Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff Creative 1.5 mit Stickmodul oder Brother Innov-is M280D


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

ich habe dieses Jahr einen runden Geburtstag. Auf meinem Wunschzettel steht eine neue Nähmaschine.

Aktuell habe ich eine Brother xl 5500SE.

Ansich ist die gut für das, was ich bisher genäht habe (hauptsächlich Jersey). Allerdings ist sie mittlerweile echt

recht laut und das ein oder andere nervt dann doch.

 

Auch, wenn ich nicht so viel nähe, liebäugel ich mit einer Nähmaschine, die etwas sticken kann.

Ich habe eine kleine Tochter und da werde ich sicher das ein oder andere nutzen (hoffe ich).

 

Leider ist Probenähen ja nicht möglich.

Ich habe jetzt die Möglichkeit, die o.g. Nähmaschinen gebraucht zu bekommen, aber kann mich nicht entscheiden.

Die Pfaff würde noch 850 Euro kosten, die Brother 710.

Es ist ja eigentlich nicht die Welt am Unterschied. Viele schwärmen ja immer von einer Pfaff, mit der Brother kam

ich bisher aber eigentlich immer klar. Und ich weiß ja nicht, ob das Sticken wirklich so mein Fall ist.

 

Könnt ihr mir bisschen helfen?
Danke

Steffi

Werbung:
  • Antworten 17
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Paula38

    9

  • Sternchen257

    7

  • det

    1

  • rotschopf5

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,
wann ist deine Nähmaschine zum letzten Mal gewartet worden?

Bei Stickmaschinen genießen die Brother einen sehr guten Ruf und die günstige Pfaff-Stickmaschine, die ich neulich nutzen durfte, hat auch gut gearbeitet.

Aber beim Kauf einer gebrauchten Maschine wäre ich vorsichtig, speziell wenn sie viel genutzt wurde oder schon älter ist. Die Stickmuster müssen ja irgendwie auf die Maschine kommen und wenn die Schnittstellen nicht mehr zu den aktuellen Rechnern und Betriebssystemen passen, brauchst du gute IT-Kenntnisse.

Zu den Kosten für die Stickmaschine selbst kommen ja auch noch erhebliche Kosten für Stickvlies usw. 

Geschrieben

Die beiden Maschinen sind von einer fachlichen Werkstadt geprüft worden. Ich würde sie über einen Händler kaufen. Da habe ich jetzt weniger bedenken.

Die Pfaff hat halt einen größeren Stickrahmen. Will zB die Schultüte meiner kleinen Besticken. Befürchte fast, dass dann die Brother zu klein ist. Da geht ja höchstens 17*10.

Geschrieben

Die Brother wohnt seit einem Jahr bei mir. Ich nutze sie eigentlich nur zum Sticken, das macht sie wirklich toll. Und auch für mich als Stick-Anfängerin ganz intuitiv. und die bereits enthaltenen DisneyMotive sind echt schön! 
 

Das größtmögliche Motiv bei der Brother ist 10 x10cm.  Du würdest aber ja nicht die gesamte Tüte besticken, sondern mehrere Motive verteilen?
 

Aber wenn Du da jetzt schon Bedenken hast, nimm evt die Pfaff. wobei, als ich Ende 2019 im Nähmaschinenladen war, hatte ich auch eine Pfaff angesehen (ich weiß nicht welche das war), da wurde mir als Anfänger eher von abgeraten, da man an der Brother vieles zum Sticken an der Maschine einstellen kann, wozu man bei der Pfaff den Rechner bemühen müsste (Motive zusammen fügen, Spiegeln...).

 

Zusätzliche Motive, die ich bisher gekauft habe, konnten ich bisher immer problemlos über USB Stick in die Maschine einlesen.

Geschrieben

Falls Du zum Brother noch was wissen willst oder ich Dir etwas zeigen soll, mache ich das natürlich gern!

Geschrieben

Super, danke.

Sie hätte gerne einen Meerjungfrau drauf.

Die Stickdateien, zum kaufen, die uns gefallen, brauchen halt immer größere Stickrahmen.

Kann man die gekauften Dateien über die Brother einfach verkleinern, dass die in den

Stickrahmen passen???

 

Wobei ich mir ja auch für den Preisunterschied auch eine große Applikation auch kaufen könnte.

Oh man, das ist so schwer...

Geschrieben

Nein, das verkleinern geht so nicht. Man kann nur in geringem Maß verkleinern, weil sonst die Stiche zu dicht werden. Aber ich geh mal gucken, ob eine „Mehrjungsnixe“ dabei ist.

Geschrieben

Nein, das verkleinern geht so nicht. Man kann nur in geringem Maß verkleinern, weil sonst die Stiche zu dicht werden. Aber ich geh mal gucken, ob eine „Mehrjungsnixe“ dabei ist.

66EB31CF-D04A-4A2D-8BE3-ED7D55945937.jpeg

Geschrieben

Hmm, irgendwie war mein Text zum Bild verschwunden: 

 

Arielle gibt es nur bis zum Bauchnabel, aber einen Rahmen, dann sieht es aus, wie ein Medaillon. 
 

Geschrieben

Das ist aber lieb, danke.

Schade, dass das mit dem verkleinern nicht so geht. Wäre auch zu schön gewesen *lach*

 

Wobei ich hab grad mal gemessen, wie groß 10*10 ist. ich glaube nicht, dass ich jemals eine so große Datei machen werde. Wir sind eher die dezenten. Und meine Tochter wird schon 7. Glaube, bald ist die aus dem großen Motiv-Fieber draussen. Dann werden die Stickdateien auch dezenter.

 

Darf ich fragen, welche Maschine Sie zum Nähen nutzen?

Geschrieben

Im Moment meine Janome 6260 QC, spekuliere aber auf eine neue....nicht, dass die es nicht mehr täte, aber Frau hat ja Wünsche und meine Töchter sind definitiv aus dem Sticki Alter raus (23). 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube, ich werde mir die Brother holen.

Vielen Dank.

Vielleicht kann ich irgendwann erst mal eine Pfaff Probenähen. Der nächste Runde kommt bestimmt. Und bis dahin ist meine Maus auch aus dem Sticki Alter raus.

 

*editiert*

Bearbeitet von sisue
Bitte keine Werbung.
Geschrieben

Guck mal Hier.

und evt beide Modelle mal durch die Suchfunktion schicken. Da gibt es bestimmt Fragen oder Erfahrungen, die Dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen können.

Geschrieben

Kurze Frage noch:

was bräuchte ich denn als Starter-Paket zum Sticken?
 

Geschrieben (bearbeitet)

Auf jeden Fall Garn. Bei mir waren die Farben für die Disney Motive dabei (neu gekauft). Bobbingarn (Unterfaden zum Sticken) und Vlies. Da gibt es verschiedene, evt erstmal ein Starteset (gibt es z.B. von Madeira) um auszuprobieren, welches einem zusagt. Oder eine Rolle zu. Ausreißen und eine zum Kleben.

 

beim Ausreißvlies spannst du den Stoff mit dem Vlies ein. Beim Klebevlies spannst du das Vlies ein, entfernst die Schutzschicht und klebst das, was du besticken willst, auf. Nutze ich für Sachen , die kleiner sind, als der Rahmen oder wo es auf die exakte Position ankommt. Da kann ich das wieder abziehen und neu positionieren,

 

Für Klebevlies wurde mir im Laden „Antiglue“ Nadeln empfohlen, da dort der Kleber nicht hängen bleibt. Die nutze ich jetzt durchgängig als Sticknadeln.

Bearbeitet von Paula38
Geschrieben

Wenn ich mich zwischen zwei Maschinen entscheiden müßte, würde ich doch die mit dem größeren Rahmen entscheiden. Irgendwann möchtest Du vielleicht keine Kleidung mit kleineren Stickereien verzieren, sondern eine Kissenhülle mit einem Spruch verschönern. Dann bist Du bei 10 x 10 cm schon sehr stark eingeschränkt. Meiner Meinung nach werden diese Maschinen mit dieser Rahmengröße oft schnell wieder verkauft, weil das Stickherz nach "größer" schreit:classic_laugh:. Und wenn Du mal bei Google Embroidery Designs eingibst, schau doch mal, ob da Dinge bei sind, die Dir auch gefallen und welche Rahmengröße sie brauchen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...