Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Abend zusammen,

 

schon wieder ich...

Mein Mantelprojekt ist bis auf das Füttern (Futtermantel ist fast fertig) soweit fertig.

 

Bevor ich mich an die Verarbeitung des Futtermantels wage wollte ich noch eine Sache klären.

Es betrifft die Ärmelschlitze.

Ich habe mich schon sehr ausgiebig im Netz damit beschäftigt, finde aber leider keinen Beitrag der die Verarbeitung

wie von BURDA zeigt.

Laut Anleitung (siehe Bilder) werden die Außenkanten der Schlitzbesätze geschlossen.

Ich habe mir mal eine Anzugjacke von mir angesehen und da sind die Schlitze auch nur aufeinandergelegt und

mit Knöpfen geschlossen und die Knopflöcher sind Fake.

Ich habe das Problem, dass ich am Ärmelsaum noch eine unversäuberte Stoffkante der zusammengenähten Schlitzbesätze habe.

(siehe Foto Mantelärmel von links)

Selbst wenn das Futter bis nah an die Saumkante kommt, bleibt da ja immer noch ein Stück offen.

Kann es sein, dass die Schlitzbesätze vorher verstürzt werden müssen?

Am hinteren Mantelschlitz habe ich eigentlich dasselbe Problem.

Vielleicht habe ich da denselben Fehler gemacht.

Laut der Anleitung werden aber nur die Vorderteilbesätze verstürzt. Da ist es eindeutig.

 

Herzlichen Dank für einen guten Rat.

 

Andreas

 

 

Anleitung.jpg

Anleitung_Bild_02.jpg

Mantelarm.jpg

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • andy_keys

    5

  • Lehrling

    3

  • sewing Adam

    1

  • SiRu

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb andy_keys:

Laut Anleitung (siehe Bilder) werden die Außenkanten der Schlitzbesätze geschlossen.

Ich habe mir mal eine Anzugjacke von mir angesehen und da sind die Schlitze auch nur aufeinandergelegt und

mit Knöpfen geschlossen und die Knopflöcher sind Fake.

Ich habe das Problem, dass ich am Ärmelsaum noch eine unversäuberte Stoffkante der zusammengenähten Schlitzbesätze habe.

(siehe Foto Mantelärmel von links)

Selbst wenn das Futter bis nah an die Saumkante kommt, bleibt da ja immer noch ein Stück offen.

wie ist es denn am Saum bei deiner Anzugjacke?

Geschrieben

Also am Ärmelsaum ist auf der einen Seite eine Briefecke und auf der anderen Seite ist der Besatz zuerst etwas nach innengeklappt und dann gesäumt. So sieht es für mich aus, aber ich habe nicht so viel Erfahrung. Da sind jedenfalls keine offenen Kanten. Das Futter setzt etwa 3-4 cm oberhalb des Saums an.

Geschrieben (bearbeitet)

dann hast du doch ein prima Vorbild, wie du es machen kannst. Ich würde es so machen bei deinem Anzugärmel.

Du kannst ja auch Burda mal anschreiben und nachfragen, ob die wirklich so eine offene Kante wie auf der Zeichnung für Burdaqualität ansehen?

 

ich würde das ja aus meinem Burdabuch fotografieren, aber das darf vermutlich nicht wg. copyright sein?

Bearbeitet von Lehrling
Geschrieben

Na dann werde ich das mal so versuchen wie die Anzugjacke (außer der Briefecke)

Ich wollte nur ausschließen, dass ich da einen Denkfehler mache oder etwas übersehen habe.

Wahrscheinlich wird bei einem sogenannten Masterpiece auch eine Menge an Basiswissen vorausgesetzt.

 

Schönen Abend noch und Danke.

 

Andreas

 

 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb andy_keys:

Wahrscheinlich wird bei einem sogenannten Masterpiece auch eine Menge an Basiswissen vorausgesetzt.

da hast du recht!  aber du hast dich getraut und du wirst es gut machen.

Liest du auch deine PNs?

Geschrieben

Sehr hübscher Stoff!

Kannst du mal das Bild von Zeichnung 24 zeigen in der das Säumen des Ärmels beschrieben sein soll?

 

Ansonsten hat @Lehrling recht, ich würde auch die Briefecke am Übertritt nähen und am Untertritt die Kante mit dem Saum verstürzen. Das Ärmelfutter musst du dann allerdings, zumindest teilweise, von Hand annähen.

 

LG

Adam

Geschrieben

Hallo Adam,

 

Danke. Ist ein reiner Schurwollstoff, habe ich im Netz auch lange gesucht.

In den meißten Geschäften in meiner Umgebung werden leider kaum hochwertige, also recht teure Stoffe angeboten.

 

Anbei ist das Bild zu Punkt 24.

Ich habe den Saum im Blindstich (Kreuzstich) mit Hand angenäht.

In meinem letzten Thema tauchte diese Frage u.a. auch auf.

Ich frage mich nur, wie das Futter reinkommen soll, wenn der Saum schon vernäht ist.

Aber auch das werde ich noch herausfinden ;-)

 

 

@Lehrling Ganz lieben Dank für die PN. Da ist es deutlicher und ausführlicher.

Ich denke der Unterschied ist, dass in meiner Beschreibung in Bild 24 s.o. der Schlitzbesatz bis runter zur Saumkante gesteppt wird. Das ist in deiner Beschreibung anders und ergibt mehr Sinn.

Geschrieben

Mit der Hand. Dafür wird der Futtersaum eingeschlagen (NZ/Schnittkante zum Oberstoffärmel) blind anstaffiert. Da sieht man(n und frau auch) , wenn sauber gearbeitet hinterher nix mehr von 'ner Naht.

 

Geht auch mit der Nähma - find ich unnötig frickelig. Braucht ein Stück offene Naht in einem  - meist dem linken - Futterärmel. Und da wird dann rausgezogen, die Kanten von Oberstoff und Futterärmel aufeinander gelegt und knapp neben der handgemachten ersten Saumnaht auf der NZ gesteppt. (Ich steck erst an 2 , 3 Stellen, so das beide Ärmel schon richtig aufeinanderliegen und zieh dann durch, wenn ich den Ärmelsaum so mach. Sonst hab ich immer irgendwas verdreht...)

Geschrieben

Danke Siru für die ausführliche Beschreibung.

Ich hoffe, das hilft, wenn ich damit loslege ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...