Ellentie Geschrieben 17. März 2021 Melden Geschrieben 17. März 2021 Ich plane erstmalig einen Damenblazer zu nähen und möchte diesen mit Einlagen (auf alte Art) versehen. In meinem alten Nähbuch steht, dass für Damenoberbekleidung Wolleinen verwendet wird (statt bei Herren Kamelhaar/Roßhaar/Leinen). Ich bin nicht ganz sicher, was mit Wolleinen gemeint ist. Die einzige Info die ich gefunden habe: "Wolleinen besteht in Kette und Schuß aus reiner Wolle." Wo kriege ich denn solch ein Wolleinen her? Es soll ein Damenblazer aus Harris-Tweed werden.
fegagi Geschrieben 18. März 2021 Melden Geschrieben 18. März 2021 (bearbeitet) Hast du das Thema hier schon durchgelesen? (Ich hatte nur die SuFu benutzt) Bearbeitet 18. März 2021 von fegagi
Capricorna Geschrieben 18. März 2021 Melden Geschrieben 18. März 2021 Mit Leinen ist in diesem Fall wohl die Leinwand_bindung_ gemeint ist. Das ist, wenn Kette und Schuss einfach "abwechselnd" laufen, ohne Besonderheiten wie zB bei der Satinbindung oder anderen. https://de.wikipedia.org/wiki/Leinwandbindung Also ein ganz einfacher (dünner, weil als Futter zu verwendender) Wollstoff in Leinwandbindung, würde ich denken. Ob man sowas heute noch bekommt, ist dann wieder die andere Frage. Einen Wollstoff als Futter habe ich noch nicht wahrgenommen, aber ich nähe auch keine Anzüge. Der verlinkte Beitrag kann da vielleicht weiterhelfen.
mecki.m Geschrieben 18. März 2021 Melden Geschrieben 18. März 2021 @Capricorna Wenn ich die Threaderstellerin richtig verstanden habe, will sie damit nicht den Blazer füttern, sondern Wollleinen als Einlage benutzen. Zum Beispiel für Revers und Kragen. Leider kann ich nicht helfen, wäre aber daran interessiert, wenn jemand einen Tipp hätte.
Mama näht Geschrieben 18. März 2021 Melden Geschrieben 18. März 2021 (bearbeitet) “Woll”-Wattelin 70% Wolle/30% Viscose gibt es bei: http://www.belousek.at/wp-content/uploads/2017/01/42_Meterware-Einlagestoffe.pdf Vielleicht ist das das, was ihr sucht?? Ansonsten würde ich versuchen irgendwo ein günstiges Angebot unter "Wolltuch" zu finden. VG Brita Bearbeitet 18. März 2021 von Mama näht
lea Geschrieben 18. März 2021 Melden Geschrieben 18. März 2021 vor 20 Stunden schrieb Ellentie: mit Einlagen (auf alte Art) versehen. In meinem alten Nähbuch steht, dass für Damenoberbekleidung Wolleinen verwendet wird (statt bei Herren Kamelhaar/Roßhaar/Leinen). Das sind Einlagen, die von Hand aufpikiert werden und das Kleidungsstück stabilisieren. Wollwatteline und Wolltuch sind etwas völlig anderes und dafür nicht geeignet. Grüsse, Lea
Bineffm Geschrieben 18. März 2021 Melden Geschrieben 18. März 2021 Ich würde da tatsächlich nach einer leichteren Roßhaareinlage suchen - die gibt es ja durchaus auch in unterschiedlich dick / stabil. Ist halt schwierig, wenn man nicht anfassen kann... Sabine
Hummelbrummel Geschrieben 18. März 2021 Melden Geschrieben 18. März 2021 In Leinwandbindung gewebte Wolle gibt es zum Beispiel unter der Bzeichnung "Etamine de laine". Ob sich das für den gewünschten Zweck eignet weiß ich nicht.
Bineffm Geschrieben 18. März 2021 Melden Geschrieben 18. März 2021 Das was ich als Etamine de Laine bisher in den Händen gehalten habe, war ein sehr locker-leichtes Gewebe, das ganz toll für Schals und ähnliches geeignet war - aber nicht als Ersatz für einen Klebe-Vlieseline / zum Handpikieren in einem Blazer... Sabine
Ellentie Geschrieben 18. März 2021 Autor Melden Geschrieben 18. März 2021 (bearbeitet) Ich habe gerade 2 Westen (Damen- und Herrenweste) aus Harris-Tweed fertiggestellt und möchte nun aus diesem Stoff einen passenden Damenblazer (Vogue 9099) nähen. Die Westen habe ich noch mit Vlieseline Klebeeinlagen versehen (komplette Vorderfrontfixierung/Belege...) Es war mein erster Versuch, trotzdem habe ich die Endverarbeitung per Hand vorgenommen. Das Futter (Neva Viscon) habe ich am Rand der Weste mit einem Punktstich per Hand angenäht (3 Abende lang...) und die Knopflöcher nach 3 Wochen Übung mit Knopflochseide per Hand genäht. Ich bin sowas von stolz wie schön das geworden ist, dass ich nun bei dem Blazer gerne die Einlagen nicht mehr mit Klebezeugs draufbügeln möchte sondern die Bearbeitung möglichst "so wie früher" gestalten möchte. Laut Schnittmusteranleitung selbst werden "klassische Schneidertechniken" angewandt, auch Pikieren usw. Ich hoffe so Schritt für Schritt durchzukommen. Zusätzlich habe ich das Buch "Der klassische Schnitt" von 1975, dort ist sehr detailreich die Bearbeitung getrennt nach Herren-/Damenjacke beschrieben. (Heute kam noch das Buch "Tailoring" was hier im Forum empfohlen wurde.) Als ersten Schritt versuche ich nun die Materialien zusammenzubekommen. Tweed und Futter (Neva Viscon), Knopflochseide, Nähgarn und Knöpfe habe ich ja schon. Und nun wird es für mich schwierig. Einlagen laut Schnittmuster: Interfacing 1: Hair Canvas (=Roßhaareinlage?) Wird für die großen Flächen verwendet (Vorderteil, Rückenteil, Ärmel...) Inferfacing 2: Batiste (=Batist?) Wird nur für kleinere Teile verwendet (Paspel, Taschenklappen, Unter-/Oberkragen) Einlagen laut dem Buch von 1974: Materialien für die Einlagen Herrenoberbekleidung: Wolle (Kamelhaar, Roßhaar und Leinen) Damenoberbekleidung: Einlagen ausschließlich aus Wolleinen, nur bei Damenkleidern aus Leinen, BW und Seide für die Einlagen einen leichten Wollstoff verwenden. Das interpretiere ich so: Es gibt einen Unterschied zwischen "Wolleinen" und einem "leichten Wollstoff". Daher die Frage, was genau Wolleinen ist und wo ich es kaufen kann. Alternativ (falls "Hair Canvas" wirklich Roßhaareinlage ist) würde ich die notfalls versuchen. Bisher habe ich in einem Shop folgende Näheinlagen gefunden: Roßhaar Ganzteileinlage mittlere Stärke für mittlere bis schwere Stoffe (11% Tierhaar, 28% Baumwolle, 54% Zellwolle, 7% Sonstige Fasern, Gewicht: 200 g/qm) Ganzteileinlage leichtere Qualität für leichte bis mittelschwere Stoffe, zum Unterlegen für Sakkos und Kostüme (57% Wolle, 37% Baumwolle, 6% Viscose, Gewicht: 165 g/qm) Leichte Plackeinlage zum aufpikieren, für leichte bis schwere Stoffe, für Sakkos, Kostüme und Mäntel (21% Roßhaar, 21% Ziegenhaar, 25% Baumwolle, 27% Viscose, 6% PES) Klötzelleinen gewaschen zum unterlegen für leichte bis mittelschwere Stoffe (100% Reinleinen 220g/qm) Unterkragenleinen für Anzug und Mantelkrägen (100% Reinleinen 220g/qm) Steifleinen für Unterkrägen (100% Reinleinen 224g/qm) Ich habe die Hoffnung, dass davon das richtige für den Damenblazer dabei sein könnte... Bearbeitet 18. März 2021 von Ellentie
Devil's Dance Geschrieben 18. März 2021 Melden Geschrieben 18. März 2021 ... wenn du einen Facebook-Account hast, könntest du bei Sebastian Hoofs man anfragen. Der ist Herrenschneidermeister (früher Hobbyschneider) und kann dir sicher einen kompetenten Rat geben, welches von den Materialien du nehmen solltest. Sebastian arbeitet absolut traditionell ...
samba Geschrieben 18. März 2021 Melden Geschrieben 18. März 2021 (bearbeitet) @Ellentie Schön, was du vorhast. Schau mal zu www.theliningcompany.co.uk Dort findest du wool canvas in unterschiedlichen Stoffgewichten, auch gemischt, besonders edel mit Kamelhaar. Wollleinen/ engl. wool canvas: Reine Wolle in Leinwandbindung stabilisiert gut und hat zum Leinen oder Rosshaar den Vorteil, dass man auch dressieren, also mit Feuchtigkeit und Hitze formen kann. Optimale Eigenschaften einer Einlage für körpernahe, maßgefertigte Sakkos/Blazer. (Hoffentlich wirkt sich der Brexit nicht negativ aus.) Ciao Samba Bearbeitet 18. März 2021 von samba
samba Geschrieben 18. März 2021 Melden Geschrieben 18. März 2021 (bearbeitet) Von Rosshaareinlage würde ich eher abraten, da doch relativ steif. Wollleinen hat sicher einen besseren Tragekomfort, besonders als Einlage bei weichen, feinen Wollstoffen. Hmmm ... Harris-Tweed is ja auch fester, derber, da ginge auch Rosshaar. Kommt also darauf an, was dir besser gefällt. Samba Bearbeitet 18. März 2021 von samba
Ellentie Geschrieben 18. März 2021 Autor Melden Geschrieben 18. März 2021 @samba: Vielen Dank für den Link :) Der 100% Wool Canvas könnte passen. Hast du in dem Shop schon mal bestellt? Hast du den Wool Canvas schon mal verarbeitet? Der Wool/Camel Hair Canvas würde mich auch interessieren, der ist vom Gewicht her ja fast gleich. Leider ist die genaue Zusammensetzung nicht angegeben... Die Frage ist wie sich die beiden unterscheiden... Kannst du mir da weiterhelfen?
Stopfwolle Geschrieben 19. März 2021 Melden Geschrieben 19. März 2021 Unter klos.at bekommst du alle möglichen Zubehörteile, vor allem die "klassischen" für die Schneiderei.
Empfohlene Beiträge