Zum Inhalt springen

Partner

Zwillingsnadel - Schlitzkanten absteppen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, liebe Community,

 

Burda 8998 verlangt das Absteppen der Schlitzkanten am Saum.Es ist mir allerdings ein Rätsel, wie ich die kleine Quernaht am Schlitzende nähen soll. Die sonst übliche Methode - Nadel im Stoff drin lassen und drehen - geht ja da nicht. Wenn ich immer wieder neu ansetze, wird das auch nicht unbedingt sauber. Der Stoff ist sehr dünn und flutschig, ich kann auch nicht permanent vernähen.

Wie macht Ihr das? Und noch eine Frage dazu: mit einer Coverlock ginge das doch auch überhaupt nicht. Die kleine Quernaht ist ja viel zu klein, ich hätte außerdem genau das gleiche Problem.

 

Danke für Rat, allen einen schönen Tag und bleibt gesund

 

Astitchintimesavesnine

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • astitchintimesavesnine

    4

  • elbia

    3

  • KarLa

    1

  • Lehrling

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb astitchintimesavesnine:

 

Burda 8998 verlangt das Absteppen der Schlitzkanten am Saum

möchtest du das denn auch oder hast du eine andere Idee? Ich weiß jetzt nicht, wie klein und friemelig das ist - ich steppe bei sowas ab ohne Vernähen, ziehe die Fadenenden nach links, verknote sie und ziehe die Enden dann in den Saum= haltbat und unsichtbar. Die Quernaht evtl. von hand machen?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich versäubere die Naht mit der Overlock und steppe mit der Nähmaschine eine Naht rund um die Schlitzkanten. Wenn Du keine Overlock besitzt, die Naht mit Zick - Zack Stich versäubern und absteppen. Zwillingsnadel würde ich hier nicht empfehlen.

 

Ich gehe davon aus, es handelt sich um diesen Schnitt:

 

https://www.amazon.de/Burda-Schnittmuster-8998-Spiegel-T-Shirt-Größen/dp/B00BTK3AMK

 

Damit man sich vorstellen kann, wovon die Rede ist.

 

Viele Grüße

KarLa

Bearbeitet von KarLa
Geschrieben

Wenn ich richtig verstehe ...

 

Stepplinie in Saumecke:

Man kann in die abzusteppende Ecke einen reißfesten Faden einziehen. Beim Absteppen fixiert man die Ecke, indem man am Faden zieht. Der Stoff verrutscht nicht und wird gut transportiert.

Anders gesagt: bis zur Ecke steppen, Nadel bleibt im Stoff, Füßchen hoch, am Hilfsfaden ziehen, Stoff drehen, weitersteppen.

Hilfsfaden entfernen.

 

Samba

Geschrieben

Ja, das ist der Schnitt. Ich weiß nicht genau, was ich hier darf, sonst hätte ich die entsprechende Stelle der Nähanleitung abfotografiert, damit klar ist, was ich meine. Das Shirt hat Seitenschlitze, um die geht es. Also Schlitzkante hoch kleine Quernaht und Schlitzkante wieder runter - oder umgekehrt. Burda will die Zwillingsnadel, aber das ist, wie gesagt, problematisch.

@karLa, mit welchem Stich steppst du denn die Schlitzkanten ab? Jersey darf man doch nur mit flachem Zickzack Stich, das sieht dann ja auch seltsam aus. Mit der Overlock habe ich versäubert. Nimmst du "einfach" einen Geradstich, wenn ja, welche Stichlänge bei gaaanz dehnbar und flutschig?

Danke an alle für Eure Mühe und Eure Zeit.

Grüße aus dem total verregneten und stellenweise vereisten Norden

astitchintimesavesnine

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb astitchintimesavesnine:

Also Schlitzkante hoch kleine Quernaht und Schlitzkante wieder runter - oder umgekehrt. Burda will die Zwillingsnadel, aber das ist, wie gesagt, problematisch.

 

Ich würde nur den vorderen und hinteren Saum mit der Zwillingsnadel nähen - die Schlitzzugaben noch nicht eingeschlagen. Also mit der Zwillingsnadel von Kante zu Kante. Dann erst die Schlitzzugabe einschlagen und das dann mit der Nähma steppen - so wie du es gewohnt bist. Die Längsnähte der Schlitze müssen nicht dehnbar sein und das kurze Querstück auch nicht.

Geschrieben

Ach sooo, ich dachte, man darf so was bei Jersey nicht, auf keinen Fall eine Geradstichnaht. Das hilft mir dann tatsächlich weiter.

Wo ich gerade dabei bin: könnte ich dann auch den Halsausschnitt mit Grradstich absteppen?

Danke, Grüße

astitchintimesavesnine

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb astitchintimesavesnine:

Wo ich gerade dabei bin: könnte ich dann auch den Halsausschnitt mit Grradstich absteppen?

 

Wenn der Ausschnitt groß genug für den Kopf ist - also der Kopf ohne Dehnen des Ausschnitts durch passt - dann ja ;)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb astitchintimesavesnine:

könnte ich dann auch den Halsausschnitt mit Grradstich absteppen?

Klar, aber nur dann, wenn der Halsausschnitt so gross ist, dass Dein Kopf durchgeht, ohne dass er sich dehnen muss.

Grüsse, Lea

 

@elbia :bier: Du warst eine Sekunde schneller

 

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb lea:

Du warst eine Sekunde schneller

 

Und wir sind uns mal wieder einig  :bier:  :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...