Paula38 Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 @Quietscheente das ist doch toll! Ich sitze schon jahrelang im Büro auf einem Balancekissen und mag nicht mehr ohne. Seitdem hab ich keine Probleme mit dem Kreuz mehr (und wenn, weiß ich wo sie herkommen und gehen auf dem Kissen schnell wieder weg). Plattgesessen fühlt sich das nur an, wenn ich mich gleich danach auf ein wenig flexibles Sitzmöbel setze.
sikibo Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 @Quietscheente Super. Eins noch: wie hoch ist dein Tisch bzw die geplante Tischplatte?
lealeni Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb nowak: @Machi Danke! Büroumgestaltung steht (hoffentlich) nächstes Jahr an und die Preise sind wirklich gut. Dafür dürfte sich sogar eine Tour mit dem Sprinter zur Selbstabholung rentieren. ... -Als ich hier geschrieben habe, habe eine Bundesweit-Karte für solche Betriebe gesehen. Leider jetzt finde sie nicht mehr. Deswegen meine ich , dass es in eigenem Region findet man vielleicht was passendes. Hier ist eine Liste: https://www.reddit.com/r/de/comments/j796wh/es_gibt_onlineshops_für_produkte_aus_den_jvas/ -Was ich gefunden habe: dieser Knast-Laden- online https://www.knastladen.de/Bueromoebelprogramm/ z.b. -Damenschuhe in dem. https://www.knastladen.de/Artikelauswahl/Schuhe/Damenschuhe/ zitat: " Das von uns eingesetzte Korkfußbett, wird ausschließlich aus hochwertigen, nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Die Sandale wird von uns komplett selber gefertigt. Das Fußbett ist anatomisch geformt. Es hat im Vorfuß einen Zehengreifer, sowie Längs- u. Quergewölbe Unterstützungen. Der Rückfuß hat eine kugelförmige Vertiefung, welche der natürlichen Form der Ferse angepaßt ist." Bearbeitet 21. März 2021 von lealeni
Quietscheente Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 vor 11 Stunden schrieb nowak: Arbeit gegen Arbeit ist doch ein Super-Deal! Ja, vor allem, weil wir uns gegenseitig große Wertschätzung für unsere Arbeit entgegenbringen. Da macht sowas auch richtig Spaß. vor 2 Stunden schrieb Paula38: @Quietscheente das ist doch toll! Ich sitze schon jahrelang im Büro auf einem Balancekissen und mag nicht mehr ohne. Seitdem hab ich keine Probleme mit dem Kreuz mehr (und wenn, weiß ich wo sie herkommen und gehen auf dem Kissen schnell wieder weg). Plattgesessen fühlt sich das nur an, wenn ich mich gleich danach auf ein wenig flexibles Sitzmöbel setze. Hm. Ich empfinde es am Po als flachen Druck. Vielleicht gewöhne ich mich auch dran. Ein flaches Sitzkissen oben drauf ist auch nicht so toll. Sitzt man auf der glatten Seite oder der mit Noppen? Oder wie man will? vor 2 Stunden schrieb sikibo: @Quietscheente Super. Eins noch: wie hoch ist dein Tisch bzw die geplante Tischplatte? Was meinst du? Die Tischhöhe ist 75cm und die Stärke der Platte 2,8cm. Mein Stahlgestell hat aber unten eine kleine Höhenverstellung, die Tischhöhe kann ich etwas anpassen.
Paula38 Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 vor 1 Minute schrieb Quietscheente: Sitzt man auf der glatten Seite oder der mit Noppen? Oder wie man will? Was beliebt, ist auch erlaubt... ich habe eins mit zwei flachen Seiten. Das habe ich von meiner Schwiegermutter, die hatte es aus einer Reha mitgebracht und zuhause nie benutzt. Fürs Nähzimmer hatte ich dann eines von Tchibo oder Aldi dazugekauft, mir das aber mit Stecknadeln gekillt. Jetzt habe ich im Nähzimmer einen Ikea Hocker, der eine flexible Sitzfläche hat.
Großefüß Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 Ich habe ein selbstaufblasendes Sitz-Kissen von Thermarest. Das sind auch die mit den Campig-Liegematten. Das benutze ich jetzt bei Vorträgen oder so, wo es nur die einfachen, für mich zu niedrigen Besucherstühle gibt. Habe ich mir vor ca. 24 Jahren gekauft für die Wandertouren im Winterhalbjahr. Nicht zu prall füllen. Ich sitze schön beweglich drauf. Vielleicht ist das was für eure Nähstühle? Wahrscheinlich gibt es auch günstigere Nachahmerprodukte. (Ich habe ein rundes Sport-Balance-Kissen vom Discounter. Mit groben Noppen oben. Da möchte ich wirklich nicht drauf sitzen.)
Quietscheente Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 vor 2 Minuten schrieb Großefüß: Ich habe ein selbstaufblasendes Sitz-Kissen von Thermarest. Das sind auch die mit den Campig-Liegematten. Das benutze ich jetzt bei Vorträgen oder so, wo es nur die einfachen, für mich zu niedrigen Besucherstühle gibt. Habe ich mir vor ca. 24 Jahren gekauft für die Wandertouren im Winterhalbjahr. Nicht zu prall füllen. Ich sitze schön beweglich drauf. Vielleicht ist das was für eure Nähstühle? Wahrscheinlich gibt es auch günstigere Nachahmerprodukte. (Ich habe ein rundes Sport-Balance-Kissen vom Discounter. Mit groben Noppen oben. Da möchte ich wirklich nicht drauf sitzen.) Wie dick ist denn dein Camping-Kissen? Unsere sind ca. 1,5cm. Das würde mir auf dem gepolsterten Drehstuhl keine große Veränderung bringen.
Großefüß Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 @Quietscheente Ich schätze so auf 4 bis 5 cm Dicke. Ich versuche das heute Nachmittag oder abends mal zu fotografieren.
Paula38 Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 Ich schätze meins auch auf 4- 5cm. Kann ich aber erst Dienstag messen.
Nähbert Geschrieben 21. März 2021 Autor Melden Geschrieben 21. März 2021 @Quietscheente Ich sitze dauerhaft auf meiner Stuhl/Kissenkombi. Positionswechselbringt nur der Gang zum Bügelbrett. Meine Konstruktion sieht man auf dem Bild. Das Lammfellkissen auf dem Ballkissen ist im Prinzip nur ein rundes Stück Lammfell, nicht besonders dick. Jemand fragte hier wie weit ich den Anschiebetisch über die Tischkante ragen lasse. Ich hab das auch mal fotografiert. Ich denke, die richtige Brille ist wichtig beim Nähen und beim Wechsel ganz kurze Distanz und mittlere Distanz, damit es nicht zu gekrpmmten Haltungen oder Nackenproblemen kommt. Ich merke das auch beim Arbeiten am Computerbildschirm, insbesondere, wenn man im Gleitsichtalter ist. Seit 2 Monaten habe ich eine Computerbrille, das ist super!
sikibo Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 vor 8 Stunden schrieb Quietscheente: Was meinst du? Die Tischhöhe ist 75cm und die Stärke der Platte 2,8cm. Mein Stahlgestell hat aber unten eine kleine Höhenverstellung, die Tischhöhe kann ich etwas anpassen. Nicht, dass Dir das zu niedrig wird. Du hast ja dann Arbeitsfläche der Näma und Hände/Arme auf Höhe der Tischplatte bei dir also 75 cm. Mein Rauschenberger Schrank ist 75 cm hoch, dass geht bei mir gerade (1,72 m ). Aber wenn du noch etwas anpassen kannst...und vielleicht hast du ja einfach längere Beine als ich .
Quietscheente Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 vor einer Stunde schrieb sikibo: Nicht, dass Dir das zu niedrig wird. Du hast ja dann Arbeitsfläche der Näma und Hände/Arme auf Höhe der Tischplatte bei dir also 75 cm. Mein Rauschenberger Schrank ist 75 cm hoch, dass geht bei mir gerade (1,72 m ). Aber wenn du noch etwas anpassen kannst...und vielleicht hast du ja einfach längere Beine als ich . Ja, ich könnte aus dem Tisch noch ein paar Zentimeter rausholen. Ich hatte ihn auch schon mal höher, aber damit kam ich nicht gut klar. Danke @Nähbert für deine Fotos. Dein Anschiebetisch ist ja wirklich sehr weit vorn! Meine Maschine wird nach dem Umbau ca. 11cm von der Vorderkante entfernt stehen. Ich habe das ausprobiert und es fühlt sich ganz gut an. Ich habe mein Luftkissen jetzt in einen einfachen Baumwollbezug gesteckt, das ist schon besser als direkt auf dem Gummi zu sitzen. Warm genug ist es auch. Und auf den Noppen sitze ich jetzt besser als auf der glatten Seite. Trotzdem fühlt sich die Sitzfläche noch rund an, also in der Mitte nach oben gewölbt, und das irritiert mich. Ich hätte erwartet, dass es sich durch die Sitzbeinhöcker gleichmäßig verteilt und sich im Sitzbereich eben anfühlt. Außerdem muss ich aufpassen, dass ich nicht ins Hohlkreuz falle. Ich muss bewusst die Bauchmuskeln anspannen, damit das Becken nicht vor kippt. Ich hoffe, das klappt auf Dauer und ich rutsche nicht unbemerkt ins Hohlkreuz. Ich bemerke jetzt, dass ich bei dem größeren Höhenunterschied zwischen Maschine und Kopf den Kopf nach vorn neige (muss ja auf den Fuß gucken). Ich frage mich, ob das auf Dauer mit dem Nacken gut geht? In meiner niedrigereren Position war immerhin der Nacken gerade...
Großefüß Geschrieben 21. März 2021 Melden Geschrieben 21. März 2021 (bearbeitet) @Quietscheente Jetzt kommen gleich die Fotos. Das Thermarestkissen ist so ca 3.7 cm aufgeblasen. Ich habe mir fürs Nähzimmer einen bequemen Drehstuhl anfertigen lassen. (Der mit den 4DArmlehnen.) Das war eine Sonderbestellung bei Westaro über den örtlichen Büromöbelhändler. Früher hatte ich einen Schreibtisch stuhl. Ich habe extra Leder genommen. Am Stoff blieben früher zu oft Fusseln und Fädchen hängen. Der Nähmaschinentisch ist 70 cm hoch. So hoch habe ich den Schreibtisch auf der Arbeit auch. und ich bin 181 cm groß mit langen Beinen. Die Vorderkante der Nähmaschine steht 15 cm von der Tischkante weg , plus ein paar cm bis Beginn der Stichplatte. Ich muss schon schräg auf die Stichplatte schauen, sonst sehe ich nur Gehäuse und nicht das Füßchen. Mit den Armen auf der hohen Stuhllehne kommt das gut hin. Bearbeitet 21. März 2021 von Großefüß Foto eingefügt
Quietscheente Geschrieben 22. März 2021 Melden Geschrieben 22. März 2021 vor 11 Stunden schrieb Großefüß: Das Thermarestkissen ist so ca 3.7 cm aufgeblasen. Okay, das ist deutlich höher als ich die kenne. Stelle ich mir sehr bequem vor! vor 11 Stunden schrieb Großefüß: Ich muss schon schräg auf die Stichplatte schauen, sonst sehe ich nur Gehäuse und nicht das Füßchen. Ja genau, ich auch. Das finde ich unangenehm. Bekommst du da keine Nackenprobleme? Andere Frage: Was macht ihr mit der Overlock? Ich hab zwar (noch) keine, aber irgendwann möchte ich schon gern eine haben. Ich habe bei meiner Suche nach Nähmaschinentischen noch keine tiefergelegte Overlock gesehen, dabei hat die doch auch einen ebenso hohen Sockel... Da lebt man dann mit der hohen Sitzhöhe?
sikibo Geschrieben 22. März 2021 Melden Geschrieben 22. März 2021 vor 44 Minuten schrieb Quietscheente: Ich habe bei meiner Suche nach Nähmaschinentischen noch keine tiefergelegte Overlock gesehen, dabei hat die doch auch einen ebenso hohen Sockel... Da lebt man dann mit der hohen Sitzhöhe? Gibt es von Rauschenberger auch. Ich lebe auch mit dem hohen Sockel , werde aber, wenn demnächst die Ovi auf einen anderen Tisch kommt, die Platte nur 70 statt 73 cm hoch machen.
Großefüß Geschrieben 22. März 2021 Melden Geschrieben 22. März 2021 vor 3 Stunden schrieb Quietscheente: Bekommst du da keine Nackenprobleme? Nein, ich schaue ja schräg runter. Nackenprobleme bekomme ich eher bei dem eingeknickten Geradeausblick am PC. Wie schon mal wo erwähnt, auf meinem Tisch stehen zwei Nähma und die OVi in einer Reihe, und es ist noch ein kleiner Sitzarbeitsplatz frei.
heimnäherin Geschrieben 22. März 2021 Melden Geschrieben 22. März 2021 Ich hab zum Beginn meiner Rückenschmerzphase auf einen ergonomischen Stuhl gesetzt, doch habe später gemerkt dass mir ein einfaches Sitzkissen viel mehr geholfen hat.
Quietscheente Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Frohe Ostern alle zusammen! Tadaa, gerade zu Ostern ist mein neuer Nähtisch fertig gebaut und einsatzbereit. Wie gesagt, nur die Tischplatte ist neu, das Gestell des ursprünglichen Bürotisches haben wir behalten. Wir haben eine Tischplatte im Baumarkt gekauft und dann hat mein Mann mit unserem Freund (der familiäre Connection zu einem holzverarbeitenden Betrieb hat) den Ausschnitt gemacht und den Unterbau vorbereitet. Hier zu Hause habe ich dann noch ein paarmal geschliffen und geölt, und dann wurde alles zusammengebaut und heute mit einem kleinen Sporthalstuch für mich "eingenäht". Was soll ich sagen - ich finds großartig! Zusätzlich sitze ich auf meinem neuen Balancekissen, an das ich mich inzwischen schon gewöhnt habe und das ich auch nicht mehr hergebe. Vielen Dank nochmal @Nähbert für den Tipp. Ich mag die neue Nähposition mit niedrigem Stuhl. Die schlechtere Sicht auf den Nähfuß finde immer noch stark gewöhnungsbedürftig, aber die eingebettete Maschine fühlt sich toll an für die Arme. Jetzt muss ich noch jedes Mal darauf achten, gerade zu sitzen, nicht nach rechts zu kippen und die Schultern nicht hochzuziehen. Ich bin gespannt, wie sich das in ein paar Wochen und Monaten anfühlt. Fürs erste bin ich begeistert.
Machi Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 toll, herzlichen Glückwunsch und schmerzfreies Nähen! Sieht echt klasse aus.
Nähbert Geschrieben 5. April 2021 Autor Melden Geschrieben 5. April 2021 Schön wenn ich etwas anstoßen konnte und das Hobby jetzt schmerzfreier ist. Der neue Tisch sieht wirklich fantastisch aus. Nähst Du jetzt noch eine Haube für das Maschinchen?
Quietscheente Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Danke sehr. Ich freue mich auch sehr, v.a. weil so eine Buchenplatte einfach was anderes ist als Hartfaser mit Folie. Ich wollte schon länger einen schönen Holztisch habe und hatte mit der Ergonomie den perfekten Grund dafür. Unser Freund hat wirklich goldene Hände, und mit Profi-Werkzeug in einer Profi-Werkstatt, wo man auch den ganzen Dreck einfach loswird, ist das einfach was anderes als zu Hause. Ohne euch wäre ich niemals auf diese Idee gekommen! vor 2 Minuten schrieb Nähbert: Nähst Du jetzt noch eine Haube für das Maschinchen? Habe ich schon, vor ein paar Jahren. Mit stümperhafter Umsetzung. Als ich fertig war, musste ich feststellen, dass die Bögen von Vorderteil und Rückteil nicht gegenüber sind. Ich habs dann so gelassen, das Teil hat niedrige Priorität bekommen. Von Passzeichen wusste ich damals noch nichts. Die Haube ist jetzt natürlich zu lang. Aber ich mag die fröhlichen Blümchen, deshalb darf sie bleiben. Ich könnte sie ja kürzen, aber da haben andere Teile auf meiner Liste echt mehr Priorität.
Nähbert Geschrieben 5. April 2021 Autor Melden Geschrieben 5. April 2021 Einfach 5 cm nach innen umschlagen und schnell festnähen...
Marieken Geschrieben 6. April 2021 Melden Geschrieben 6. April 2021 @Quietscheente Das ist ja super mit dem Nähtisch und mit dem neuen Balancekissen ! Freut mich für dich .
Großefüß Geschrieben 6. April 2021 Melden Geschrieben 6. April 2021 @Quietscheente Das sieht klasse aus und ist super und profimäßig gebaut. Gefällt mir auch sehr. Viel Freude beim Nähen dort.
Quietscheente Geschrieben 6. April 2021 Melden Geschrieben 6. April 2021 Danke ihr Lieben. Ich gebe die Komplimente weiter an den Freund mit den goldenen Händen. Inzwischen haben wir hier den Einleger fertig gebaut. Wenn ich die Nähmaschine nicht brauche bzw. mehr Nutzfläche auf dem Tisch möchte, kann ich den Ausschnitt verschließen. Mein Danke-Geschenk sitzt auch schon in den Startlöchern. Die Maserung vom Deckel ist quer, weil der aus der abgesägten Überbreite von der Tischplatte stammt. Das muss jetzt so. Ich liebe es schon jetzt. Die Näh-Haltung mit versenkter Maschine ist total angenehm, und das schöne Holz macht einfach eine angenehme Atmosphäre und lässt mich meinen Nähplatz noch viel mehr schätzen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden