Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo und ein frohes neues Jahr euch allen!

 

Heute habe ich mal mehrere allgemeine Fragen...

 

Wie oft reinigt ihr eure Nähmaschine?

 

Also nicht mal kurz drüberwischen, sondern wirklich mit Stichplatte ab, Kapsel raus, auspinseln, eventuell Druckluftspray etc... 

 

Wie oft ölt ihr eure Nähmaschine?

 

Baut ihr bei der Reinigung auch die obere Abdeckung auseinander - also legt ihr quasi den Oberfaden-Einfädelweg frei?

 

Hintergrund: Ich habe mit meinem Nähmaschinen-Reparateur ziemlich Ärger gehabt... Letztlich ging es so weit, dass er mich übel beschimpft hat, dass ich meine Nähmaschine nicht korrekt pflege...

Ich bin mir keiner Schuld bewusst, die Maschine - Brother Innov-is 600 - ist 20 Jahre alt, schnurrt wie ein Kätzchen und war lediglich zur Inspektion dort. 

Angeblich mache ich jedoch alles falsch! Falsche Pflege, falsches Öl, falsches Garn... alles falsch. (Klar, beim Garn geht nur das, was ich bei ihm kaufe, da steh ich drüber, solche Mätzchen kennt man ja... aber beim Rest hat er mich verunsichert)

 

Daher würde ich jetzt gerne einmal eure Reinigungs- und Pflegeroutinen erfahren, um mich zu vergleichen und ggf anzupassen. 

 

Herzlichen Dank vorab und liebe Grüße von Aimée 

 

 

Werbung:
  • Antworten 32
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • achchahai

    5

  • Nixe28

    5

  • Jana

    3

  • akinom017

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme die Spulenkapsel nach jedem Projekt raus und säubere darunter.

Der Stoff staubt und auch das Stehen tut dem ganze nicht wirklich gut.

Ansonsten ab und an 1 Tropfen Öl auf die Nadelstange.... und dann geht sie regelmäßig 1x im Jahr zur Wellnesskur zum Händler meines Vertrauens.

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben (bearbeitet)

Ich säubere und öle meine neue (Bernina-) Maschine alle acht Stunden Betriebszeit.
Das ist auch die Empfehlung meines Händlers.
Inzwischen brauche ich dafür unter 10 Minuten, ein kleiner Handstaubsauger aus dem Nachlass meiner Ma liegt dazu immer neben der Maschine parat.

Meine alte Brother-Maschinen habe ich jeweils einmal in der Woche gereinigt und geölt.

Von Druckluftspray lasse ich die Finger weg.
Mir erschliesst sich der Gebrauch auf den ersten Blick nicht:
Ich möchte Staub aus der Maschine raus haben und nicht noch mit Druckluft rein"schiessen".
Gibt es dafür einen speziellen Grund?

Den Oberfaden-Weg überlasse ich dem Fachhändler, schrauben will ich nicht auch noch (und dann vielleicht eine Schraube verhühnern :banghead:)
Ich nehme die Stichplatte raus, pinsle und sauge gleichzeitig von oben,
nehme auch Spulenkapsel raus, pinsle, sauge und öle mit 1 Tropfen.


 

Bearbeitet von Jana
Geschrieben

Unter'm Spulenkorb ... je nach Nähzeit nach jedem 2. oder jedem 3. Projekt.

Wenn's mal 'ne nur Kleinkram-Phase ist... können's auch ein paar genähte Teile mehr sein: nach 3 neugesäumten Herrenhemden ist da einfach noch nix.

 

Ölen: Nie. Schönen Gruß von der Betriebsanleitung.

 

Die ovi kriegt regelmäßig alle paar Stunden Nähzeit ein Tröpfchen Öl, auch wenn sie länger gestanden hat 8also meist deswegen, so oft brauch ich die nicht).

Und ausgepinselt wird sie nach dem locken...

 

Druckluft hat weder an/in der Nähma noch an/in der Ovi was zu suchen...

Geschrieben

Deine Brother hat sicherlich auch die Spule von oben, oder? Die Stichplatte baue ich alle paar Monate mal aus, wenn ich merke, dass der Unterfaden nicht mehr problemlos läuft. Gereinigt wird dann mit dem Pinsel und dem Staubsauger.

 

Ich wundere mich ein bisschen über das Ölen, denn in meinen Bedienungsanleitungen steht bzw stand, dass man die Brother Maschinen gar nicht ölen soll. Insofern kann ich auch kein falsches Öl benutzen :clown: Allerdings nähe ich auch erst seit knapp 10 Jahren auf Brother, vielleicht war das früher anders? 

 

Meine Maschinen gehen üblicherweise einmal jährlich zur Wartung, ich hatte aber auch noch keine Beanstandungen, wenn ich das mal überzogen habe (bis zu einem weiteren Jahr). 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Mlle Aimée:

Hintergrund: Ich habe mit meinem Nähmaschinen-Reparateur ziemlich Ärger gehabt... Letztlich ging es so weit, dass er mich übel beschimpft hat, dass ich meine Nähmaschine nicht korrekt pflege...

Ich bin mir keiner Schuld bewusst, die Maschine - Brother Innov-is 600 - ist 20 Jahre alt, schnurrt wie ein Kätzchen und war lediglich zur Inspektion dort. 

Angeblich mache ich jedoch alles falsch! Falsche Pflege, falsches Öl, falsches Garn... alles falsch. 

Hoppla, entweder ein Fall von „Überarbeitung“ oder was denkt er sich dabei?

Meine bernina ist auch schon über 20 Jahre und war bestimmt zu selten zur Pflege:classic_unsure:

und ich bin da selbst auch nicht so gut. Ich pflege erst, wenn sie mir zu laut wird, oder die Stiche nicht gut rauskommen.
Ich weiß, das ist zu wenig, vor allem wenn ich hier die Empfehlungen lese. 
in den letzten zwei Jahren habe ich oft gedacht sie zur Pflege zu bringen, aber dann doch immer zurück gezogen  :freak:

Dieses Jahr muss ich das dringend machen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb achchahai:

Ich wundere mich ein bisschen über das Ölen, denn in meinen Bedienungsanleitungen steht bzw stand, dass man die Brother Maschinen gar nicht ölen soll. Insofern kann ich auch kein falsches Öl benutzen :clown: Allerdings nähe ich auch erst seit knapp 10 Jahren auf Brother, vielleicht war das früher anders? 

Meinst Du mich? Ich hatte drei Brother Maschinen und habe wohl zu schnell die Finger über die Tastatur fliegen lassen.:
Ich habe nur die Cover- und die Overlock geölt, die NX-400 nicht. Um die wurde sich was Schmier- oder sonstige Betriebsmittel betrifft im jährlichen Service gekümmert.
Bei der Cover- und Overlock-Maschine hat mir mein Fachhändler die Stellen gezeigt, wo ich sparsam ölen sollte.
Die Stellen hatte ich mir mit Eddingpfeilen im Gehäuse markiert.
Wöchentlich gepinselt/gesaugt habe ich die NX immer wöchentlich,
die Cover und Overlock jeweils nach Gebrauch wegen seltenerer Nutzung

Bearbeitet von Jana
Geschrieben

Bei der 1230 höre ich es wenn sie geputzt und geölt werden will, außerdem sieht frau die Flusen beim Spulen wechseln.

Die 770 QE sagt es einem wenn es dringlich wird, meistens war ich dazwischen schon unterwegs :D

Und generell hab ich mir angewöhnt zu Putzen und zu ölen bevor ich Hochleistung haben möchte
und das ist dann wenn ich das Stickmodul anbaue.

Hat sich bei der Bernina 580 bewährt wird mit der 770 QE ebenso gehandhabt.

Die Ovi ist staubig, da hält putzen eh nie lange vor, die bekommt ihre beiden Öltröpfchen und muss da durch.

 

Zur Wartung bringe ich die Maschinen nur in großen Abständen

Die 1230 war nicht oft deswegen außer Haus

die 770 QE noch gar nicht, hab aber auch nicht so viel genäht und die Projekte ja auch noch zwischen der 1230 und der 770 aufgeteilt seit letztere hier wohnt.

 

Bei den Berninas ist das Putzen auch keine große Sache, Spulenkapsel raus, Greifer raus, geht ohne Werkzeug.
Stichplatte ab bzw. wechseln ist ebenso ohne Werkzeug möglich.

Dann kommt der Staubsauger mit PC Düse zum Einsatz.

Geschrieben
Gerade eben schrieb achchahai:

@Jana Nein, ich meinte @Mlle Aimée . Weil sie den Thread erstellt hat, hatte ich sie nicht extra erwähnt

Ich bin noch nicht wirklich auf der Höhe der Zeit - ziehe mich wieder auf lesende Teil zurück  :D

Geschrieben (bearbeitet)

Das kommt sicher darauf an, wie häufig man näht und mit welchen Materialien - bei Fleece muss man ständig säubern,  bei Baumwollwebstoff nicht so oft.

 

Ich würde sagen, so alle paar Stunden (Nähzeit) nehme ich den Greifer raus und säubere dort. 

 

Die Stichplatte eigentlich nur noch stark flusendem Material oder wenn ich das Gefühl habe, da ist es nötig. 

 

Ölen nach Gefühl bzw. Zeigt das Bernina auch an. 

 

Den im Gehäuse befindlichen Oberfadenweg habe ich noch nie gereinigt, in all den Jahrzehnten nicht (außer die Spannungsscheiben an den älteren Maschinen oder bei der Overlock )

 

LG Ulrike 

 

Edit: die Overlock säubere ich oft, da ständig Flusen. Ölen nicht sofort, eigentlich wenn ich es höre....

Bearbeitet von Ulrike1969
Geschrieben

Meine Nachbarin war kürzlich mit ihrer Brother irgendwas 500 bei mir, weil keine vernünftige Naht mehr zustande kam. Wie in solchen Fällen bei mir üblich, habe ich erstmal die Stichplatte abgebaut und das Spulengehäuse freigelegt und Berge von Fusseln rausgesaugt/gepinselt. Auf die Mitte des Spulenhalters kam dann (laut Anleitung!) ein Tropfen Öl und nach dem Zusammenbau haben wir noch die Oberfadenspannung wieder korrekt eingestellt und siehe da, tadellose Nähte!

Die Nachbarin hatte die Maschine noch nie wirklich gereinigt.

Mein Bernina-Einhörnchen wird regelmäßig gesaugpinselt und geölt, das mache ich je nach Nutzungsintensität mal häufiger oder seltener, aber es gehört zur regelmäßigen Routine dazu. 

 

@Mlle Aimée Deine Maschine hätte wohl kaum so lange überlebt, wenn Du sie so schlimm misshandelt hättest, wie behauptet!

Manche Menschen haben echt ein merkwürdiges Verständnis von Service und Kundenfreundlichkeit :kratzen:

Geschrieben

Der ist ja lustig! 🤪

Ich meine, dies Maschinen waren mit die ersten „wartungsfreien“ Nämas. Da hieß es dann, da werden bestimmte Schmiermittel verwendet, kein Öl, das soll die Hobbyschneiderin nicht selber machen! Echt ey! Hat er vielleicht vergessen:confused:

 

Meine elegante hat einen Doppelumlaufgreifer und ist relativ empfindlich. Die öle ich schon einigermaßen häufig, und da ist auch immer etwas abzustauben. Für die Stichplatte sind zwei Schrauben nötig. Den oberen Deckel mache ich auch manchmal ab, das ist eine Schraube. Da öle ich dann auch die Teile, die zum Fadengeberhebel führen. Das ist aber nur selten nötig.

Geschrieben

Dankeschön :hug:

Hier wird wirklich immer sehr lieb weitergeholfen!

Also ich habe meine Brother auch NIE geölt. Erstens, weil es so erklärt wurde -damals... zweitens, weil auch kein Öl mitgeliefert wurde, so kam die Idee auch nie.

Ich habe ja noch eine NX1 hier stehen und eine Overlock, beide von Brother, die habe ich halt auch nie geölt. 

Beim Googeln bin ich jetzt hingegen auf einen Bericht eines großen Händlerbetriebes gestoßen, der eine Bildergeschichte zum Ölen einer Brother NX 400 zeigt. Also doch ölen?:nix:

 

Außerdem habe ich nie das obere Gehäuse abgebaut. Das wäre mir auch nicht in den Sinn gekommen, ich hab dann nur 2 Schrauben über und nix geht mehr :classic_blush:

Der NäMa-Mann hat vorallem das bemängelt! Man müsse den Fadenweg reinigen, weil dort gerissene Fäden hängen bleiben :nix:

An dieser Stelle kam dann Druckluft zur Sprache. Kannte ich bis dahin gar nicht! Finde ich auch eher kontraproduktiv. 

 

Klar, mir reißt auch mal Garn! Zumal ich nie mit dem von ihm brennend empfohlenen Alterfil nähe. Ich kaufe mein Garn im Nähladen, meist passend zu Projekten. Das ist dann oft Gütermann und beim Sticken war damals ein Madeira-Paket dabei, das ich in meinem Leben nie aufbrauchen werde. Madeira ist natürlich auch nix.

 

Ich gebe zu, mich hat der Mechaniker wirklich verunsichert. Ich mag schon gar nicht anfangen, die Maschine wieder zu benähen, aus Angst, dass ich sie nach so langem treuen Dienst jetzt kaputt mache...

 

Vielleicht mag ja @peterle als Mann vom Fach noch mal einen Tipp geben?! 

 

@Nixe28 Womit saugpinselst du denn? Unser Staubsauger würde vermutlich neben Fusseln nämlich auch den gesamten Nähtisch mit einsaugen können :eek:

 

 

Liebe Grüße von Aimée (die sich sehr über weitere Meinungen freut!)

Geschrieben

Ich habe einen winzigen Batteriesauger, der schafft nicht viel weg aber an der Nähma genau die kleinen Flusen, das Teil läuft aber eher unter Spielzeug :classic_blush:

 

Wenn es gründlicher sein muss, nehme ich den langborstigen Nähmaschinenreinigungspinsel und stecke den Tastaturreinigeraufsatz an den Akkusauger, der saugt dann etwas kräftiger.

Wenn Du sicher gehen willst, dass keine Teile im Sauger verschwinden, kannst Du einen Perlonstrumpf über die Düse ziehen ;)

Nicht, dass der die ganze Nähma verschluckt :freak:

Geschrieben

@Mlle Aimée Ok, zum Thema oberes Gehäuse hatte ich bei der vorletzten Wartung mal beim Händler nachgefragt, und der Techniker bat mich, die Finger davon zu lassen. Er meinte, wenn die Maschine regelmäßig gewartet wird, wird dann das was anfällt mitgemacht, ansonsten könne man da als Laie viel zu viel kaputt machen. 

 

Also, ich schließe mich @Nixe28 an: Wäre Deine Maschine in schlechtem Zustand, hätte sie keine 20 Jahre durchgehalten. 

 

@Nixe28 Jetzt hast Du mich verunsichert! Ich habe mir mal das Handbuch meiner Maschine vorgeknöpft und dort steht:

 

Bildschirmfoto 2022-01-06 um 18.19.28.png

Das scheint also dann doch unterschiedlich bei Brother zu sein, wobei meine vorherige auch nicht geölt werden sollte

Geschrieben

@achchahai es war wie gesagt die Maschine der Nachbarin, eine Brother mit Stickfunktion im max. 10 x 10 cm Rahmen und ich meine, 500 oder 550 hieß die. In die Mitte des obenliegenden Spulengehäuses sollte ein Tropfen Öl und das tat der Maschine auch hörbar gut.

Ich guck mal, ob ich das noch wiederfinden kann oder ob wir das in ihrer BDA nachgelesen haben. Ausgedacht habe ich mir das eher nicht :clown:

Geschrieben

@Nixe28 Nee, nee, das wollte ich Dir auch um Himmels Willen nicht unterstellen!!! :hug: Ich war nur verunsichert, ob ich bei MEINER Maschine jahrelang etwas falsch gemacht habe 

Geschrieben
Gerade eben schrieb achchahai:

@Nixe28 Nee, nee, das wollte ich Dir auch um Himmels Willen nicht unterstellen!!! :hug: Ich war nur verunsichert, ob ich bei MEINER Maschine jahrelang etwas falsch gemacht habe 

Weiss ich doch, deshalb ja auch der Clown :clown:

Du hast bestimmt nix falsch gemacht, es sei denn, die Maschine gibt deutlich fiesdoofe Geräusche von sich...!?

Geschrieben

@Nixe28 Die gibt derzeit gar keine Geräusche von sich. Liegt aber sicherlich daran, dass der Strom schon mind. zwei Wochen nicht mehr eingeschaltet wurde :clown:

Geschrieben

@Mlle Aimée  Meine Husqvana Viking Nähmaschinen sollen nicht geölt werden. Unter dem Spulenträger und der Stichplatte mache ich oft sauber mit einen statisch anziehenden Pinsel. Bei der älteren habe ich dann nach einigen Jahren die Nadelstange geölt. Zur Wartung war die ältere in 21 Jahren nur einmal, weil der Transporteur nicht mehr griffig war.

 

Die Ovi mache ich sehr oft mit dem Pinsel sauber. Ich öle sparsam alle beweglichen Teile in größeren Abständen. Nachdem das beigefügte Öl alle war, habe ich mir vorletztes Jahr Prym Weißöl nachgekauft.

Geschrieben

Meine Pfaff Expression 720 soll ich nicht ölen. Aber vor allem nach größeren Projekten (1 Hose oder 1 Kleid oder...) nehme ich die Stichplatte ab, die Spulenkapsel raus und säubere alles mit dem (Hand-)Staubsauger und einem Pfeifenreiniger (diesen rot-weiß-geringelten).

Pfeifenreiniger habe ich an jeder Maschine, egal, ob NäMa, Stickmaschine oder - neu - Coverlock. Auch meine alte Overlock wurde so gesäubert. Was früher die Holzpfeifen meines damaligen Partners reinigte wird auch ohne Schaden den Dreck auf Gehäusen holen...

Öl nach Anleitung.

 

Druckluft erschliesst sich mir nicht, warum soll ich die ganzen Wollmäuse in die Maschine pusten?

Geschrieben

@Sewing Nurse  Pfeiffenreiniger... das ist eine gute Idee. Den werd ich mir mal besorgen.

@Mlle Aimée Ich mache bei meiner Brother Innovis 2200 auf jeden Fall immer unter der Spulenkapsel sauber. Manchmal sogar während den Projekten, je nach Material. Ich habe dafür einen Borstenpinsel, aber ich bin nicht wirklich zufrieden damit. Geölt habe ich meine Brother nicht, steht auch in der Anleitung, dass ich das nicht soll.

Meine Pfaff habe ich auch schon geölt. Das ist aber eine rein mechanische, da ist nix computer gesteuertes dabei.

 

LG

 

floce1972

Geschrieben

Es gab doch mal einen Beitrag mit sogar einem Video von Bernina glaube ich,wo gezeigt wurde,wie und wo die Computernäher mit dem Spulenkorb geölt werden.

 

Meine beiden mache ich je nach Gefühl sauber,je nach verwendetem Stoff oder nach längeren Stehzeiten.

Insbesondere meine alte Privileg Topstar 796 öle ich häufiger,bei ihr muß man auch die Abdeckung vom Freiarm abnehmen sowie die obere Abdeckung,das sie mehrere Ölstellen hat,

 

Verwenden tue ich,nachdem hier im Stadtteil kein Nähmaschinenöl zu kriegen war,Feinmechanikeröl.wobei ich darauf geachtet habe.das es extra für Haushaltsgeräte bzw Nähmaschinen geeignet ist -steht auch so auf dem Etikett.

Bei beidem Maschinen nehme ich die Spulenkapsel bzw die Spule raus,reinige mit einem Borstenpinsel,nehme die Stichplatte raus,entfussele da mit Hilfe einer Bastelpinzette mit langen Schenkeln und fahre durch die Rillen des Transporters bzw zwischen dessen Zähne mit einer Stecknadel-da hängt auch gerne mal einiges drin.

Oberfadenspannung wird nur mit Zahnseide gereinigt,Tipp hier aus dem technischen Unterform.

Ich habe mal eine geschenkte Singer grundgereinigt,dabei kam eine eindrucksvolle Menge an Staub zum Vorschein.

20190315_115915.jpg

Geschrieben

So, nach einiger Recherche habe ich das Video wiedergefunden, ich habe mich bzgl der Maschine geirrt, "irgendwas mit 500" ist die Janome Stickmaschine meiner Freundin, die Nachbarin hat eine Brother innovis 900 und die sieht so aus wie im Video, jedenfalls lief sie nach den zwei Tropfen Öl deutlich leiser und geschmeidiger...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...