grossmutter Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Servus, ich habe Jahrzehnte nicht mehr für mich genäht und jetzt beschlossen, dass ich mir einen Trenchcoat schneidern möchte. Bezüglich Schnittmuster bin ich bei Makerist und Burda fündig geworden, die endgültige Entscheidung ist aber noch nicht gefallen. Was mich nämlich stutzig macht, sind die Grössentabellen. Ich bin hier total verusichert. Ich bin weder klein und schon gar nicht zierlich, trage bei gekauften Textilien Gr.46 und die sind nicht zu eng. Meine Oberweite habe ich mit knapp 116 cm gemessen, und selbst meine "Ludmilla" (=Prymadonna Schneiderbüste) sagt mir, dass das der Konfektionsgrösse 46 entspricht. Der passen meine Sachen auch Nun habe ich bei den Schnittmusterherstellern nachgesehen und herausgefunden, dass ich mit meinem Brustumfang eine Gr.50 benötigen würde .... und das kann ich mir beim besten WIllen nicht vorstellen .... Kann mir dazu jemand einen Rat geben? Soll ich einen Schnitt in Gr. 50 ausschneiden und den dann mühevoll anpassen oer doch meiner Intuition folgend den in Gr. 46 auf die Gefahr hin, dn Stoff verschnitten zu haben, weil es einfach viel zu eng ist? Kann es tatsächlich sein, dass Konfaktionsware so sehr von Schnittmustergrössen abweicht? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und sage danke im Voraus LG Silvia
Quälgeist Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Verabschiede Dich vom Thema "Kaufgröße nähen" Nimm den Schnitt Deiner Wahl, messe anhand des Schnittes aus, wieviel Mehrweite/ Bequemlichkeitszugabe der Schnitthersteller in seinen Schnitt eingerechnet hat. Achte ausserdem darauf, ob im Schnitt Nahtzugaben enthalten sind. Egal welche Größe Du wählst, ich rate in dem Fall zu einem Probeteil um herauszufinden, ob die Wahl richtig war. Oder ob Du Anpassungen wie FBA machen mußt oder eben eine andere Größe wählen solltest. Im Zweifel, mach einen sogenannten Work im Progress-Strang (WiP) auf und zeige Deine Schritte in Bildern, dann werden Dir hier sicher sehr viele helfen/ können.
KiraMG Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Quälgeist: Verabschiede Dich vom Thema "Kaufgröße nähen" Yep, dem stimme ich zu. In Kaufteilen habe ich 42, nähen tue ich meist 46. Ich würde neben dem Brustumfang auch noch die anderen Maße des Schnittmuster mit den eigenen vergleichen und außerdem Deine Körbchengröße beachten. Liegt letztere über C und liegen Deine gemessenen Maße außer dem Brustumfang unter denen des Schnittmusters, ist wahrscheinlich eine FBA sinnvoll. Bearbeitet 28. Februar 2021 von KiraMG Autokorrektur macht was sie will 😏
running_inch Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 (bearbeitet) Moin Silvia, bei Schnittmustern ist es wie bei Konfektionsware: Es gibt keine einheitliche Norm; jeder Hersteller hat seine eigenen Maße, und man muss schauen, welches am besten zum eigenen Körper passt. Burda ist z.B. im allgemeinen (!) dafür bekannt, dass die Schnitte eher größer ausfallen können als in der Maßtabelle angegeben. ABER: es gibt auch Ausnahmen, wo sie eher klein/eng ausfallen... Insofern kann man sich da auch nicht 100%ig drauf verlassen... Ich (!) nähe bei Burda in der Regel in meiner Kaufgröße, auch wenn die Maßtabelle mir 1-2 Nummern größer vorschlägt. (Hier im Forum habe ich schon häufiger gelesen, dass die Kleidungstücke nach Maßtabelle deutlich zu groß ausgefallen sind. Es kann also funktionieren! Nur, wie gesagt, kann man sich darauf nicht zu 100% verlassen!). Es hängt auch maßgeblich davon ab, ob das gewünschte Kleidungsstück eher körpernah oder doch locker oder gar oversized ist. Und aus welchem Stoff es genäht werden soll. Jersey bzw. generell Stoffe mit Elasthananteil verhalten sich anders (und verzeihen mitunter mehr) als Webstoffe ohne Elasthan. Im Zweifel würde ich sagen, nimm dir einen Probestoff mit ähnlichen Eigenschaften wie fürs gewünschte Teil und fertige ein Probeteil - mit großzügiger Nahtzugabe - an. Dann hast du schonmal einen ersten Eindruck von diesem (!) Schnitt und kannst entscheiden, in welcher Größe du schlußendlich das richtige Teil nähen willst. Ggf. musst du auch - wie ich - über mehrere Größen variieren. Also z.B. obenherum Gr. 46, Taille Gr. 44, Hüfte eher Gr. 48... oder umgekehrt... Kann alles passieren. Bei neuen Schnitten - selbst vom selben Hersteller - empfiehlt sich in der Regel immer ein Probeteil. Viel Erfolg. Bearbeitet 28. Februar 2021 von running_inch Ergänzung
grossmutter Geschrieben 28. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Zuerst einmal ganz lieben Dank für die prompten Antworten. Was FBA ist, musste ich erst gockeln, und sehe hier den grossen SInn für mich. Ich bin ja 1,76 gross, und meine Körbchengrösse liegt zwischen E und F. Meine anderen Masse liegen in der Masstabelle für Schnittmuster auch tatsächlich zwischen 44 und 46, da wäre 46 wirklich passend. Der grossse Vorteil eines Mantels iat ja, dass der gerne etwas loser sitzen darf, hauptsache die Schulterpartie passt ordentlich und hängt nicht herum oder spannt. Den Tipp mit dem Probeteil werde ich wohl aufgreifen (müssen), diese Mehrarbeit erscheint mir effizient. Ein hübscher Stoff hat mich ja schon gefunden, er ist unklassisch rot und das Material ein Leinen/Viskosegemisch ohne Elasthan. Dazu noch eine Frage: würde ihr den Stoff vor dem Zuschnitt einmal waschen? Ich weiss, ich stell mich an wie eine Tussi, denn das alles haben wir früher nicht gemacht. Da war man halt viel unbekümmerter - jugendlicher Leichtsinn halt Ich wünsch mir halt, dass mein Projekt gelingt, ist ja doch ein bisserl aufwändig. LG SIlvia
running_inch Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 vor 1 Minute schrieb grossmutter: Dazu noch eine Frage: würde ihr den Stoff vor dem Zuschnitt einmal waschen? Ich würde es machen. Und wenn du den Mantel hinterher auch waschen können willst, würde ich das auf jeden Fall empfehlen! So bist du vor unliebsamen Überraschungen später halbwegs sicher. Nur Mut! Du schaffst das schon! Und du kannst jederzeit hier fragen, wenn du mal unsicher bist.
grossmutter Geschrieben 28. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Dankeschön ich werde das beherzigen und mich an die Entscheidung bezüglich des Schnitts machen. LG SIlvia
nowak Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 *gg* Das mit dem Vorwaschen hat mir schon meine Oma beigebracht... so neu ist das nicht. Generell ist es so, dass Bekleidungsgrößen nicht verpflichtend vorgeschrieben sind, jeder Hersteller (sowohl bei Schnitten als auch bei Bekleidung) interpretiert die anders. Im praktischen Leben fällt uns das oft irgendwann nicht mehr auf, weil man weiß, von welcher Marke einem Kleidung passt oder in welchen Geschäften man häufig was passendes findet und dann kauft man eh vor allem da und all die anderen sieht man nicht mehr. Zusätzlich kommt dazu, dass unser Körper sehr selten genau den idealen Konstruktionsmaßen entspricht, die ja über die unterschiedlichen Proportionen gemittelt sind. Wir kaufen also eigentlich nie was exakt passendes, sondern schauen je nach Schnittform, was wir kaufen. Und da kann es selbst beim gleichen Hersteller mal die eine, mal die andere Größe sein. (Ich war letztes Jahr im Outlet, weil meine Urlaubsbegleitung das auf dem Rückweg noch machen wollte. Mit dem Resultat, dass ich mit drei Hosen der gleichen (mir häufig passenden) Marke in drei verschiedenen Größen raus kam. Und ich hatte die auch alle in mindestens zwei verschiedenen Größen anprobiert. Je nach Schnitt und Farbe sah einfach jeweils eine andere Größe besser aus.) Selbst die größte der drei Größen lag allerdings noch zwei Größen unter meiner üblichen Nähgröße. Willkommen im Leben. *gg* Anders sieht es bei Oberteilen aus, da ich auch aus der "F" Fraktion bin, muß ich Oberteile immer eher größer kaufen, als nähen bzw. kann nur welche kaufen, die um den Busen weit geschnitten sind. Bei genähten Sachen kann ich mich hingegen nach Schulterbreite und Rückenbreite richten und mache dann vorne FBA. Ginge ich da nach Maßtabelle, wären mir die genähten Sachen an der Schulter zu breit und der Ärmel hängt auf dem Oberarm. Das bedeutet aber auch, dass man beim selber nähen Schnittformen wählen kann, die man nie kaufen könnte. Ich könnte nie ein Etuikleid kaufen, denn alles was ich über den Hinter bekomme, wäre mir an Schulter und Rücken mehrere Größen zu groß. Selber genäht sind schmale Kleider gar kein Problem und stehen mir auch gut. Wovon ich persönlich nur die Finger lasse, sind Schnitte, zu denen der Hersteller keine Körpermaßtabelle angibt. Gerade bei den kleineren Anbietern gibt es auch welche, deren Tabelle enthält nur die Maße des fertigen Kleidungsstücks. Für mich ein Anzeichen dafür, dass nicht fachgerecht konstruiert wurde. Denn das passiert immer in Abhängigkeit von Körpermaßen und wenn ein Hersteller die hat, gibt es keinen Grund, die nicht auch zur Größenwahl heranzuziehen. Zum Probeteil noch ein Tip: Wenn ich einen neuen Schnitthersteller ausprobiere oder so gar keine Ahnung habe, ob mir das passt, dann nähe ich nur ein grobes Passformmodell. Das hat keine Taschen, keine Belege, der Kragen nur einlagig aufgenäht... Stattdessen zeichne ich aber mit Eddig die Taillenlinie, die Hüftlinie, den Brustpunkt und auch den Fadenlauf auf den Stoff. Rechte Stoffseite. (Und gerne auch die Position der Taschen, wenn ich schon dabei bin.) Dann sehe ich bei der Anprobe, ob die Hilfslinien mit den jeweiligen Positionen auf meinem Körper übereinstimmen und ob der Fadenlauf graden nach unten fällt, was sehr hilft zu entscheiden, was man wo ändern muß oder will.
lea Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 vor 43 Minuten schrieb nowak: Wovon ich persönlich nur die Finger lasse, sind Schnitte, zu denen der Hersteller keine Körpermaßtabelle angibt. Gerade bei den kleineren Anbietern gibt es auch welche, deren Tabelle enthält nur die Maße des fertigen Kleidungsstücks. Leider "vereinfachen" auch seriöse Schnittmusteranbieter inzwischen ihre (Körper-)Maßtabellen auf ein paar wenige Maße, oft nur OW, TU, HU. Ich sage nur Burda Dort gibt es wenigstens im Internet noch eine ausführlichere Tabelle (Download-Link) , aber die findet man nur, wenn man schon weiss, dass sie irgendwo sein muss. Im Heft gibt es keinerlei Hinweis darauf, aber lustigerweise immer mal ein "gewusst wie: Schnitte kürzen oder verlängern", in dem auf Längenmaße in der Maßtabelle auf Seite 6 Bezug genommen wird (wo aber keine sind) Den Brustpunkt hat Burda noch nie markiert, aber immerhin gibt es die Taillenmarkierung. Schnitte der grossen amerikanischen Anbieter benutze ich selten - da weiss ich nicht, wie die das gerade handhaben. Bisher habe ich 2 sogenannte "Ebooks" von kleinen Anbietern gekauft, bei beiden war "Stochern im Nebel" angesagt - keine vordere Mitte markiert, keine Taillenmarkierung, keine Passzeichen, keine vernünftige Maßtabelle. Wenn man da was am Schnitt ändern will oder muss, kann man sich erst mal anhand anderer Maßtabellen ein paar Hilfslinien und -punkte reinkonstruieren und hoffen, dass das auch hinhaut. Ich habe da auch die Konsequenz gezogen, dass ich sowas nicht mehr kaufe. Grüsse, Lea
grossmutter Geschrieben 1. März 2021 Autor Melden Geschrieben 1. März 2021 Danke Marion für Deine ausführlichen und anschaulichen Erklärungen. Ich habe sie aufmerksam gelesen und bin jetzt schon sicher, dass mir das helfen wird. So wie Du es erklärst gibt es mir auch ein wenig Selbstvetrauen bei meinem Vorhaben und macht die Vorfreude noch grösser. Auch habe ich jetzt ein Schnittmuster ins Auge gefasst, dass mir vorher "eigentlich" nicht sympathisch war. Jetzt könnte ich mir vorstellen, dass sich das gut anpassen lässt. Ich denke, es wird mir gut tun, hier Erfahrung zu sammeln und zu vergleichen. Vielleicht auch für später. Die Anschaffung meiner "Ludmilla" sehe ich in diesem SInne noch vielmehr als gute Investition, wenngleich ich sie an exponierten Stellen noch ein bisserl aufpolstern muss Ich habe erfahren, dass es in Wien im April eine Veranstaltung geben wird rund ums Nähen, und dabei wird es u.a. auch ums richtige Vermessen und um Schnittanpassungen gehen.Das könnte für mich auch interessant werden und ich werde das besuchen. Was die Grössentabellen angeht, so ist bei Download-Schnittmustern von Burda ieider nichts dabei, musste dann ewig im www suchen bis ich eine gefunden habe. DIe von Lea's Link ist aber bedeutend ausführlicher, also DANKE dafür. Auf den ersten Blick (muss nochmal vergleichen) scheint die identisch mit der von Makerist. LG SIlvia
Bineffm Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 Kleiner Hinweis zu - i"ch hab im Internet eine Maßtabelle gefunden" - das kann funktionieren - muss aber nicht. Wie schon geschrieben wurde - die Maßtabellen sind NICHT einheitlich vorgegeben - Du kannst also nicht einfach eine Maßtabelle von Anbieter x nehmen, wenn Du einen Schnitt von Anbieter y hast.... Sabine
nowak Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 Du brauchst schon die Maßtabelle von Burda nicht irgendeine. Leider ist die Webseite von Burdastyle echt eine Katastrophe, oft sind die Infos noch irgendwo, aber man findet sie nicht. Manchmal stehen die Maße auch irgendwo im Kleingedruckten der Anleitung. In den Heften gibt es wenigstens noch so eine Basismaßtabelle. Versuch mal die Suchfunktion auf der Burdaseite oder google unter zufügung des Suchwortes "Burdastyle". Leider kann ich auf der Seite von Burdastyle nicht gucken, weil die mir nur die Möglichkeit bieten allen Cookies zuzustimmen oder allen Cookies zuzustimmen, worauf ich grad keine Lust habe.
Lehrling Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 @grossmutter nutz den Link, den lea eingefügt hat und speicher dir die Größentabelle von burda ab, auf deinem PC findest du sie sicher schneller wieder als auf der Burdaseite.
running_inch Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 vor 9 Stunden schrieb grossmutter: Was die Grössentabellen angeht, so ist bei Download-Schnittmustern von Burda ieider nichts dabei, musste dann ewig im www suchen bis ich eine gefunden habe. Wenn sie bei dem Ausdruck tatsächlich nicht dabei ist (was blöd wäre, aber leider durchaus möglich), findest du sie unter dem jeweiligen Schnittmuster. Das heißt, wenn du den Schnitt aufrufst, stehen darunter eine Menge Infos jeweils mit Aufklappmenü. Unter anderem steht auch "Größentabelle" dabei. Hier zum Beispiel Ggf. müsstest du dir die für dich relevanten Maße auf dem Schnitt notieren.
lea Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb running_inch: Wenn sie bei dem Ausdruck tatsächlich nicht dabei ist (was blöd wäre, aber leider durchaus möglich), findest du sie unter dem jeweiligen Schnittmuster. Das heißt, wenn du den Schnitt aufrufst, stehen darunter eine Menge Infos jeweils mit Aufklappmenü. Unter anderem steht auch "Größentabelle" dabei. Danke! Super, ist das neu? Ich sag ja - auf der Burdaseite findet man nichts. Ich selbst habe natürlich die vollständigen Tabellen, aber ich verlinke die gern mal für Leute die danach fragen. Grüsse, Lea Bearbeitet 1. März 2021 von lea "Danke" statt "Sanke"...
running_inch Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 @lea Ob das neu ist oder "schon immer" so war, kann ich dir gar nicht sagen. Ich hatte eben aus Neugierde nachgeschaut, et voilá... Wie auch immer: Hauptsache, sie ist da! (Mal sehen, wie lange.... )
schnittmonsterkiki Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 @lea @running_inch Das ist nicht neu, aber nur bei wenigen Schnitten vorhanden. Bei vielen Schnittmustern sucht man vergeblich.
lea Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 @running_inch Da sind sogar super Anleitungen zum Ändern von Schnitten dabei (Vergrössern/Verkleinern und Längenänderung)! Ich versteh nicht, warum die das so verstecken Wenn sie im Heft solche Anleitungen veröffentlichen, könnten sie wenigstens auf die Maßtabelle im Internet hinweisen! Grüsse, Lea
running_inch Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 @schnittmonsterkiki Hmmm. Ich hab jetzt mal wahllos so ca. 10-15 Schnittmuster angeklickt, alte, neue, Oberteile, Kleider, Mäntel.... bei allen war die Größentabelle dabei... @lea Burda verstehen zu wollen, habe ich aufgegeben...
grossmutter Geschrieben 1. März 2021 Autor Melden Geschrieben 1. März 2021 Beim Schnittdownload ist nichts dabei. ABER dort, wo man den Schnitt bestellt hab ich's gefunden .... Allerdings nicht so übersichtlich, wie in der Datei von Lea. Daher habe ich mir das sehr gerne abgespeichert - nochmals DANKE! Auch gibt es dort Tipps zum Angleichen eines Schnittmusters (kleiner, grösser, länger, kürzer), weiterführende Anleitungen zur individuellen Schnittanpassung hab ich dann in der BS Nähschule gefunden. Bezüglich FBA bin ich dann z.B. bei "fabelwald.at" fündig geworden Bevor ich mich nun n diese Materie stürze, muss ich mich jeztzt endlich entscheiden, welchen Schnitt ich nehmen will. Ich schwanke immer noch zwischen Raglan- und normalen Ärmeln mit der Tendenz zu letzteren. Da bei einem Trench ja doch recht viel los ist im Schulterbereich, ist vielleich eine akkurate "eckige" Lösung cleaner als die abgerundete Raglanform. Noch dazu bin ich stattlich mit kleinem "Vogelkopf" und kurzer Frisur, das kann schon mal komisch ausschauen .... aber Raglan ist halt klassischer Burberry Style. Darüber muss ich nochmal schlafen .... LG Silvia
schnittmonsterkiki Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 @running_inch Ich sehe jetzt, das manchmal zwischen dem Button „Stoffverbrauch“ und Größentabelle erst vier, fünf Bilder kommen. Deshalb habe ich es nicht gesehen. Scheinbar kommt es auf die jeweilige Anzeige an.
nowak Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 Ah... FBA bei Raglan (und ggf. Änderungen generell) ist für Fortgeschrittene... besser den normalen Ärmel.
Capricorna Geschrieben 1. März 2021 Melden Geschrieben 1. März 2021 @grossmutter Bei der Körpergröße wirst du auch noch mehr anpassen müssen; fast alle großen Schnitt-Hersteller schneidern nämlich für die Durchschnitts-Frau mit der Größe von 1,68 m. Schau mal in die jeweiligen Tabellen der Hersteller. Das heißt, die Armausschnitte, Brusthöhe, Taillenhöhe etc. stimmen bei dir mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht. Ich würde erstmal die nötigen Längenänderungen machen, ein Probemodell aus Nessel machen, und mir dann die nötige FB anschauen. Zuviele Änderungen auf einmal sind zum einen schwierig. Und durch die Längenänderung rutscht die Brust im Schnittmuster ja auch an eine andere Stelle, darum macht das andersherum nicht viel Sinn. Sonst würde dir die Längenänderung die Brustweite wieder an die falsche Stelle schieben, wenn du du erst als zweites machst. Und welche Größe auf einen Blatt Papier steht, ist doch egal, oder? Wenn das Teil gut sitzt, fragt dich keiner nach der Größe und niemand weiß, welche Größe du genäht hast
grossmutter Geschrieben 2. März 2021 Autor Melden Geschrieben 2. März 2021 Ich bin überwältigt von den vielen Ratschlägen und sage nch einmal kollektiv DANKE dafür !!! @ Marion, Dein Tipp bezüglich der Ärmel hat mir die Entscheidung erleichtert. Ich werde ein Schnittmuster mit "normalen" Ärmeln nehmen. @ Capricorna, Deinen Ratschlag werde ich beherzigen und genau in dieser Reihenfolge vorgehen. Ich sehe schon, mit so viel Unterstützung kann ich diess Projekt schaffen. Ich hab mir auch vorgenommen, alles schön chronoligisch zu dokumentieren, schon allein deshalb um Korrekturen, die ungünstig waren, besser umgestalten zu können. Der este Schritt muss also sein, mich ordentlich zu vermessen und die Werte in eine Tabelle zu bringen, um die passende Grüsse entsprechend der Herstellertabelle zu ermitteln ..... danach den entsprechenden Grundschnitt ausschneiden und erste (Längen-)Korrekturen machen. Ich hoffe, ich schaffe es nächste Woche zum Stoffhändler um Nessel zu besorgen für Schritt 2 (Wir haben ja keinen Stoff-/Zubehörhandeel in unserer Region). Ich bin sicher, ich werde noch die eine oder andere Frage haben und mir ist jetzt schon klar: hier werde ich geholfen LG Silvia
Capricorna Geschrieben 2. März 2021 Melden Geschrieben 2. März 2021 Chronologisch und gut dokumentiert klingt schon mal super, sowas mögen wir hier Achtung: Es gibt nicht nur eine Methode beim Ausmessen/Schnitt Konstruieren; je nach Hersteller musst du ggf. an unterschiedlichen Stellen messen. Burda gibt auf seiner Website eine Anleitung, wie man die Maße nimmt. Die findest du an jedem Schnittmuster weiter unten unter "Richtig Maßnehmen", schau mal hier weiter unten auf der Seite: https://www.burdastyle.de/produkt/magazin-schnitt/sweaterkleid-25_25-FS0321-DL (direkt darunter ist dann deren Größentabelle) Damit kommt man auch schon ziemlich weit, weil die ziemlich klassisch vorgehen, aber es kann im Einzelfall Abweichungen geben, wie ein Maß genommen wird. Aber fang erst mal an, die Details ergeben sich dann durch's Tun
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden