Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 1222e und Anlasser


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebes Forum,

meine Nachbarin wollte eine alte 1222e Nähmaschine in den Schrott werfen und das fand ich zu schade. Es fehlte der Anlasser und der Schalter war kaputt.

Den Schalter habe ich repariert. Nun zum Anlasser. Diese sind ja im Netz sehr teuer und bevor ich einen kaufe wollte ich sie erst testen.

Im Netzt habe ich recherchiert und festgestellt:

1. Es ist eine Pfaff Platine verbaut.

2. vierpoliger Stecker innen weiß und nicht schwarz

3. Keine optischen Defekte an der Platine erkennbar.

4. Ich benötige den grauen Kunststoffanlasser mit dem schwarzen Betätiger und nicht den alten Stahl-Treter

 

Ich habe ja noch eine alte Pfaff 204 und diese hat auch dieses Pedal AW 0021. Im Netz habe ich Photos gesehen, dass in dem Pedal ein Potiplatine verbaut sein soll.

Wenn ich das Pedal von der 204 aufmache ist da noch ein großer alter Poti mit Drähten drin und einer Kontaktleiste. Würde das zum Testen trotzdem reichen?

 

Wenn ja, das Kabel passt ja nicht und ich würde an die Kontakt es elektrotechnisch zum Probieren anpassen. Muss dazu sagen, bin elektrisch versiert und das würde ich gut machen,

aber nur zum Testen.

1. 2x Pole sind ja nur L und N zur Platine

2. 2x Pole sind für den Anlasser

 

Würde das so gehen? Anbei ein paar Bilder.

 

 

 

AUT14551.JPG

AUT14552.JPG

AUT14553.JPG

Werbung:
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • josef

    4

  • Basto

    4

  • hanhun

    4

  • jettaweg

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

da an diesem Eingang nur eine Steuerspannung (irgendwas zwischen 5 und 15 Volt ?) anliegt, die über den Schiebewiderstand geführt ist, lässt sich die Maschine mit grundsätzlich jedem Pedal , das einen passenden Schiebewiderstand aufweist,  ansteuern;

nur zum Testen sollte der Poti zwischen 10 Kohm und 20 Kohm liegen, jeder andere Drehpoti tuts zum Testen aber auch, weil da nur wenige Milliampere fliessen;

ich habe da auch schon mal eines der Billig-Elektronikpedale verwendet = Elektronik totlegen, nur den Mikroschalter und den Schiebpoti(afair 20Kohm) -in Reihe geschaltet- drinlassen, das ging dann ganz prima

Geschrieben

 sd15.gif 

 

die SEL-Elektronik wird mit 150 kOhm angesteuert 

 

die PFAFF-Elektronik wird mit 20 kOhm angesteuert 

 

alles andere ist Unfug 

 

der hier gezeigte Anlasser ist kein Potio, sondern ein Widerstands-Anlasser

Geschrieben

bei der Pfaffelektronik dürfte der vom bzw. das Billig-Elektronikpedal also passen, einen -von den Abmessungen her passenden- 150Kohm Schiebepoti zu finden, dürfte allerdings einiges schwieriger werden...

Geschrieben
Am 21.7.2021 um 18:18 schrieb hanhun:

Hallo liebes Forum,

meine Nachbarin wollte eine alte 1222e Nähmaschine in den Schrott werfen und das fand ich zu schade. Es fehlte der Anlasser und der Schalter war kaputt.

Den Schalter habe ich repariert. Nun zum Anlasser. Diese sind ja im Netz sehr teuer und bevor ich einen kaufe wollte ich sie erst testen.

Im Netzt habe ich recherchiert und festgestellt:

1. Es ist eine Pfaff Platine verbaut.

2. vierpoliger Stecker innen weiß und nicht schwarz

3. Keine optischen Defekte an der Platine erkennbar.

4. Ich benötige den grauen Kunststoffanlasser mit dem schwarzen Betätiger und nicht den alten Stahl-Treter

 

Ich habe ja noch eine alte Pfaff 204 und diese hat auch dieses Pedal AW 0021. Im Netz habe ich Photos gesehen, dass in dem Pedal ein Potiplatine verbaut sein soll.

Wenn ich das Pedal von der 204 aufmache ist da noch ein großer alter Poti mit Drähten drin und einer Kontaktleiste. Würde das zum Testen trotzdem reichen?

 

Wenn ja, das Kabel passt ja nicht und ich würde an die Kontakt es elektrotechnisch zum Probieren anpassen. Muss dazu sagen, bin elektrisch versiert und das würde ich gut machen,

aber nur zum Testen.

1. 2x Pole sind ja nur L und N zur Platine

2. 2x Pole sind für den Anlasser

 

Würde das so gehen? Anbei ein paar Bilder.

 

 

 

AUT14551.JPG

AUT14552.JPG

AUT14553.JPG

 sd15.gif 

 

dies ist eine Pfaff-Elektronik 

 

da muß mit 20 kOhm Potio angesteuert werden

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe es mit einem Poti getestet. Maschine funktioniert soweit. Josef hat recht, irgendwie müssen da nachher ungefähr 20kOhm raus kommen. Ein billiges NoName Pedal kann man es schon umbauen, würde ich hin bekommen, habe allerdings dann noch das Problem, dass ich die Kabel und Stecker noch nicht habe. Denn da möchte ich nichts basteln. Es sollte schon einigermaßen elektrisch sauber sein. Denn am Stecker liegen immerhin 230V an. Muss noch schauen, wo ich entweder ein Pedal herbekomme oder ein Kabel. Tipps sind gerne willkommen. Danke soweit

Geschrieben

Ich habe vor einigen Jahren auch gesucht: es gibt noch einige Händler, die Stecker und Ersatzpedale verkauften, aber zu 'tollen' Preisen; etwa 40 Euro für einen Stecker und 100 Euro für ein Pedal.
Ich kann es jetzt nicht zurückfinden, aber ich glaube, jemand hat selbst einen Stecker gebaut oder 3D-gedruckt.
Sonst schauen bei ebay usw., ob zufällig ein Pedal/Kabel aus einer Schlachtmaschine vorbeikommt...

Geschrieben

Am einfachsten wäre es vielleicht, Gehauseteil und Stecker durch irgendeinen 4-poligen 230V Industriesteckverbinder zu ersetzen (Hirschmann , Weidmüller, Harting, Wieland usw.)
z.B. Hirschmann 931 697-106-1 Netz-Steckverbinder STASEI Stecker, Einbau vertikal Gesamtpolzahl: 5 + PE 6 A Grau 1 St.HIRSCHMANN 931691106 STAK 5 - Connector: rechthoekig

Geschrieben

@hanhun

Ich hab die Pfaff 1214, die 1222e hat die gleiche Bedienungsanweisung.

Der Fussanlasser wurde als ich sie gebraucht gekauft habe gegen einen neuen Original Pfaffanlasser erst später ausgetauscht , irgend etwas war mit dem alten nicht i.O.. 

 

Für die Zwischenzeit bis ich einen neuen Originalen hatte habe ich mir den sogenannten Pferdefuß  für 56,00 Euro zugelegt. Der wurde mir von einem Näma-Händler  empfohlen.

 

Bild eins alter Anlasser.

Bild zwei neuer Pfaffanlasser

Bild drei der Pferdefuss.

 

Es gab

 

oder gibt noch Händler die alte Ersatzteile vorrätig haben.

 

 

 

16303455450651747839378776740580.jpg

16303455687645984555216996321501.jpg

16303455950767798939002870965696.jpg

Geschrieben

Dieser Anlasser ist nicht geeignet: die Pfaff 1222e hat eine elektronische Motorsteuerung. Im Pedal befindet sich ein 20k Potentiometer zur Steuerung der Elektronik.

Geschrieben

 sd15.gif 

 

sagt mal, lest ihr eigentlich, was ich schreibe ?

 

Basto hat recht

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb josef:

 sd15.gif 

 

sagt mal, lest ihr eigentlich, was ich schreibe ?

 

Basto hat recht

 

 

 Doch in der Bedienungsanleitung steht es so als wenn die  Maschinen  den gleichen Fussanlasser haben.

Ich dachte er hätte 20k Potentiometer.

 

 

16304441808502727998737241221519.jpg

16304450937051391046531602845857.jpg

Geschrieben

Ach so: Pfaff hat da nicht angegeben dass verschiedene Fußpedale mitgeliefert wurden. Vermutlich um die Anleitung so einfach wie möglich zu halten?

@hanhun Ich habe irgendwo ein Pfaff-Kabel für 35 € + Versand gesehen. Diese Industriestecker kosten etwa €15.

(PM bei Interesse, ich weiß nicht ob Links erlaubt sind.)

Gruß, Bart

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, danke für die ausführlichen Diskussionen. Ich werde mal schauen, ob ich bei Gelegenheit in den bekannten Märkten mal günstig ein Kabel oder sogar ein Pedal bekommen kann. Mit anderen Steckern zu experimnetieren ist immer blöd, da es elektrotechnisch nachher schon sauber sein sollte. Nicht dass nachher etwas passiert und man sich Vorwürfe macht. Ist es alles nicht wert.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 22.7.2021 um 14:51 schrieb josef:

 sd15.gif 

 

die SEL-Elektronik wird mit 150 kOhm angesteuert 

 

die PFAFF-Elektronik wird mit 20 kOhm angesteuert 

 

alles andere ist Unfug 

 

der hier gezeigte Anlasser ist kein Potio, sondern ein Widerstands-Anlasser

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...