Zum Inhalt springen

Partner

W6 N707D Coverlock - HILFE!!!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

erstmalig bin ich mit einer Maschine echt verzweifelt! Wobei ich nicht alles auf die Maschine schieben möchte:classic_rolleyes: Ich weiß, 99 % der Fehler sitzen davor....

Ich nähe normaler Weise mit einer Brother NV1000 und habe eine Overlock von W6, die ich beide superklasse finde. Ich liebe meine Maschinchen und habe schon so einige Jahre Näherfahrung!

 

Die Coverlock von W6 habe ich zum 50. von meiner Familie geschenkt bekommen und möchte mich deshalb auch gern mir ihr "anfreunden"!

Es ist mein Erstkontakt mit einer Covermaschine und ich komme überhaupt nicht zurecht.:banghead:

Ich habe mir sämtliche Videos von der W6-Seite angesehen und auch noch auf paar Blogs gelesen. Es bringt mich nicht wirklich weiter!

 

Ich möchte vorrangig verschiedenen Jersey mit der Maschine nähen. Aber sie frisst jeden Versuch. Ich habe gebügelt, mit Stärke gebügelt, am Differenzialtransport "rumgedreht" aber keine nennenswerten Erfolge verzeichnet. Außerdem setzt auf der Rückseite der Stich aus, wenn sie doch mal 5 cm näht. Nadeln gewechselt und mehrmals eingefädelt habe ich (und mein Mann) auch schon. Garne verwende ich immer hochwertige - also nix vom Discounter.

 

Habt Ihr vllt. paar Tipps für mich oder einen Link zu einer Seite, wo mir noch besser erklärt wird, was ich an der Maschine "verändern" kann? Ich habe ein Video gesehen, wo es auch anfangs nicht geklappt hat und dann "üben" gesagt wurde! Aber ich glaube, ich brauche eher Hilfe beim "Rädchen" drehen - also die Feineinstellung an der Fadenspannung oder sowas.  Das wurde dort leider nicht erläutert. So ein bisschen mehr "Erfahrungsbericht" mit dieser Maschine schwebt mir vor...

 

Ich hoffe, ich finde hier noch paar Erfahrungsträger, denn beim Googlen kommt keine wirklich große Ausbeute.

 

Liebe Grüße - Marle

Werbung:
  • Antworten 47
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • marlemio

    16

  • lea

    10

  • sikibo

    5

  • Quälgeist

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb marlemio:

Aber sie frisst jeden Versuch.

Was heisst das genau?

 

vor 12 Minuten schrieb marlemio:

Aber ich glaube, ich brauche eher Hilfe beim "Rädchen" drehen - also die Feineinstellung an der Fadenspannung oder sowas. 

Ist die Maschine neu? Auf "normalem" Jersey sollte die Maschine mit Standardeinstellungen nähen.

Fang noch mal ganz von vorne an: alles auf "Standard" stellen, genau nach Bedienungsanleitung vorgehen (Fadenbaum ganz ausziehen, die richtigen Nadeln verwenden, Nadeln korrekt einsetzen, neu einfädeln). Nicht an einem echten Saum probieren sondern viel üben auf doppelt gelegten Jerseyresten.

 

Wenn es nicht funktioniert, obwohl Du der Meinung bist alles richtig gemacht zu haben, Maschine zurückgeben (sofern neu gekauft).

Grüsse, Lea

Geschrieben

Oh, das ging aber schnell! Ich hatte mit mehr Reaktionszeit gerechnet, weil - wie gesagt - im Netz nicht viel zu dieser Maschine zu finden ist.

Danke Lea - schon mal im Voraus!

 

Ja, die Maschine ist neu!  (... mittlerweile steht sie schon 3 Monate, weil ich sie wutentbrannt ignoriert habe :mad:)

 

Also mit "frisst" ist gemeint, dass sie den Stoff hinten nicht richtig "abtransportiert"! Er bleibt förmig stehen und wird nach unten reingezogen, wo sich dann an dem "Untergreiferhäkchen" (wie heißt das richtig?) Schlaufen bilden.

Mein allererster Versuch war einfach ein Stück Saum von einem ganz einfachen Kaufshirt zu reparieren! Pfff! Keine Chance!

 

Dann habe ich dickeren und dünneren Jersey, je nach dem Teil, welches ich mir gerade genäht habe, rumprobiert. Aber hinten geht der Stoff nicht so richtig weg! Einzig mit untergelegtem Vlies (sehr steif, weil aufgebügelt) wird abtransportiert! Aber das kann doch nicht richtig sein. Wenn sie dann mal näht, setzt sie wie gesagt auf der Rückseite Stiche aus. Mal rechts, mal links...

 

In einem Video im Netz hat jemand gesagt, man soll den Differentialtransport verändern! Aber ich habe eher das Gefühl, dass an dieser Maschine alles zu "rau" ist. Also Füßchen und Platte. Gibts sowas?

Geschrieben

bitte bitte bilder... wir sehen nicht auf deinen tisch um herauszufinden was der fehler sein könnte. 

die glaskugeln sind trübe und die cloud ist nebulös ;)

Geschrieben

Hallo Quälgeist,

prinzipiell hast Du recht - aber wie gesagt - sie steht jetzt 3 Monate und ich hab sie ignoriert.

Jetzt will ich mich nochmal dran wagen, weil es ein Geschenk meiner Familie ist. Ich muss also erst wieder "Mist" erzeugen um es euch zu zeigen:D.

 

Aber jetzt will nochmal ganz neu beginnen! Drum suche ich Hinweise für einen besseren Start!

 

Ich werde morgen (heute wird nix mehr, da Spätdienst) nochmal alles komplett neu machen, wie Lea geschrieben hat.

Gaaanz ruhig, Schrittchen für Schrittchen...

 

Und wenn ich dann wieder heulend vor der Maschine sitze, mache ich Fotos!

 

Versprochen!

Lieben Dank an Euch helfenden guten Geister! :hug:

 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb marlemio:

ch werde morgen (heute wird nix mehr, da Spätdienst) nochmal alles komplett neu machen, wie Lea geschrieben hat.

Gaaanz ruhig, Schrittchen für Schrittchen...

Genau ;)

Und ganz wichtig: zuerst mal einfach auf doppeltem Jersey (kein Saum!) und auch nicht ganz am Rand anfangen.

Und dann Fotos!

Geschrieben (bearbeitet)

Vorweg: Leas Vorschläge sind gut und sinnvoll. Immer erst die Standardeinstellungen lassen. 

 

vor 57 Minuten schrieb marlemio:

Aber hinten geht der Stoff nicht so richtig weg! Einzig mit untergelegtem Vlies (sehr steif, weil aufgebügelt) wird abtransportiert!

 

Schau mal, ob es da hinter dem Füßchen eine Kante gibt, die verhindert, dass der Stoff transportiert wird.

Ich erinnere mich, dass das bei der Janome Cover auftrat, wenn man den Freiarm genutzt hatte und danach dieses abzuziehende Teil nicht wieder ordentlich darauf geschoben hatte. 

Vlies ist manchmal eine tolle Hilfe, auch bei Superduper-nähtalles-Maschinen. Aber keins zum aufbügeln, sondern ein wasserlösliches (Soluvlies nennt sich das). 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Und schau mal, ob du den Nähfußdruck verringern kannst. Ansonsten wie geschrieben: einfach mal 2 Lagen Jersey mit Standardeinstellungen probieren. 
 

Du weißt bestimmt, dass du AUF dem Stoff anfangen musst zu nähen, oder?

 

Viel Erfolg!

Geschrieben

Solltest du bei Facebook angemeldet sein, dort gibt es mehrer Gruppen, die dieses Problem bestimmt kennen. Dort gibt es auch eine Gruppe, die gegen Bezahlung sehr gute Videos anbietet. Darf ich aber wahrscheinlich hier nicht namentlich nennen.

Ansonsten kann ich dir nur folgendes raten:

auf jeden Fall neue Nadeln für Jersey benutzen, gerne ELX 705 SUK in Stärke 90.

den Nahtanfang unbedingt auf den Stoff machen

alle Einstellungen auf Standard, auch den Differzialtransport

Wenn die Probleme für dich nicht zu lösen sind, dann kannst du doch bestimmt mal bei W6 anrufen. Entweder ist die Maschine defekt oder die haben vielleicht noch einen Verarbeitungstipp für dich .

Geschrieben

Ich habe die Maschine auch und außer den schon gegebenen Tipps fällt mir gerade nichts anderes ein. Ganz wichtig ist wirklich: AUF dem Stoff anfangen, also das gesamte Füßchen muss auf dem Stoff liegen.

 

Wird denn transportiert, wenn du die Maschine nicht eingefädelt hast?

 

Und fädelt mal alles wirklich aus, nicht anknoten. Und noch ein Tipp: Lass die Videos von W6 sein. Schau dir die von Eltonkreativ an, die finde ich entschieden besser und vor allem aus der Nähpraxis. Wenn ich mich richtig erinnere, wird in den W6-Video beim Beenden der Naht mal gesagt, man solle das Handrad nach hinten drehen - komplett gegen die Aussage in de Bedienungsanleitung (und man sollte Handräder eigentlich nie nach hinten drehen......)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb cadieno:

(und man sollte Handräder eigentlich nie nach hinten drehen......)

 

Das stimmt so pauschal nicht. 

Bei manchen muss man. Nach dem, was ich inzwischen so weiß, vielleicht nur bei Maschinen, die die Spannung nicht lösen, wenn man das Füßchen hochstellt. Meine alte Elna Kombimaschine z. B.

Da muss ich, um die Verschlingung unten zu lösen, laut Anleitung das Handrad erst vordrehen bis die Nadeln am Tiefpunkt sind, dann zurück bis zum Tiefpunkt und dann ist es möglich, unter Drücken der Spannungsauslösetaste den Stoff rauszuziehen. Allerdings immer mit dem Risiko, dass sich alles aufribbelt :rolleyes:. Soweit ich weiß, war das bei (älteren ?) Brothermaschinen auch so. 

Und auch die Janome gab das Nähgut so einfacher her - wenn man nicht inzwischen die von Ulla mal so schön beschriebene, aufribbeln verhindernde Methode kannte. 

Geschrieben

Ah, wieder was gelernt. So eine Maschine ist mir allerdings noch nie unter die Finger gekommen. 

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe heute nun probiert! Alles neu eingefädelt, Nadeln nochmal gelockert, raus/rein geschoben und wieder eingebaut, so wie erklärt.

resized-a13e36348-foto-1-ohne-stoff.jpg

Das entsteht, wenn ich einfach mal das Rad durchdrehe und die Fäden seitlich festhalte. Ich wollte den Unterfaden hochholen, wie es bei Eltonkreativ gezeigt wird.

Sollte sich das nicht wieder zu einzelnen Fäden auflösen, wenn kein Stoff drin liegt?

Es hat jedenfalls nicht geklappt und ich habe den Faden unten drin hängen lassen, für den Anfang.

Und dann ging das Drama los!

resized-627136436-foto-3-aussetzer-dunke

 

resized-a1a636480-foto-4-aussetzer-rose.

Von oben gesehen, hat es genäht ohne zu fressen. Unten sind Aussetzer drin.

Es sind verschiedene Jerseyqualitäten, wobei ich außer dünn/dick keine Unterscheidungen mehr habe. Es sind halt Reststücke ohne Materialangabe.

Die Coverlock ist auf Normaleinstellung. Die Nadeln sind die, wie von W6 offiziell gefordert ELX705.

 

resized-e32c36542-foto-5-gr--n-gefressen resized-c17036592-foto-6-gr--n-oben.jpg

resized-ccd236631-foto-7-gr--n-reingezog resized-094b36665-foto-8-gr--n-seitlich.

resized-e4a636695-foto-9-gr--n-von-unten resized-5eb236742-foto-10-gr--n-seitlich

 resized-4aee36781-foto-13-gr--n-gen--ht.

Nach mehrmaligem Beginn hat es den grünen Stoff dann doch noch genäht, aber wieder mit Aussetzern auf der Rückseite.

Somit habe ich keinen einzigen Jerseystoff ohne Fehler nähen können.

Der Hinweis immer "im" Stoff zu beginnen ist prima! Für den Rand muss ich dann wirklich mit Hebamme arbeiten.

Gestern habe ich noch auf einem anderen Weg den Hinweis mit den „falschen“ Nadeln (wie Bavoni) bekommen, dass man für Jersey die ELX 205 SUK benötigt. Diese Nadeln haben wir gestern Abend bestellt. Morgen werden sie geliefert und dann kann ich das testen.

Ich habe mal welche von Schmetz und welche von Organ bestellt. Mal sehen, ob das was ausmacht.

Daraufhin habe ich aber mal einfach einen „normalen Stoff“ genommen und siehe da! Es näht auf beiden Seiten.

 resized-5c5b36831-foto-12-bunt-hinten.jp

 resized-03af36864-foto-11-bunt-vorn.jpg

Wobei ich der Meinung bin, dass die linke Naht (Nadel C) lockerer ist als die rechte Naht (Nadel E). Aber wahrscheinlich kann man das mit der Fadenspannung nachregeln. Oder sollte sowas standardmäßig gleich sein?

Während des heutigen Probierens ist mir noch aufgefallen, dass der Faden nicht gleichmäßig läuft, wenn hinten der Teleskoparm über den Garnrollen reingeschoben ist. Der Faden klemmt regelrecht und kann reißen.

Ich hoffe, mit den Fotos das klappt so und ihr könnt was sehen! Ist mein erstes Mal - also bitte nicht so hart sein:classic_rolleyes:

Herzliche Grüße aus dem heißen Sachsen - Marle

Geschrieben

beim zeigen und schieben, lässt du die nadeln IM stoff?

wenn nein, das kann ein grund der fehlstiche sein. covermaschinen sind da sehr empfindlich

Geschrieben

Das Problem mit den Fehlstichen kann durchaus an den Nadeln liegen.

Ich bin gespannt, ob es bei dir mit den neuen Nadeln klappt.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb marlemio:

Während des heutigen Probierens ist mir noch aufgefallen, dass der Faden nicht gleichmäßig läuft, wenn hinten der Teleskoparm über den Garnrollen reingeschoben ist. Der Faden klemmt regelrecht und kann reißen.

Bei Overlocks und Coverlocks muss zum Nähen immer die "Fadenantenne" ganz ausgezogen sein, und die Fäden dürfen nirgendwo hängenbleiben oder bremsen.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb marlemio:

Ich hoffe, mit den Fotos das klappt so und ihr könnt was sehen! Ist mein erstes Mal - also bitte nicht so hart sein

Ja das klappt schon, aber gewünscht ist hier eigentlich, die Fotos direkt einzubinden (über "Anzuhängende Dateien" unter dem Antwortfenster).

Erstens wird man dann nicht auf eventuell dubiose Webadressen (damit ist jetzt nicht Deine gemeint!) umgeleitet und zweitens verschwinden solche Bilder erfahrungsgemäss nach einiger Zeit und der Thread ist dann für zukünftige Leser weitgehend nutzlos.

 

vor 42 Minuten schrieb marlemio:

Während des heutigen Probierens ist mir noch aufgefallen, dass der Faden nicht gleichmäßig läuft, wenn hinten der Teleskoparm über den Garnrollen reingeschoben ist.

Das geht gar nicht! Wie @Großefüß schon sagte, immer ganz ausziehen!

Was für Garnrollen hast Du? Bei manchen Konen läuft der Faden schlecht ab und schlingt sich unter der Kone durch - dann geht gar nichts mehr.

Achte mal darauf!

Dann zum Testen der Maschine andere Garnrollen nehmen, die problemlos ablaufen.

 

Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass die Jersey-Nadeln ("SUK") eine Veränderung bringen. Sie haben lediglich eine rundere Spitze, damit keine Maschen durchschlagen werden.

Ich sehe eher hier einen Grund:

vor 42 Minuten schrieb Quälgeist:

beim zeigen und schieben, lässt du die nadeln IM stoff?

Das ist ganz wichtig!  Niemals mitten in der Naht den Nähfuss heben, wenn nicht die Nadeln im Stoff sind!

 

Ich selbst hole am Anfang nie den Unterfaden hoch, keine Ahnung, ob das empfehlenswert ist oder nicht.

vor 53 Minuten schrieb marlemio:

Nach mehrmaligem Beginn hat es den grünen Stoff dann doch noch genäht, aber wieder mit Aussetzern auf der Rückseite.

Es kann gut sein, dass die Maschine nicht in Ordnung ist und richtig eingestellt werden muss (nichts, was Du selbst machen könntest).

Im ersten halben Jahr kannst Du die Gewährleistung noch problemlos in Anspruch nehmen; versäume diese Frist nicht!

Grüsse, Lea

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb lea:

Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass die Jersey-Nadeln ("SUK") eine Veränderung bringen.

 

Och, das kann bei der Maschine schon sein. Ich finde, sie ist etwas sensibel, was die Nadeln angeht. Und ich habe in diversen FB-Gruppen gelesen, dass ein Nadelwechsel hier hilft. Ich kann nicht aus Erfahrung sprechen, weil ich eh nur SUK verwende. Ich nähe keine gewebten Stofffe mit der Maschine.

Geschrieben

Versuche mal, den Faden NICHT hochzuholen bevor du losnähst. Alles einfädeln, Stoff drunter, im Stoff anfangen zu nähen.

 

Es gibt ein paar kostenfreie Videos von Courleys, die finde ich für Anfänger extrem hilfreich. So hilfreich, dass ich mir auch zusätzliche Kurse gekauft habe.

 

Die Frage nach dem Nähfußdruck hast du nicht beantwortet, aber ich vermute mal, deine Maschine hat einen und du hast auch probiert, was passiert, wenn du ihn niedriger stellst?

 

Viel Erfolg!

Geschrieben

Hallo nochmal,

die Nadeln wurden heute schon geliefert! Die Amazone war überpünktlich...

Und was soll ich sagen, gleicher Stoff, gleicher Faden, gleiche Maschinen-Einstellung wie heute Morgen. Und??? Sie näht ganz sauber!

Bild 19 alle Stoffe.jpg

 

Während des Nähens dachte ich mir so, ob es wichtig ist, in welcher Rundung des Füßchens der jeweilige Faden nach hinten geführt wird. Also Faden C ganz links und Faden E ganz rechts…

Und die Antwort kam sofort!

Bild 20.jpg

Bild 21 Nadel.jpg

Selbst darauf muss ich zukünftig achten!;)

 

Ungehindert dessen vermute ich (wie heute morgen bei dem bunten Webstoff), dass mit der Fadenspannung am Rädchen für "E" etwas nicht richtig eingestellt ist. Der Faden reißt dort regelmäßig beim Stoff rausnehmen.

Ich drehe die Nadeln in die höchste Stellung, hebe den Fuß und ziehe mit der Pinzette beide Fäden nach vorn. Dann schneide ich sie ab (wenn „E“ nicht gerade reißt) und kann den Stoff nach links wegziehen. Prinzipiell funktioniert das so recht gut.

 

Zum Schluss möchte ich mich nochmal bei Euch für die vielen hilfreichen Antworten bedanken!

Ohne Euch hätte ich die Maschine aus dem Fenster geworfen!

DANKE:bussi:

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Quälgeist:

beim zeigen und schieben, lässt du die nadeln IM stoff?

wenn nein, das kann ein grund der fehlstiche sein. covermaschinen sind da sehr empfindlich

Die Frage verstehe ich nicht!

Was meinst Du mit "zeigen und schieben"?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Marieken:

Die Frage nach dem Nähfußdruck hast du nicht beantwortet, aber ich vermute mal, deine Maschine hat einen und du hast auch probiert, was passiert, wenn du ihn niedriger stellst?

 

Viel Erfolg!

Nein, das habe ich noch nicht probiert. Dazu war zu wenig Zeit. Ich habe mit der "Grundeinstellung" angefangen und wollte auch vorerst gleiche Bedingungen miteinander vergleichen.

Aber jetzt bin ich erstmal froh, dass die Cover überhaupt mal etwas Akzeptables abliefert.

Ich bleib dran!

DANKE!!!

Geschrieben

Ich finde es toll dass es jetzt läuft.

 

Und wieder lag es an den Nadeln. So oft hatten wir in der letzten Zeit hier im Forum unerklärliche Fehler bei Ovi und Cover , bei denen der Fehler nur in der Nadel lag. Sogar bei neuen frisch aus der Packung, auch die haben manchmal Fehler.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...