gabi die erste Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 Welchen vorteil hat es eigentlich, ein kissen zu quilten? Versteht mich nicht falsch, ich will nur wissen, ob das kissen dann nicht eigentlich zu fest wird für seinen kuscheleinsatz? Bisher habe ich auch bei patchworkkissen nicht gequiltet, eben weil mir das zu fest erschien...
Bineffm Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 Ich habe meine Patchworkkissen bisher immer auf etwas dickeres Flannel gequiltet. Das macht sie nicht sonderlich weniger kuschelig- spart mir aber die dritte Lage Stoff - und schützt die Patchwork-Rückseite mit all den unversäuberten Nahtzugaben. Da hätte ich sonst schon Bedenken, dass sich das nach zwei bis drei Wäschen auflöst... Sabine
slashcutter Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 @Bineffm genau so sehe ich das auch, das Kissen ist dadurch haltbarer und sieht auch gut aus. LG Christiane
schnittmonsterkiki Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 vor 5 Minuten schrieb slashcutter: @Bineffm ... und sieht auch gut aus. LG Christiane Ich finde auch, dass die plastische Oberfläche das Kissen noch schöner macht.
akinom017 Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 "The quilting makes the quilt" Patchwork Kissen sind wegen der deutlich kleineren Größe als ein Quilt auch gut Übungsobjekte für Quiltmuster aller Art
Jana Geschrieben 17. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 vor 11 Stunden schrieb akinom017: "The quilting makes the quilt" Patchwork Kissen sind wegen der deutlich kleineren Größe als ein Quilt auch gut Übungsobjekte für Quiltmuster aller Art Das genau ist meine Motivaton. ich habe das erste Mal auf einer normalen Maschine und das zweite Mal überhaupt mit Ruler gequiltet.
Jana Geschrieben 6. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2022 (bearbeitet) MURKS! Mein ganzer Text war weg! Also nochmal: Ich habe für den one-two-tree-quilt along das Rulerset gekauft und habe so gut wie alle Lineale ausprobiert. Das hat mit ein paar Markierungspunkten auch ganz gut funktioniert: Allerdings habe ich irgendwann nicht bemerkt, dass ich mein "Hündle" unter dem Sandwich liegen hatte und habe es mitgequiltet. Glücklicherweise habe ich das recht fix bemerkt und hatte so nicht ein stundenlanges Rendez-Vous mit Jack, the Ripper. Die Verschlüsse habe ich mit einfachem Hotelverschluss gelöst. Dazu habe ich zwei Rechtecke genommen, die ca. länger als die Hälfte des Kissens sind. An der späteren Öffnung habe ich zweimal einen halben Inch umgebügelt und mit dem heissgeliebten Blindstichfuss schmal gesteppt. Die Rückseite des Kissens habe ich ganz profan mit der Overlock an die Vorderseite des Kissens gelockt. Ich hasse es, wenn es in Kissenbezügen einen Fadensalat hat, weil nicht versäubert wurde. So trohnen die Kissen jetzt auf dem Canapée. Was habe ich gelernt? Ich benutze keine Flachnaht auf der Overlock mehr, das ist doch recht knubbelig (wenn auch schnell). Beim Quilten hat es nicht gestört, aber man sieht es doch ein wenig auf dem fertigen Kissen, wenn das Licht drauf fällt. Rulerwork ist lustig, ist aber zeitintensiv und braucht Planung (Hilfspunkte !) Bei den kleinen Kissen war das überschaubar, beim Quilt war das einen andere Nummer, aber das gehört nicht hier her. Es ist möglich, einen inhaltlich-fokussierten Beitrag zu erstellen. Bearbeitet 6. Januar 2022 von Jana
Lehrling Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 @Jana was ich jetzt immer noch nicht verstanden habe - was hat das jetzt mit Truppe zu tun? liebe Grüße Lehrling
Jana Geschrieben 22. April 2022 Autor Melden Geschrieben 22. April 2022 @Lehrling als Truppenversuch wird bezeichnet, wenn in einer Gemeinschaft ein Versuch unternommen wird. Im vorliegenden Fall war die Truppe unsere Community
Lehrling Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 @Jana ah ja, danke für die Erklärung. Dank meiner Wohnortnähe zu Kasernen hat >Truppe< für mich eine ganz andere Bedeutung, daher meine Nachfrage.
Jana Geschrieben 22. April 2022 Autor Melden Geschrieben 22. April 2022 vor 1 Stunde schrieb Lehrling: Dank meiner Wohnortnähe zu Kasernen hat >Truppe< für mich eine ganz andere Bedeutung Ich gehe davon aus, dass dieser Ausdruck seinen Ursprung im Militär hat - ähnlich wie Auslegeordnung, Schlachtplan, etc.
Friedenstaube Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 @Jana vielen Dank für die schöne Entstehungsphase Deiner Kissen. Dank Dir weiß ich nun, was ich mit meinen Patchwork-Versuchsblöcken anfange. Ich teste im Moment gerne neue PW Muster, oft haben diese unterschiedliche Größen. Anstatt sie bis Sanktnimmerlein aufzubewahren, werden sie erneut zum Leben erweckt. Sie dürfen die nächsten Sofa- Schmuse-oder einfach so Kissen werden. Deine Beiträge dazu haben mich sehr inspiriert, herzlichen Dank.
Lehrling Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 vor einer Stunde schrieb Jana: Ich gehe davon aus, dass dieser Ausdruck seinen Ursprung im Militär hat - ähnlich wie Auslegeordnung, Schlachtplan, etc. dann sollte man vielleicht doch lieber auf andere Ausdrücke wechseln und das Militär weit abseits des Alltagslebens lassen mir ist seit gut 2 Jahren auch in der Mode aufgefallen, daß aus den Flieger- oder Pilotenblousons Bomberjacken wurden......Nomen est Omen? sorry, das ist einerseits offtopic und andererseits .....achtsam zu betrachten?
Jana Geschrieben 22. April 2022 Autor Melden Geschrieben 22. April 2022 @Lehrling völlig OT - aber das ursprüngliche Thema ist ja abgeschlossen und das aufgeworfene interessant. Termini millitärischen Ursprungs mit heute übertragener Bedeutung sind in allen Sprachen ein völlig normales sprachwissenschaftliches Phänomen. Das verändern zu wollen, ist meines Erachtens vergebliche Liebesmühe. Beispiele: Alter Schwede! (Ausdruck der Achtung/ Bewunderung wie im 30jährigen Krieg: hochgeachtete schwedische Soldaten, die als Ausbilder geblieben sind) ! Werfen wir denn nicht alle mal die Flinte ins Korn wie nicht uniformierte Söldner, die nicht als solche zu erkennen waren, wenn sie die Waffe weggeworfen also im heutigen Sinne aufgegeben haben? Führen wir niemals etwas im Schilde (also ein heimliches Vorhaben wie die alten Römer)? Haben wir manches nicht auf dem Schirm (also präsent wie ein Flugzeug auf dem Radar der Flugabwehr)? Sollen Schweizer Unternehmen ihren Pikettdienst abschaffen (also allzeit einsatz-und handlungsfähige Handwerker, Schlüsseldienste, Reiseveranstalter um 3:00 Uhr nachts, die ursprünglich eine militärische Einheit waren)? Und Bomberjacken hat schon mein Pa als Teenager getragen (Bj. 46), unter dem Begriff sind Art und Anmutung à la Fliegeruniformjacke den meisten Menschen direkt ein Begriff. -> Achtsamkeit hat für mich weniger mit Termini als mit wertschätzender, gewaltfreier und reflektierter Kommunikation zu tun.
Lehrling Geschrieben 23. April 2022 Melden Geschrieben 23. April 2022 @Jana jeder so wie er mag und es in Selbstverantwortung für richtig hält
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden