melly Geschrieben 19. April 2021 Melden Geschrieben 19. April 2021 Hallo Miteinander! Ich habe eine Frage zur Bernina 570qe: Ich möchte mich gerne schon vorab bei Euch informieren bevor ich mich auf den Weg ins Nähmaschinengeschäft vor Ort aufmache. Immer wieder kommt mir bei der 570qe der Hinweis unter, dass es ein Modell 2021 gibt. Wie erkenne ich das neue Modell? Welcher Unterschied ist zum "alten" Modell? Soll ich auch die 770 qe näher ins Auge fassen? Sie hat ja "nur" mehr Durchlass und ob ich dafür € 1000.- mehr ausgeben will???? Gibt es hier auch ein 2021er Modell? Ich bin eine Patchworknäherin und nähe keine Kleidung. HERZLICHEN DANK im Voraus für die Bemühungen!
akinom017 Geschrieben 19. April 2021 Melden Geschrieben 19. April 2021 Von einem Modell 2021 weiß ich nix Allerdings hat die 5er Serie 2 Auflagen mit gleichen Nummern https://www.bernina.com/de-DE/Support-DE/Maschinen/BERNINA-5er-Serie/BERNINA-570-QE-vor-2017 https://www.bernina.com/de-DE/Maschinen-DE/Serien-Ubersicht/BERNINA-5er-Serie/BERNINA-570-QE-vor-2017#!features https://www.bernina.com/de-DE/Support-DE/Maschinen/BERNINA-5er-Serie/BERNINA-570-QE-2017-und-spater https://www.bernina.com/de-DE/Maschinen-DE/Serien-Ubersicht/NEUE-BERNINA-5er-Serie/BERNINA-570-QE Die neue hat den B9 Greifer, der ist eine feine Sache, hat meine 770 QE auch
nowak Geschrieben 19. April 2021 Melden Geschrieben 19. April 2021 Und zur 770 (wahlweise auch Sttichwort "Einhorn" für die Tula Pink Version) haben wir mehrere Threads. Die kannst du dir ja durchlesen. Ob dann was zu dir spricht, was die 1000 EUR rechtfertigt kannst am Ende ja nur du entscheiden. Aber vielleicht helfen die Erfahrungen der anderen.
Nixe28 Geschrieben 19. April 2021 Melden Geschrieben 19. April 2021 Der Größenunterschied zwischen der B570 und der B770 ist schon groß und die B770 ist echt riesig....
melly Geschrieben 19. April 2021 Autor Melden Geschrieben 19. April 2021 "Bernina 570 QE Edition 2021-er Ausgabe", das habe ich bei der "Nähwelt" gefunden. Der Größenunterschied ist mir schon bewußt und ich habe mich auch schon durch sämtliche Threads hier gelesen. Ob ich € 1000.- mehr für ca. 5cm ausgeben will, dass beschäftigt mich und darauf habe ich noch keine Antwort gefunden. Natürlich habe ich beide noch nicht "in Natura" gesehen aber das kommt noch. Ich mag es, wenn ich schon vorinformiert ins Geschäft gehe, denn sonst lasse ich mich gerne zu Spontankäufen hinreissen.
Trizi Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 Ich bin im Mai 2020 vor derselben Frage gestanden: 570 oder 770. Die Mehrkosten waren mir - ehrlich gesagt - total egal. Ich wollte einmal im Leben die - für mich! - Traummaschine! Letztendlich habe ich mich für die 570 entschieden, weil sie die modernere ist (Release 2018), die 770 ist von 2014. Die 570 hat auch mehr Zierstiche und ich glaube Knopflochvarianten. ABER: Würde ich Patchworken/quilten hätte ich mich ohne zu zögern für die 770 entschieden. Die ist einfach grölßer und hat weit mehr Durchlaß rechts der Nadel. lg Trizi
rotschopf5 Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 Als Patchworkerin zählt bei mir jeder Zentimeter. Allerdings ist auch der Transport ein Aspekt. Wenn die Maschine regelmäßig mit zu einem Kurs soll, sollte man sich sicher sein, daß das Tragen auch zu bewältigen ist.
akinom017 Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 vor 19 Stunden schrieb melly: ca. 5cm ausgeben will, es sind ja nicht nur die 5cm rechts der Nadel die Maschine ist insgesamt größer
Gallifrey Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 vor 43 Minuten schrieb akinom017: es sind ja nicht nur die 5cm rechts der Nadel die Maschine ist insgesamt größer Ja. Das ist Pony vs. Brauereigaul. Ich habe den Brauereigaul und selbst wenn 5 cm nicht nach viel mehr Platz klingt, es ist relativ viel und macht für mich auch bei Kleidung einen Unterschied bzw. nutzt mir oft. Für PW wird es halt dann spannend, wenn du ne große Decke quilten willst - da zählt irgendwann jeder Zentimeter und es ist auch angenehm, dass sich der Gaul keinen Millimeter bewegt. Wenn dir die Kohle weh tut, schau nach einer gebrauchten...?
sikibo Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 vor 25 Minuten schrieb Gallifrey: selbst wenn 5 cm nicht nach viel mehr Platz klingt, es ist relativ viel Es ist ja nicht nur in der Breite mehr Platz, sondern auch in der Höhe.
melly Geschrieben 20. April 2021 Autor Melden Geschrieben 20. April 2021 Ich danke Euch SEHR, für Eure Erfahrungen! Dass die Maschine nicht nur 5cm in der Breite sondern auch in der Höhe größer ist, habe ich gar nicht bedacht. Dass die 770 doch schon einige Jahre "alt" ist, war mir auch nicht bewußt und ist schon ein Argument gegen sie. Wie ist es eigentlich bei Nähmaschinen üblich, wann ein neues Modell auf den Markt kommt? Es wäre ja sehr ärgerlich für mich, wenn es nach kurzer Zeit ein neues "Schlachtroß" zu kaufen gibt. Der Vergleich mit einem Brauereigaul hat mir einen Lacher entlockt! Ein Gaul in meinem Zimmer hat, zugegeben, trotzdem seinen Reiz. Bei einer Deckengröße von ca.140cmx220cm ist bei mir Schluß, auch aus dem Grunde weil ich für größere Decken keine Verwendung habe. Ich nähe ausschließlich für mich und hin und wieder für die Familie und das bleibt auch so. Transportiert wird die Maschine nicht, ich bin "Einzelkämpferin". Außerdem habe ich meine alte Pfaff 2046 Quilt Expression und werde sie nicht abgeben, falls ich wider Erwarten doch mit Maschine irgendwo hinfahren möchte.
nowak Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 Kursmaschine ist die 770 definitiv nicht. Da die Technik von Nähmaschinen grundsätzlich ausgereift ist, sehe ich auch nicht automatisch einen Vorteil darin, ein neueres Modell zu haben. (Und die Firmware lässt sich ja inzwischen updaten, wenn es da Neuerungen gibt, bekommt man die oft auch auf alte Maschinen.) Wie oft es neue Modelle gibt hängt vom Hersteller ab. Bernina bleibt eher lange bei einem Modell, Brother z.B. wirft gerne schnelle neue Modelle auf den Markt. Wobei generell die Unterschiede in den meisten Fällen eher kosmetisch sind. Andere Gehäuseform, drei Zierstiche ausgetauscht... substantielle Änderungen sind im Bereich Nähmaschinen dann doch eher selten. Wie gesagt, die Technik von Nähmaschinen ist vom Grundsatz her schon lange die gleiche. Attraktiv wird es aus meiner Sicht eher dann, wenn es ein Nachfolgemodell der Wunschmaschine gibt und vielleicht der eine oder andere Händler Restbestände etwas günstiger abgibt. (Oder nicht, weil aus irgendwelchen Gründen das alte Modell auf einmal beliebt ist... das Sondermodell von der 770 war ja auch fix beim Hersteller ausverkauft.)
Nixe28 Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb melly: Dass die Maschine nicht nur 5cm in der Breite sondern auch in der Höhe größer ist, habe ich gar nicht bedacht. Guck Dir die umbedingt mal nebeneinander an, wie gesagt, das ist ein riesiger Unterschied! Bei mir war erst die B770QE eingezogen (schockverliebt in das Tula Pink Einhorndesign) und wo sie doch schon mal da war mit all ihren Möglichkeiten habe ich tatsächlich mit Patchwork angefangen und inzwischen drei "Steppdecken" genäht. Das geht echt super mit dem großen Platz. Wirst Du Dir eventuell doch ein Stickmodul zulegen, ist die Stickfläche des L-Moduls mit 40x21cm schon toll Meine Maschine ist von 2019 und ich habe inzwischen ein Software Uodate installiert, so ist die Maschine technisch auf dem neuesten Stand... Bearbeitet 20. April 2021 von Nixe28
Gallifrey Geschrieben 21. April 2021 Melden Geschrieben 21. April 2021 Ja, die Höhe vergesse ich immer wieder - aber irgendwo stopf ich 2 x 2 m Decke ja hin Ich habe die 750qe seit 7 Jahren und vermisse höchstens, Knopflöcher aus dem Näh-Teil der Maschine in den Stickmodus zu übertragen. Aber auch nicht wirklich. "Neuester Stand" wäre für mich kein Kriterium, ich bin aber nicht sonderlich verspielt was Nähmaschinen angeht.
Scherzkeks Geschrieben 21. April 2021 Melden Geschrieben 21. April 2021 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb melly: Dass die 770 doch schon einige Jahre "alt" ist, war mir auch nicht bewußt und ist schon ein Argument gegen sie. Das muss es aber überhaupt nicht sein. Ich persönlich habe keine Bernina, aber mein Nähmaschinenhändler und Mechaniker beschreibt diese Maschine immer als besonders ausgereift und solide. Nur weil ein Modell gerade "neu und frisch" ist, muss es nicht automatisch auch gut sein. Für mich wäre "mehr Platz" ein gutes Argument, wenn mir das Geld nicht weh tun würde. Meine Nähmaschine hat nicht ganz soviel Platz neben der Nadel, aber auch schon mehr als Standard, und obwohl ich (bisher) keine grossen Patchworksachen nähe, empfinde ich das als sehr angenehm. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 21. April 2021 von Scherzkeks
andrea59 Geschrieben 21. April 2021 Melden Geschrieben 21. April 2021 Ich hatte mal eine Bernina aus der 500 Serie und habe jetzt die 750QE und die 780. Zwischen den beiden Serien sind Welten dazwischen. Viel mehr Platz, gerade für große Projekte( ich mache kein Patchwork, aber teils große Decken mit sehr viel Stoff. Bei der 500 Serie war das immer eine Quälerei. Schau dir beide an, nähe sie Probe und entscheide dann. LG Andrea
melly Geschrieben 21. April 2021 Autor Melden Geschrieben 21. April 2021 Ich danke Euch SEHR, für Eure Erfahrungen! Dass die Maschine nicht nur 5cm in der Breite sondern auch in der Höhe größer ist, habe ich gar nicht bedacht. Dass die 770 doch schon einige Jahre "alt" ist, war mir auch nicht bewußt und ist schon ein Argument gegen sie. Wie ist es eigentlich bei Nähmaschinen üblich, wann ein neues Modell auf den Markt kommt? Es wäre ja sehr ärgerlich für mich, wenn es nach kurzer Zeit ein neues "Schlachtroß" zu kaufen gibt. Der Vergleich mit einem Brauereigaul hat mir einen Lacher entlockt! Ein Gaul in meinem Zimmer hat, zugegeben, trotzdem seinen Reiz. Bei einer Deckengröße von ca.140cmx220cm ist bei mir Schluß, auch aus dem Grunde weil ich für größere Decken keine Verwendung habe. Ich nähe ausschließlich für mich und hin und wieder für die Familie und das bleibt auch so. Transportiert wird die Maschine nicht, ich bin "Einzelkämpferin". Außerdem habe ich meine alte Pfaff 2046 Quilt Expression und werde sie nicht abgeben, falls ich wider Erwarten doch mit Maschine irgendwo hinfahren möchte.
Machi Geschrieben 21. April 2021 Melden Geschrieben 21. April 2021 Hat sich dein PC selbstständig gemacht? Ich dachte das habe ich doch schon gelesen...
Lehrling Geschrieben 21. April 2021 Melden Geschrieben 21. April 2021 vor 2 Minuten schrieb Machi: Ich dachte das habe ich doch schon gelesen... ich wundere mich auch gerade
melly Geschrieben 21. April 2021 Autor Melden Geschrieben 21. April 2021 Tut mir leid, ich habe mich geirrt und nun ist mein jetzt verfasster Text weg.
melly Geschrieben 21. April 2021 Autor Melden Geschrieben 21. April 2021 Heute habe ich mit meinem Mann gesprochen und er meint auch, dass die größere Maschine für mich besser wäre. Der großzügige Platz rechts der Nadel ist wirklich sehr verführerisch und Dank Eurer Erfahrungen mit diesen Maschinen auch tatsächlich ein wichtiges Kaufargument. Ich brauche keine umfangreichen technischen Spielereien und zig-Zierziche die ich dann kaum verwende. Eine verlässliche Maschine die auch Leder und Taschen mit mehreren Lagen problemlos näht, dass mag ich haben. Meine Pfaff ist so eine treue Genossin, wenngleich sie bei dicken Nähten schon an ihre Grenzen kommt. Leider habe ich das Tula Pink Einhorn um ein paar Jahre verpasst, die hätte ich SOFORT gekauft, sie ist in meinen Augen wunderschön! Wie Ihr herauslesen könnt, bin ich durch Euch schon seeeehr in die Richtung 770er gerrückt. Ich bin froh, dass in meiner Nähe ein Nähmaschinenhändler mit Bernina Vertretung ist und in absehbarer Zeit werde ich mit meinen Stoffen bei ihm "vorsprechen" und die Maschinen testen. Natürlich werde ich hier dann berichten wie es gelaufen ist. Ich danke Euch allen nochmal HERZLICH, dass Ihr mir Eurer Wissen zur Verfügung gestellt habt! Tut mir leid, dass ich das gestrige Posting nochmal gepostet habe, keine Ahnung was das verkehrt ging.
nowak Geschrieben 21. April 2021 Melden Geschrieben 21. April 2021 1 minute ago, melly said: die hätte ich SOFORT gekauft, Ja, ungefähr genau so kam ich zu meiner... dabei wollte ich nie ein Stickmodul... und wußte auch nicht, dass ich eine so große Maschine brauche.
Nixe28 Geschrieben 21. April 2021 Melden Geschrieben 21. April 2021 vor 5 Minuten schrieb nowak: Ja, ungefähr genau so kam ich zu meiner... dabei wollte ich nie ein Stickmodul... und wußte auch nicht, dass ich eine so große Maschine brauche. Ich hätte sofort die B570 Tula Pink gekauft, die gab es aber nicht in Europa und so ist das große Einhorn bei mir gelandet... Ich geb mein Einhörnchen nicht mehr her
rotschopf5 Geschrieben 22. April 2021 Melden Geschrieben 22. April 2021 vor 16 Stunden schrieb melly: Ich brauche keine umfangreichen technischen Spielereien und zig-Zierziche die ich dann kaum verwende. Eine verlässliche Maschine die auch Leder und Taschen mit mehreren Lagen problemlos näht, dass mag ich haben. Meine Pfaff ist so eine treue Genossin, wenngleich sie bei dicken Nähten schon an ihre Grenzen kommt. Da kommt bei mir die Frage auf: wieviel Lagen Leder? Auch da hat die 770er ihre Grenzen. Sie hat zwar einen sehr hohen Füßchenhub (das war etwas, was mir u. a. seeeeehr wichtig war), aber meine B830 oder B590 ständig mit 8 Lagen Leder zu maltretieren würde mir nicht einfallen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden