Burgvampir Geschrieben 7. März 2021 Melden Geschrieben 7. März 2021 Hallo. Ich möchte mir den Windbreaker von LeniPepunkt nähen. Allerdings mit durchgehenden Reißverschluss. Den passenden Regenjackenstoff habe ich schon. Futter ist nur in der Kapuze vorgesehen laut Schnittmuster. Wie würdet ihr den Stoff verstärken damit der Reißverschluss und die Ösen bzw. Druckknöpfe nicht ausreißen. Bügeln darf ich den Stoff ja nicht, also fällt (denke ich) Vlieseline schon mal weg. Zum Versäubern des Reißverschluss es wird Schrägband verwendet ist aber so wie ich das verstehe, nicht zum Verstärken gedacht. Was gibt es noch für Möglichkeiten? Danke schon mal.
SiRu Geschrieben 7. März 2021 Melden Geschrieben 7. März 2021 Regenjackenstoff... braucht keine Vlieseline zur Stabilisierung. Das sind eh "standfeste" Stoffe... An Ösen und Druckknopfbefestigungsstellen 2 oder 3 Lagen des Materials - so, das die Ösen/Drücker sich gut festhalten können - reicht auch in der Regel. Wenn Du das RV-Band extra hübsch verpacken willst... ich würde Webband empfehlen. Nicht Schrägband. Allerdings gibt das eine zusätzliche Stepplinie im Stoff. Wo dann Wasser durchkriechen kann... (Ohne Deinen Stoff genau zu kennen: ich würd eine Regenjacke komplett füttern. Auch, weil man die Nahtversiegelungen dann unsichtbar macht.)
Großefüß Geschrieben 7. März 2021 Melden Geschrieben 7. März 2021 Ich habe letztens im Teleshopping eine Regenjacke gesehen, bei der unter den Druckknöpfen sichtbar ein Band aufgenäht war. Ich würde dazu Ripsband oder Körperband aus Kunstfaser verwenden. Ich empfinde ungefütterten Regenstoff auf nackten Unterarmen als sehr unangenehm.
Burgvampir Geschrieben 7. März 2021 Autor Melden Geschrieben 7. März 2021 Das mit dem Füttern habe ich auch schon gehört. Habe noch nie Futter ohne Anleitung genäht aber schon einige Tips bekommen (auch wegen einem Gothicmantel). Was für ein Futter soll ich verwenden. Die Jacke ist für den Sommer. Mesh oder so? vor einer Stunde schrieb SiRu: Regenjackenstoff... braucht keine Vlieseline zur Stabilisierung. Das sind eh "standfeste" Stoffe... An Ösen und Druckknopfbefestigungsstellen 2 oder 3 Lagen des Materials - so, das die Ösen/Drücker sich gut festhalten können - reicht auch in der Regel. Wenn Du das RV-Band extra hübsch verpacken willst... ich würde Webband empfehlen. Nicht Schrägband. Allerdings gibt das eine zusätzliche Stepplinie im Stoff. Wo dann Wasser durchkriechen kann... (Ohne Deinen Stoff genau zu kennen: ich würd eine Regenjacke komplett füttern. Auch, weil man die Nahtversiegelungen dann unsichtbar macht.)
Großefüß Geschrieben 7. März 2021 Melden Geschrieben 7. März 2021 @Burgvampir Ja, Mesch oder Netzfutter. Wir hatten dazu kürzlich ein Thema in den Kleinanzeigen: Suche weisses Futter für Shorts. Farbe ist natürlich freie Wahl. Ich hatte mal eine Fahrradregenjacke ohne Futter. Im Sommer hab ich dann eine ganz leichte Jersey-Windjacke mitgenommen und druntergezogen.
Eva-Maria Geschrieben 7. März 2021 Melden Geschrieben 7. März 2021 Ich habe meinen Sommer-Regenmantel mit Mesh gefüttert. Das war in Verbindung mit dem Stoff (OutdoorTEX) vorgeschlagen worden.
Capricorna Geschrieben 8. März 2021 Melden Geschrieben 8. März 2021 Der Vollständigkeit halber - es gibt auch Einlage, die nicht aufgebügelt wird, sondern nur in den Nähten mitgefasst wird. Schau dir mal das Sortiment von Vlieseline an; ist ganz nützlich, auch für weitere Projekte: http://www.vlieseline.de/ Und hier gibt es noch ein paar Tipps für Materialien: https://funfabric.de/nx.php?02_40_89___Naehlexikon_Funktionelle-Jacken-Tipps-zur-Materialauswahl
elbia Geschrieben 8. März 2021 Melden Geschrieben 8. März 2021 Am 7.3.2021 um 11:30 schrieb Burgvampir: Bügeln darf ich den Stoff ja nicht, also fällt (denke ich) Vlieseline schon mal weg. Verträgt der Stoff überhaupt kein bügeln, oder nur keine hohe Bügeltemperatur ? Wenn ein bisschen bügeln geht, dann gibt es nämlich auch Bügelvlies für Leder, das "klebt" schon bei niedrigerer Bügeltemperatur
Burgvampir Geschrieben 9. März 2021 Autor Melden Geschrieben 9. März 2021 vor 15 Stunden schrieb elbia: Verträgt der Stoff überhaupt kein bügeln, oder nur keine hohe Bügeltemperatur ? Wenn ein bisschen bügeln geht, dann gibt es nämlich auch Bügelvlies für Leder, das "klebt" schon bei niedrigerer Bügeltemperatur Auf dem Zettel ist das Bügeleisen durchgestrichen. Kann mal an einem kleinen Stück ausprobieren. Gibt ja auch die Wonder-Dots. Vielleicht kleben die auch schon bei Dampf oder eben dein Vlies. Leder habe ich auch mal versenkt.
elbia Geschrieben 9. März 2021 Melden Geschrieben 9. März 2021 vor 8 Stunden schrieb Burgvampir: Vielleicht kleben die auch schon bei Dampf Also Dampf würde ich auf jeden Fall nicht benutzen, nur trocken und ohne Dampf auf 1 Punkt bügeln - also versuchen zu bügeln
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden