SiRu Geschrieben 3. April 2021 Melden Geschrieben 3. April 2021 Nee, Alukaschierung ist mehr für die Wärmereflektion. Für feuchtigkeitsabweisend (und abwischbar) sind's eher Beschichtungen polymerer Art. Oder - altmodisch - Wachs. (Heiß bügeln ist dann aber so oder so nix mehr...)
Fingerhut 07 Geschrieben 3. April 2021 Autor Melden Geschrieben 3. April 2021 Jetzt hatte ich doch noch eine Eingebung: Auf dem Sofa sieht man die Falten nicht und zum Sitzen/Anlehnen ist es angenehm, finden auch die Katzen.
SiRu Geschrieben 3. April 2021 Melden Geschrieben 3. April 2021 Dann hör auf Deine Katzen. Ich hör auf meine auch...
rotschopf5 Geschrieben 4. April 2021 Melden Geschrieben 4. April 2021 @Fingerhut 07 Nicht aufgeben und von der Perfektion weg. Ich finde die Farben stimmig. Nur das Blau hätte etwas verteilter sein können. Mach sie fertig und sie ist für gemütliche Abende auf dem Balkon oder im Garten genau das Richtige. Und die Fehler, die andere sehen, sind gar keine Fehler. Ich sag da immer: Das ist kein Fehler, sondern meine persönliche Note. Ich habe sehr lange an der persönlichen Note gearbeitet .
margret99 Geschrieben 4. April 2021 Melden Geschrieben 4. April 2021 @Fingerhut 07 Mir gefällt sie auch sehr gut.
stoffmadame Geschrieben 4. April 2021 Melden Geschrieben 4. April 2021 vor 6 Stunden schrieb rotschopf5: Das ist kein Fehler, sondern meine persönliche Note. Ich habe sehr lange an der persönlichen Note gearbeitet Das merke ich mir 😊👍 Mir gefällt das Patchwork auch gut Und wenn ich überlege, ist das letzte Mal, bei dem ich mich für den Bügelzustand eines PW interessiere, bevor ich es sandwiche. Danach nur noch sehr selten
Fingerhut 07 Geschrieben 4. April 2021 Autor Melden Geschrieben 4. April 2021 Der Möbelstoff fühlt sich wirklich angenehm an. Die "Decke" liegt da, als hätte sie noch nie woanders gelegen. Schade, dass der Stoff so franst, sonst würde ich sie glatt so lassen... Ja, ich bräuchte jetzt noch einen leichten Stoff für die Rückseite und irgendwas zum Einfassen. Aber das dauert.
rotschopf5 Geschrieben 4. April 2021 Melden Geschrieben 4. April 2021 @Fingerhut 07 Möchtest Du kein Vlies dazwischen legen? Und falls Du keine Lust Binding hast, brauchst Du es ja auch nur verstürzen. Oder Du nähst die Rückseite links auf links und schneidest den (1,5 cm) Rand bis zur Naht ein und läßt es à la Ragtime-Quilt ausfransen.
Fingerhut 07 Geschrieben 4. April 2021 Autor Melden Geschrieben 4. April 2021 vor 38 Minuten schrieb rotschopf5: vor 40 Minuten schrieb rotschopf5: @Fingerhut 07 Möchtest Du kein Vlies dazwischen legen? Nein, das wird zu schwer, glaube ich. Man muss das Teil ja auch mal waschen. Und ein Binding sähe schon gut aus, würde die Decke auch etwas strecken - es gab eben nur eine begrenzte Zahl an Coupons, 56 habe ich verwertet - die anderen, die ich noch habe, sind grün, gelb oder orange. Muss ich das dann mit der Rückseite tatsächlich nochmal im Nahtschatten durchsteppen?
rotschopf5 Geschrieben 4. April 2021 Melden Geschrieben 4. April 2021 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Fingerhut 07: Muss ich das dann mit der Rückseite tatsächlich nochmal im Nahtschatten durchsteppen? Die Frage verstehe ich nicht ? Meinst Du: Wenn Du zwei Lagen Stoff als Decke nimmst, solltest immer irgendwo, zumindest punktuell verbinden, sonst verschiebt sich alles. Anstelle eines Bindings kannst Du auch einen Rahmen in gewünschter Breite annähen und dann eine Rückseite annähen. Bearbeitet 4. April 2021 von rotschopf5
SiRu Geschrieben 4. April 2021 Melden Geschrieben 4. April 2021 Dünnes (249 von Freudenberg) bis mitteldickes (280/281) Polyvlies macht am Gewicht fast nix, aber es "schluckt" die leichten Ungleichheiten der Dicke durch die Nahtzugaben.
Fingerhut 07 Geschrieben 4. April 2021 Autor Melden Geschrieben 4. April 2021 vor 50 Minuten schrieb rotschopf5: Meinst Du: Wenn Du zwei Lagen Stoff als Decke nimmst, solltest immer irgendwo, zumindest punktuell verbinden, sonst verschiebt sich alles. Ah, okay, das leuchtet mir ein! vor 13 Minuten schrieb SiRu: Dünnes (249 von Freudenberg) bis mitteldickes (280/281) Polyvlies macht am Gewicht fast nix, aber es "schluckt" die leichten Ungleichheiten der Dicke durch die Nahtzugaben. Ach deshalb verwendet man auch Vlies? Ich dachte, nur wegen der Wärme... Ich lerne hier eine ganze Menge, danke euch!
Capricorna Geschrieben 5. April 2021 Melden Geschrieben 5. April 2021 Ich schätze, ganz ursprünglich hat man mehrere Lagen benutzt, weil die Teile wirklich als Decken zum Warmhalten gedacht waren, und weil man so gut alten, abgenutzten Sachen oder Decken noch ein zweites Leben schenken konnte. Aber das mit den Nahtzugaben ist ein netter Nebeneffekt. Am 2.4.2021 um 18:11 schrieb Fingerhut 07: Wie macht man das denn eigentlich richtig mit dem Zuschneiden von Patchworkteilen? Bastelt man sich ein Schnittteil? Es gibt sogar Patchwork-Schablonen in verschiedenen Formen, ja, aber jetzt bist du ja schon fertig. Trotzdem noch eine Inspiration hier, die mir beim Anschauen deiner Vierecke kam: Ich hatte neulich berühmte Gemälde in Lego in Pixel-Optik gesehen, das fand ich auch cool. Könnte man als Patchwork auch sehr einfach umsetzen - wenn du noch mal Ideen für einen Wandbehang suchst, so ein "Mädchen mit dem Perlenohrring" in 17 x 25 Stoffquadraten wäre auch cool, oder?
Fingerhut 07 Geschrieben 5. April 2021 Autor Melden Geschrieben 5. April 2021 vor 4 Minuten schrieb Capricorna: I Trotzdem noch eine Inspiration hier, die mir beim Anschauen deiner Vierecke kam: Ich hatte neulich berühmte Gemälde in Lego in Pixel-Optik gesehen, das fand ich auch cool. Könnte man als Patchwork auch sehr einfach umsetzen - wenn du noch mal Ideen für einen Wandbehang suchst, so ein "Mädchen mit dem Perlenohrring" in 17 x 25 Stoffquadraten wäre auch cool, oder? Danke für die Anregung. Du hast nicht ganz unrecht, ein Wandbehang fehlt mir ja nach wie vor. Ein berühmtes Gemälde hatte ich mal als Poster an einer Tür hängen, das habe ich mir aber schnell übergesehen, für die Wand suche ich noch.
Fingerhut 07 Geschrieben 6. April 2021 Autor Melden Geschrieben 6. April 2021 So, hier ist es inzwischen weitergegangen: ein Baumwollvlies fand sich noch und ein Rückseitenstoff, der „weg musste“ 😏. Fragt nicht, wie es aus der Nähe aussieht - ich habe alle Rechtecke im Nahtschatten gesteppt und es ist faltig ohne Ende. Was mache ich jetzt? Einfach mit der Ovi abketteln?
SiRu Geschrieben 6. April 2021 Melden Geschrieben 6. April 2021 Nee. Jetzt machst Du ein hübsches Binding. Also überstehendes Volumenvlies und Rückseitenstoff wegschneiden, und einen doppeltgefalteten Stoffstreifen rundum annähen, um die Kante klappen (ich mach das nach hinten) und dann von Hand an die Rückseite nähen. Bei dem doppeltgelegten Stoffstreifen liegt die Bruchkante erstmal in die Decke - das ist die geschlossene Kante, die Du später anstaffierst. (Wenn Du genug Überstand eines hübschen/gut passenden Rückseitenstoffs hast, könntest Du auch nur das V-Vlies wegschneiden, und den Rückseitenstoff nach vorn umklappen. Einschlagen und ansäumen. Rein vom Foto: Dafür reicht Dein Überstand nicht.)
Fingerhut 07 Geschrieben 6. April 2021 Autor Melden Geschrieben 6. April 2021 vor 55 Minuten schrieb SiRu: Nee. Jetzt machst Du ein hübsches Binding. Hast ja Recht... Tja, dann müsste ich tatsächlich Stoff kaufen... Das Weiße, das man sieht, ist das Vlies, der Rückseitenstoff ist geblümter hellblauer Baumwollstoff, der farblich nicht so gut als Kante passt, ich habs ausprobiert. Kann man den Stoff für das Binding auch anstückeln oder muss der aus einem Guss sein? Ginge auch festerer Jersey? Den hätte ich in dunkelblau... Und wie macht man das an der Ecke? Ich kriege langsam Hochachtung vor euren Patchworkdecken!
SiRu Geschrieben 6. April 2021 Melden Geschrieben 6. April 2021 Man kann stückeln. Ein wenig dehnfreudiger (und eher dünner) Jersey könnte funktionieren. Wenn Binding am Stück rundum laufen soll: Man näht bis Nahtzugabenbreite vor die Ecke, sichert die Naht. Klappt den Stofferst mit 90° nach außen weg, um ihn dann noch mal umzuschlagen, das er jetzt auf der nächsten Quiltkante anliegt. Man näht ab der Nahtzugabenbreite wieder los (Nahtanfang sichern). Am Anfang 20 - 25 cm lose lassen - dann kann man Rundenende die beiden losen Stücke mit einer diagonalen Naht verbinden und dann die letzte Lücke schließen und hat alles sauber verpackt... Ich bin mir sicher, da gibt es schöne YT-Videos zu. Nur ist Videos gucken nix für mich... Oder man spart sich diese Briefecken, dafür setzt man an 2 gegenüberligeden Seiten jeweils einen Streifen auf. Und schließt die Enden dann stumpf. (Auch dazu sollte sich was bei Youtube finden...)
Fingerhut 07 Geschrieben 1. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 1. Mai 2021 So, ich habe sie jetzt fertig gemacht. Der Plan war, ein Binding in einem schönen Rosaton zu nähen. Bei Anita Pavani habe ich einen schönen Leinenrest gefunden. Ich dachte „Knitter zu Knitter...“ 😉 Also: Stoff bestellt, der war farblich ganz anders als auf dem Foto und es war (mir) nicht möglich, mit dem Rollschneider einen geraden Streifen abzuschneiden, der Stoff hat sich immer nur verzogen. (Übrigens habe ich mich inzwischen mit dem Rollschneider angefreundet. 😀) So habe ich einen grauen Blusenstoff geopfert, der passt auch, wie ich finde und jetzt ist es endlich gut. Allerdings habe ich nochmal Nerven gelassen und beschlossen, dass ich bei Kleidung bleibe... LG Fingerhut
namibia2003 Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 Ist toll geworden Dein Ausflug zum Patchwork
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden