Zum Inhalt springen

Partner

Gritzner 788 Reparatur oder entsorgen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

es geht um eine Gritzner 788 meiner Nachbarin einer älteren Dame. 
Da die Gritzner nicht mehr ordentlich verschlingt sollte ich mir das Teil mal ansehen und ggf. richtig einstellen wenn möglich. 
 

Jetzt nachdem ich mir die Gritzi näher angesehen habe ist mir folgendes aufgefallen:

• die Stichplatte ist defekt, denn da fehlen die Nadeln samt Nadelschutz 🙈

• ansonsten scheinen die Greifer optisch intakt zu sein, denn nichts schleift an den Nähnadeln.

 

Eine Stichplatte gibt es ja schon recht günstig als Ersatz nur kann ich so die Overlock bezüglich des Stichbildes natürlich nicht testen. Darum meine Frage an die Technikfreaks unter uns:

Lohnt sich eine neue Stichplatte oder muss man davon ausgehen das die Greifer verstellt oder defekt sind?  

Ich würde meiner netten Nachbarin gerne helfen wenn ich kann aber was meint ihr?
 

Lieben Gruss 

Hand-made 

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jettaweg

    3

  • Großefüß

    1

  • Über60

    1

  • franconia

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Lohnen ist halt relativ, an sich ist die Gritzner ja ein recht robustes Teil. Wenn die Stichplatte schon so defekt ist, dann ist die Maschine ja wohl recht ausgiebig benutzt worden. Da würde ich generell mal eine Wartung überdenken, vielleicht braucht die auch noch neue Messer. Ich hatte meine Gritzner im Juni zur Wartung, da wurden die Greifer neu eingestellt, neue Messer eingebaut, und die Maschine komplett gereinigt, hat zusammen 87,00 Euro gekostet. Danach lief die wieder wie neu. Nachhaltiger ist eine Reparatur auf jedenfall. Neu kostet die Gritzner derzeit um die 265,00 Euro. Alles eine Preisfrage. Habt ihr einen guten Reparaturservice?

Geschrieben

die Gritzner 788 ist zwar qualitativ keine Pfaff 788 mehr, die Mechanik ist jedoch ganz ok, auch wenn es eine imho "Klapperkiste" ist und die Stichplatte kostet mit Versand nur € 20,- ,auch die Messer gibts recht günstig ;

die Greifer- und Nadelstangeneinstellungen sind kein Hexenwerk, sondern erfordern nur etwas Feinarbeit;

wenn diese Schritt für Schritt in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet wurden, dürfte sie wieder lange rennen;

zuvor sollte jedoch -da sie schon viel gelaufen ist- der Zustand des Motors bzw. seiner Haltebuchsen im vorderen Lagerschild genau geprüft werden; diese neigen nach Jahren dazu, dass sie sich im Lagerschild lösen bzw. abbrechen;

auch sollte zuvor das axiale und radiale Lagerspiel beider Greiferachsen überprüft werden, es darf kein fühlbares Axialspiel (bei Zug oder Druck) vorhanden sein, weil dieses sich auf den Nadel-Greiferabstand auswirken würde, das müsste spielfrei gestellt werden;

ein leichtes Radialspiel bis max. 1 mm wäre bei beiden noch ohne nachteilige Auswirkung;

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb jettaweg:

die Gritzner 788 ist zwar qualitativ keine Pfaff 788 mehr, die Mechanik ist jedoch ganz ok, auch wenn es eine imho "Klapperkiste" ist und die Stichplatte kostet mit Versand nur € 20,- ,auch die Messer gibts recht günstig ;

die Greifer- und Nadelstangeneinstellungen sind kein Hexenwerk, sondern erfordern nur etwas Feinarbeit;

wenn diese Schritt für Schritt in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet wurden, dürfte sie wieder lange rennen;

zuvor sollte jedoch -da sie schon viel gelaufen ist- der Zustand des Motors bzw. seiner Haltebuchsen im vorderen Lagerschild genau geprüft werden; diese neigen nach Jahren dazu, dass sie sich im Lagerschild lösen bzw. abbrechen;

auch sollte zuvor das axiale und radiale Lagerspiel beider Greiferachsen überprüft werden, es darf kein fühlbares Axialspiel (bei Zug oder Druck) vorhanden sein, weil dieses sich auf den Nadel-Greiferabstand auswirken würde, das müsste spielfrei gestellt werden;

ein leichtes Radialspiel bis max. 1 mm wäre bei beiden noch ohne nachteilige Auswirkung;


okay das hört bzw. liest sich garnicht gut. 

Kann momentan sowieso nichts machen, da ich im KH liege.

Werde dann mal eine neue Stichplatte testen und wenn das nicht funktioniert muss meine Nachbarin entscheiden wie es mit der Gritzi weiter geht. 
 

Lieben Gruss 😊

Geschrieben

Vielleicht sollte bei der Entscheidung Entsorgen, Reparieren oder Neuanschaffung bedacht werden, wie oft die Maschine noch genutzt werden wird. Ich habe auch diese Gritzi, aufgrund meines Alters und Gesundheit würde ich mich in der Werkstatt meines Vertrauens beraten lassen.

Geschrieben

Die Gritzner hat jetzt eine neue Stichplatte bekommen. Leider lässt die rechte Nadel Stiche aus. Ich denke ein Service wäre nötig nur leider gibt es im Umkreis keine Fachwerkstatt. 
Vielleicht habt ihr noch eine Idee was ich testen und probieren könnte! 
 

Lieben Gruss 

Hand-made 

Geschrieben

@Hand-made  Ganz andere Nadeln aus einer anderen Packung?

 

Ich hatte das mit einer 2020 gekauften Packung 80 er Elx von Schmetz. Die sind neu wohl alle schadhaft und produzieren Fehlstiche in der rechten Nadel. Bis ich die Ursache raushatte   ...

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Großefüß:

@Hand-made  Ganz andere Nadeln aus einer anderen Packung?

 

Ich hatte das mit einer 2020 gekauften Packung 80 er Elx von Schmetz. Die sind neu wohl alle schadhaft und produzieren Fehlstiche in der rechten Nadel. Bis ich die Ursache raushatte   ...

Die Gritzner arbeitet aber mit dem Standard Nadelsystem 130/705 daran kann es nicht liegen aber Danke das Du helfen möchtest. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Hand-made:

Die Gritzner arbeitet aber mit dem Standard Nadelsystem 130/705 daran kann es nicht liegen

Es geht nicht um das Nadelsystem, sondern darum, dass auch bei einem Markenhersteller mal eine Charge fehlerhafter Nadeln in den Handel kommen könnte.

Einfach mal eine aus einer anderen Packung probieren! Es ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, dafür aber schnell gemacht und kostenlos :)

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Fehlstiche der rechten oder linken Nadel deuten entweder

auf defekte Nadeln

oder eine verstellte oder/und verdrehte Nadelstange hin

oftmals in Verbindung mit einem zu grossen Greiferabstand des Untergreifers zur den Nadeln;

Reihenfolge der Einstellungen:

Nadelstangenhöhe einstellen und dabei auf die absolute Parallelität beider Nadeln achten bzw. die Nadelstange neu ausrichten;

Untergreiferhöhe und -Schlingenhub einstellen bzw. den Schlingenhub über den U-Greifer-Umkehrpunkt optimieren,

Nadeln-Untergreiferabstand auf Minimum, besser sogar gegen Null stellen;

Obergreifer-Untergreifer Timing im Kreuzungspunkt optimieren, Abstand beider Greifer minimieren;

Timing Obergreifer-rechte Nadel prüfen = beim Vorbeifahren vor der rechten Nadel sollte beim waagrechten Blick im Öhr nur die Nadelspitze zu sehen sein... falls viel zu hoch oder zutief = Nadelstangenhöhe prüfen...

wenn das alles stimmt und neue  80er Nadeln drin sind -und in der Stichplatte die Führungsnadeln noch drin sind- , sollte sie nach -einer Feineinstellung der Fadenspannungen- eigentlich prima rennen...

vorausgesetzt, die beiden Nadelabweiser(vo/hi) sind noch richtig positioniert, falls das unklar sein sollte, vor Beginn der Einstellungen beiden etwas Spiel lassen, danach wieder bündig stellen ... sollten beide aus einem Stück sein, ginge das natürlich nicht, dann u. U. wegschrauben und später justieren...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jettaweg:

Fehlstiche der rechten oder linken Nadel deuten entweder

auf defekte Nadeln

oder eine verstellte oder/und verdrehte Nadelstange hin

oftmals in Verbindung mit einem zu grossen Greiferabstand des Untergreifers zur den Nadeln;

Reihenfolge der Einstellungen:

Nadelstangenhöhe einstellen und dabei auf die absolute Parallelität beider Nadeln achten bzw. die Nadelstange neu ausrichten;

Untergreiferhöhe und -Schlingenhub einstellen bzw. den Schlingenhub über den U-Greifer-Umkehrpunkt optimieren,

Nadeln-Untergreiferabstand auf Minimum, besser sogar gegen Null stellen;

Obergreifer-Untergreifer Timing im Kreuzungspunkt optimieren, Abstand beider Greifer minimieren;

Timing Obergreifer-rechte Nadel prüfen = beim Vorbeifahren vor der rechten Nadel sollte beim waagrechten Blick im Öhr nur die Nadelspitze zu sehen sein... falls viel zu hoch oder zutief = Nadelstangenhöhe prüfen...

wenn das alles stimmt und neue  80er Nadeln drin sind -und in der Stichplatte die Führungsnadeln noch drin sind- , sollte sie nach -einer Feineinstellung der Fadenspannungen- eigentlich prima rennen...

vorausgesetzt, die beiden Nadelabweiser(vo/hi) sind noch richtig positioniert, falls das unklar sein sollte, vor Beginn der Einstellungen beiden etwas Spiel lassen, danach wieder bündig stellen ... sollten beide aus einem Stück sein, ginge das natürlich nicht, dann u. U. wegschrauben und später justieren...

Ich habe alles versucht was ich konnte. Leider hat es nicht geholfen. 

501D341B-2D46-450E-932F-26F82CE49800.jpeg

Geschrieben

Heute werde ich die Gritzner meiner Nachbarin zurückbringen. Was nun aus der Overlock wird liegt dann bei Ihr. 
 

Ganz lieben Dank an alle die versucht waren zu helfen. 

Geschrieben

...eeeigentlich möchte ich nicht mehr an solchen -leider qualitativ nicht besonders hochwertigen- Ovis "rumschrauben"...

wenn die Nachbarin jedoch finanziell etwas knapp sein sollte und auf die Gritzner angewiesen ist, würde ich -ausnahmsweise- mich dazu bereit erklären, einen kostenlosen Einstellversuch -netürlich ohne Gewähr- zu unternehmen; mein Rücksendeporto wäre dann als Weihnachtsgeschenk mit dabei; Voraussetzung wäre, dass die Ovi im Originalkarton -oder einem gleichwertig sicheren- verschickt wird;

für weitere Details dann bitte eine PN oder Mail;

Gruss,

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...