Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi liebe Expert*innen :classic_wink:

 

Hiiiilfäää, ich habe ein Problem. Ich habe mir "in der Bucht" einen (industriell hergestellten) Strickpullover geschossen. Passt soweit ganz gut, jedoch sind (wie immer, meine Arme sind viel zu kurz) die Ärmel seeeehr viel zu lang. Und zwar so viel zu lang, dass einfach nur umkrempeln nix bringt. Die müssen wirklich abgeschnitten werden. Was aber wohl bei Strick nicht so einfach geht. Es sollen sich dann ja keine Maschen mit der Zeit lösen und zu "laufen" anfangen. Aber wie kann ich das - mit 2 linken Händen und frei von jedem Strick-Talent :classic_huh: - bewerkstelligen?

 

Ich hätte dazu 2 Ideen, weiß aber nicht, ob und welche funktionieren könnte und will es auch nicht auf gut Glück ausprobieren und riskieren, dass der Pulli dann kaputt ist....

  1. Idee 1: Soll/kann ich eine einzelne Masche aufschneiden und dann an den Enden ziehen und dann die Maschen mit ner Rundstricknadel auffangen und mit einer Häkelnadel abschließen?
  2. Idee 2: Soll/kann ich den Strick wie normalen Stoff mit einer Schere abschneiden und dann die Schnittkante mit Zickzacknaht mit SEHR kurzer Stichweite versäubern?
  3. Oder habt ihr ne bessere Idee 3?

 

Das Teil ist fertig gekauft, also industriell hergestellt und qualitativ aufgrund des Kaufpreises höchstwahrscheinlich nicht um besonders hochwertig. Die "Wolle" ist 100% Baumwolle. 

Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich das angehen kann/soll?

 

Danke schon im voraus :classic_love:

Nena

IMG_20211104_140042.jpg

Bearbeitet von Nena089
Schreibfehler
Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nena089

    5

  • knittingwoman

    3

  • lea

    2

  • jadyn

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Willst du das Bündchen erhalten? Wenn der Ärmel gerade eingesetzt ist kannst du oben über die Nacht kürzen. 

Geschrieben

Hm, Bündchen sieht bei "Strick" zwar besser aus, aber da das Bündchen eh zu weit ist und somit keinerlei "Bremswirkung" hat, muss es nicht unbedingt erhalten bleiben. Am Ende einen Gummizug einzuziehen wäre wahrscheinlich effektiver!?  

Geschrieben (bearbeitet)

P.S. Was heißt/wie geht "über die Naht kürzen"?

Bearbeitet von Nena089
Geschrieben

Du trennst den Ärmel heraus, und setzt ihn gekürzt wieder ein. Wenn du auch keine Strickerfahrung hast ist das alles recht grummelig. 

Geschrieben

Habe oft das gleiche Problem. Dann schneide ich oben den Ärmel raus und kürze ihn mit der Schere. Anschließend nähe ich ihn mit der Overlock wieder an.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb knittingwoman:

Du trennst den Ärmel heraus, und setzt ihn gekürzt wieder ein. Wenn du auch keine Strickerfahrung hast ist das alles recht grummelig. 

 

Oh no, das traue ich mir absolut nicht zu, diese Rundung wieder hin zu kriegen! :classic_blink:

Ergänzung: Da müsste ich ja ziemlich weit auftrennen und dann die Rundung wieder hochstricken. Vergiss es. Stricken KANN ich überhaupt nicht. Das sieht extrem Sch**** aus bei mir. Wenn ich da was selbst stricken müsste, kann ich den Pulli ebensogut sofort in die Tonne klopfen!

 

vor 14 Minuten schrieb Elnafan:

Habe oft das gleiche Problem. Dann schneide ich oben den Ärmel raus und kürze ihn mit der Schere. Anschließend nähe ich ihn mit der Overlock wieder an.

 

Overlock habe ich leider nicht, nur ne ganz einfache Billig-Nähmaschine von Lidl :classic_ohmy:

 

IMG_20211104_153502.jpg

Bearbeitet von Nena089
Geschrieben

Ich hatte mal eine Kollegin mit dem gleichen Problem. Sie hat sich einfach Ärmelhalter aus Metall (gibt's von Prym) gekauft und sie angeschoppt.

Geschrieben

Herzlichen Dank euch allen für eure Mühe!

 

Ärmelhalter ist leider auch ziemlich suboptimal. Zum ersten bin ich hochgradig gegen Nickel allergisch :classic_ohmy: und zum andern sind die Ärmel circa 20-25 cm zu lang - und das bei ziemlich dicker "Wolle". Da schoppt sich der Ärmel über den ganzen Arm hoch. Unbequem, unpraktisch und sieht furchtbar aus ;-/

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Nena089:

Idee 1: Soll/kann ich eine einzelne Masche aufschneiden und dann an den Enden ziehen und dann die Maschen mit ner Rundstricknadel auffangen und mit einer Häkelnadel abschließen?

 

wenn Du das hinbekommst, wäre das für mich die beste Lösung

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nena089:

Idee 1: Soll/kann ich eine einzelne Masche aufschneiden und dann an den Enden ziehen und dann die Maschen mit ner Rundstricknadel auffangen und mit einer Häkelnadel abschließen?

"An den Enden ziehen" klappt schon mal nicht - das lässt sich so nicht aufziehen.

Wenn Du das so machen möchtest, schneidest Du den Ärmel am besten ab (möglichst im Verlauf einer Reihe), ziehst evtl. noch eine Reihe auf und fasst die Maschen der nächsten Reihe auf eine Rundstricknadel und kettest ab.

Aber:

vor einer Stunde schrieb Nena089:

zum andern sind die Ärmel circa 20-25 cm zu lang

Der Ärmel wird dann an der Unterkante erheblich weiter als jetzt (miss das mal aus) und es ist ja auch kein Bündchen mehr dran.

Das ist dann eine ganz andere Optik.

Oder Du schlägst es breit nach innen um und ziehst ein breites Gummiband ein, wie oben schon jemand vorgeschlagen hat.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nena089:

Idee 2: Soll/kann ich den Strick wie normalen Stoff mit einer Schere abschneiden und dann die Schnittkante mit Zickzacknaht mit SEHR kurzer Stichweite versäubern?

Ich würde erst in der entsprechenden höhe am Ärmel abnähen, danach erst schneiden. Wenn der Ärmel eh zu weit ist, kannst du auch mit Gradstich abnäjhen, am besten mehrmals rum.

 

vor 2 Stunden schrieb Nena089:

Am Ende einen Gummizug einzuziehen wäre wahrscheinlich effektiver!?  

Die Lösung habe ich für mich schon öfter gemacht. Dafür allerdings den Ärmel etwas länger lassen beim Abschneiden, dann kannst du nach innen umschlagen und festnähen und dort den Gummi einziehen.

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Lehrling:

Ich würde erst in der entsprechenden höhe am Ärmel abnähen, danach erst schneiden.

Ich auch.  Dann nur das Bündchen wieder dran nähen. Und nun noch den Ärmel schmaler nähen, auch das Bündchen, in dem Bereich, in dem er zu weit ist. Dann hat der Pulli eine normale Optik. Gummizug im Ärmel sieht doch sehr nach selbstgeändert aus. (Ich mach sowas genau andersrum. Ich muss die Ärmel verlängern.)

Geschrieben

@Nena089 ja mit der Rundung problematisch, ich hatte gehofft er ist gerade eingesetzt wie es grad modern ist

Geschrieben

Auf Deinen Bildern habe ich gesehen, dass der Oullover irgendwie aus dem Ganzen gestrickt zu sen scheint. Da könntest Du, bei soviel zu langen Ärmeln versuchen, ein Stück abzutrennen. In der geünschten Höhe einen Faden ziehen und durchschneiden. Den übrigen Rest auftrennen und aus der gewonnenen Wolle wieder ein Bündchen stricken.  Die Machen einfach in dem übrig gebliebenen Teil aufnehmen. Dabei evtl. ein paar Maschen abnehmen, damit es schmaler wird und auch das Handgelenk umschließt. Macht bestimmt viel Arbeit.

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt doch eine Anleitung, wie man Jeans kürzt und den Saum wieder ansetzt...also Ärmel auftrennen und genau dort eine Falte einnähen, wo das Bündchen ansetzt....am besten mit der Hand Masche für Masche heften vielleicht mit dem Maschenstich....oder vielleicht sogar ganz mit der Hand Masche für Masche nähen....und dann nähen, abschneiden und versäubern......und den Ärmel wieder schließen....

 

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb jadyn:

vielleicht mit dem Maschenstich....oder vielleicht sogar ganz mit der Hand Masche für Masche nähen

das war auch mein erster Gedanke, aber der Ärmel hat an der Stelle, wo gekürzt wird, schon deutlich mehr Maschen als das Bündchen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb lea:

das war auch mein erster Gedanke, aber der Ärmel hat an der Stelle, wo gekürzt wird, schon deutlich mehr Maschen als das Bündchen.

..die könnte man doch aber auch "abnehmen"...also an den Stellen 2 Maschen übereinander zusammen nähen ? Wenn man das alles vor dem Auseinanderschneiden macht, läßt sich das auch ganz gut händeln....oder wenn es paßt, könnte man ja gleich das Bündchen damit enger bekommen...die Seitennähte müssen ja so wie so neu zugeschnitten werden...wenn man alle Maschen am Bündchen unterbringt, könnte man auch Ballonärmel Bekommen...wen man das möchte....ohne Gummi

Geschrieben

Eine andere Möglichkeit: zwischen 2 eng genähten Zickzackreihen Ärmel in gewünschter Länge abschneiden, Ärmelweite an der Ärmelnaht evtl. enger nähen, Ärmelsaum mit Alcantara o.ä. Stoff in Velourleder- oder Nappalederoptik einfassen, bei Halsbündchen und Saum ebenso verfahren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...