Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

Ich habe vor einiger Zeit meinen ersten Rucksack genäht. Nach heftigerer Belastung sind jetzt die Nähte gerissen, mit denen der Träger angenäht ist.

Ich habe mit Gütermann Allesnäher genäht.

Jetzt die Frage: wie kriege ich so eine hoch belastete Naht stabiler hin? Anderes Garn? Mehrmals drüber nähen? (Habe ich zwar eh gemacht, könnte aber natürlich noch öfter drübernähen).

Für eure Einschätzung und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

 

PXL_20210621_122038641.jpg

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Grüner Faden

    3

  • Ulrike1969

    2

  • Capricorna

    1

  • stoffmadame

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hi,

 

Für Nähten in derben Material mit großer Beanspruchung verwende ich extra starkes Garn.

Da gibts verschiedene am Markt, ich habe Serafil 60.

 

Wahrscheinlich funktioniert auch sog. Jeans Garn bzw. das extra starke Garn von Gütermann.

 

Ich sehe zwar nicht genau, wie du die Träger angenäht hast, vermute jedoch, dass die Träger lediglich zwischen den Stofflagen liegen.

 

Es ist deutlich stabiler, wenn Träger auf einer (kleinen) Fläche mit mehreren Nähten befestigt werden. 

Z.b. in Viereck Form mit Kreuz dazwischen.  ("Nikolaushaus")

 

LG Ulrike 

 

 

Geschrieben

Oder so wie hier, ein Stück Gurtband wurde quer über den Trägeransatz genäht (es ist nicht wunderschön, da schon repariert  mein Rucksack aus Cordura)

 

20210621_161536.jpg

 

Geschrieben

Ich würde sicherheitshalber auch den Stoff versäubern. Und eine Naht mit vielen Stichen oder mehrere Geradnähte nutzen. Grundsätzlich halte ich sehr viel vom Trikotstich, Zacken die jeweils aus drei Stichen nacheinander bestehen.

Geschrieben

Danke euch für die Antworten.

Der Rucksack ist "der andere Rucksack" und ich habe gerade festgestellt, dass gar nicht die Träger an sich ausgerissen sind, sondern die Naht, die das Rückenteil mit dem Deckelteil verbindet. Das Problem bleibt aber das gleiche - die Naht ist der Belastung nicht gewachsen.

Ich werde es jetzt so machen, wie ihr geschrieben habt. Ich werde den Stoff an der Stelle versäubern - das klappt an der Stelle auch nachträglich noch. Und dann mit extrafestem Garn mehrfach die Naht nähen. Dann sollte das hoffentlich halten.

Und bei der nächsten Bestellung werde ich mir auch ein Serafil Garn bestellen :-).

Geschrieben

Ich benutze bei Nähten, die stark belastet werden, immer den Dreifach-Gerad-Stich. Der ist wirklich extrem haltbar; auch mit normalem Garn.

 

Alternativ, wenn möglich, die Träger nicht in einer Naht mitfassen, sondern außen annähen in einem Muster, das aussieht wie das "Haus vom Nikolaus" - weißt du, was ich meine? Viereck mit zwei gekreuzten Linien drin - ohne Dach drauf natürlich ;)

 

Bei dickem Garn darauf achten, ob die Spulenkapsel und die Nadel dafür ausgelegt sind. Sonst macht das auch wieder mehr Probleme, als es löst.

Geschrieben

Danke dir für die Tipps. Das mit dem Haus vom Nikolaus werde ich bei meiner Reisetasche testen, da ist auch eine Naht gerissen 😋. Ist eben alles ein Lernprozess.

Den Rucksack habe ich jetzt mit dem extrafesten Garn geflickt. Mal schauen, ob es hält.

Geschrieben

Ich befestige Träger von Taschen zuerst auf der Nahtzugabe (die Träger dürfen ruhig mehr in den Rucksack ragen als die Nahtzugabe beträgt). Dazu benutze ich einen ZickZack-Stich. Mindestens zweimal leicht versetzt drüber nähen. Dann ist der Träger nett fixiert. Dann erst schliesse ich die "Außen-"Naht. 

Bislang hat noch jeder Träger seinen Platz behalten...

Geschrieben

Und wenn die Reisetasche selbst genäht ist - beim nächsten Mal die Träger komplett um die Tasche rumführen und nicht nur oben an der Kante annähen....

 

Sabine

Geschrieben

Das ist das Probem bei vielen von diesen "selbstgemachten" e-books : Es ist dann zwar ein Rucksackmit "lustigem" Namen, aber er wird nicht so verarbeitet, dass er funktioniert (gilt nicht nur für Rucksack). Tja.

 

Tragende Nähte für Taschen, Rucksäcke etc müssen immer an mehreren Stellen und möglichst flächig vernäht werden. z.B wie auf dem Foto von Ulrike.

Bei Rucksäcken mache ich es meisten so, dass die Träger oben zwischen die Nähte "hinein gehen" und dann noch am ganzen Rucksackrücken runter. Der Rucksackrücken ist mindestens gedoppelt (meist mit einem 3D-Netz). Die die Träger werden flächig auf dem ganzen Rucksackrücken vernäht, dieser dann mit dem Netz oder anderem Polstermaterial gedoppelt.

Die Naht, die oben Deckel und Rücken verbindet, trägt normalerweise kein grosses Gewicht, wichtig ist, dass die Träger am Rückenteil gut halten.

Sehr wichtig wiederum ist die Rücken-Bodennaht. Diese keinesfalls nur einfach nähen, sondern mehrfach nebeneinander. Mehrmals über die gleiche Naht nähen perforiert das Material. Gerade bei Planen kann das kontraproduktiv sein, das reisst dann noch eher. Deshalb lieber lange Stiche wählen und mehrfach nebeneinander oder lieber gleich flächlig nähen. Dafür kann man z.B. das Bodenteil ein ganzes Stück über das Rückenteil legen, damit man gut flächig vernähen kann.

 

Das Garn soll zum Material passen. Normaler Allesnäher taugt da nichts. Ich verwende gerne Nylbond, weil das eine gewisse Elastizität hat.

 

Gilt natürlich nur für Rucksäcke, die Last tragen müssen. Für reine Lifestylerucksäcke muss es wohl nicht sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...