Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei den gekauften Jeans sind ja viele Nähte( sichtbare) meist mit solch gelblichen Garn genäht, das recht dick ist.

 

1. ist das ein spezielles Garn?

2.welche Stärke hat es?

3. kann man es mit der normalen Nähma, 100 Jeansnadel nähen?

4. muss das auch als Unterfaden benutz werden, oder ginge da auch dünneres?

5. bräuchte ich dann eine andere Spulenkapsel?

 

Ich habe eine Bernina 750 QE.

 

LG Andrea

Werbung:
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lea

    2

  • akinom017

    2

  • andrea59

    2

  • Gallifrey

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

1. und 2.: Einfach mal nach "Jeansgarn" googlen zeigt Dir verschiedene Hersteller, Farben und Garnstärken (i.a. 30-50).

3. und 4. einfach mal probieren. Ich finde es schöner, wenn oben und unten das dicke Garn ist, aber siehe 5.

5. wenn Du das dicke Garn auch als Unterfaden verwendest, musst Du entweder die Spannung an der Spulenkapsel verändern oder eine zweite Kapsel kaufen.

Grüsse, Lea

 

 

 

Geschrieben

1. und 2. 30er oder 50er Garn, gibt's von x Herstellern, Farben halt irgendwie gelb/gold/ocker - den einen Farbton gibt's nicht. Hab auch schon weiß und beige genommen.

3. Nein, Topstitchingnadeln nehmen - du brauchst das größere Öhr für den dicken Faden.

4. Bei der speziellen Maschine das Garn nicht mit der normalen Spulenkapsel nehmen. Oberfaden ist kein Problem mit 100er Topstitch-Nadel (wichtig, die hat ein größeres Öhr als Jeansnadeln), aber unten nur normales Garn.

5. Alternativ die rote Spulenkapsel für Bobbinwork mal testen, damit könnte dickes Garn oben und unten gehen - habe ich aber keine Erfahrungen damit.

 

Ich habe die gleiche Maschine und das oft gemacht. :)

Geschrieben

 

Ihr "quält" tatsächlich eure normalen Haushalts-Nähmaschinen mit 30er Garn? :eek:

 

Für mich never ever. Allerhöchstens 50er. Und selbst das finde ich grenzwertig.

Klar hat das Absteppgarn an einer Kaufjeans eher die Stärke von 30er Garn, eher sogar dicker, aber die sind auf dafür ausgelegte Industriemaschinen genäht.

Aber bei Topstitch-Nadeln bin ich bei euch und auch bei der extra Spulenkapsel, wenn unten auch dickes Garn benutzt werden soll :classic_smile:

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb elbia:

Ihr "quält" tatsächlich eure normalen Haushalts-Nähmaschinen mit 30er Garn?

Zum Absteppen von Jeans nehme ich i.a. 70er; ich habe auch nicht den Anspruch, dass das wie gekaufte Jeans aussehen muss.

 

30er ist z.B. Knopflochgarn, damit habe ich auch schon abgesteppt (ganz ohne Topstitchnadeln :)), dann aber meist nur als Obergarn.

So steht das sogar in der Anleitung zu meiner (alten) Maschine; dazu Nadel 100-120 - scheint also nicht so aus der Welt zu sein.

Geschrieben

Vor längerer Zeit habe ich ein bisserl herumprobiert. Vielleicht ist der Link hilfreich.

Geschrieben

Ich habe dafür das Saba von Amann in 50er. Nur oben in der Topstitchnadel.

 

Heißt aber nicht Jeansgarn.

 

Von Amann in Einzelhandel gibt es da auch ein dickes Garn für den Zweck, aber es sind nur 30 m auf der Rolle. Eine reicht wohl nicht für eine Jeans.

 

Von Gutezrman gibt es da das M782 oder so ähnlich. Ich finde, Amann ist optisch schöner gezwirnt. Das sehe ich auch in der Naht.

Geschrieben

Danke euch.

 

Mir wäre der Unterfaden in normaler Stärke auf jden Fall lieber, sonst müsste ich eine Spulenkapsel kaufen.

30iger GArn habe ich da, das werde ich mal probieren. Topstichnadeln muss ich schauen ob die da sind.

 

LG Andrea

Geschrieben (bearbeitet)

besonders dickes Garn ist auf der Unterfadenspule sogar besser zu verarbeiten, weil es dann kurze Wege hat.
Es wird ja dann nur abgerollt und vom Oberfaden umschlungen.

Dazu braucht es dann aber die passend eingestellte Spulenkapsel (am besten eine zweite)

Es finden sich leider auch gegenteilige Hinweise :rolleyes: wenn man im Netz sucht

Die Oberfadenwege sind aber noch weniger für besonders dicke Garne ausgelegt als der Unterfadenbereich.

 

Bernina bietet  extra auf dickes Garn und Bobbin Work Cordonnet eingestellte Spulenkapsel.
Rot für den B9 Greifer und mit schwarzer Lasche für CB Greifer und vermutlich ebenso gekennzeichnet für den Umlaufgreifer (da war die Bernina Seite jetzt nicht eindeutig)

 

Hinweise dazu:

vom Garnhersteller:

https://alterfil-shop.de/naehtipps/verarbeitungshinweise-fuer-dicke-garne-z.b.-reflex20

 

Stichworte: Bobbin Work, Cordonnet

Beispiele https://blog.bernina.com/de/tag/bobbin-work/

https://blog.bernina.com/de/2014/01/bobbinwork-mit-der-b-780/

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben

Was passiert denn Schlimmes, wenn man eine Maschine mit zu dickem Garn "quält"? Kann man damit die Maschine beschädigen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Luthien:

Was passiert denn Schlimmes, wenn man eine Maschine mit zu dickem Garn "quält"? Kann man damit die Maschine beschädigen?

Es ist ja nicht das dicke Garn alleine, sondern man hat ja eine dicke Nadel und dickes Nähgut bei einer Jeans, das belastet die Mechanik schon. Dazu kommt, dass man den Nähfußdruck und die Oberfadenspannung meist stark erhöhen muss.

Brenzlig wird es, wenn es Fehlstiche gibt und man dann zu schnell weiternäht. Dann kann es Fadenknubbel o.ä. geben, an denen dann gezerrt wird und dabei kann man dann die Maschine beschädigen.

Auch kann bei sehr dicken Lagen die Nadel abgelenkt werden und auf die Stichplatte schlagen, dann gibt es einen kleinen Krater in der Stichplatte und eventuell eine nach oben verschobene Nadelstange. Das sorgt dann für Fehlstiche.

 

Bei einem 70 bis 190 Euro Plastikbomber kann schon eine Jeans reichen, um seine Maschine zu ruinieren, bei hochwertigen Maschinen dauert das meist viel länger.

 

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Auf der neuen Bernina 770 hatte ich noch keine Jeans, auf der virtuosa habe ich das genäht. Mit vielen Kappnähten...

 

Von Gütermann gibt es ein Jeansgarn zum Absteppen, das ging im Oberfaden. Ober- und Unterfaden nicht mehr. Das wollte sich nicht gut verschlingen.

 

Von Alterfil hatte ich bis zum 35 schon alles im Ober und Unterfaden, was gut funktionierte. Ob an Kappnähten weiß ich allerdings nicht. Der Faden braucht ja irgendwo Platz im Gewebe, um sich zu verschlingen und bei Kappnähten und sehr dickem, festen Jeansstoff wird das schon mal schwierig.

 

Im Zweifelsfall vorsichtig nähen und gucken, was die eigene Maschine hin bekommt.

Geschrieben

Ich habe die rote Spule extra für den Sichtschutz vom Balkon meines Sohnes gekauft, dazu das M782 von Gütermann mit TopStitch Nadel. Das lief super, der Oberfaden hat superschöne Stiche, der Unterfaden war zu locker. Auf die Idee, an der roten selbst rum zu schrauben, bin ich gar nicht gekommen. Da muss ich mir gleich noch mal ansehen, ob und wo das gehen soll. Für mich gekauft hätte ich sie mir definitiv nicht, aber da sie für den Sohn war, hat er die Hälfte davon bezahlt. Ob ich sie je wieder brauchen werde, bezweifle ich im Moment, aber wenn, ist sie halt da

Geschrieben (bearbeitet)

Bernina liefert doch den passenden Schraubendreher mit, also darf man auch drehen

sonst wären die Schrauben mit Lack versiegelt, wie bei dem meisten Spulenkörben für Horizintalgreifer / Drop-In

 

Mit Vorsicht halt und nicht gleich 20 Umdrehungen sondern in 5 Minuten Schritten

Die Stickspulenkapsel z.Bsp ist ja auf einen Unterfaden eingestellt ab Werk z.Bsp Mettler, Madeira ist aber anders
da gibt es durchaus Bedarf an einer Feineinstellung

 

Und gerade bei dickem Faden gibt es ja noch mehr Unterschiede, da ist Testnähen und Nachstellen angesagt.

Für die Longarm Q24 und Q20 gibt es sogar ein extra Messgerät, damit man die Spulenkapsel auf den aktuellen Faden exakt abstimmen kann.

https://www.bernina.com/de-DE/Langarm-Quilten-DE/Langarm-Quilt-Zubehor/Standardzubehor-Q-Serie/Standardzubehor-BERNINA-Q-20

 

Fadenspannung einstellen Q16 in dem Beitrag nach unten scrollen bis

"Unterfaden spulen und Fadenspannung einstellen"

https://blog.bernina.com/de/2021/05/lavender-quilt-naehmaschine-einrichten-kreise/

Bearbeitet von akinom017

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...