Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)


ich möchte noch Posamente in die Denkrunde werfen. Meine Recherchen zum Thema Birka- Posamente haben zu der Theorie geführt, dass damit Nähte verstärkt und Gewandteile leicht elastisch gemacht worden sein könnten. 
Aus Posamenten-Gimpe (straff umwickelte Leinenseele) geknotete Bänder in dieser Art 

 

http://www.amagyarjurta.com/index.php/birka-posaments/1043849_705512236190011_1331727028459139383_n/

 

springen durch die Steife der Gimpe zurück in ihre Form. An vielen Stellen sorgfältig ans leicht geraffte Gewebe geheftet könnte das eine Art Gummibandeffekt ergeben. 
Vom Aufwand her dürfte das aber mindestens mit Smoken vergleichbar sein. 

Bearbeitet von ElkRina
Werbung:
  • Antworten 43
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nurdir

    13

  • elbia

    4

  • KarLa

    3

  • lea

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Myrin:

Ruffler (Bernina, Pfaff, Brother), die mir bekannt sind :classic_smile:, haben so ein kleines Stichloch, das da nur mit Geradstich genäht werden kann.

 

Aaah, siehste, dann hat sich diese Frage doch schon aus technischen Gründen erledigt, dann geht meine Idee ja gar nicht umzusetzen.
Das war ein sehr wertvoller Hinweis - danke.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb nurdir:

Worum es genau geht, spielt gar keine Rolle, da ich einigermaßen genau beschrieben habe, was das Teil machen soll. Es soll sich an Formen anschmiegen und Bewegungen mitmachen, es muss aber nichts (mit Kraft) halten (wie z.B. ein Hosenbund) - eher so in der Art wie ein Ärmelbündchen.

Dann sag doch wenigstens mal, von welchen Dimensionen wir hier ausgehen sollen:

Um wieviel % soll das Teil sich dehnen lassen und wieder zurückspringen (oder Minimalumfang/Maximalumfang)?

In welcher Höhe soll das passieren, also reden wir beispielsweise von 4cm wie bei einem Ärmelbündchen oder von 1,5m wie bei einem Schlauchkleid?

Geschrieben
Gerade eben schrieb lea:

also reden wir beispielsweise von 4cm wie bei einem Ärmelbündchen oder von 1,5m wie bei einem Schlauchkleid?


eher das Ärmelbündchen.
eher der Beinabschluss einer kurzen Hose, "Hotpants"mäßig - so in der Art.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nurdir:

Es soll sich an Formen anschmiegen und Bewegungen mitmachen, es muss aber nichts (mit Kraft) halten (wie z.B. ein Hosenbund)

 

Du könntest uns ja wenigstens verraten, ob es um Kleidung oder Deko geht ;)  Obige Auskunft klingt nach Kleidung, schließt aber Deko nicht aus ;)

 

vor 15 Stunden schrieb elbia:

Es gab in den 90ern(?) Tops die so stark gecrasht oder plissiert waren, dass die sich locker auf die doppelte Breite ziehen ließen, die sich aber dann wieder so weit zusammnzogen, dass sie eng am Körper anlagen.

Solch thermische Behandlung funktioniert aber nur in Kunstfasern.

 

Meine Zeitangabe würde ich auf die frühen 2000er korrigieren :classic_ninja:

Der Vollständigkeit halber hier ein paar Fotos :

 

Zum schwarzen Top fällt mir Frau Bratbeckers Titel für ein Galeriefoto ein : Ein Eierkarton zum Anziehen :D

 

ungedehnt mit 2 Stecknadeln festgepinnt ( liegend ist das Teil noch kleiner und sieht aus, wie Puppenkleidung )

 

Plisseetops02.jpg  

 

 

angezogen - die Ärmel sind noch zusammengeschrupft, da ohne Inhalt

 

Plisseetops05.jpg  

 

 

 

Detailaufnahme vom Material ( aufgehellt)

 

Plisseetops03.jpg  

 

 

Dieses Top hat Längs- und Querplissee

 

Plisseetops06.jpg  

 

 

Hier unten zusammengesteckt - es ließe sich aber noch deutlich länger ziehen

 

Plisseetops09.jpg  

 

 

Detailaufnahme vom Material (ungedehnt)

 

Plisseetops08.jpg  

 

 

Diese Plissee und Crash funktionieren dauerhaft ausschließlich in Kunstfasern.

 

Würde Wollstrick als Material in Frage kommen?

 

Denn wie ich so am Fotografieren war, ist mir eingefallen, dass ich mal im Net einen Beitrag gelesen hatte, in dem darüber geschrieben wurde einen alten Wollpulli mittels abbindens und verfilzen in der Waschmaschine zu einem Schal umzugestalten. Es wurden Knöpfe eingelegt und abgebunden. Ergibt dann verfilzt auch so eine Eierkartonstruktur. Wieviel Struktur ist abhängig von der Anzahl der eingebundenen Teile.

Ich habe nur 1 Beitrag gefunden, bin mir aber sicher, dass ich noch einen anderen angesehen hatte :

https://nahtzugabe.blogspot.com/2009/12/shibori-filz-aus-der-waschmaschine.html

 

P.S. hier noch ein Link : http://castadrift.blogspot.com/2006/05/shibori-scarf-tutorial.html

 

Vielleicht nutzt es dir ja bei der Lösungsfindung  :classic_cool:

 

 

 

 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb elbia:

Du könntest uns ja wenigstens verraten, ob es um Kleidung oder Deko geht ;)  Obige Auskunft klingt nach Kleidung, schließt aber Deko nicht aus


Kleidung mit Spezialzweck.

Geschrieben (bearbeitet)

diese oberteile habe ich zu sehen geliebt (vor allem die obere version) - sie schmeicheln der figur.
schade, dass heute sowas gar nicht mehr zu sehen ist.

Bearbeitet von nurdir
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb elbia:

Vielleicht nutzt es dir ja bei der Lösungsfindung 

 

leider nein.
wolle ist nicht strapazierfest genug.
aber ich danke für die fotos, vor allem das zweite.
:classic_biggrin:

Geschrieben

Ich stimme auch fürs Smocken. Eine Freundin hat mit der Technik die weiten Ärmel einer Seidenbluse damit so gerafft, dass sie am Handgelenk anliegen. Sie kann immer noch mit den Händen durchschlüpfen, es gibt eine gewisse Elastizität.

"Smocking is an embroidery technique used to gather fabric so that it can stretch. Before elastic, smocking was commonly used in cuffs, bodices, and necklines in garments where buttons were undesirable." (Anfang des Eintrags https://en.wikipedia.org/wiki/Smocking).

Ist allerdings eine echte Handarbeit - geht leider nicht mit der Nähmaschine.

Geschrieben

Handarbeit kommt ebenfalls nicht in Frage - es muss eine maschinelle Technik sein, weil Stückzahlen gefertigt werden müssen.

Geschrieben

Ich habe irgendwann mal mit meinem Kräuselfuß (aus anderen Gründen) herumgespielt und dabei festgestellt, dass man schon (auch normal und mit Gradstich) eine gewisse Elastizität oder Anschmiegbarkeit hinbekommt. Und noch mehr, wenn der Stoff im schrägen Fadenlauf gekräuselt wird. Das hat man bei Handsmok im Wabenmuster auch.

 

Aber mit der Elastizität von Gummismok ist es nicht zu vergleichen. Um in einem Webstoff etwas Spiel für die Brustform zu erreichen kann das genügen, für ein enges Ärmelbündchen (als ein Bündchen, das schmaler ist, als die Hand) eher nicht.

 

Man wird also an allen Stellen die eng sind, eine zusätzliche Öffnung mit Verschluss brauche.

 

Und... Testreihen für jeden Stoff. In wie weit es überhaupt geht, in welche Richtung zum Fadenlauf und mit welcher Stichlänge und welchem Ausmaß des Kräuselns welcher Effekt entsteht. Welche Abstände die Reihen haben dürfen und sollen etc.

 

Mit dem Kräuselfuß kann man auch keine gleichmäßigen Falten oder Rippen erzeugen, wie mit dem Ruffler. Es sieht optisch anders aus.

 

Und ich hatte damals Polyestergarn, ob das mit Baumwolle auch geht, weiß ich leider nicht. Baumwolle ist ja in sich weniger elastisch als Polyester.

 

Wenn es also nicht wirklich elastisch sein soll... kann es gehen. Aber das wirst du am Ende ausprobieren müssen, ob das aus Webstoff aus Baumwolle (das Material scheint gesetzt zu sein?)  mit Baumwollfaden den Zweck erfüllt, den du damit haben willst.

 

(Ich ich fürchte, so richtig Stückzahlen mit dem Kräuselfuß... Da ist es vermutlich billiger, einen Handsmok in Indien oder einem anderen Niedriglohnland anfertigen zu lassen...)

Geschrieben

ich könnte mir nur noch Bündchenware vorstellen (aber da ist ja auch Elasthan drin)

Geschrieben

Also theoretisch kann das ja eine Overlock, indem man das Differenzial so einstellt, dass es den Stoff zusammenzieht. Und elastisch wäre die Naht auch. 
 

Ob das allerdings in dem von dir gewünschten Umfang ginge, kannst nur du wissen.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Marieken:

Also theoretisch kann das ja eine Overlock, indem man das Differenzial so einstellt, dass es den Stoff zusammenzieht. Und elastisch wäre die Naht auch. 
 

Ob das allerdings in dem von dir gewünschten Umfang ginge, kannst nur du wissen.

 

hm...
das klingt interessant.
werde ich näher beleuchten - vielen dank.

 

Geschrieben

Vorausgesetzt, das Baumwollgarn hält der Geschwindigkeit der Overlock stand?

 

Wobei mir jetzt nicht aufgefallen wäre, dass Overlocknähte in Webware besonders elastisch wären?

 

Aber wenn eine Ovi da ist, kann man es ja versuchen.

 

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Nähspule:

ich könnte mir nur noch Bündchenware vorstellen (aber da ist ja auch Elasthan drin)

Nicht zwingend. Ich habe schon Bündchenware aus reiner BW verarbeitet. Ist halt Doppelripp, aber vielleicht macht das ja nichts.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Marieken:

Also theoretisch kann das ja eine Overlock, indem man das Differenzial so einstellt, dass es den Stoff zusammenzieht. Und elastisch wäre die Naht auch. 

 

Naja, das Differential ist schon sehr begrenzt. Und außerdem kann man mit der Overlock nur am Rand nähen, nicht mitten im Stoff.

Was ich mal gemacht habe, ist mit der Cover gekräuselt. Das war ein sehr dünner Stoff mit Struktur ähnlich Seersucker.

Das hat gut funktioniert, aber die gekräuselte Naht ist nicht mehr wirklich dehnbar.

Geschrieben

HI, bei Jersey wird das Material gestrickt, beim Baumwollstoff gewebt. Daher kann es eigentlich nicht funktionieren. Aber es kann ja die Eierlegende Wollmilchsau geben :-))) LG Hedi

Geschrieben

Ich lese diese Beiträge gerne und muß dabei schon ein wenig schmunzeln. Alles rät herum und gibt Tips, aber nur der Threadersteller weiß, worum es geht :classic_laugh:. Das ist ein bischen, wie in eine dunkle Tastkiste hineingreifen und keiner weiß, was ihn erwartet.

 

 

vor 21 Stunden schrieb Engelmann Hedi:

beim Baumwollstoff gewebt

und was passiert bei aus Baumwollgarn 2 Maschen rechts, 2 Maschen links gestrickt? Duck und weg :classic_ninja:.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...