Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das Kinderkleidchen, welches ich gerade nähe soll im Rücken mit Knöpfen geschlossen werden - die Anleitung sieht vertikale (also von oben nach unten) Knopflöcher vor.

 

Normalerweise würde ich ja einfach ein Knopfloch von Oberkante nach Unterkante einzeichnen und nähen.

 

Nun kam mir allerdings der Gedanke, das die Öffnung bei solch einem Knopfloch ja eigentlich bis zum Steg vom angenähten Knopf rutschen müsste ... d.h. Knopfloch nach unten verschoben gefertigt werden muss.

 

Ich habe mal versucht es als Bild darzustellen:

Gehört das Knopfloch wie bei den roten, oder wie bei den blauen Stecknadeln?

 

D60E23BA-0F89-4003-829B-B43C5EE41879.jpeg
 

D4A68AB9-CB3E-4EB5-94E8-D90D5F36E7F1.jpeg

Bearbeitet von StinaEinzelstück
Werbung:
  • Antworten 25
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • StinaEinzelstück

    7

  • elbia

    4

  • Viola2001

    2

  • namibia2003

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Gute Frage😁.

Ich bin der Meinung,  dass man sie mittig vom Knopf näht.

Also bei dir Variante rot.

 

Geschrieben
  Am 16.1.2021 um 14:00 schrieb Viola2001:

Ich bin der Meinung,  dass man sie mittig vom Knopf näht.

Also bei dir Variante rot.

 

Aufklappen  

Dito!

Ist bei Hemden ja auch genauso.

 

Im Zweifel kannst du das ja auch beim Annähen der Knöpfe noch testen.

 

Der Grund warum sie vertikal und nicht horizontal eingenäht werden, ist ja der, dass die Knöpfe so entsprechend rutschen können. Wenn du sie an der Außenkante hast, nimmst du diese Möglichkeit und so sieht es dann schnell beim Tragen verzogen aus.

Geschrieben

Wie bei den Roten. 

Bei Hemden ist das oberste Knopfloch horizontal genäht, hält also die anderen Knöpfe so in der Mitte der Kopflöcher.

Ob das bei einem Kinderkleidchen wichtig ist, sei mal dahin gestellt.

Geschrieben
  Am 16.1.2021 um 14:11 schrieb Kaethchen:

hält also die anderen Knöpfe so in der Mitte der Kopflöcher.

Aufklappen  

Ist das nicht auch, damit bei Hemden und Blusen Über- und Untertritt nicht vertikal verrutschen?

Geschrieben
  Am 16.1.2021 um 14:10 schrieb Crusadora:

Dito!

Ist bei Hemden ja auch genauso.

 

Im Zweifel kannst du das ja auch beim Annähen der Knöpfe noch testen.

Aufklappen  

Jo, das unterschreib ich genau so!

Geschrieben

Erst einmal Danke Euch allen für Eure Antworten - Ihr seid ja alle einhellig der Meinung: Knopfloch in die Mitte und somit wird dies wohl richtig sein.

 

Aber ganz „glücklich“ bin ich noch nicht. 😂

 

Eure Argumentation bezieht sich auf ein Herrenhemd - welches aber ja genau wegen diesem Problem das oberste Knopfloch horizontal hat (Damenblusen nach meinem Wissen auch?) ... d.h. es gibt das Problem und es gibt deshalb eine besondere Arbeitsweise.

Aber selbst wenn dieser obere Knopf nicht geschlossen wird (was ja häufig vorkommt) sind Knöpfe an Herrenhemden im Durchmesser kleiner als 1 cm - d.h. es käme zu einer Verschiebung von nicht einmal 5 mm auf einen großen, erwachsenen Oberkörper - das fällt wirklich nicht auf, besonders da dann die Enden der Knopfleiste ja lässig nach außen geklappt sind.

 

Beim Kinderkleid haben wir 2 cm Knöpfe - also eine Verschiebung von 1 cm auf einen kleinen Oberkörper und wir haben Knopfleistenoberkanten, welche sauber nebeneinander liegen sollen (mich würde hier eine Ungenauigkeit auch am Kinderkleid stören).

 

Rede ich mir das Problem nur ein?

Geschrieben

Es gibt genauere Angaben über die Plazierung von Knöpfen...

Ich würde die Knöpfe locker annähen und schauen,  ob es sitzt bzw. gefällt.

 

Geschrieben

Ich würde ehrlich gesagt das oberste Knopfloch quer arbeiten... wie du selber festgestellt hast, gibt es einen guten Grund dazu. ;)

Geschrieben
  Am 16.1.2021 um 18:18 schrieb nowak:

Ich würde ehrlich gesagt das oberste Knopfloch quer arbeiten... wie du selber festgestellt hast, gibt es einen guten Grund dazu. ;)

Aufklappen  

 

Dem schließe ich mich an. Das oberste Knopfloch quer, die anderen längs wie auf dem Bild mit den roten Nadeln

Geschrieben

@nowak @achchahai  ... das war bisher auch meine bevorzugte Lösung - bin nur nicht sicher, wie das aussieht.

Morgen werde ich mal noch ein bisschen in meinen Büchern lesen ... und dann geht es weiter.

Geschrieben

Vom Gefühl her würde ich sagen, der Knopf rutscht in einem Knorfloch, das längs ist nach oben bis an die äußerste Kante. Das hieße also, das oberste Knopfloch so, dass der kopf auf dem Kleid sitzt , wenn es geschlossen ist. das Kleid ist ja nicht so eng, das es scih nicht über die Knopfleiste hinaus verschieben kann.......... Oder ist es schon zu spät für mich über solche Sachen nachzudenken:confused:

Liebe Grüße

Geschrieben

Auf dem Bild sieht es so aus als wäre die Leiste für ein Knopfloch "quer" zu schmal wenn der gezeigte Knopf verwendet wird.

Der Knopf muss ja noch durch passen

LG Gisela

Geschrieben

@chittka nein, ist es nicht ... dafür ist der Thread da 😊

 

@Jettel das wäre kein Problem, da da oberste Knopfloch im Bereich des Halsbeleges ist und dadurch genug Stabilität vorhanden ist (optisch wäre es natürlich nicht optimal).

 

C87D2A86-6FE2-4DB0-9931-3B7404E3722F.jpeg 
 

Ich könnte natürlich auch Druckknöpfe nehmen 😂 ... da gibt es das Problem nicht.

Aber mir gefallen die uralten Blumenknöpfe so gut.

Geschrieben (bearbeitet)

Man könnte auch die Knöpfe in der Mitte der senkrechten Knopflöcher anbringen und dazu an der obersten Ecke einen kleinen Druckknopf nähen. Dann verschiebt sich nichts.

LG Inge

Bearbeitet von Minga
Geschrieben
  Am 16.1.2021 um 18:15 schrieb StinaEinzelstück:

Beim Kinderkleid haben wir 2 cm Knöpfe - also eine Verschiebung von 1 cm auf einen kleinen Oberkörper und wir haben Knopfleistenoberkanten, welche sauber nebeneinander liegen sollen (mich würde hier eine Ungenauigkeit auch am Kinderkleid stören).

Aufklappen  

 

Ist das Kleid denn durchgehend geknöpft - also von oben bis unten - oder nur bis zur Taille?

Wenn nur bis zum Rockteil, dann wird das nicht so gravierend verrutschen. Notfalls kannst du irgendwo zwischen den Knöpfen einen zusätzlichen Druckknopf anbrigen, der die beiden Seiten der Knopfleiste auf der gleichen Höhe hält.

Vermutlich machst du dir da zu viele Gedanken ;)

Geschrieben

Druckknöpfe nehmen - und die Blumenknöpfe als Zierde ohne Knopfloch annähen? Hab ich bei mir bei einer Jacke auch schon gemacht, wenn der Knopf sehr groß war...

 

Sabine

Geschrieben

Ihr habt jetzt nur das Beispiel Hemd erwähnt und ja da ist das oberste Knopfloch horizontal weil es im Kragensteg sitzt. Bei Jacken z.B. sitzen die Knopflöcher ja oft auch vertikal und da wird das Oberste nicht zwangsläufig horizontal gesetzt und trotzdem verrutscht da nix.

Ich habe jetzt mal in der Burda Nähschule nachgeschaut wie die Knöpfe annähen und hier wird durch das fertige Knopfloch am vorderen bzw. oberen Ende eine Nadel senkrecht in den darunter liegenden Untertritt gesteckt und das ist dann die Annähstelle des Knopfes. Für mich ändert sich dabei erst mal nicht wo das Knopfloch hinkommt, die sollten nur gleichmäßig verteilt sein.

 

Geschrieben
  Am 17.1.2021 um 10:43 schrieb namibia2003:

Ich habe jetzt mal in der Burda Nähschule nachgeschaut wie die Knöpfe annähen und hier wird durch das fertige Knopfloch am vorderen bzw. oberen Ende eine Nadel senkrecht in den darunter liegenden Untertritt gesteckt und das ist dann die Annähstelle des Knopfes.

Aufklappen  


👍🏻😊 Danke - das wäre dann tatsächlich im Endeffekt die Version „blaue Stecknadeln“.

Geschrieben

Also bei mir kommen die Knöpfe bei vertikalen Knopflöchern definitiv mittig zum Knopfloch. Damit im geschlossenen Zustand oben und unten vom Knopf gleich viel Knopfloch rausguckt. Mich würde stören, wenn das Knopfloch nur unten rausguckt.

Geschrieben

Ich meine Knöpfe rutschen auf Zug und der ist bei horizontal gegeben, ich würde die Variante rot nähen.
Ich hab auch Hemdblusen mit größeren Knöpfen, Knopfleiste mit senkrechten Knopflöchern und die Knöpfe mittig angenäht.

 

Das Buch Singer The complete Foto Guide to Sewing schreibt zu den Knopfpositionen
in meiner Ausgabe ab Seite 182

  Zitat

Insert Pin straigth through buttonhole and into bottom Layer fabric.

For vertical buttonholes, insert pin in center of buttonhole. For horizontal buttonholes, insert pin 1/8" (3mm) from the end closest to the garment edge

Aufklappen  

 

einen interessanten Beitrag hab ich hier gefunden

https://sewinggalaxy.blogspot.com/2012/06/regeln-zu-richtigen-knopfaufteilung.html

 

 

Geschrieben

Danke für die schöne Diskussion und Eure Ideen und Information zum Thema.

 

Ich habe mich nun für die „exotische“ Version: oberes quer und die restlichen längs mit Knopf in der Mitte entschieden.

 

Etwas ungewöhnlich ist dabei, dass dadurch ein Eindruck von unterschiedlichen Abständen zwischen den Knopflöchern entsteht 😂 - wenn die Knöpfe aber drauf liegen ist alles gut.

 

60BC9A30-9C93-4557-96E1-F1DD7EF69126.jpeg

Geschrieben
  Am 18.1.2021 um 09:21 schrieb StinaEinzelstück:

Ich habe mich nun für die „exotische“ Version: oberes quer und die restlichen längs mit Knopf in der Mitte entschieden.

Aufklappen  

 

Ich sag`s ja nicht gern und hoffe, es sieht nur auf dem Foto so aus :o , aber das oberste, quere, Knopfloch hätte weiter nach links gemusst.  Das hätte nur etwa 2mm über die senkrechten rausragen dürfen. Also rechter Riegel vom Knopfloch etwa 1mm über die rechte Raupe der senkrechten Knopflöcher ragend.

Der Kopf beim waagrechten Knopfloch rutscht ans Ende vom Knopfloch und damit die Knöpfe in einer Reihe sind .....

Geschrieben

@elbia So nähe ich meine Knöpfe auch an, mittig zum Knopfloch, ich habe gestern zum ersten Mal nachgeschaut wie Burda das angibt.

Geschrieben

@elbia Es ist vielleicht ein kleines bisschen mehr als 2 mm ... aber nicht viel - das sieht so aus, weil der Riegel ein Halbkreis ist (Knopfloch an beiden 
Seiten abgerundet) - d.h. da ist mehr nicht aufgeschnitten als beim normalen Wäscheknopfloch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...