Zum Inhalt springen

Partner

Babylock BLCS Coverstich


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich bin irgendwie doch am überlegen, ob ich mir nicht doch eine Covermaschine kaufen soll.

Gestern konnte ich die Babylock BCLS ausprobieren, es ist schon gewöhnungsbedürftig........meine Bernina Overlock läauft so leise und ruhig und die Babylock geht schnell los und auch lauter. Natürlich von der Handhabung und vom nähen total anders. Ich dachte, brauchst die wirklich......lohnt sich das.......ich bin mehr nein wie ja, ich nähe ja viel Jersey, da wären manche Nähte bestimmt schön. 

Die Maschine wäre 2 Jahre und würde mich 899,- € kosten, Einarbeitung gratis. Das wäre schon ein guter Preis.

Bitte um eure Erfahrungen....

 

Liebe Grüße

  • MOC änderte den Titel in Babylock BCLS Coverstich
Werbung:
  • Antworten 50
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MOC

    13

  • Kiwiblüte

    6

  • jadyn

    6

  • Großefüß

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Der Preis ist meiner Meinung nach gut. 
 

Was die Schnelligkeit anbelangt, das ließe

sich langsamer einstellen. Wenn das Angebot von einem Fachhändler stammt würde ich den mal daraufhin ansprechen. 
 

Ansonsten kann ich nur sagen: Wer einmal eine Coverlock hatte möchte diese nicht mehr missen. 
 

Maschine und Mensch müssen aber zueinander passen und ob es eine BLCS sein soll kannst nur Du entscheiden.

Falls Dich die Lautstärke stört schau Dir mal  eine Juki MCS an. Diese ist in der Handhabung sehr leicht, macht sehr schöne Nähte und benötigt nicht so viel Platz. 
 

Alles Gute zur Entscheidungsfindung 😍

 

 

Geschrieben

Guten Morgen,
die BLCS ist eine gute, verlässliche und unkomplizierte Maschine, da machst Du nichts falsch. 
Ich kenne die Juki nicht, finde aber, dass die BLCS nicht viel Platz benötigt.
Aber ich stimme Hand-made zu: Letztendlich ist es wie auch beim Autokauf: Du musst es fühlen und entscheiden.

Die Frage : lohnt sich das - im Zusammenhang mit einem Hobby zu stellen ist immer fragwürdig. :classic_biggrin:
Dennoch: eine Freundin von mir hat jahrelang ihre Shirts mit der Zwillingsnadel der Nähmaschine gesäumt, bis sie von ihren Nähfreundinnen zusammen eine gebrauchte Janome geschenkt bekam. Sie selbst hätte sich vermutlich noch lange keine gekauft.
 

Geschrieben

Ich würde zugreifen. Ich habe meine BLCS seit über 10 Jahren. Anfangs hat mich das schnelle Losrattern zur Verzweiflung gebracht, aber dann habe ich den Fuß aufgemacht und etwas dran verstellt. Jetzt läuft sie in meinem Tempo.

Geschrieben

ja die BLCS ist eine super Maschine. Ich habe sie schon etliche Jahre für meine Änderungschneiderei und würde um nichts auf der Welt darauf verzichten wollen. Du kannst die Maschine auch auf langsamer stellen lassen, das kann der Händler ohne viel Federlesen machen. Ich würde das nicht selber machen wegn Garantie. LG Hedi

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Hand-made:

Ansonsten kann ich nur sagen: Wer einmal eine Coverlock hatte möchte diese nicht mehr missen. 

Einspruch. Meine Elna seht seit langem unbenutzt im Regal.  Ich nähe das lieber auf meiner neueren Nähmaschine.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich war froh, als ich meine BLCS endlich los war. Jetzt habe ich die Bernina L220  und bin selig. @MOC wie du schon geschrieben hast, zu schnell zu laut und den Faden in das "Pusteloch" zu kriegen hat bei mir auch immer gedauert. Obwohl ich das Einfädeln bei der Bernina schon ein wenig umständlich finde, ist es mir so lieber.

Beim Händler wurde das Pedal eingestellt, trotzdem ratterte die Maschine immer noch los, wie auf der Flucht.

Allerdings muss ich zugeben, dass das Nähergebnis immer 1a war.

Fazit für mich: "Schuster bleib bei deinen Leisten" und die heißen bei mir Bernina.;)

Bearbeitet von mecki.m
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Großefüß:

Einspruch. Meine Elna seht seit langem unbenutzt im Regal.  Ich nähe das lieber auf meiner neueren Nähmaschine.

Vielleicht ist die Elna nicht die Richtige für Dich?

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Hand-made:

Vielleicht ist die Elna nicht die Richtige für Dich?

Sie funktioniert nicht gut, das möchte ich hier nicht diskutieren.

 

Die Nähmaschine kann gut Jersey nähen. Daher sehe ich keine Notwendigkeit, mir eine andere Cover zu kaufen. Nur so als kleine Meldung,   dass es hier auch Hs gibt, die auf eine gehabte Cover verzichten können.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb mecki.m:

Beim Händler wurde das Pedal eingestellt, trotzdem ratterte die Maschine immer noch los, wie auf der Flucht.

Ich hatte das bei meiner Baby Lock Evolve auch.

Jetzt ist ein ganz neuer Anlasser dran und gut ist.

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb mecki.m:

Ich war froh, als ich meine BLCS endlich los war. Jetzt habe ich die Bernina L220  und bin selig. @MOC wie du schon geschrieben hast, zu schnell zu laut und den Faden in das "Pusteloch" zu kriegen hat bei mir auch immer gedauert. Obwohl ich das Einfädeln bei der Bernina schon ein wenig umständlich finde, ist es mir so lieber.

Beim Händler wurde das Pedal eingestellt, trotzdem ratterte die Maschine immer noch los, wie auf der Flucht.

Allerdings muss ich zugeben, dass das Nähergebnis immer 1a war.

Fazit für mich: "Schuster bleib bei deinen Leisten" und die heißen bei mir Bernina.;)

Ich habe keinerlei praktische Erfahrungen mit der BLCS aber die Nahtbilder die ich so kenne sahen immer sehr gut aus. 

Die Bernina L220 ist baugleich der Juki MCS wie ich sie habe und die ist definitiv schön leise. Das Fußpedal ist wohl dosiert und mit etwas Übung kann man auch Stich für Stich nähen trotz der Endgeschwindigkeit von 1300 Stiche pro Minute. 

Die Juki hat auch keinerlei Probleme mit doppelten Nahtkreuzungen und das ohne irgendwelche Tricks. Okay die Stichlänge ist etwas kürzer als bei der BLCS aber mir gefällt es. 
 

Ich mag meine Coverlock so wie sie ist.

• unkompliziert 

• zuverlässig 

• schönes Nahtbild 

557655B6-6A84-4483-800F-ACFFD052E873.jpeg

Bearbeitet von Hand-made
Geschrieben

Auch ich kenne die BLCS nicht und stehe auch total auf die L220/ Juki/ MCS...und kann alles unterschreiben, was @Hand-made schreibt...sie sind leise, nähen wohldosiert und haben einen satt aufliegenden Nähfuß. Ein Nachteil in meinen Augen ist, der Hub ist ziemlich eng und auch der Durchlass...

Aber @MOC möchte ja die Babylock kaufen....ich habe sie nur auf einer Messe gesehen....und da die Verkäuferin sich genau so gemüht hat, die Nadeln einzufädeln...habe ich beschlossen....Pustefix brauche ich nicht, ein Nadeleinfädler wäre für mich ein Kaufargument...aber das hat keine...

Außerdem ist in meiner Nähe kein Service...und dahin, wo ich verschicken könnte, wird Babylock nicht geführt....

 

Geschrieben

die spezielle Technik der Babylocks im allgemeinen

... und die der Coverlocks von Babylock wie z. B. die der BLCS im besonderen

weicht in einigen Punkten positiv von der aller anderen Marken ab...

diese sind :

die feststehende Nadelstange, auf welcher der Nadelhalter sich auf und ab bewegt

= der klare Vorteil besteht darin, dass sich die Nadelstange nicht verdrehen kann

und dadurch bedingte Stichaussetzer auftreten können

bei den Coverlocks = die Transporteure senken sich beim Anheben des Anpressfüsschens ab

= dadurch wird es viel einfacher, die Naht zu beenden,

ausserdem lässt es sich -afair- auch problemlos über das Stoffende hinaus weiternähen...

der "Pustefix" Effekt wird m. E. etwas überbewertet und bei den elektrischen Kompnenten

wurde offensichtlich arg gespart ...jedenfalls bei den Preisen, die für die günstigsten Maschinen verlangt werden...:classic_blink:

Geschrieben

Ich bin immer noch nicht weiter mit der Entscheidung. Ich habe noch die Brother cv 3550 angesehn, diese hat einen breiteren Durchlass. Den fände ich ganz praktisch um auch mal auf einer Rück/Vorderseite von einer Jacke etwas zu applizieren........

Welches Garn verwendet man denn bei einer Cover.....geht das Trojagarn das ich bei meiner Overlock verwende oder muss da nochmal ein anderes Garn her.

Geschrieben

Da geht auch das Trojagarn. Mehr Volumen bekommen die Ziernähte mit Bauschgarn im Greifer. 
 

Platz alleine ist nicht alles. Bin von der Brother cv3550 auf die Juki MCS-1500 gewechselt und mega glücklich 🙂 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb MOC:

auf einer Rück/Vorderseite von einer Jacke etwas zu applizieren

Meinst du wirklich das Applizieren von Motiven? Das geht auf einer Nähma aber wirklich einfacher und schöner.

 

Oder meinst du Covernähte mit Unterseite außen?

Geschrieben

@Hand-made das dachte ich auch, das ist ja ein gutes Garn, Bauschgarn habe ich noch nicht benutzt.

 

@Großefüß Ich meine Covernähte mit Unterseite außen, bisschen aufhübschen , aber hauptsächlich zum dehnbare Säume nähen. 

 

Hab nicht gedacht das es mir so schwer fällt. 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb MOC:

@Hand-made das dachte ich auch, das ist ja ein gutes Garn, Bauschgarn habe ich noch nicht benutzt.

 

@Großefüß Ich meine Covernähte mit Unterseite außen, bisschen aufhübschen , aber hauptsächlich zum dehnbare Säume nähen. 

 

Hab nicht gedacht das es mir so schwer fällt. 

 

 

 

 


Hallo MOC

etwas weiter oben findest Du ein Foto von meinem letzten Projekt. Genäht mit der Juki mitten im Stoff. 
 

Zum Vergleich hier mal ein Foto von einer Naht mit der Brother cv3550 vom Deckstich. 
 

Wie Du siehst kann man also auch mit weniger Platz mittig im Stoff schöne Covernähte platzieren. 
 

 

817942FA-8C43-449E-BD8F-A6530C25A5AD.jpeg

Geschrieben

@Hand-made auf dem oberen Bild kann ich die Naht nicht so gut erkennen, die Naht direkt oben sieht gut aus. 

 

Danke nochmal für die Bilder.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb MOC:

@Hand-made auf dem oberen Bild kann ich die Naht nicht so gut erkennen, die Naht direkt oben sieht gut aus. 

 

Danke nochmal für die Bilder.

Hier dann mal eine Nahaufnahme vom oberen Bild über eine doppelte Nahtkreuzung. 
Das hätte die Brother cv3550 so nicht geschafft. 
 

 

1C15948C-446D-4117-B351-41BC8E5B5164.jpeg

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb MOC:

@Hand-made Das sieht sehr gut aus

Ja, das sieht es...hier passen auch das Garn, der Stoff und die Farbe perfekt zusammen...denn auch darauf kommt es an...

 

Geschrieben

kurz und gut, die BLCS hat so einige technische einzigartige Vorteile -vom "Pustefix" mal ganz abgesehen-,

die sich auf die Qualität und Zuverlässigkeit bzw. Stichaussetzer auswirken... da geht nix dran vorbei...:classic_cool:

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb jettaweg:

kurz und gut, die BLCS hat so einige technische einzigartige Vorteile -vom "Pustefix" mal ganz abgesehen-,

die sich auf die Qualität und Zuverlässigkeit bzw. Stichaussetzer auswirken... da geht nix dran vorbei...:classic_cool:


Stichaussetzer hatte ich noch nie.


Unbestritten hat die BLCS eine größere Stichlänge.  

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin immer noch in der Entscheidung. 

Mir würde auch die neue Babylock Evolution gefallen, würde sie billiger bekommen, ist aber immer noch ein stolzer Preis, aber ein bisschen  Platz rechts neben der Nadel soll schon sein.

Kennt jemand von euch die Bernette b42 Covermaschine und hat Erfahrung. Die Bernette hat immerhin auch ca 9 cm Platz neben der Nadel. Das wäre eventuell für mich eine Alternative zur Babylock

 

Bearbeitet von MOC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...