Zum Inhalt springen

Partner

Display hat Streifen jetzt Müll


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin erschüttert,  ich habe grad bei Kundendienst angerufen meine PE -300S super selten beutzt hat ein Streifen display, sonst noch tadelos.

Antwort : Für alle Computermaschinen  älter als 10 jahre gibt es keine Ersatzteile.

Noch ist meine Galaxy in Ordnug ....bei den beiden Maschinen komme ich dann ,wenn ich den Neupreis auf die 10 Jahre und Monate rechne auf 30€ pro Monat ...,das ist mir als berufstätige Hobbyschneiderin , doch deutlich zuviel.

Und der Elektroschrott der da produziert wird. Wer kauft denn so etwas noch. in der heutigen Zeit.??

Werbung:
  • Antworten 24
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Liane

    4

  • det

    4

  • nowak

    3

  • Quälgeist

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

drucker sind wegwerfartikel und nicht erst seit heute.

gekauft wird es noch immer in ausreichenden mengen

Geschrieben
  Am 19.7.2021 um 08:40 schrieb Quälgeist:

drucker sind wegwerfartikel und nicht erst seit heute.

gekauft wird es noch immer in ausreichenden mengen

Aufklappen  

Wer redet von Druckern?

Geschrieben

Im Grunde gilt das doch für (fast) alles: Computer, Smartphones, TV-Geräte, Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke, teilweise ja selbst Autos.... Alle Geräte sind immer seltener auf eine Nutzungsdauer >10 Jahre ausgelegt, eher deutlich weniger. (Mir sagte man beim Kauf der neuen WaMA: eher so 4-6 Jahre, alles andere sei schon ungewöhnlich und daher "Bonus"...:mad:)

 

Soviel zur vielgepriesenen "Nachhaltigkeit"! :classic_wacko::banghead:

 

Leider hat man tatsächlich nur selten eine Alternative, gerade bei den Dingen, die man tatsächlich braucht (Kühlschrank, Waschmaschine...).

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.7.2021 um 08:50 schrieb fabric:

Wer redet von Druckern?

Aufklappen  

keiner, aber drucker, bildschirme, computer, smartphones, fernseher sind verbrauchstartikel. auf 3 jahre abgeschrieben und dann ausgemustert. manche firmen behalten die ware nach finanzlage auch schon mal 5 jahre, aber dann raus.

privat mag die nutzungsdauer anders aussehen, aber das interessiert die hersteller nicht wirklich, weil damit nicht die aktionäre befriedigt werden können

 

ich heiße das nicht gut, aber sich über diese gängige praxis aufzuregen?

als verbraucher könnte ichan der stelle nur die nutzung solcher dinge boykottieren, aber damit schneidet ich mich selber von der kommunikation mit der welt ab.

 

jeder IT hersteller wirbt mit vielen dingen rund um das thema green IT , aber wenn man genauer hinsieht...

 

 

Nachtrag: selbstverständlich gilt das auch für Nähmaschinen, die Computerchips beinhalten.

Teile dafür zu bevorraten ist so teuer, daß es sich nicht lohnt. Die Reparatur käme dann vermutlich sehr viel teurer wie der Anschaffungspreis.

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

Meine SG 2000 ist ungefähr 24 Jahre alt, hat irgendwann mal ein neues Display bekommen und selten Ersatzteile- trotz immenser Nutzung  - meine Innovis 4000 ist ca. 17 Jahre alt - momentan aber für ein Ersatzteil, das ein bissel auf sich warten lässt, beim "Mann mit den goldenen" Händen. 

Die Innovis ist vor ca. 5-6 Jahren beim hiesigen, damaligen Service abgeschrieben worden, weil es "keine Ersatzteile mehr gibt" - was zu dem Zeitpunkt total gelogen war, obiger Mann mit den goldenen Händen hatte das dann gerichtet --- aber die andere Werkstatt war ja nicht mal in der Lage, das Messer zu wechseln ...

Ich kann Dir gerne die Tel. Nr. als PN schreiben - anrufen kostet nix, da erfährst Du dann, ob es das Display noch zum Austauschen gibt. 

Wenn es dann irgendwann wirklich keine Ersatzteile gibt oder jemanden zum Richten ..... ich warte es mal ab, aber alles gleich zum Müll deklarieren, das tu ich nicht. 

 

Grüßle

Liane

Geschrieben

Hallo,

wäre schön gewesen, wenn man sofort dazugeschrieben hätte, dass es sich um eine Stickmaschine handelt.

 

Vielleicht gibt es ja günstig eine Gebrauchtmaschine als Ersatzteillager zu kaufen.

  Am 19.7.2021 um 07:59 schrieb elke007:

Noch ist meine Galaxy in Ordnug ....bei den beiden Maschinen komme ich dann ,wenn ich den Neupreis auf die 10 Jahre und Monate rechne auf 30€ pro Monat ...,das ist mir als berufstätige Hobbyschneiderin , doch deutlich zuviel.

Aufklappen  

Naja, ein Euro pro Tag für's Hobby finde ich für mitteleuropäische Verhältnisse nicht übermäßig viel.

 

Für's Nähen reicht ja immer noch eine Hochwertige Zickzack-Maschine aus den 1930/50er Jahren plus eine hochwertige Overlock aus den 1980/90er Jahren vollkommen aus.

Wer es nachhaltig mag, sollte sich also solche Maschinen zulegen. Die sind zu nahezu 100% reparabel und die Ersatzteilversorgung ist gut bis hervorragend.

 

Die paar Stickereien lässt man dann vom Profi machen und gut ist.

Geschrieben

@elke007 Ich würde ggf. versuchen, eine gebrauchte zu bekommen und deren Display in deine Maschine zu setzen. Den Rest dann natürlich als Ersatzteillager aufbewahren.

 

An der länger als derzeit üblichen Möglichkeit der Ersatzteilbeschaffung wird mW nach gerade im EU-Recht gebastelt. Endlich!

 

Viel Erfolg!

Geschrieben

Ist der Streifen im Display so störend, dass man die Maschine nicht mehr benutzen kann?

Geschrieben

 

 

  Am 19.7.2021 um 07:59 schrieb elke007:

Und der Elektroschrott der da produziert wird. Wer kauft denn so etwas noch. in der heutigen Zeit.??

Aufklappen  

 

Offensichtliche Antwort: Du ;)

 

Genau wie wir alle. Es gibt doch heute fast keine Alternativen mehr. Auch bei etwas älteren Maschinen, kurz vor den Elektronischen, hat man doch oft schon Plastikteile im Inneren, die irgendwann zerbröseln. Gut, könnte man sich mit dem 3-D-Drucker nachbauen. Oder, wenn es aus Metall ist, nachfräsen lassen. Wenn man wüsste, wie das Teil original ausgesehen hätte und einen versierten Handwerker findet, die ja auch immer seltener werden.

 

Wir sind alle verdammt... und sollten schon mal anfangen, Handstiche zu üben :silly:

 

(Die Katastrophenmeldungen der letzten Zeit machen mich gerade noch zynischer als sonst, sorry...)

 

Geschrieben
  Am 20.7.2021 um 09:12 schrieb Capricorna:

Die Katastrophenmeldungen der letzten Zeit machen mich gerade noch zynischer als sonst, sorry...

Aufklappen  

Mich auch. Und deprimierter.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.7.2021 um 09:12 schrieb Capricorna:

Genau wie wir alle. Es gibt doch heute fast keine Alternativen mehr. Auch bei etwas älteren Maschinen, kurz vor den Elektronischen, hat man doch oft schon Plastikteile im Inneren, die irgendwann zerbröseln. 

...

Wir sind alle verdammt... und sollten schon mal anfangen, Handstiche zu üben :silly:

 

Aufklappen  

Nimm eine Pfaff 130/230, Anker RZ, Singer 206/216 oder so, dann musst du keine Handstiche üben. Die Maschinen haben bereits 60 bis 70 Jahre durchgehalten und werden noch locker ein paar Jahrzehnte schaffen. Bis Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre wurde in einer heute kaum vorstellbaren feinmechanischen Qualität gebaut, bis dann immer mehr der Rotstift angesetzt wurde ob der aufkommenden Billigkonkurrenz aus Japan und später aus China.

 

Auch bröselnde Plastikteile der jüngeren Maschinen (also ab 1965 oder so) sind prinzipiell reparierbar, aber manchmal haben die Maschinen so viele "Sollbruchstellen", das eine Reparatur unwirtschaftlich ist.
 

Bearbeitet von det
Geschrieben

Um den Garnrollenhalter einer Elna 1 zu bekommen, brauchte ich 2. jemanden, der gießen kann und 1, jemanden, der eine Maschine mit dem Teil in intakt hatte.

 

Und 1 war schwieriger als 2.

 

So viel zum Thema, Metall kann nicht kaputt gehen. ;)

 

Generell gibt es auch heute noch Unterschiede, wie lange Modellreihen laufen und wie lange die Hersteller Ersatzteile vorhalten.

 

Brother bringt halt gerne schnell neue Modelle auf den Markt, das führt natürlich zu mehr unterschiedlichen Bauteilen und zu kürzerer Ersatzteilversorgung. Im Gegenzug aber auch zu geringeren Preisen, als Maschinen mit ähnlicher Funktionsvielfalt von anderen Herstellern.

 

Wobei 10 Jahre für eine Haushaltsmaschine, die Computerunterstützung verwendet jetzt nicht so kurz ist. Man darf nicht vergesssen, dass Betriebssystem heute auch nicht auf so lange Zyklen ausgelegt sind. Manche Dinge nutzen sich halt nicht nur ab, sondern sie altern auch.

 

Wenn ich so ein Gerät sehr selten benutze, ist die Frage eher, ob es überhaupt sinnvoll ist, es mir zu kaufen.

Geschrieben
  Am 20.7.2021 um 18:31 schrieb nowak:

Um den Garnrollenhalter einer Elna 1 zu bekommen, brauchte ich 2. jemanden, der gießen kann und 1, jemanden, der eine Maschine mit dem Teil in intakt hatte.

 

Und 1 war schwieriger als 2.

 

So viel zum Thema, Metall kann nicht kaputt gehen. ;)

Aufklappen  

Das Teil sieht nach Spritzguss aus, könnte man aber notfalls unter Verlust der Originalität durch ein Bauteil von einer anderen Maschine ersetzen.

 

Auch bei anderen Maschinen aus der Zeit gibt es immer mal wieder Sturz- und Bruchschäden, aber die von mir genannten Modelle - und einige andere - sind wirklich extrem langlebig und trotz des hohen Alters oft noch voll funktionstüchtig.

 

Elna war nach dem WK2 technologisch ganz weit vorne, die konnten in der Schweiz ja während des Krieges weiterentwickeln, als deutsche Hersteller kriegswichtig produzierten.

Da gab es schon in den 1940er Jahren Techniken und Funktionen, die andere Hersteller erst viel später auf dem Markt gebracht haben.

 

Gruß

Detlef

 

 

Geschrieben

Äääähhh, ich dachte, wir wären bei Stickmaschinen aus den 2000ern???? Und nicht bei Vorkriegsware. 
Im Übrigen ist es wie so oft, die Fragerin hat nur gefragt und nicht mal mehr geschaut, auch keine PN. 

So hilft sich eben jeder selbst :classic_huh:

 

Grüßle

Liane

Geschrieben
  Am 21.7.2021 um 06:56 schrieb Liane:

Äääähhh, ich dachte, wir wären bei Stickmaschinen aus den 2000ern???? Und nicht bei Vorkriegsware. 

Aufklappen  

Tja, über die Stickmaschine ging es dann zur Lebensdauer moderner Technikartikel allgemein und dazu habe ich nachhaltige und langlebige Alternativen zumindest für den Bereich Nähen aufgeführt.

Geschrieben
  Am 20.7.2021 um 23:39 schrieb det:

Das Teil sieht nach Spritzguss aus, könnte man aber notfalls unter Verlust der Originalität durch ein Bauteil von einer anderen Maschine ersetzen.

Aufklappen  

 

Notfalls hätte man ein gebogenes Blech eingesetzt... aber gegossen ist natürlich schöner.

 

Da zwar einige der Maschinen noch funktionierend im Umlauf sind, aber fast alle einen gebrochenen Garnhalter haben (der intakte kam dann von einer sonst kaputten Maschine, die aber offensichtlich wenig gebraucht und daher optisch in einem guten Zustand war), gehe ich davon aus, dass das halt doch eine Schwachstelle war.

 

Wie gesagt, auch Metall ist nicht unkaputtbar.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde das Thema auch interessant :classic_cool:

Meine damals vielgeliebte brother ace hatte vor wenigen Jahren  ein Problem mit der Feder des Nähfußes, so dass der immer ganz schnell nach unten knallte. Das machte wenig Spaß und jetzt ist sie Müll :rolley:

Ein Ersatzteil fand der Händler nicht. Aber für meine elegante hat er nochmal einige Teile gefunden, die ich zu brauchen dachte. 
 

Bei der Ace ist somit eine Grenze erreicht, sie ist ca 15 Jahre alt geworden. Weniger hätte mich schon gewundert und geärgert.

Bearbeitet von stoffmadame
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
  Am 17.8.2021 um 16:19 schrieb jettaweg:

Hallo Elke, hab dir eine PN geschrieben, Gruss,

Aufklappen  

Da sie nach dem Text-Schreiben nicht mehr im Forum war und auch bei mir auf eine PN nicht reagiert hat, wird es wohl nicht sooo wichtig sein,  dass sie "Hilfe" braucht. 

Ist halt mal so ....

Grüßle

Liane

Geschrieben
  Am 17.8.2021 um 16:19 schrieb jettaweg:

Hallo Elke, hab dir eine PN geschrieben, Gruss,

Aufklappen  

 

  Am 18.8.2021 um 06:52 schrieb Liane:

Da sie nach dem Text-Schreiben nicht mehr im Forum war und auch bei mir auf eine PN nicht reagiert hat, wird es wohl nicht sooo wichtig sein,  dass sie "Hilfe" braucht. 

Ist halt mal so ....

Grüßle

Liane

Aufklappen  


Was evtl. aber auch beweist, dass es Forums-(Teilnehmer) gibt, die hier nicht jeden Tag/Woche/Monat abhängen…:silly:

 

Einen schönen Tag allen, die hier viel beitragen. 
;)

Geschrieben

Wenn ich so ein (Riesen-)Problem habe und Hilfe erwarte, schaue ich innerhalb 4 Wochen auch mal in ein Forum bzw. zumindest in die PN. 

Passiert aber oft genug - und dass manche gar nicht mehr auf Hilferufe antworten, weil es die eigene Zeit klaut, die man für Effektives nutzen kann, ist dann doch nur logisch. Hat mit "abhängen" überhaupt  nichts zu tun.

 

Grüßle

Liane

 

 

Geschrieben

nagut, dann eben nicht, muss ja nicht sein... mich hat mehr oder weniger nur die Problematik interessiert, also, ob eine Reparatur überhaupt möglich ist bzw. wo der eigentliche Fehler sitzt (Oxidationen der Displaykontakte- der Displayansteuerung- der Spannungsversorgung, kalte Lötstellen usw.) :classic_wink:

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Danke ,für Eure Antworten und auch die lieben PNs, ich bin selbständig . Das sagt das Wort ja schon eben : selbst und das ständig am Arbeiten. Urlaub und so weiter und so weiter....,Nun bin ich wieder im Nähfieber da es mich einfach auch entspannt, eine Meditation eben. Also ich habe die Maschine einfach benutzt und mir aufgeschrieben wo welche Displayfelder zu drücken wären, das ging so ohlala. Nach einer Weile besserte sich das Display... warum auch immer??  Es hat noch Streifen. Wenn ich wieder an die Maschine gehe und sie hat immer noch Streifen kontaktiere ich doch einmal Hilfe.

 

Ich habe auch alte Maschinen die Pfaff362 zum Nähen fürs Grobe. Eine Privileg 1511, für kurzweilige Arbeiten oder Näh-Platzwechsel, ebenso wie die Overlock und Coverlock.

Meine Oldtimer und Space Age Maschinen lasse ich mal außen vor. Auch habe ich schon mit den alten Maschinen frei Hand gestickt , nach ein bischen Üben ging das ganz gut,natürlich nicht zu vergleichen zu den Stick-Maschinen.

Ja die Idee es zu Sticken zu bringen, finde ich als Alternative, zu den neuen Stickmaschinen

Kosten die mit USB arbeiten gut.

Als Frau gehöre ich eben nicht zu der gehobenen Einkommenklasse.

Meine Jeans habe ich dann doch mit der Hand bestickt ,  nun, diese kann ich aber leider nicht tragen, da ich jetzt zugenommen habe...Aber dafür gibt es ja die Nähmaschine um sie wieder passend zu bekommen. :)

Bearbeitet von elke007

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...