frml55 Geschrieben 25. November 2021 Melden Geschrieben 25. November 2021 Hallo zusammen, ich hoffe, ich bin hier richtig. Ich möchte mir (erfahrene Näherin) eine gebrauchte Overlock zulegen. Ich habe ganz viel früher beruflich ab und zu mit Industrie-Overlocks genäht und möchte nun wieder mehr nähen und mir deshalb eine eigene Maschine zulegen. Ich habe folgende beiden Angebote (beide Maschinen 3-5 Jahre alt und frisch gewartet). - Bernina 1100D: 320€ - Baby Lock Enlighten Enlighten: 720€ Ich möchte auch mit etwas dickeren Stoffen arbeiten können, z.B. Jeans. Da ich oft Abends im Esszimmer arbeite, ist die Lautstärke ein zu beachtender Punkt. Die Enlighten ist sicher die leistungsfähiger Maschine, aber eigentlich wollte ich nicht mehr als 500€ ausgeben. Andererseits habe ich gesehen, dass es schwierig ist, gebrauchte Enlighten Maschinen <900€ zu finden. Hat jemand einen Tipp ob sich die +400€ für die Enlighten lohnen? Vielen Dank im voraus
Leviathan Geschrieben 25. November 2021 Melden Geschrieben 25. November 2021 (bearbeitet) Schwierig! Ich würde die Bernina nehmen, weil ich manchmal die Fadenspannung ändern möchte (habe eine Bernina 1150 und eine Ovation) bei den älteren Babylocks passt nicht viel Stoff unter den Nähfuß, das hat mich gestört und ich hab mir zur Ovation eine gebrauchte Bernina geholt (ich hatte meine 1100 vorschnell weggegeben). Bearbeitet 25. November 2021 von Leviathan
namibia2003 Geschrieben 25. November 2021 Melden Geschrieben 25. November 2021 Ich habe die Bernina 1100D und bin super zufrieden damit, weil sie eben bisher alles genäht hat was ich ihr unter gelegt habe, auch Jeans und andere feste Stoffe. Leider kann ich Dir nichts zur Babylock sagen, ich habe noch nie mit einer genäht, nur schon gelesen das sie laut sind aber Overlocks sind insgesamt nicht die leisesten Maschinen.
frml55 Geschrieben 25. November 2021 Autor Melden Geschrieben 25. November 2021 Leviathan&namibia2003: Vielen Dank für die schnellen Feedbacks. Ich bin auf die 1100D aufmerksam geworden, weil ich schon mehrmals von superzufriedenen Besitzerinnen gehört habe. Scheint auch eher eine leisere Overlock zu sein.
Viola2001 Geschrieben 25. November 2021 Melden Geschrieben 25. November 2021 Ich kenne die 1100D nicht. Ich habe den Vergleich Babylock Enlighten und Bernina 800 DL. Die Enlighten ist schon deutlich lauter. Ich stand damals vor der Entscheidung Enlighten oder Bernina L460. Die Bernina war auch dort erheblich leiser. Liebe Grüße Viola
fegagi Geschrieben 25. November 2021 Melden Geschrieben 25. November 2021 Ich hatte/habe beide Maschinen. Die Bernina hat mir zuverlässig viele, viele Jahre gute Dienste geleistet (und jetzt hat meine Tochter die). Ein absolutes Arbeitstier. Nimmt an Garn, was sie kriegt. Die Enlighten habe ich jetzt. Der Einfädler und die autom. Fadenspannung sind super. Sie kommt besser über dicke Nahtkreuzungen als die Bernina. Keine Zicken, Nähgarn auch egal welches, einfacher einzufädeln als die Bernina.
Margali Geschrieben 26. November 2021 Melden Geschrieben 26. November 2021 In der gewünschten Preisklasse eine Gritzner 788. Einfach einzufädeln, näht ohne zu murren, sehr gutes Nahtbild. LG Margali
Großefüß Geschrieben 26. November 2021 Melden Geschrieben 26. November 2021 Um Lautstärke zu reduzieren, die teilweise auch vom Mitschwingen des Tisches kommt: Eine dämpfende Unterlage drunter: Dickes Filz, diese Waschmaschinengummiunterlagen o.ä..
jettaweg Geschrieben 27. November 2021 Melden Geschrieben 27. November 2021 Für die Enlighten -und das weitgehend identische Vormodell Imagine- spricht die automatische Fadenspannung -welche eigentlich keine Fadenspannung, sondern eine m. E. sehr gut konzipierte längengesteuerte Fadenzufuhr ist- ; durch diese Fadenzufuhr ist ein Wechsel der Fadenstärke ohne Auswirkung(die Nadelstärke muss natürlich immer zur Fadenstärke passen); auch minimale Unregelmässigkeiten des Fadenquerschnitts können sich dagegen nicht -wie bei konventionellen Spannscheiben- auf die Fadenspannung/en auswirken ; zudem besitzt diese Bauart eine kleine Justierschraube (+/-), mit der sich ausserdem eine evtl. Längung(um einige zehntel mm) des steuernden Bowdenzugs, z. B. durch jahrelange Nutzung, korrigieren lässt; auch besitzen Baby Locks eine senkrechte und feststehende Nadelstange (mit darauf gleitendem Nadelhalter), dadurch ist ein Verdrehen der Nadelstange (und die dadurch erzeugten klassischen Stichaussetzer)ausgeschlossen; die Nachteile aller Baby Locks (bis ca. € 1.500,00)sind, dass sie ( aufgrund ihrer m. E. Einfach - Elektrik)relativ laut sind und auch keinen automatischen Nadelstopp(oben)besitzen; mit einer nachträglichen Innendämmung lässt sich der Geräuschpegel jedoch auf ein angenehmes Maß absenken...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden