Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 17.10.2021 um 09:56 schrieb Quälgeist:

Die Überzieher sind eine prima Sache.

Hast Du den Schnitt selber entwickelt oder gibt es dafür eine Bauanleitung?

Ich habe hier noch Neopren, daß sich dafür eignen könnte.

Je nach dem wie dick Deines war/ ist ;) Meines sollte mal eine Notebookhülle werden.

 

Aufklappen  

Hmm.. ich glaube 3-4mm . Je dicker je besser die Isolation, oder?

 

Ich habe den Schnitt selbst gemacht. Schuhe angezogen, Frischhaltefolie drumgewickelt. Dann mit Edding die Nahtlinien und Freistellen aufgezeichnet, ausgeschnitten, platt gedrückt und abgezeichnet. Zum reinschlüpfen habe ich seitlich hinten den Einstieg gemacht. Klett ist einfacher, Reißverschluss natürlich schicker. Ich habe leider ganz viele Fotos aus der Zeit  verloren, weil ich mal mein Handy zerstört hab :klatsch:.

Ich hatte die Methode mit der Folie in einem thread gelesen, wo jemand fürs Reiten Chaps genäht hatte.

Werbung:
  • Antworten 560
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Schnipps

    149

  • Großefüß

    115

  • Quietscheente

    56

  • Nähbert

    27

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
  Am 17.10.2021 um 10:48 schrieb Schnipps:

Hmm.. ich glaube 3-4mm . Je dicker je besser die Isolation, oder?

 

Ich habe den Schnitt selbst gemacht. Schuhe angezogen, Frischhaltefolie drumgewickelt. Dann mit Edding die Nahtlinien und Freistellen aufgezeichnet, ausgeschnitten, platt gedrückt und abgezeichnet. Zum reinschlüpfen habe ich seitlich hinten den Einstieg gemacht. Klett ist einfacher, Reißverschluss natürlich schicker. Ich habe leider ganz viele Fotos aus der Zeit  verloren, weil ich mal mein Handy zerstört hab :klatsch:.

Ich hatte die Methode mit der Folie in einem thread gelesen, wo jemand fürs Reiten Chaps genäht hatte.

Aufklappen  

vielen lieben Dank für die Erklärung.

Das sollte ich hinbekommen.

Geschrieben

@Schnipps

Ja, die Knöpfe sind der Verschluss.

V.a bei Kinderhalssocken notwendig, wo der Kopf noch relativ dick ist im Vergleich zum Hals und Nacken.

Wenn aber die Materialien stretchig sind, sollte es auch ohne Druckknöpfe gehen.

Geschrieben

@grandmaines  Dankeschön. Die dürfen nicht zu dick sein, sonst wird es an den Fingern zu eng.

 

Aber ich habe heute Nacht noch rumgesurft: Ich hatte seit Jahren super Unterziehhandschuhe von Odlo. So ganz feines Funktionsjersey. Die mochte ich sehr gerne. Die waren auch gut unter Halbfinger-Radhandschuhen, wenn es etwas frischer war und winzig in der Tasche. Deswegen haben sie sich wohl verkrümelt, ich finde sie schon länger nicht.

 

Nun habe ich die vermutlich gleichen online gefunden.

 

@SchnippsEcht toll  was du so alles nähst, auch die Überschuhe. Das ist echt wert, gesammelt hier gezeigt zu werden. In dem anderen Thema dies Frühjahr hattest du schon so schicke Radkleidung gezeigt.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.10.2021 um 13:43 schrieb Großefüß:

@grandmaines  Dankeschön. Die dürfen nicht zu dick sein, sonst wird es an den Fingern zu eng.

 

Aber ich habe heute Nacht noch rumgesurft: Ich hatte seit Jahren super Unterziehhandschuhe von Odlo. So ganz feines Funktionsjersey. Die mochte ich sehr gerne. Die waren auch gut unter Halbfinger-Radhandschuhen, wenn es etwas frischer war und winzig in der Tasche. Deswegen haben sie sich wohl verkrümelt, ich finde sie schon länger nicht.

 

Nun habe ich die vermutlich gleichen online gefunden.

 

@SchnippsEcht toll  was du so alles nähst, auch die Überschuhe. Das ist echt wert, gesammelt hier gezeigt zu werden. In dem anderen Thema dies Frühjahr hattest du schon so schicke Radkleidung gezeigt.

Aufklappen  

Vielen Dank:classic_happy:. Oft denke ich Mensch da gibt's irgendwie nix passendes für mich oder es ist mir schlicht zu teuer oder schlecht verarbeitet... und dann tüftele ich los. :classic_happy:

 

Die dünnen Handschuhe hab ich mir auf die muss ich testen Liste geschrieben. Wenn ich das hinbekomme, dann gibt es beheizte Handschuhe reloaded. :ja:

 

Bearbeitet von Schnipps
Geschrieben

Was ich mich bei den Handschuhen aus dem verlinkten Video frage:

Halten die Gradstichnähte im Jersey ohne Versäuberung?

Geschrieben (bearbeitet)

@Schnipps  Es gibt Unterziehhandschuhe von verschieden Herstellern in Poly und in Merino. Und ganz günstig aus Baumwolle im Bereich Berufskleidung. Leider nur als 12er Kiste. Wie dick die sind  ist auch unterschiedlich.

 

Ich habe mir gestern die von Odlo in schwarz und grau bestellt. Ich hoffe  sie werden morgen geliefert.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben (bearbeitet)

Eine Nähidee fürs Fahrad beschäftigt mich seit einigen Wochen:

 

Ich hätte gerne einen gepolsterten Sattelbezug. Ich möchte im Alltag nicht immer eine gepolsterte Radhose unterziehen, und ohne ist es unangenehm hart.  Der Sattel ist ein Damen-Rennsattel von Brooks aus Leder. Wir radeln schon 30 Jahre zusammen, er ist jetzt auf dem 4. Rad.

 

Meine Frage dazu ist: Mit was polstern, dass es sich an den Sattel anschmiegt, ohne Falten und ohne störende Nähte? Hat das eine von euch schon gemacht?

 

Idee von mir ist, ein Radlerhosen-Sitzpolster unter einen stretchigen Stoff zu nähen. Was meint ihr dazu? Oder was wäre sonst geeignet? Danke im voraus.

 

Für den Sattel habe ich übrigens schon einen Schutzbezug gegen Abfärben genäht, aus Superstretch-Jeansstoff.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben

@Großefüß Ich bin nicht so die Radfahrerin, aber seit Ewigkeiten ist ein breiter, bequemer und dick gepolsterter Sattel meine Unterlage. Wenn ich nicht Rennrad fahre weiß ich nicht, warum ich mir gepolsterte Hosen beschaffen soll, wenn ein Sattel das auch kann. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
 

Ich mag meinen gemütlichen Sattel. Und mein gemütliches E-Bike. Und nächstes Jahr wird mehr gefahren, das habe ich dieses Jahr weiter angetestet. Da geht noch richtig was. Ich musste erst einmal die Distanzen einschätzen können…zuletzt sind wir vorm Kind viel Rad gefahren :classic_rolleyes:. Mit Motor verlieren auch die Steigungen hier den Angstfaktor.
 

Also vielleicht ist ein Sattelwechsel auch eine Option?

Geschrieben (bearbeitet)

@Großefüß 

Ich habe Liner aus Merinowolle von Roeckl. Allerdings war das eine Qual die Heizelemente von Hand auf den fertigen Handschuh zu nähen. 

Einfacher ist es, vor dem zusammennähen von oben und unten. Dann geht's auch mit der Nähmaschine. 

Abtrennen der Handnähte geht übrigens ziemlich schnell :klatsch:.

 

Einen Sattel mit etwas beziehen ohne Nähte und ohne dass es rutscht. Ui, da muss ich passen. Alles was mir da einfällt ist mit Leder beziehen, aber das hat dein Brooks ja schon. Ich radel tatsächlich einfach immer mit Hose, da scheuert dann auch nix. Meistens sogar mit Trägern, hält die Nieren warm :lol:.

 

@Marieken

Das Problem bei einem weichen Sattel ist, dass man irgendwann durch das weiche durchsitzt und dann wird es noch schlimmer.  Darum sind meine Sättel alle ziemlich hart. Wenn der Sattel zum Gesäßknochen passt, ist das auch gar kein Drama. 

Aber so ab 30km mag ich ein dünnes festes Polster doch ganz gern. Wichtig ist das fest, bei einem weichen Polster hat man das gleiche Problem mit dem durchsitzen

Bearbeitet von Schnipps
Geschrieben

Jau, da muss ich Schnipps zustimmen - bei einem weichen Sattel wird der Druck auf das komplette Gewebe weitergegeben, was dazu führt, dass man sich rundum alles abklemmt. Bei einem härteren Sattel sitzt man hauptsächlich auf den Sitzknochen, und das restliche Gewebe wird nicht taub. Erfordert aber etwas Gewöhnung. Und eben den passenden Sattel. Im Fachhandel gibt es Geräte, mit denen man den Abstand seiner  Sitzknochen messen kann, um danach den passenden Sattel auszusuchen. Oder einfach mal auf ein Stück Wellpappe auf einem harten Stuhl setzen und ausmessen. Ich glaube, SQlab ist da einer der führenden Anbieter; da kann man den Sattel unter anderem nach diesem Abstand aussuchen, sowie nach Art des Fahrrads (Sitzhaltung). Teuer, aber es gibt eine Testphase. Genau wie bei Einlagen oder Brooks-Sätteln gilt auch hier: Kurz anfangen und Zeiten langsam steigern. - Und die Brooks sollen sich ja dann an den Körper anpassen; ich kenne mehrere Radler, die darauf schwören, wenn die einmal gut “eingesessen” sind.

 

Ich ziehe auch gerne eine Fahrrad-Unterhose mit dünnem Polster unter meine normale Kleidung, wenn ich vorher weiß, dass ich an dem Tag längere Strecken fahre. Die gibt es manchmal günstig beim Kaffeeröster zu kaufen.

 

Die herkömmlichen, dickeren Fahrrad-Sitzpolster kann man übrigens auch einzeln kaufen, zum Einnähen, in den einschlägigen Outdoor-Shops. Ich habe mir vor Urzeiten mal eine Fahrrad-Hose selber genäht mit sowas. :) 

Geschrieben

@Capricorna:DArschrakete war mir zu vulgär  aber ja.  So sagt man.:D

Sq lab macht toll Werbung mit der Messung.. de facto ist der Beckenknochen mehr als nur ein Brett mit zwei Punkten , die herausstehen ...

Habe noch nie so gelitten wie auf dem SQ Lab :freak:. Für manche ist der toll , viele finden das auch ganz furchtbar. Wie bei jedem Sattel :classic_biggrin:.  Von Brooks kenne ich auch die Aussage der passt sich mit der Zeit an. 

Die Suche nach dem richtigen Sattel ist wohl die Suche nach dem heiligen Gral... vielen bleibt er verwehrt...

Geschrieben
  Am 18.10.2021 um 20:50 schrieb Capricorna:

Die herkömmlichen, dickeren Fahrrad-Sitzpolster kann man übrigens auch einzeln kaufen, zum Einnähen, i

Aufklappen  

Ich weiß, an die dachte ich.

 

Nein, ich will keinen anderen Sattel. Hab schon früher welche getestet. Und eingesessen ist meiner schon lange und gut.

 

Früher bin ich kürzere Strecken ohne Polster gefahren und Touren eben mit Radhose.

 

Ich weiß nicht,  liegt es an meinem Alter, oder ist der Sattel noch härter geworden? Es stört mich jetzt schon auf kürzeren Strecken, wie einkaufen, da ist mir der Sattel zu hart. Und wenn ich extra eine Radhose unterziehen muss und hinterher wieder aus, habe ich schon  keine Lust mehr und nehm das Auto . Jedenfalls war das dies Jahr so.

 

Ich warte nochmal, ob es noch Ideen gibt.

 

Geschrieben
  Am 18.10.2021 um 19:02 schrieb Marieken:

Ich bin nicht so die Radfahrerin, aber seit Ewigkeiten ist ein breiter, bequemer und dick gepolsterter Sattel meine Unterlage. Wenn ich nicht Rennrad fahre weiß ich nicht, warum ich mir gepolsterte Hosen beschaffen soll,

Aufklappen  

Ja, die Vorlieben sind verschieden. Ich bin viele Jahre Reiseräder mit Rennlenker gefahren. Und eben auch dem Rennsattel ohne Federung. Dies ist das erste mit normalem Lenker und gefederter Sattelstütze.

 

(Und wenn du dich mal auf einer längeren Radtour mit scheuernden Falten oder Nähten von Hose oder Unterwäsche wund gefahren hast, gern in Verbindung mit Schweiß, weißt du die Vorteile einer anliegenden, gepolsterten Radhose zu schätzen.)

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.10.2021 um 23:18 schrieb Großefüß:

Ja, die Vorlieben sind verschieden. Ich bin viele Jahre Reiseräder mit Rennlenker gefahren. Und eben auch dem Rennsattel ohne Federung. Dies ist das erste mit normalem Lenker und gefederter Sattelstütze.

 

(Und wenn du dich mal auf einer längeren Radtour mit scheuernden Falten oder Nähten von Hose oder Unterwäsche wund gefahren hast, gern in Verbindung mit Schweiß, weißt du die Vorteile einer anliegenden, gepolsterten Radhose zu schätzen.)

Aufklappen  

 

 

Ah okay , es geht dir wirklich um ganz kurze Fahrten. Welchen Brooks genau hast du? Leder ist immer noch das Material, das ich im Kopf habe.. ich habe mal einen Billigsattel zerlegt, da war unter dem Obermaterial Polsterschaum auf die eigentliche 

Sattelschale geklebt. Wenn man das Prinzip umdreht und eine fest sitzende Lederhülle hinbekommt, und dort einen Schaum einklebt? Das kriegt man fest, Kövulfix z.B. Schaum würde ich bei Rucksackpolsterung suchen gehen.

Aber wie bekommt man das ganze fest? Die Sättel , die ich kenne fixieren die oberste Lage mit Schrauben oder Nieten.. oder sogar Tackernadeln. :nix: damit machst du dir ja deinen Sattel kaputt. 

Bearbeitet von Schnipps
Geschrieben

Ich glaube, ich würde mir eher einen zweiten Sattel und eine zweite Sattelstütze mit Schnellspanner zulegen - aber mit einer gefederten Sattelstütze geht das wahrscheinlich nicht so einfach?

Ich hatte lange Zeit einen Kernledersattel von Idéale und da auch das Problem, dass ich nur mit Radhose darauf sitzen konnte, weil sonst Falten unter dem Po oder der Rand der Unterhose sich schon nach kurzer Zeit gewaltig unangenehm bemerkbar machten.

Die Frage ist, wie dick das Polster für einen Sattelüberzug sein müsste, damit es Hosenfalten u.ä. ausgleicht und wie sich das dann für das "Sitzgefühl" insgesamt auswirkt.

Der Vorteil des Kernledersattels ist ja eigentlich, dass man damit eine klar definierte Sitzposition hat.

 

Geschrieben
  Am 19.10.2021 um 09:59 schrieb Schnipps:

Rucksackpolsterung

Aufklappen  

Da dieses Air...irgendwas Material. Da schaue ich mal , danke.

 

Ich mache später mal ein Foto vom Sattel, und dem Bezug, den ich dafür genäht habe.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Guten Morgen, 

 

Bei uns hatte es gestern und heute Frost. Früher war das für mich ein riesiges Problem mit der Kälte. Heute morgen war mir richtig schön warm. Neoprenlenkerstulpen und Schuhüberziehern sei Dank :ja:. Wenn ich nachher dran denke, mache ich mal ein Foto mit den Hütchen auf den Schalthebeln drauf. 

 

Ich bereite gerade eine neue Cora Hose vor.  Meine erste Cora für das Winterradeln ist nach 3 Wintern so langsam durchgewetzt am Sattel. 

Leider bin ich nicht so schnell wie ich das immer gerne hätte, bin auch Profi darin mehrere Dinge gleichzeitig anzufangen :lol:.

 

Geschrieben (bearbeitet)

@Schnipps  Wenn sie nur im Sattelbereich schadhaft ist, wurde ich Material drübernähen, so in der Form der Sitzpolster. Das wäre dann auch nachhaltig.

 

Aber du erwähntest bereits früher, dass du gerne neu nähst.

 

Ich hatte letztens eine kleine 10-km-Runde probiert. Doch danach schmerzte mein Meniskusschaden von vor einem Jahr die ganze Woche. Das bremst meine Lust aufs Radfahren soo aus. Somit fehlt auch der Anreiz, mir was fürs Radeln nähen. Leider.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.11.2021 um 12:50 schrieb Großefüß:

@Schnipps  Wenn sie nur im Sattelbereich schadhaft ist, wurde ich Material drübernähen, so in der Form der Sitzpolster. Das wäre dann auch nachhaltig.

 

Aber du erwähntest bereits früher, dass du gerne neu nähst.

 

Ich hatte letztens eine kleine 10-km-Runde probiert. Doch danach schmerzte mein Meniskusschaden von vor einem Jahr die ganze Woche. Das bremst meine Lust aufs Radfahren soo aus. Somit fehlt auch der Anreiz, mir was fürs Radeln nähen. Leider.

Aufklappen  

Oh je.. das ist nicht gut. 

 

Ich habe das schon mehrmals geflickt.  Langsam wird es wirklich unschön :silly:.

Ich ziehe die Hose schon noch an.

Bei meinem Tempo ist Januar bis die neue Hose existiert. Da ich jeden Tag fahre wäre eine zweite auch nicht schlecht, dann habe ich nicht so einen Stress mit waschen und wieder trocken bekommen bis zum nächsten Morgen. 

 

Das richtige wäre die komplette Stelle rauszutrennen und mit komplett neuem Stoff zu doppeln. Ich hatte ursprünglich auch zwei Lagen Stoff an der Stelle. Dumm von mir .. dunkellila über hellem flieder, das leuchtet dann von weitem schon. :classic_rolleyes:

 

 

20211110_143013.jpg

Bearbeitet von Schnipps
Geschrieben

@Schnipps  Bei täglichem Tragen ist eine zweite schon nötig.

 

Ich neige auch dazu, mehrere Projekte gleichzeitg zu haben. Ist für mich ok, falls ich mal gerade auf den nächsten Schritt in einen Projekt keine  Lust habe. Ich muss nur auch drauf achten , dass es dann bald weitergeht.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

:silly: Nähen möchten und es tun sind zwei verschiedene Paar Schuhe...

Nach der Bestellung einer unbedeutenden Menge Powerstretch:classic_love: sollte ich mal loslegen, habe noch eine Neoprenübung vorgeschoben.

Am letzten Bürotag hat ein Arbeitskollege meine Neoprenhütchen am Fahrrad gesehen und war sofort total begeistert. Nach kurzem hin und her hat er mich mit ehrlicher Begeisterung gefragt ob ich ihm auch welche mache. 

Und dann hatte ich noch die Idee man könnte ja vielleicht die Schalthebel mit reflektierender Folie bekleben und habe versucht den "Schnitt" abzunehmen. Dazu muss ich zwar nicht nähen, aber ich dachte trotzdem interessant wie man von komplizierten Formen mit Malertape einen Schnitt abformen kann. Ob das klappt an einem Stück .. hängt davon ab ob die Folie sich unter Wärme gut dehnt. 

20211201_094311.jpg

20211202_230207.jpg

20211203_132921.jpg

20211128_155920.jpg

20211128_160709.jpg

Geschrieben

Hallo,

 

das Material erinnert mich an den speziellen Schaumstoff -sehr dichter, aus dem meine Tochter sich für Crossplay eine Art Rüstung nachbaut. Der ist mit Heißluft formbar. Interessiert?

 

Ich habe vor ein paar Tagen beschossen, dass ich mir keine Lenkermuffs nähe, sondern lieber Überziehhandschuhe. Weil der Tacho sonst im Muff verschwindet. Und wegen der Frage, Abbauen oder dranlassen beim Abstellen unterwegs.

 

Und ich habe begonnen, mir eine Fahrradjacke aus Softshell zu nähen. Material habe ich schon. Eigentlich ist der Plan eine dickere Softshelljacke mit auszippbarer  Fleece-Innenjacke. Da ich aber dort auch schönen Softshellstoff in Warnorange gesehen habe, habe ich den auch gekauft für eine hoffentlich tragbare Probejacke. Mit Rückentasche.

 

Näheres steht im Bereich Fragen zur Verarbeitung in einem eigenen Thema.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...