KiraMG Geschrieben 17. Februar 2021 Melden Geschrieben 17. Februar 2021 (bearbeitet) Nachdem mein Fellpopo nach ausgiebigen Toben mit seinen beiden Freundinnen deren Hundebetten ausprobiert und für sehr bequem befunden hat, habe ich die letzten beiden Nächte ganz schlecht geschlafen. Nicht wegen schlechtem Gewissen... Barney muss nicht auf dem harten Boden schlafen, sondern hat natürlich schon einen Schlafplatz. Aber ich muss mich dort mit einem Virus angesteckt haben und habe die letzten beiden Nächte in Gedanken schon genäht. Bevor ich also jetzt noch weitere schlaflose Nächte habe bei denen nichts rauskommt, fange ich mal lieber an Das ist die Idee: Oben und unten soll das Bett aus zusammengenähten Möbelstoffcoupons in der Größe 20x20cm oder 10x20 cm bestehen. Für den Rand verwende ich einen 15cm hohen Streifen aus Chenillemöbelstoff. Da ich für den Rand mehr Stand möchte, muss ich da noch ein paar Versuche machen, wie ich das am besten mit vorhandenem Material hinbekomme. Von dem Stoff habe ich ziemlich viel, also entweder doppeln und eng zusammensteppen, oder vielleicht sogar eine Lage Fleece dazwischen. Für das Innenleben ist ein Inlet geplant, welches mit Styroporkügelchen befüllt wird. Ich habe von der Masken-Massenproduktion noch Bettwäsche, die ich dafür recyclen kann. Und die Styroporkügelchen kommen aus einem Fatboy, den ich bei der Gelegenheit auf eine handliche Hälfte verkleinern kann. Angefangen habe ich erst mal mit dem Sichten meiner Stoff Coupons und einer ersten Auswahl. Wir haben hier Travertin als Boden, also sollen es Naturtöne werden, und außerdem kann ich auch die von @ickemixegesendeten Coupons verwerten. Danke noch mal dafür 🤗 Jetzt wird es erst mal spannend... keine Ahnung wie gut sich Möbelstoff waschen lässt, aber da muss er jetzt durch. Schließlich will ich ja den Außenbezug auch mal in die Waschmaschine stecken können. Ich bin dann mal weg, waschen und Kekse holen Bearbeitet 17. Februar 2021 von KiraMG
KiraMG Geschrieben 18. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Ein kurzer Zwischenstand in meinem ersten WIP: das Waschergebnis. Die meisten Stoffe haben die Wäsche erstaunlich gut überstanden. Den überwiegenden Teil hatte ich vor dem Waschen mit der Overlock gegen Ausfransen versäubert. Das war eine gute Idee, wie sich jetzt zeigt, denn diese Coupons haben alles gut vertragen. Drei der unversäuberten Stücke haben ziemlich gefranst; die werde ich als 10x20 Stücke aber hoffentlich noch verwenden können. Ein Coupon ist ein Totalverlust: da haben sich Ober- und Trägerseite teilweise getrennt. Meine nächsten Schritte: 1. Versuche mit der 5-Faden-Sicherheitsnaht: ein ganz großer Wühler ist Barney nicht, aber dennoch ist die Belastung auf die Nähe wahrscheinlich relativ groß. Also hatte ich mir überlegt zum ersten Mal die 5-Faden-Sicherheitsnaht meiner Gloria auszuprobieren und brauche dazu erstmal ein paar Versuche zur optimalen Nahtzugabe. Oder hat jemand einen Tipp für mich? 2. Fleißarbeit: Zuschneiden der Quadrate und Rechtecke 3. Und dann wird es kreativ und ich kann Euren Input bestimmt gut gebrauchen: puzzeln mit dem Stoff, ich suche die schönste Zusammenstellung. Aber jetzt folgt erst mal "das bißchen Haushalt... 🎶"
namibia2003 Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Ob ich Hilfe beisteuern kann wird dich zeigen aber ich kann ganz toll zuschauen Ein Hundebett wird bei und leider nicht mehr benötigt aber die Verarbeitung von Möbelstoffmustern interessiert mich
KiraMG Geschrieben 18. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2021 (bearbeitet) @namibia2003Dann stelle ich Dir mal ein paar Kekse und Kaffee hin, damit das zuschauen nicht zum verhungern und verdunsten ausartet 😁 Alte Binsenweisheit: ein Plan ersetzt den Zufall durch den Irrtum 😏 Mein Plan die 5-Faden-Sicherheitsnaht zu verwenden ist jedenfalls nicht aufgegangen. Die Naht hält bombenfest, so weit so gut. Aber sie trägt durch die dicken Stoffe natürlich ganz schön auf und ist auch - oder besser gesagt sogar - mit einem Volumenvlies deutlich zu spüren. Zwar ist mein Hund nicht die Prinzessin auf der Erbse, aber es wäre schade um die viele Arbeit, wenn dann deswegen das Hundebett nicht angenommen wird. Also muss eine Planänderung her. Ich werde Stoß auf Stoß arbeiten. Flatlock verwerfe ich an dieser Stelle. Zum einen habe ich Bedenken, dass die Nähte nicht stabil genug werden, zum anderen weiß ich aus einem früheren Projekt dass das gleichmäßige Aufziehen der Nähte schon mal eine Herausforderung sein kann. Die Gefahr ist mir zu groß, dass es bei den langen Nähten verzieht. Also werde ich die Quadrate Stoß auf Stoß auf Streifen aufnähen und anschließend mit einem breiten Zick-Zack oder Zierstich gegen zu viele Flusen sichern. Wenn ich dafür ein Farbverlaufsgarn verwende, könnte das sogar ganz nett aussehen. Alternativ, wenn auch nicht ganz so stabil, wäre der Crazypatch-Wellenstich meiner Pfaff. Der versäubert und näht in einem Stich. Ich glaube darüber schlafe ich mal eine Nacht und vielleicht kommt von Euch ja noch ein guter Rat. Jetzt werde ich erst mal fleißig Streifen schneiden. Bearbeitet 18. Februar 2021 von KiraMG Typo
Großefüß Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Die geplante Technik ist interessant. Das könnte so gut klappen. Ich schaue dir auch weiter zu.
ickemixe Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Schönes Projekt, da bin ich gespannt!
namibia2003 Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Du könntest auch mit dem geschlossenen Overlockstich die Stoffstücke Stoß auf Stoß zusammen nähen, dann sind auch die Kanten gleich versäubert.
NadelEule Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Wenn Du die Kanten schon mit der Ovi versäubert hast, reicht eigentlich ein Geradstich mit dickerem, reißfesten Industriegarn und mit Jeansnadel genäht. NZG ca. 1,5cm
Großefüß Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb namibia2003: Du könntest auch mit dem geschlossenen Overlockstich die Stoffstücke Stoß auf Stoß zusammen nähen, dann sind auch die Kanten gleich versäubert. Offensichtlich sind das gröbere Stoffe, die leicht fransen. Könnte bei 3-4 mm Versäuberung pro Seite mit der Belastung ausreißen. Ich finde die Idee von Kira solider und haltbarer. Alternative wäre noch den Stoff links auf Rechts etwa 1,5 cm übereinanderlegen und dann zweimal mit zickzack oder ähnlichen darüber. Die Nähte könnten aber schon zu dick auftragen, deshalb finde ich Kiras Idee besser. Bearbeitet 18. Februar 2021 von Großefüß
namibia2003 Geschrieben 18. Februar 2021 Melden Geschrieben 18. Februar 2021 Also den Streifen Stoff unter der Naht habe ich jetzt mal voraus gesetzt. Und ich habe das übrigens schon gemacht, allerdings waren das nur kleinere Stücke und ich hatte auch einen dünneren Stoff drunter liegen.
KiraMG Geschrieben 19. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2021 (bearbeitet) Oh wie schön, da sind noch ein paar Zuschauer dazu gekommen. Da stelle ich doch gleich mal ein paar Stühle dazu. Heute habe ich nicht mit Nähten gespielt, sondern Vierecke ausgeschnitten. Göga hat mir gestern Abend noch eben schnell ein Schneidelineal in der richtigen Größe konstruiert und heute Nacht hat der 3D-Drucker fleißig gerödelt, während wir selig geschlummert haben. So sieht das gute Teil aus Und nach viel Schneiden hier der erste Entwurf der einen Seite. Ich mag die Quadrate auf A2, B1 und C4 aber bin mir nicht sicher, ob sie zum Rest passen 🙄 Die andere Seite ist dann eher Ton in Ton, weil Resteverwertung. Input für beide Seiten wird gerne genommen! Morgen geht es dann mit Experimenten zum Verbinden der Quadrate weiter. Durch die Quadrateschneiderei habe ich ausreichend Abschnitte, die ich für Versuche verwenden kann. @namibia2003, an den geschlossenen Overlockstich habe ich noch garnicht gedacht, das ist auf jeden Fall einen Versuch wert. @NadelEule die Idee des rechts auf rechts zusammennähens habe ich wegen der dicken Stoffe verworfen. Die Nähmaschine käme damit klar, aber die Nähe tragen einfach zu stark auf... da kriegt der arme Hund am Ende noch ein Karomuster auf dem Bauch 😉 Bearbeitet 19. Februar 2021 von KiraMG Ergänzung
Engelmann Hedi Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 Hi, ich würde die gestreiften Teile in eine Richtung laufen lassen d.h alle längs oder alle quer, so iäwäre es mir zu unruhig, Viel Erfolg Hedi
KiraMG Geschrieben 19. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2021 vor 2 Stunden schrieb Engelmann Hedi: ich würde die gestreiften Teile in eine Richtung laufen lassen d.h alle längs oder alle quer, Guter Hinweis, das probiere ich morgen mal aus
Großefüß Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 In Reihe 3 sind zwei sehr dunkle, davon würde ich einen in die untete Reihe tauschen.
KiraMG Geschrieben 20. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Neuer Versuch für Seite 1: Alle Streifen in die gleiche Richtung, alle Musterstücke mit organischen Formen raus, stattdessen nur geometrische Muster, Streifen oder uni. Und die beiden dunklen Stücke aus Reihe 3 rausgeschmissen 😉 Ungefähr 25 mal hin und her sortiert, ins Wohnzimmer der Ferienwohnung umgezogen, weil da Tageslicht von 2 Seiten besser zum photografieren ist, noch mal hin und her geschoben und viiiiiele Photos gemacht. Entdeckt, dass mein Handy auch einen Filter für monochromatic hat und befunden, dass das besser ist um hell-dunkel zu bewerten. E questo è il risultato:
KiraMG Geschrieben 20. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Die Zusammenstellung der anderen Seite gefällt mir noch nicht wirklich. Herr, wirf Kreativität vom Himmel... 😳
stoffmadame Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Ich glaube, ich würde den den zweiten der letzten Reihe gegen den zweiten der dritten Reihe tauschen. Und dann würde ich noch zwei tauschen und zwar: Den ersten der vierten Reihe gegen den letzten der ersten Reihe. Dann passen in meinen Augen die Farben etwas besser zusammen. Ich wünsche dir weiter viel Spaß
KiraMG Geschrieben 20. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2021 @stoffmadame danke für den Input, das probiere ich morgen mal aus. Heute sind meine Augen vom vielen puzzeln schon quadratisch, da wird das nichts mehr. Aber der Entwurf kann über Nacht liegen bleiben und noch ein bisschen reifen. Die Quadrataugen haben aber zumindest noch gereicht, um die Nähversuche zum Zusammenfügen des Stoffpuzzles zu machen. Die gute Nachricht: man kriegt die Teile so zusammen, dass es hält, nicht aufträgt und nicht ausfranst. Die Schlechte: quick and dirty ist es nicht. Trotz 9mm Nähbreite der Pfaff reicht es nicht zwei Quadrate auf Stoß auf einen Stoffstreifen zu legen und mit einem breiten Stich zusammen zu nähen. Wenn man kräftig an den beiden Stoffstücken zieht, geht es je nach gewähltem Stich doch ziemlich auseinander. @Großefüß die Version linke auf rechte Seite etwas überlappend zu verbinden ist tatsächlich sehr haltbar, aber auch Deine Vermutung "an den Kreuzungspunkten wird es ziemlich dick" trifft zu. Deshalb habe ich die Idee nach dem Versuch verworfen. Es wird wohl darauf hinauslaufen, jedes Quadrat mit einer eigenen Naht auf dem Streifen zu setzen. @namibia2003, die geschlossene Overlocknaht geht definitiv, aber ich bin mir noch nicht sicher, ob ich sie verwende. Das werden 12,4m Naht, die bei diesem Stich sauber auf Kante genäht werden müssen. Ich muss noch mal in mich gehen, ob ich nicht alternativ einen etwas "chaotischen" Stich wähle, der beim Nähen etwas weniger Konzentration erfordert. Was gefällt besser? Version Overlockstich: Version Freihandstich:
Großefüß Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Der Freihandstich sieht viel schöner aus. Fürchte aber, er dauert auch etwas länger, da mehr Stiche pro cm.
namibia2003 Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Mir gefällt die Overlockversion besser, es sieht ruhiger aus und die Stoffkanten scheinen besser gegen ausfransen geschützt zu sein. Da kommen ja unterschiedliche Muster, Farbverlaufsgarn und das Nähmuster zusammen, das wäre mir dann schon etwas viel. Aber eigentlich ist das Wichtigste dass das gut zusammen hält, die Fellnasen können schon recht rabiat sein
KiraMG Geschrieben 25. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2021 Gestern hatte ich endlich mal wieder Nähzeit und habe die auch weidlich ausgenutzt. Das erste Teil ist fertig Wie so oft hat sich mal wieder bestätigt, dass die einzige Konstante die Veränderung ist. Nach den ersten 4 zusammen gesetzten Stücken hat sich herausgestellt, dass meine Anforderungen an Stabilität mit der Quadrate-auf-Streifen-nähen-Lösung nicht erfüllt wurden. Außerdem hat sich gezeigt, dass die Kombination aus dem gewählten Versäuberungsstich (bei dem viel vor und zurück genäht wird) und fehlender Nähfußdruck-Anpassung meiner Nähmaschine zum Verziehen der Quadrate führt, wenn man nicht Stecknadel dicht an dicht setzt (was dann wiederum andere Probleme mit sich bringt, zum Beispiel "lernen durch Schmerzen": Stecknadel unter Fingernägel ist NICHT erstrebenswert! ) Also musste mal wieder eine Planänderung her. Letztendlich bin ich dann so vorgegangen. 1. Ein Stück Bettwäsche in der Größe des Hundebett plus 2cm Nahtzugabe zuschneiden. Das wird der Trägerstoff. 2. Verstärkungsstreifen aus dem Verschnitt der Bettwäsche herstellen und an den Stellen aufbringen, wo später die Nächte der Quadrate sitzen 3. Die Quadrate Reihe für Reihe auf den Trägerstoff aufbringen, mit Stecknadel an der gewünschten Stelle fixieren und mit einem breiten und langen Zick-Zack-Stich auf den Trägerstoff heften. Dabei den Zick-Zack so setzen, dass er beide angegrenzende Stoffstücke gleichzeitig fixiert. Man könnte das mit auswaschbarem Garn machen, aber ich habe aus zwei Gründen darauf verzichtet: a) ich habe keins, b) durch das Farbverlaufsgarn und die Form des verstärkten Overlockstiches fällt der Heftstich später nicht auf. Auf dem Bild sieht man horizontal den Heftstich und vertikal den finalen verstärkten Overlockstich. 4. Mit dem verstärkten Overlockstich alle Quadrate an allen Seiten final auf den Trägerstoff aufnähen 5. Freuen, dass alles fast ganz gut geklappt hat 6. Wundern, dass unten keine 2cm Nahtzugabe übrig sind Resümee für dieses Teil - ohne Heften geht es nicht - verstellbarer Nähfußdruck wäre schön - Farbverlaufsgarn kompensiert kleine Ungenauigkeiten - viele kleine Fehler summieren sich auf; in diesem Fall ist die Summe der Quadrate in der Länge 101cm statt 100cm geworden Als nächstes werde ich die zweite Seite auf die gleiche Art zusammen nähen und dann Versuche zur Stabilisierung/ Verstärkung der Seitenteile machen
stoffmadame Geschrieben 25. Februar 2021 Melden Geschrieben 25. Februar 2021 Wow, das sieht gut und stabil aus. Und deine Vorgehensweise finde ich sehr tapfer! Mir gefällt die Naht auch sehr gut und das Garn 😊
KiraMG Geschrieben 25. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2021 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb stoffmadame: Und deine Vorgehensweise finde ich sehr tapfer! Ja, es ist schon viel try and error, weil es ja weder eine Anleitung noch Erfahrungswerte meinerseits gibt. Also wurschtel ich mich durch und probiere einfach viel rum. Aber dafür freue ich mich am Ende um so mehr am Ergebnis und vielleicht profitiert ja hier die eine oder andere von meinen Erfahrungen 😁 Bearbeitet 25. Februar 2021 von KiraMG Typo
namibia2003 Geschrieben 25. Februar 2021 Melden Geschrieben 25. Februar 2021 Sieht ja schon gut aus Ich hätte schon gedacht das Stoffstreifen unter den Nähten ausreichend ist aber so mit der kompletten Unterlage wird es auch nochmal stabiler.
KiraMG Geschrieben 26. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2021 vor 10 Stunden schrieb namibia2003: Sieht ja schon gut aus Ich hätte schon gedacht das Stoffstreifen unter den Nähten ausreichend ist aber so mit der kompletten Unterlage wird es auch nochmal stabiler. Danke für die Komplimente und Kommentare 😁 Die Streifen sind zum zusammenhalten der Quadrate absolut ausreichend, das war nicht das Problem. Aber bei den Möbelstoffcoupons sind ein paar dabei, die entweder etwas dünner oder lockerer gewebt sind und die machten mir ein bisschen Sorgen. Es kann natürlich sein, dass meine Version mit dem Trägerstoff "Hosenträger plus Gürtel" ist, aber da der Materialeinsatz eh Upcycling und der Aufwand der Gleiche ist, wie die Streifenlösung, gehe ich mit der gewählten Lösung auf Nummer sicher. Der Trägerstoff wirkt quasi als Zugentlastung für die Stoffe oben und übernimmt einen Teil der Kräfte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden