Zum Inhalt springen

Partner

Suche Schnittmuster für trägerlosen BH


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich bin auf der Suche nach einem guten Schnitt für einen trägerlosen BH für ein C-Körbchen. 
 

Aus Experimentierfreude habe ich schon mal versucht, den Amelie 2 von Sewy entsprechend umzubauen, was jedoch leider nicht von Erfolg gekrönt war. 
 

Im Netz habe ich den Esplanade Bra von Orange Lingerie gefunden. Der gefällt mir richtig gut, nur schrecken mich die 18 Dollar für das Schnittmuster etwas ab. 
 

Hat den schon mal jemand genäht oder kann einen ähnlichen empfehlen?

 

 

Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ceri

    4

  • lea

    2

  • Bineffm

    2

  • eboli

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Danke, der ist klasse, den hatte ich schon gesehen. Ich hätte nur gerne noch eine zweite Meinung gehabt oder auch gerne eine Alternative.

Geschrieben

Also 18 Euro ist für einen guten Schnitt keineswegs übertrieben, aber OrangeLingerie ist leider kein Profilabel. Du kannst eigentlich jeden Balconette-Schnitt nehmen, musst ihn aber adaptieren:

- Der Rücken muss hoch und breit sein und der Verschluss mindestens drei Haken haben.

- Die Dekolleteelänge muss ein wenig verkürzt werden.

- Am Ausschnitt verwendet man einen Veloursgummi, der eine zusätzliche Silikonbeschichtung hat.

Geschrieben

Danke euch für eure Antworten @lea und @eboli, das hilft mir beides.

 

Grundsätzlich wäre ich schon bereit, 18 Euro in einen Schnitt zu investieren, wenn ich wüsste, dass er was taugt. Zum Ausprobieren ist es mir zu kostspielig, darin bestärkt mich nun auch das Feedback, dass Orange Lingerie kein Profilabel ist.

 

Ich habe nun den Esplanade Bra und den MakeBra Balconette mit meiner Eigenproduktion verglichen und gesehen, wo das Problem liegt. Der zugrunde liegende Amelie 2 ist zwar ein Balconette-Modell, hat aber keinen Rahmen, das ist viel zu labberig und das Gegenteil von hoch und breit im Rücken.

 

Mit Rahmen habe ich nur den Rebecca-Schnitt von Sewy da. Mein Plan ist nun, die Testversion wieder auseinander zu nehmen, die Amelie Cups in den passenden Rebecca-Rahmen einzusetzen und den Rücken wie oben beschrieben anzupassen. Vielleicht mache ich auch das Vorderteil etwas länger, so in Richtung Esplanade Bra. Sobald ich mein aktuelles Projekt beendet habe, gehe ich dran.

 

Was meinst du mit Dekolleteelänge verkürzen? Müssen die Körbchen niedriger werden oder weniger breit? Die Amelie-Cups sind sowieso nicht allzu hoch, in der Breite habe ich tatsächlich schon jeweils einen Abnäher genäht, weil zu viel Luft war. In dem oben verlinkten Erfahrungsbericht wird übrigens explizit erwähnt, das keine Silikonbeschichtung nötig sei. Hast du eine Idee, warum bei diesem Schnitt darauf verzichtet werden kann? Das hat doch mit der Länge nichts zu tun, oder doch?

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Trulla242:

Müssen die Körbchen niedriger werden oder weniger breit?

die Oberkante etwas kürzer, damit sie nicht klafft.

Geschrieben

Der Esplanade ist ja eher eine halbe Korsage als ein Balconette-BH.... Sprich - der fängt sozusagen knapp überm Bauchnabel an - da kann ich mir dann schon vorstellen, dass da von alleine mehr Halt da ist.

 

Sabine

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.4.2021 um 13:43 schrieb Trulla242:

Was meinst du mit Dekolleteelänge verkürzen? Müssen die Körbchen niedriger werden oder weniger breit? 

Die Dekolleteelänge ist die Ausschnittlänge, also die Strecke vom Mittelstück zum Trägeransatz.

Trägerlose BHs haben ja eine andere Statik als BHs mit Träger. Das Brustgewicht wird da nicht von den Trägern gehoben und am Platz gehalten, sondern der BH hängt an der Oberkante. Ein Silikongummi und die verkürzte Oberkante verhindern, dass der BH bei Bewegung nach unten rutscht.

Falls du einen trägerlosen BH suchst, der auch hebt, brauchst du eine Korsage. Da liegt das Brustgewicht auf der Hüfte und der BH wird durch die Stäbchen am Platz gehalten.

 

Du schreibst außerdem: "Der zugrunde liegende Amelie 2 ist zwar ein Balconette-Modell, hat aber keinen Rahmen, das ist viel zu labberig und das Gegenteil von hoch und breit im Rücken". Da muss ich widersprechen. Ob ein Schnitt einen Rahmen hat, ist völlig unerheblich. Der hat nur ästhetische, aber keine statische Funktion.

Das wirkliche Problem ist der kurze Bügel bzw. der tiefe Ausschnitt. Bei einem trägerlosen BH muss die Dekolleteelinie fast waagrecht verlaufen. Du brauchst daher einen hohen Balconette-Bügel und musst sowohl das Mittelstück verlängern als auch die Oberkante des Cups verlegen.

 

Der Lösungsansatz mit dem Rücken von Rebecca ist hingegen im Prinzip gut, aber pass auf: der Amelie ist ein BH mit kleinem Mittelstück. Das heißt, der Cup ist größer geschnitten, weil die Bügel im Cup liegen. Der Rebecca ist allerdings ein BH mit durchgehendem Unterbrustband. Da liegen die Bügel außerhalb der Cups. Schau dir also lediglich an, wie der Rebecca-Rücken geschnitten ist und ergänze beim Amelie die Höhe. Greif die Bügellinie nicht an, denn ich weiß nicht, ob Bärbel den Cup bei BHs mit kleinem Mittelstück um 0,7 oder 1 cm vergrößert. (0,7 wäre korrekt.)

 

 

Bearbeitet von eboli
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb eboli:

Greif die Bügellinie nicht an, denn ich weiß nicht, ob Bärbel den Cup bei BHs mit kleinem Mittelstück um 0,7 oder 1 cm vergrößert. (0,7 wäre korrekt.)

Das könnte man ja bei Sewy erfragen, oder?

Geschrieben

@eboli, vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung, das weiß ich zu schätzen.

 

Einen BH, der hebt, brauche ich nicht, ich fand das Esplanade-Modell nur optisch sehr hübsch.

 

vor 14 Stunden schrieb eboli:

Die Dekolleteelänge ist die Ausschnittlänge, also die Strecke vom Mittelstück zum Trägeransatz.

Trägerlose BHs haben ja eine andere Statik als BHs mit Träger. Das Brustgewicht wird da nicht von den Trägern gehoben und am Platz gehalten, sondern der BH hängt an der Oberkante. Ein Silikongummi und die verkürzte Oberkante verhindern, dass der BH bei Bewegung nach unten rutscht.

 

Um das zu verhindern, hatte ich die Cups nach der ersten Anprobe jeweils zwischen Seitenteil und Trägeransatz ein Stückchen abgenäht, wodurch sich die Ausschnittlänge um ca. 2 cm pro Seite verkürzt hat. Dadurch wurden die Cups zwar im oberen Bereich etwas kleiner, scheinen aber immer noch zu passen. Ist das der richtige Weg oder an welcher Stelle muss ich die Oberkante verkürzen?

 

vor 14 Stunden schrieb eboli:

Ob ein Schnitt einen Rahmen hat, ist völlig unerheblich. Der hat nur ästhetische, aber keine statische Funktion.

 

Das wirkliche Problem ist der kurze Bügel bzw. der tiefe Ausschnitt. Bei einem trägerlosen BH muss die Dekolleteelinie fast waagrecht verlaufen. Du brauchst daher einen hohen Balconette-Bügel und musst sowohl das Mittelstück verlängern als auch die Oberkante des Cups verlegen.

 

Dass der Rahmen nur ästhetische Gründe hat, wusste ich nicht, ich dachte, er gäbe mehr Halt. Zum Glück ist er unnötig, denn mit dem Rebecca-Rahmen hatte ich keinen Erfolg.

 

Verstehe ich es richtig - mit "Oberkante des Cups verlegen" meinst du, dass ich den inneren Cupteil (der Amelie ist vertikal zweigeteilt) nach oben um 2-3 cm verlängere und dementsprechend ebenso das Mittelstück, und mir dazu passende längere Bügel besorge? Bügel sind überhaupt ein Problem. Ich biege mir meine immer soweit auf, bis sie passen, weil ich noch keine passenden gefunden habe.

 

Ich hoffe, das Verlängern des Mittelstücks funktioniert, denn ich habe so wenig Platz, dass ich die Bügel fast übereinander legen muss, damit es anliegt.

 

vor 14 Stunden schrieb eboli:

Der Lösungsansatz mit dem Rücken von Rebecca ist hingegen im Prinzip gut, aber pass auf: der Amelie ist ein BH mit kleinem Mittelstück. Das heißt, der Cup ist größer geschnitten, weil die Bügel im Cup liegen. Der Rebecca ist allerdings ein BH mit durchgehendem Unterbrustband. Da liegen die Bügel außerhalb der Cups. Schau dir also lediglich an, wie der Rebecca-Rücken geschnitten ist und ergänze beim Amelie die Höhe. Greif die Bügellinie nicht an, denn ich weiß nicht, ob Bärbel den Cup bei BHs mit kleinem Mittelstück um 0,7 oder 1 cm vergrößert. (0,7 wäre korrekt.)

 

Das wiederum sollte hinzukriegen sein.

 

Vielen Dank noch mal für die guten Tipps und liebe Grüße

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...