andy_keys Geschrieben 31. Oktober 2021 Melden Geschrieben 31. Oktober 2021 Schönen Sonntag zusammen, es geht um das oben genannte Burda Schnittmuster. Ich habe mich wohl mit einem Masterpiece ziemlich in die Bredouille gebracht. Der Mantel soll für meine Tochter werden und bis jetzt habe ich mich ganz gut geschlagen, aber... Im Punkt 17 (siehe Anleitung_Text und Anleitung_Bild) soll der Abnäher mittig eingeschnitten werden. Bei einer Nahtzugabe von 1,5 cm würde der Einschnitt aber nicht mehr mittig verlaufen! (siehe Schnittmuster) Ich habe mich dumm und dusselig gesucht im Netz nach Anleitungen für einen Reverskragen, aber KEINE geht so vor. Da werden immer erst mal Ober- und Unterkragen zusammengenäht usw. Ich wäre sehr dankbar, wenn das Problem jemandem hier bekannt vorkommt und mir eine Hilfestellung gibt. Schöne Grüße, Andreas
elbia Geschrieben 31. Oktober 2021 Melden Geschrieben 31. Oktober 2021 vor 4 Minuten schrieb andy_keys: Im Punkt 17 (siehe Anleitung_Text und Anleitung_Bild) soll der Abnäher mittig eingeschnitten werden. Bei einer Nahtzugabe von 1,5 cm würde der Einschnitt aber nicht mehr mittig verlaufen! An dieser Stelle musst du die übrliche Nahtzugabenbreite ignorieren, weil der Abhäher gar nicht so breit ist Du überträgst dir die beiden Abnäherschenkel auf die linke Stoffseite und schneidest wie beschrieben mittig ein. Beim Nähen steckst du die markierten Abnäherschenkel aufeinander und nähst genau auf der Markierung - völlig unabhängig davon, wieviel da als Nahtzugabe übersteht Grundsätzlich müsste man solch einen Abnäher eigentlich gar nicht einschneiden. Hier braucht man den Einschnitt eventuell beim Annähen des Unterkragens und damit man die Nahtzugabe ggf. auseinander bügeln kann.
sewing Adam Geschrieben 31. Oktober 2021 Melden Geschrieben 31. Oktober 2021 Hallo @andy_keys , beim Halsloch nimmt man normalerweise nur 1 cm Nahtzugabe, durch die starke Rundung legt sich eine breitere Zugabe idR nicht gut. Bei 1 cm würde es wahrscheinlich passen? Du kannst aber prinzipiell auch nicht mittig einschneiden, wichtig ist das die eingezeichneten Abnäherschenkel aufeinandertreffen. Mittig ist da halt einfacher. LG Adam
andy_keys Geschrieben 31. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2021 Herzlichen Dank schon mal für die Hinweise Ich werde das erst mal an einem Probestück ausprobieren. Lieben Gruß, Andreas
andy_keys Geschrieben 1. November 2021 Autor Melden Geschrieben 1. November 2021 Guten Abend, das 3. Probestück hat jetzt ganz gut hingehauen, Puhhh. Morgen dann der Ernstfall am Schurwollstoff. Danke noch mal für die Hilfe! Schönen Gruß, Andreas
AndreaS. Geschrieben 1. November 2021 Melden Geschrieben 1. November 2021 @andy_keys Das sieht schon viel versprechend aus! Viel Erfolg weiterhin 😊 Magst du den fertigen Mantel zeigen? Wir liiiiieben Bilder
Devil's Dance Geschrieben 1. November 2021 Melden Geschrieben 1. November 2021 So einen Abnäher hatte ich auch schon mal in einem Burda-Schnittmuster - ich glaube, es war ein Blazer. Ich hab da auch lange "drauf 'rumgedacht", bis ich dann mutig daran gegangen bin. Es ist ein wenig fummelig, aber ich finde, es lohnt sich, weil das Revers damit wunderbar fällt ...
andy_keys Geschrieben 2. November 2021 Autor Melden Geschrieben 2. November 2021 vor 22 Stunden schrieb AndreaS.: @andy_keys Das sieht schon viel versprechend aus! Viel Erfolg weiterhin 😊 Magst du den fertigen Mantel zeigen? Wir liiiiieben Bilder Oh, vielen lieben Dank. Klar zeige ich den Mantel gerne. Heute abend wird sich zeigen, ob der Kragen auch am realen Stück geklappt hat An das Füttern denke ich jetzt lieber erst mal nicht... Danke für die fachliche und moralische Unterstützung Schöne Grüße, Andreas
AndreaS. Geschrieben 2. November 2021 Melden Geschrieben 2. November 2021 Sehr schön meinen ersten (und bisher einzigen) Blazer habe ich nach den Anleitung von Mia Führer genäht. Es war auch ein Burda Blazer, zwischendurch bin ich fast verzweifelt, ob der unterschiedlichen Vorgehensweise, grundsätzlich aber fand ich es gut, mir das Vorgehen anschauen zu können. Vllt kannst du dir auch was abschauen. Und mich hat deine Bemerkung zum Futter drauf gebracht
stofftante Geschrieben 2. November 2021 Melden Geschrieben 2. November 2021 Ein dickes Lob für Dich. Dein Entschluß erstmal zu üben - goldrichtig! Das ist ein "zur Seite und unter das Revers" geschobener Brustabnäher. Viel Erfolg für das Original lg heidi
andy_keys Geschrieben 5. November 2021 Autor Melden Geschrieben 5. November 2021 Nochmals DANKE für eure ermutigenden Worte. Der Kragen ist fertig, puhh Ich weiß nicht, ob das jetzt korrekt ist, es geht um denselben Mantel, aber neue Frage: Mantelschlitz. Sonst mache ich ein neues Thema auf. Ich habe den Mantelschlitz wie in Punkt 13 beschrieben vorverarbeitet. (siehe Fotos im Anhang) Nun kommt in Punkt 24 etwas für mich nicht verständliches. Was bedeutet "Rückwärtigen Schlitzbesätze auflegen"? Soll ich die Heftfäden lösen? Sorry für meine mangelnden Grundkenntnisse! Herzliche Grüße, Andreas
Capricorna Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 Könnte sein, dass es nur genau das bedeutet - man legt diese Teile auf andere Teile drauf und dann wird genäht...?
MargitK Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 Ich versteh es so: Zuerst bügelst Du den Saum um und nähst ihn nach oben. Dafür mußt Du den Besatz sozusagen wieder zurückklappen, damit Du durchgehend den Saum nähen kannst. Wenn das gemacht, dann wird der Besatz wieder hingeklappt, wo er hinsoll, und per Hand dort fixiert Das Bild istvein wenig verwirrend, da schaut es fast aus, als ob der Schlitz zugenäht wäre. MargitK
andy_keys Geschrieben 5. November 2021 Autor Melden Geschrieben 5. November 2021 Ok, also der Schlitz ist ja momentan noch mit Reihfaden zugeheftet. Also dann werde ich die Schlitzbesätze soweit öffnen damit ich sie umklappen und mit versäumen kann. Wobei die Besätze ja auch noch nicht vernäht sind sondern nur geheftet. Den Saum soll ich ja wohl auch erst per Hand locker nähen? das würde ich dann mit Reihfaden machen (ich denke mal, dass das das Vernähen noch kommt, wenn das Futter reinkommt) Nach dem Säumen Schlitzbesätze wieder wenden. Danke schon mal für die Hilfe. Dann werde ich das mal so versuchen. Schöne Grüße, Andreas
lea Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 vor 10 Minuten schrieb andy_keys: Den Saum soll ich ja wohl auch erst per Hand locker nähen? das würde ich dann mit Reihfaden machen (ich denke mal, dass das das Vernähen noch kommt, wenn das Futter reinkommt) Nein, "locker annähen" heisst hier endgültig säumen.
andy_keys Geschrieben 6. November 2021 Autor Melden Geschrieben 6. November 2021 Aha, danke für den Hinweis! Ich habe bis jetzt diesen Part noch nicht gemacht. Man sieht die Saumnaht ja dann auch von rechts, oder? Dem Bild nach könnte "locker" auch mit größerer Stichlänge bedeuten? Danke für eure Geduld. Andreas
akinom017 Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 Bild 24 zeigt einen handgenähten Saum, das bleibt so, ist von außen unsichtbar gedacht. Nähgarn im passenden Farbton und passende Handnähnadel verwenden. Die Heftnaht sind die langen Striche an der Unterkante, das kommt wieder raus, siehe 24a, da sind die nämlich nicht mehr.
andy_keys Geschrieben 6. November 2021 Autor Melden Geschrieben 6. November 2021 Herzlichen Dank. Dann werde ich das so versuchen. Habs jetzt verstanden;-) Schönen Abend noch, Andreas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden