Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine inzwischen verstorbene Mutter hat mir vor Jahren ein selbst bemaltes Seidentuch geschenkt, an dem ich sehr hänge. Nun habe ich mit Schrecken festgestellt, dass es sich vom Rand her aufribbelt. Meine Idee: ein neuer Rollsaum. Aaaaber: ich habe seit kurzem eine W6 n 656 D Overlock. Da darf ich nur 80 er und eventuell mal 90 er Nadeln benutzen. Beide scheinen mir zu dick für das Tuch. 
Nächste Idee: einen Rollsaum per Hand nähen. Bloß, wie mache ich das? Meine Bücher geben da nichts her, oder gibt es dafür vielleicht einen anderen Begriff? Habt ihr das schon mal gemacht und könnt mir sagen, wie ich es anstellen soll? 
Das Blöde ist, das ich hier praktisch nur einen Versuch habe.

Werbung:
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ClaudiaKM

    4

  • achchahai

    3

  • mecki.m

    2

  • SiRu

    2

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Guck mal hier unter "Hand rolled hem".

 

Ach so und vorher an einem ähnlichen Stoff üben!

 

 

 

 

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben

@ClaudiaKM

 

Also, nicht mit der Maschine an so ein Tuch, insbesondere nicht mit der Ovi.

 

Ich habe mal vor Jahren per Hand einen Rollsaum repariert. Das geht mit Anleitung gut. Und kann, wenn  es schief wird, auch wieder getrennt werden. Ich hatte irgendwoher eine Anleitung, ich denke es war ein Buch.

 

Viel Erfolg dabei.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb ClaudiaKM:

einen Rollsaum per Hand nähen.

Wir hatten hier mal einen runde technische Themen Säumen von Hand war eines davon

Der Hand rollierte Saum kommt etwas weiter unten in dem Thread, sehr schön bebildert

 

Geschrieben

Ein Seidentuch würde ich nur von Hand rollieren. 

 

Mit der ersten Anleitung bei Burda käme ich allerdings nicht zurecht. Ich habe es so gelernt wie es unter "Alternative" beschrieben ist. Siehe hier. Da wird der Stoff auch tatsächlich gerollt.

 

 

 

Geschrieben

@akinom017 war schneller. In den Beispielen die in den anderen Posts gezeigt werden, wird der Rollsaum oft auch so gemacht, wie das erste Beispiel bei Burda zeigt. Das mag leichter sein als "richtig" rollieren, wäre mir aber zu umständlich.

 

Aber wie so oft, es führen eben doch viele Wege nach Rom.;)

Geschrieben (bearbeitet)

Als Jugendliche habe ich exzessiv auf Seide gemalt, also wirklich gemalt, nicht abgepauste Motive ausgemalt. Da mussten einige Stücke mit der Hand gesäumt werden... Ich bin bei Seide mit den vorgenannten Anleitungen nicht ganz einverstanden. Hier mal ein Auszug aus einem der Bücher, die ich noch gefunden habe:

 

IMG_4611.JPG

Ganz wichtig ist dabei vor allem, dass die Seide zwischen den Fingern gerollt wird. Dann wird mit einer feinen Nadel unterhalb der Rolle durch ein Fädchen der Seide gestochen, so dass man die Nadel auf der Rückseite nicht sieht. Erst dann den Faden durchziehen. Das Gleiche dann an der Kante der Rolle wiederholen. Dadurch entsteht eine schräge Naht. Eine seeeeehr meditative Arbeit... Aber bitte trotzdem ein Seidentuch nicht mit der Maschine nähen! Der Saum ist wahrscheinlich auch nicht rundum offen, oder?

 

Edit: Hier habe ich eine recht gute Anleitung gefunden: https://stoffe.ch/de/naehen/rollieren-von-seide Wobei ich es eben so kenne, dass vorweg die Seide mit den Fingern schon eingerollt wird

Bearbeitet von achchahai
Geschrieben

@ClaudiaKM YouTube Video - Wie man einen Seidenschal von Hand rollt. Hier sind verschiedene andere YouTube Videos die dir eventuell auch helfen, oder besser gefallen.  

Geschrieben (bearbeitet)

Ach ja, handrollierte Seidentücher...

In meiner Lehrwerkstatt bekam jede Kundin passend zur Bluse ein handrolliertes Einstecktuch, ich weiss nicht, wie viele Meter Rollsaum ich von Hand nähen musste :silly:

Mir hat es immer geholfen, das Stoffstück an meinem Hosenbein festzustecken, dann hab ich mit übereinandergeschlagenen Beinen, das eine Knie an die Tischkante gelehnt in relativ lässiger Haltung das Tuch auf Spannung halten können, das erleichtert das Nähen durch nur ein Fädchen enorm!

Ich hab es so gelernt, wie Du @achchahai beschreibst!

 

 

Bearbeitet von Nixe28
Geschrieben (bearbeitet)

Danke! Ich werde mich jetzt durch die ganzen Anleitungen kämpfen, sprich: lesenderweise gleich ausprobieren. Da ich davon ja keine Reste habe, mit denen ich rumprobieren kann, will ich ein Stück Viskose nehmen. Der ist so flutschig, dass ich mich einfach noch nicht rangetraut habe ☺️. Ich denke, wenn ich da einen vernünftigen Rollsaum hinkriege, klappt das bei der Seide auch. Oder?

 

Bearbeitet von ClaudiaKM
Geschrieben

Könnte klappen.

(Wobei ich die rutschige, fließende, weichfallende, dünne Viskosewebware tatsächlich schwieriger zu bändigen fand als den noch dünneren, weichfließenden Seindenpongee. Die Seide war bei aller Glätte doch nicht so künstlich-glatt...)

Geschrieben

Hättest Du denn noch eine andere Idee?
Was hab ich denn hier? Reste von Patchworkstoffen aus Baumwolle, Jerseyreste von den Babypumphosen, jede Menge Jeansreste (war ein Witz, dass die nicht geeignet sind , ist klar). Batist! Der ist schön dünn und nicht so rutschig.

 

Geschrieben

Nein, so etwas habe ich ewig nicht mehr vernäht. Aber meine Freundin sortiert gerade jede Menge Blusen aus, ich frage mal an, ob da was dabei ist.

Geschrieben

Ansonsten mal schauen, ob Du irgendwo günstig einen Chiffon-Schal bekommst. Die gibt es ja teilweise schon für 1, 2 Euro. Oder mal die Freundinnen / Nachbarinnen fragen. Da liegen auch noch oft welche rum, die eh nicht mehr getragen werden. Außerdem rollierst Du ja den abgetrennten Rand dann wieder neu :classic_cool: 

Geschrieben

ich würd schon die flutschige dünne Viskose nehmen - wenn das in dem  :fetch:-Stoff funktioniert, ist das in Seide dann eine leichte Fingerübung.

 

Der Batist könnte aber auch für's üben gehen.

 

(Den Rollsaum in Jeans lieber mit der Ovi - bei dünnem Jeans geht da durchaus 'ne hübsche Kante hinzukriegen...)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...