Topcat Geschrieben 26. Oktober 2021 Melden Geschrieben 26. Oktober 2021 vor 4 Minuten schrieb Kiwiblüte: Ich habs gefunden. danke - > und abgespeichert
Kiwiblüte Geschrieben 26. Oktober 2021 Melden Geschrieben 26. Oktober 2021 vor 2 Stunden schrieb lea: Wird da auch die Dicke des Knopfs berücksichtigt oder funktioniert das nur für flache Standardknöpfe? Ich messe auch immer die Höhe der Knöpfe und gebe dann entsprechend die zur Länge dazu.
Kiwiblüte Geschrieben 26. Oktober 2021 Melden Geschrieben 26. Oktober 2021 vor 7 Minuten schrieb Topcat: danke - > und abgespeichert
det Geschrieben 26. Oktober 2021 Melden Geschrieben 26. Oktober 2021 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Kiwiblüte: Hier wird das Knopfloch nach dem eingelegten Knopf genäht. https://www.youtube.com/watch?v=ilnM-0RtzqE Man sieht hier gut am 2:09, dass beide Raupen in die selbe Richtung genäht werden, was zur Gleichmäßigkeit des Knopfloch beiträgt. Und hier im Video auch: vor 2 Stunden schrieb Topcat: jetz hab ich die Knopflochschiene gefunden, die ich eigentlich gesucht hab - hier ein Video, hast du sowas gemeint? Kann man bei alten Maschinen natürlich auch machen, indem man nach der ersten Raupe den Stoff um 180° dreht. In den alten Anleitungen (1950/60er Jahre) ist das auch noch so beschrieben. Bearbeitet 26. Oktober 2021 von det
Kiwiblüte Geschrieben 26. Oktober 2021 Melden Geschrieben 26. Oktober 2021 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb det: Man sieht hier gut am 2:09, dass beide Raupen in die selbe Richtung genäht werden, was zur Gleichmäßigkeit des Knopfloch beiträgt. So näht die Pfaff auch, rückwärts Geradstich, Raupe vorwärts, und Geradstich rückwärts, den Riegel und Raupe vorwärts und den Riegel unten und vernähen. Es gibt aber auch noch andere Varianten. Bearbeitet 26. Oktober 2021 von Kiwiblüte Berichtigung, nachgebessert
Katie2020 Geschrieben 26. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2021 (bearbeitet) Ich habe einen alten Beitrag aus 2009 hier im Forum gefunden, der die Reihenfolge anders beschreibt, als in der Anleitung und auf den Tasten beschrieben. Und es funktioniert etwas besser. Lt. Anleitung verriegelt man erst, näht dann die erste Raupe vorwärts, verriegelt und näht die zweite Raupe rückwärts. Nun mache ich es wie folgt: erste Raupe vorwärts, verriegeln, Raupe rückwärts, verriegeln. Ich finde es gelungener als vorher. Anbei ein Bild nach der heute entdeckten Methode. So finde ich die Knopflöcher okay. Wenn das ganze automatisch ablaufen würde, wäre es aber trotzdem deutlich angenehmer Falls es interessiert, habe ich hier ein Video gefunden, da wird genau anhand der Select 4.2 erklärt wie es lt. Bedienungsanleitung funktionieren sollte ("4-Stufen-Automatik") ab Minute 1:20 https://www.youtube.com/watch?v=O4c8vfAUFTA Bearbeitet 26. Oktober 2021 von Katie2020
Nette_Lexy Geschrieben 26. Oktober 2021 Melden Geschrieben 26. Oktober 2021 Ich hab mir letztes Jahr eine neue Nähmaschine gegönnt, nachdem meine Viktoria die ich vor über 20 Jahren mal bei Aldi gekauft habe mir irgendwie nicht mehr gut genug erschien Ich hab mir die Pfaff Ambition 630 geholt und im Prinzip sind alle Funktionen die diese hat fast nun neu zu dem was ich vorher mit der Viktoria hatte. Was ich auf keinen Fall mehr missen möchte ist die Einfädelhilfe, was früher noch ganz einfach ging, geht mit zunehmendem Alter nun manchmal etwas schwieriger und dieses Ding vermeidet Frust Die Funktion der Nadelposition unten nutze ich auch fast auschliesslich und finde sie ganz praktisch, dann hab ich die Hände besser zum Stoff halten. Den Fadenabschneider nutze ich mal mehr mal weniger, ich würde ihn sicher vermissen wenn er nicht mehr da wäre, aber es ginge auch wieder ohne. Was für mich eine wirkliche tolle Funktion herausstellte, ist die Einstellung der Geschwindigkeit die nicht über das Pedal gesteuert wird, sondern über einen Regler vorher festgelegt wird. Mir kommt das sehr entgegen, wenn ich mal wieder im Fuss kein "Gefühl" hab :-)
Capricorna Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 Gute, wirklich voll-automatische Knopflöcher sind auch bei mir das einzige, was ich an meiner Pfaff wirklich vermisse; ich habe eine Freestyle 1522 (keine Computermaschine; gekauft 2003, iirc). Die zweite Raupe wird rückwärts genäht und der Abstand der Stiche ist dabei immer etwas größer und/oder ungleichmäßiger als beim Vorwärtsnähen der ersten Raupe. Ich bremse oft manuell den Stoff, indem ich vorne ganz leicht dran ziehe, damit die zweite Raupe dichter wird. Und schöne, runde Knopflöcher hätte ich auch gerne; meine kann nur die viereckigen Wäscheknopflöcher. So ein Augen- oder Rundknopfloch fände ich auch mal schön. Aber der Leidensdruck ist noch nicht hoch genug für eine neue Maschine. Und bei einer Computermaschine hätte ich auch mehr Angst, dass die wegen der Elektronik schneller den Geist aufgibt... Meine jetzige läuft seit 18 Jahren ohne jede Reparatur. Und mehr als eine, maximal zwei neue Maschinen würde ich mir in diesem Leben nicht mehr kaufen wollen.... außer, es bricht der plötzliche Reichtum aus...
akinom017 Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 vor 6 Minuten schrieb Capricorna: Und bei einer Computermaschine hätte ich auch mehr Angst, dass die wegen der Elektronik schneller den Geist aufgibt... Bei Bernina begann das Computer Zeitalter 1986 mit dem Modell 1130 https://www.bernina.com/de-DE/Footer-de-DE/Warum-BERNINA/Qualitat-Tradition/Geschichte#history-1986 Meine Bernina 1230 von 1991 ist einwandfrei in Ordnung und näht fein, warum sollten auch neuere Modelle dann nicht lange halten
Katie2020 Geschrieben 27. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 vor 10 Minuten schrieb Capricorna: Gute, wirklich voll-automatische Knopflöcher sind auch bei mir das einzige, was ich an meiner Pfaff wirklich vermisse; ich habe eine Freestyle 1522 (keine Computermaschine; gekauft 2003, iirc). Die zweite Raupe wird rückwärts genäht und der Abstand der Stiche ist dabei immer etwas größer und/oder ungleichmäßiger als beim Vorwärtsnähen der ersten Raupe. Ich bremse oft manuell den Stoff, indem ich vorne ganz leicht dran ziehe, damit die zweite Raupe dichter wird. Und schöne, runde Knopflöcher hätte ich auch gerne; meine kann nur die viereckigen Wäscheknopflöcher. So ein Augen- oder Rundknopfloch fände ich auch mal schön. Aber der Leidensdruck ist noch nicht hoch genug für eine neue Maschine. Und bei einer Computermaschine hätte ich auch mehr Angst, dass die wegen der Elektronik schneller den Geist aufgibt... Meine jetzige läuft seit 18 Jahren ohne jede Reparatur. Und mehr als eine, maximal zwei neue Maschinen würde ich mir in diesem Leben nicht mehr kaufen wollen.... außer, es bricht der plötzliche Reichtum aus... Dann denken wir ähnlich. Ich möchte die mechanische Nähmaschine nicht missen. Sie ist so schön robust und wirklich nicht anfällig. Ich bin da auch eher Minimalist und möchte mich nicht immer durch komplizierte Menüs mit zig Stichen kämpfen. Aber die Knopflöcher stören schon. Und die Funktion Nadel im Stoff habe ich mir wirklich schon sehr oft herbeigesehnt. Zum Thema Knopfloch: Oben auf dem Bild sieht man auch ganz gut was du meinst. Die rechte Raupe ist rückwärts genäht und nicht so dicht. Ich habe mich schon sehr eingehend mit einigen Maschinen beschäftigt, bei den meisten ist der Funktionsumfang für mich viel zu groß. Das nutze ich nie aus. Das hält mich von einem Neukauf auch bisher noch ab. Zudem wohne ich sehr ländlich und Fachhändler zu finden bedeutet für mich eine kleine Weltkreise. Ich würde schon gern mal probenähen und schauen ob mich die fehlenden Funktionen wirklich so sehr begeistern wie ich es mir einbilde.
Bineffm Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 Das Thema - da gibt es zu viele Funktionen - es kostet quasi nix, einer Maschine 578 unterschiedliche Stiche einzuprogrammieren - aber es sieht halt im Prospekt toll aus.... Von daher - die teureren Computermaschinen haben das alle - dass man im normalen Leben 99% davon nicht braucht - ist halt so..... Auf der anderen Seite - kann man da schon auch nett spielen. Ich hab zum Beispiel bei einem Rock das Futter am inneren Taillenbesatz nochmal mit einem sichtbaren Zierstich festgesteppt - da kommt immer abwechselnd eine eingefädelte Nähnadel und "Handmade".... Ist völlig überflüssig - sieht keiner - aber ich muss immer grinsen, wenn ich den Rock anziehe.... Sabine
Topcat Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 vor 9 Minuten schrieb Bineffm: da gibt es zu viele Funktionen - es kostet quasi nix, einer Maschine 578 unterschiedliche Stiche einzuprogrammieren jo, die Platine ist in gar nix bestückt vor 10 Minuten schrieb Bineffm: Von daher - die teureren Computermaschinen haben das alle - dass man im normalen Leben 99% davon nicht braucht - ist halt so..... ABER - da kommt es auch nicht auf die vollgepferchte Platine an, sondern halt das Innenleben mit einer präzisen Mechanik -> es macht doch einen Unterschied ob so ein Wunderwuzziding (das ev. noch sticken können soll) 8kg wiegt oder eine mit weniger Funktionen dann 14kg...... der Vermutung wo mehr Metall verbaut ist, daß sich nicht so schnell verreibt und damit langlebiger, liegt nahe (und auch das hat Einfluß auf die Präzision von Knopflöchern)
Bineffm Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 (bearbeitet) Ja klar - teuer kommt da nicht von der Anzahl der Stiche - sondern von der Qualität der Mechanik, die da verbaut wurde.... Aber es ist heute halt schwierig, eine mechanisch hochwertige, teure Maschine zu verkaufen, die dann nur 10 verschiedene Stiche hat. Da ist das Risiko für den Anieter ein groß, dass sich das nicht verkauft - da baut man lieber die 578 Stiche ein für das gleiche Geld... Sabine Bearbeitet 27. Oktober 2021 von Bineffm
Katie2020 Geschrieben 27. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 vor 44 Minuten schrieb Bineffm: Ja klar - teuer kommt da nicht von der Anzahl der Stiche - sondern von der Qualität der Mechanik, die da verbaut wurde.... Aber es ist heute halt schwierig, eine mechanisch hochwertige, teure Maschine zu verkaufen, die dann nur 10 verschiedene Stiche hat. Da ist das Risiko für den Anieter ein groß, dass sich das nicht verkauft - da baut man lieber die 578 Stiche ein für das gleiche Geld... Sabine Das leuchtet ein. Meine Bedenken sind eher dass ich da ewig im Menü suchen und einstellen muss. Bei der Select hab ich nur ein paar wenige Knöpfe und Einstellrädchen. Vielleicht stelle ich mir das auch nur so kompliziert vor, ich muss wirklich mal probieren.
Bineffm Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 Ja - Menüführungmuss man definitiv am lebenden Objekt probieren..... Das kann intuitiv sein - oder auch nicht -und was man als intuitiv empfindet - ist bei jedem anders... Sabine
nowak Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 Kann ich Sabine nur zustimmen. Mein erster Konakt mit einer Computermaschine war eine Brother, die mich in den Wahnsinn getrieben hat. Selbst die Kursleiterin fand die Funktion nicht. Dann saß ich Jahre später an einer Bernina mit Display-Menü und alles flutschte, war da, wo ich es erwartet habe. Es gibt aber ganz viele, die mit dem Brother-Modell prima klar gekommen sind. Nur für mich war es nichts. (Meine Bernina Virtuosa mit Platine ist von 1999... und näht noch. Deswegen hätte ich die neue nicht kaufen müssen...)
Devil's Dance Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 ... was mich nerven würde, wäre so ein touch screen. Das Display, das mir die Einstellungen anzeigt, finde ich angenehm, aber ansonsten mag ich die Drehknöppe und Tasten.
stoffmadame Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 vor 5 Minuten schrieb Devil's Dance: ansonsten mag ich die Drehknöppe und Tasten. Da sagst du was. Ich mag eigentlich eher Drehknöppe, wenn die Alternative ist, die Stichbreite mit 70 mal Taste Drücken einzustellen
akinom017 Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 vor 42 Minuten schrieb Devil's Dance: Das Display, das mir die Einstellungen anzeigt, finde ich angenehm, aber ansonsten mag ich die Drehknöppe und Tasten. Meine Bernina 770 QE hat beides, Drehknöpfe für die wirklich wichtigen Dinge wie Stichbreite und Stichlänge ein paar ausgewählte extra Tasten am Kopf. Und für den Rest funktioniert der Touchscreen wunderbar. Die erste mit dem Menüsystem war die Bernina 830 zwischen der 1230 und der 830 hat mich keine neugierig gemacht die 830 war nur bisschen arg groß
Kiwiblüte Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 Ich hab ja eine voll computergesteuerte Näh- und Stickmaschine , die Pfaff creative Icon. Ich finde sie ist sehr gut zu händeln. Näh- und Stickergebnis können sich sehen lassen. Die Bedienungsanleitung ist immer verfügbar, weil sie in die Maschine integriert ist. Die Updates sind leicht zu installieren, da das über Wlan geschieht. Das Senden der Stickmotive erfolgt vom PC auch über Wlan an die Maschine und von der Maschine zum PC. Es ist ein Tablet verbaut. Klar, ich hab sie jetzt über 1 1/2 Jahre und habe längst nicht Alles ausprobiert, es gibt bestimmt einige Dinge die ich nie brauchen werde, aber sie macht Spass. Auch die Knopflöcher sind perfekt. Probleme die beim Knopflochnähen auftreten können kennen wir alle, z.B. die Höhenunterschiede die dabei auftreten und dann gelöst werden müssen. Meine alte Pfaff creative 1471 ist trotzdem immer noch meine Lieblingsmaschine, sie hat einen Teilcomputer. Bedient wird sie mit Tasten und hat auch schon zwei Programme zum Abspeichern. Nur mit den Knopflöchern muss ich tricksen, ich zähle die Stiche bei den Raupen und Riegeln, dann ist es vorzeigbar😁. Die Einstellungen bei der Icon sind auch sehr gut verständlich für mich,weil die quasi so geblieben sind bis heute, nur heute hat man keine Tasten mehr, sondern den Bildschirm zum Antippen. Kurzum ich bin mehr als zufrieden mit meiner Computermaschine. Mit der Nachfolgerin kann man sprechen, ob das sein muss? Künstliche Intelligenz beim Nähen , ich bin gespannt.
Nette_Lexy Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 Ich komme mit der Menüführung und dem Touchscreen jetzt besser zurecht als bei den Einstellungen bei der alten Maschine per Drehrad - das hab ich immer nie so richtig verstanden und musste immer ewig rumprobieren und Probenähen bis ich loslegen konnte
sisue Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 Was ich wirklich schätzen gelernt habe ist Nadelposition unten, das ist einfach soooooo praktisch. Und mit einer 1-Schritt-Knopflochautomatik bereitet mir das Knopflochnähen ein ganzes Ende seltener Frust. vor 2 Stunden schrieb Devil's Dance: Das Display, das mir die Einstellungen anzeigt, finde ich angenehm, aber ansonsten mag ich die Drehknöppe und Tasten. Geht mir grundsätzlich auch so denke ich im ersten Moment, aber dann denke ich an die Geräte, die ich auf der Arbeit nutze (was völlig anderes als Nähmaschinen) und da sind im Laufe der Jahre die Knöpfe und Tasten immer weniger geworden und mittlerweile ist fast alles Touchscreen und das ist völlig in Ordnung. Wenn ich darüber nachdenke, dann denke ich, daß ich mich an einen vernünftigen Touchscreen auch schnell gewöhnen würde.
Katie2020 Geschrieben 27. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 Es juckt mich richtig in den Fingern.... wenn ich wüsste welche Maschine für mich passend wäre, könnte ich schwach werden. Mit anderen Marken kenne ich mich nicht aus, da bisher nur auf Pfaff genäht...
nowak Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 Such dir Händler, wo du die Maschinen anfassen kannst...
Großefüß Geschrieben 27. Oktober 2021 Melden Geschrieben 27. Oktober 2021 vor 2 Stunden schrieb sisue: dann denke ich, daß ich mich an einen vernünftigen Touchscreen auch schnell gewöhnen würde. Das denke ich auch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden