birgit2611 Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 Die runden weißen Kaffeefilter scheint es nicht mehr zu geben...ich schaue auch bei jedem Einkauf... lg birgit
3kids Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 meine Apotheker Freundin meinte, sowas gäbe es im Laborbedarf, ich habe noch welche, daher kann ich dazu nicht mehr sagen LG Rita
Marie-Arlette Geschrieben 31. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2022 Schnell fündig wird die Suchmaschine mit Rundfilter und Labor. @3kids Deine Tipps zur Mischung für die 12 und 16 Regenbogen sind genau die, die ich vorerst zu nutzen gedenken. Und ja, auch ich dachte, hmmm, also wäre doch praktisch diese oder jene Farbe schon gemischt zu haben. Bin sehr gespannt für welche Mengen 50g reichen. Für das Entchen braucht es nur orange, gelb, rot, türkis und blau. Das nächste Regenbogenprojekt, da will ich aus dem vollen Schöpfen, bzw. da schwebt mir vor die zugeschnittenen, weissen Quadrate in den Farbtopf zu werfen und die Farben aufhellen, verdunkeln und mischen und am Ende die bunten Quadrate, im Idealfall jeder seine Farbe / Farbton, nach einem System anzuordnen.
3kids Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 Meine sind mit "Färben in der Tüte" entstanden. Jedes Stückchen in einer Tüte außer ich wollte mehrere in der selben Farbe, die Tüten dann ausgespült und am nächsten Tag die nächsten Stücke rein. Ohne die Chemikalien halten die Farben sich ein bisschen. Hat gut funktioniert. Ich wollte evt noch mal sowas probieren evt erst nähen und dann ein Regenbogen von rechts nach links. Für diese Bluse hatte ich ein Stück Stoff gefärbt und erst dann zugeschnitten und genäht. LG Rita
KiraMG Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 @birgit2611 das Suchwort für Google ist "Laborfilter", bzw "Faltenfilter" wenn man größere Durchmesser braucht. LG KiRa
Gast CharlesB Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 Am 31.7.2021 um 19:24 schrieb Großefüß: Darüber hatte ich in den 90ern ein sehr ausfühliches und informatives Buch aus der Bücherei. Erschien mir aber doch sehr aufwendig mit den Beizen. Und: @Marie-Arlette Die Ergebnisse hielten sich nun gar nicht an die Gesetze des Mischens im Farbkasten. Und Chemiefarben sind da brillianter, farbiger in den möglichen Farben. Hier das erwähnte marmorierte Shirt: Eins von meiner Tochter in matt-orange war in der gleichen Färbeflotte und wurde auch nett marmoriert. Sehr schönes Hemd! 😃 Da Brombeerenbotanik meine Hobby ist, bin ich interessiert Naturfarben aus verschiedene Beerensorten wie: "Thedore Reimers", "Rubus Armeniacus" oder eine Mischung mit der Schwarz Johannisberren "Titan" zu probieren. Ich weiß dass PH sehr wichtig ist, deswegen werde ich vielleicht dunkel Apfeleßig, um bessere Ergebnisse zu kriegen, einmischen. Aber manche Leute geben Salz dazu. Warum?? Noch etwas: Ich möchte Leinen oder Baumewolle tinten, aber was wird mit Polyester Nähgarn passieren? Hmmm 😞??? Schöne Grüße Charles
Großefüß Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 vor 17 Minuten schrieb CharlesB: aber was wird mit Polyester Nähgarn passieren? Gar nichts. Das nimmt die Farbe nicht an.
Gast CharlesB Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 vor 18 Minuten schrieb Großefüß: Gar nichts. Das nimmt die Farbe nicht an. Denn muß ich Baumwolle garn finden. 😉
Großefüß Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb CharlesB: Denn muß ich Baumwolle garn finden Schau auch hier, Rita sucht auch in der Richtung:
Marie-Arlette Geschrieben 1. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2022 @CharlesB Ich werde vorerst in die chemische Färberei einsteigen. Pflanzenfarben (Indigo, etc.) stehen jedoch auch auf der Wunschliste. So soll Avocadoschale ein Rosa ergeben... @3kids Stimmt, die Beutelmethode hab ich schon wieder vergessen gehabt. Schätze, die ist auch von der Farbmittelmenge äusserst sparsam anwendbar. Gerade für ein 1001 Farbenprojekt, die ideale Wahl. Auf youtube fand ich eine Serie von Videos, wo unterschiedliche, simple Gegenstände für das Auftragen von Wachs verwendet wurden. Z.B. verbogener Draht, getrocknete Gräser, zerknüllte Alufolie, Schwämme, schütteln von breiten Pinseln etc. War genau das, was ich suchte.
Gast CharlesB Geschrieben 1. Februar 2022 Melden Geschrieben 1. Februar 2022 vor einer Stunde schrieb Marie-Arlette: @CharlesB Ich werde vorerst in die chemische Färberei einsteigen. Pflanzenfarben (Indigo, etc.) stehen jedoch auch auf der Wunschliste. So soll Avocadoschale ein Rosa ergeben... @3kids Stimmt, die Beutelmethode hab ich schon wieder vergessen gehabt. Schätze, die ist auch von der Farbmittelmenge äusserst sparsam anwendbar. Gerade für ein 1001 Farbenprojekt, die ideale Wahl. Auf youtube fand ich eine Serie von Videos, wo unterschiedliche, simple Gegenstände für das Auftragen von Wachs verwendet wurden. Z.B. verbogener Draht, getrocknete Gräser, zerknüllte Alufolie, Schwämme, schütteln von breiten Pinseln etc. War genau das, was ich suchte. Denn werde ich, vorerst, mit der Idee abhalten & meine Beeren zur Pies backen. 😃 LG Charles
Marie-Arlette Geschrieben 18. März 2022 Autor Melden Geschrieben 18. März 2022 Hallo zusammen, vielleicht hat wer von euch die praktische Erfahrung bevor ich die Testphase beginne. Hab einen Baumwollstoff in Magenta (ziemlich genau die markenrechtlich geschützte Farbe eines Kommunikationsunternehmens) und er soll umgefärbt werden in ein Beerenrot. Perfekterweise wäre das Ergebnis ein Farbton ähnlich wie z.B. RAL 3005. Magenta und ein Brombeerrot oder Magenta und Türkis sollten laut Suchergebnisse bei Textilien das angestrebte Ergebnis erzielen... Bin froh um jeden Tipp aus praktischer Erfahrung, der die Testreihe einschränkt.
SiRu Geschrieben 18. März 2022 Melden Geschrieben 18. März 2022 Wenn Du weißt, wie die Farbe, die der Stoff jetzt hat, zustande gekommen ist, dann lässt sich mit einiger Sicherheit sagen, welche Farbe dazu muss, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. (Stofffärben ist additive Farbmischung.) Ich würd mit kleinen Proben testen...
Großefüß Geschrieben 18. März 2022 Melden Geschrieben 18. März 2022 vor 3 Stunden schrieb Marie-Arlette: Magenta und Türkis sollten laut Suchergebnisse bei Textilien das angestrebte Ergebnis erzielen... Das habe ich auch dem Heitmanns Farbmischer entnommen. Bin aber noch nicht dazu gekommen , es auszuprobieren.
Marie-Arlette Geschrieben 18. März 2022 Autor Melden Geschrieben 18. März 2022 Gerade eben schrieb Großefüß: Das habe ich auch dem Heitmanns Farbmischer entnommen. Bin aber noch nicht dazu gekommen , es auszuprobieren. Genau, trau dieser Farbmischung nicht ganz. Wird wohl nichts helfen, Testreihen sind angesagt, eine mit türkis und eine mit Austesten rausfinden, wie krieg ich das Brombeerrot hin um am Ende zu sehen, kriegt man so das gewünschte Beerenrot hin? Magenta wird mit gelb ja angeblich zu einem Rot... Falls das zutrifft, dann käme ev. auch ein Umweg über Gelb in Frage.
Großefüß Geschrieben 18. März 2022 Melden Geschrieben 18. März 2022 vor 32 Minuten schrieb Marie-Arlette: Magenta wird mit gelb ja angeblich zu einem Rot... Falls das zutrifft, Das glaube ich eher nicht. Magenta enthält meines Erachtens eine Quote blau. Blau und gelb gibt grün. Grün und rot wird bräunlich. Also eher ein bräunliches rot. Habt ihr vielleicht einen Wasserfarbkasten im Haushalt, mit dem du mal experimentieren könntest?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden