Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

ich habe hier einen Stoff, aus dem ich eine Kindertunika nähen möchte. Ich hätte gerne gewusst, ob mir jemand sagen kann, um was für einen Stoff es sich handelt (außer, dass es Schlauchware ist) und ob ich irgendetwas beachten muss außer, dass ich wohl eine Jersey- oder Stretchnadel benutzen sollte.

 

Viele Grüße

Pzirm

IMG_0086.jpg

IMG_0085.jpg

Werbung:
  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • pzirm

    12

  • Capricorna

    2

  • nowak

    2

  • elbia

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

P.S. Beziehungsweise: Vielleicht ruft auch jemand: "Blooooß nicht für einen Pullover/Tunika verwenden!"

Geschrieben

Das sieht für mich aus wie Strickstoff.

Es kann sein, dass er an den Schnittkanten wegribbelt, das kannst Du ja mal ausprobieren und ggf. mit großzügiger Nahtzugabe zuschneiden.

Beim Nähen solltest Du aufpassen, dass Du den Stoff nicht ausdehnt.

Jerseynadeln haben eine "stumpfe" Spitze und verletzen deshalb die Maschen nicht.

Geschrieben

Danke.

Das hieße dann auch: auf jeden Fall säumen, oder? Als Nahtzugabe hatte ich im Schnittmuster 0,7 eingetragen.

Reicht das?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb pzirm:

Kann man den Stoff, denn auch für Bündchen verwenden???

Wie elastisch ist der Stoff denn? Wenn Du Dir ein Maßband hinlegst, und dann zehn cm Stoff auseinanderziehst, um wieviel wächst er dann? Das kannst Du dann mit Bündchenware vergleichen.

Ich nehme den Jersey vom Shirt gerne für den Halsausschnitt und schneide dafür einen schmalen Streifen, das hat bislang immer gut geklappt.

Hast Du eine Overlock oder einen Overlockfuß und -stich an der normalen Maschine? Damit sieht es dann gleich sauber aus. Viel versäubern muß man Jersey normalerweise nicht, aber wie Nixe schon geschrieben hat, sollte man das an einem Rest ausprobieren. Sonst mit einem flachen Zickzack nähen.

LG Junipau

Geschrieben

Strickstoff, besonders Schlauchware, wäre tatsächlich etwas ungewöhnlich für eine Tunika. Eine Tunika ist (ursprünglich) eine Art verschlusslose, lange Bluse; traditionell verwendet man dafür dünne bis maximal mitteldicke Webstoffe, und dafür sind die Schnitte in der Regel auch gemacht.

 

Wenn man sowas aus dickerem Strick macht, verändert der unterschiedliche Fall dieses Stoffes die Optik. Und man muss eventuell die Arbeitsschritte ändern, weil die Kantenversäuberung von Strickstoffen in der Regel anders gemacht wird als die von dünner Webware.

 

Ich würde aus so einem Strick eher einen klassischen Pullover-Schnitt machen oder andere Schnitte, die für diese Stoff-Art ausgelegt sind.

 

Hast du schon einen Schnitt im Auge? Wenn ja, was wird da als Stoff empfohlen? :)

 

 

Geschrieben
Am 20.12.2020 um 22:24 schrieb Junipau:

Wie elastisch ist der Stoff denn? Wenn Du Dir ein Maßband hinlegst, und dann zehn cm Stoff auseinanderziehst, um wieviel wächst er dann? Das kannst Du dann mit Bündchenware vergleichen.

Ich nehme den Jersey vom Shirt gerne für den Halsausschnitt und schneide dafür einen schmalen Streifen, das hat bislang immer gut geklappt.

Hast Du eine Overlock oder einen Overlockfuß und -stich an der normalen Maschine? Damit sieht es dann gleich sauber aus. Viel versäubern muß man Jersey normalerweise nicht, aber wie Nixe schon geschrieben hat, sollte man das an einem Rest ausprobieren. Sonst mit einem flachen Zickzack nähen.

LG Junipau

 

Am 20.12.2020 um 22:24 schrieb Junipau:

Wie elastisch ist der Stoff denn? Wenn Du Dir ein Maßband hinlegst, und dann zehn cm Stoff auseinanderziehst, um wieviel wächst er dann? Das kannst Du dann mit Bündchenware vergleichen.

Ich nehme den Jersey vom Shirt gerne für den Halsausschnitt und schneide dafür einen schmalen Streifen, das hat bislang immer gut geklappt.

Hast Du eine Overlock oder einen Overlockfuß und -stich an der normalen Maschine? Damit sieht es dann gleich sauber aus. Viel versäubern muß man Jersey normalerweise nicht, aber wie Nixe schon geschrieben hat, sollte man das an einem Rest ausprobieren. Sonst mit einem flachen Zickzack nähen.

LG Junipau

 

Sorry, ich kann jetzt erst antworten.

Danke für den Dehntipp. Wie dehnbar? Von 10 auf 13 cm. Ich glaube, das ist  nicht viel, oder?

Geschrieben
Am 21.12.2020 um 09:44 schrieb Capricorna:

Strickstoff, besonders Schlauchware, wäre tatsächlich etwas ungewöhnlich für eine Tunika. Eine Tunika ist (ursprünglich) eine Art verschlusslose, lange Bluse; traditionell verwendet man dafür dünne bis maximal mitteldicke Webstoffe, und dafür sind die Schnitte in der Regel auch gemacht.

 

Wenn man sowas aus dickerem Strick macht, verändert der unterschiedliche Fall dieses Stoffes die Optik. Und man muss eventuell die Arbeitsschritte ändern, weil die Kantenversäuberung von Strickstoffen in der Regel anders gemacht wird als die von dünner Webware.

 

Ich würde aus so einem Strick eher einen klassischen Pullover-Schnitt machen oder andere Schnitte, die für diese Stoff-Art ausgelegt sind.

 

Hast du schon einen Schnitt im Auge? Wenn ja, was wird da als Stoff empfohlen? :)

 

 

Hmmm, ich habe mit unterschiedlichen Stoffen noch kaum Erfahrung. Die Tunika (Rafftoptunika für Kinder - Länge: hinten bis über den Po, vorne etwas kürzer), die ich meine, ist die von Schnabelina und sie nennt als Material, Jersey, dehnbaren Sommersweat oder Nicky. Der Stoff ist etwas dehnbar (von 10 auf 31 cm), mein Strickstoff ist nicht dick

Geschrieben

P.S. Dehnbar nicht von 10 auf 31 sondern auf 13 cm...:classic_happy:

 

Ich hab hier mal zwei Fotos gemacht, auf denen ich versuche, die Stoffstärke zu zeigen...

IMG_0157.jpg

IMG_0156.jpg

Geschrieben

Hier zunächst mal der Schnitt klickst du hier

 

Als Tunika würde ich das nicht bezeichnen - zu @Capricorna winke - aber das spielt ja für deine Frage keine Rolle ;) 

Meiner Meinung nach müsste das aus deinem Strick machbar sein. Allerdings gebe ich zu Bedenken, dass Streifenstoff, wegen des nicht geraden Saumverlaufs, nicht die beste Wahl dafür ist ;)  Aber das ist wie fast immer Geschmacksache ;)

Geschrieben

Natürlich etwas vergessen :rolleyes:

Du willst ja eher die Longshirtlänge nähen, nicht die Kleidlänge, oder ?

Dafür braucht der Stoff keinen fließenden Fall. Ich bleibe also dabei : prinzipiell sollte dein Strick geeignet sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Wow, dass sich sogar der Schnitt verlinken lässt!!! (Ich bin schon froh, wenn ich es schaffe meinen Beitrag ABZUSCHICKEN...)

Vielen Dank für die schnelle Antwort, elbia.

Das mit den Streifen ist ein bertechtigter Einwand. Daran hatte ich noch überhaupt nicht gedacht. Aber das Ding hat ja Rundungen,... Hätt ich auch drauf kommen können. :classic_mellow:

Bearbeitet von pzirm
Ich kenn mich nicht aus, wie ich richtig meine Beiträge absetze...
Geschrieben

Mir kommt der Stoff grundsätzlich auch geeignet vor, aber an den Raffungen an der Schulter frage ich mich, wie das aussieht. Da fände ich wohl einen glatten Stoff besser. Vielleicht kannst du ihn mal so gekräuselt anhalten, wie es später sein soll.

Geschrieben

Vielen, vielen lieben Dank an euch alle. Ihr habt mir viel weiter geholfen. Ich habe noch nicht anfangen können, bin durch all die Gedanken und Informationen erstmal ganz raus. Aber das ist egal. Eure Beiträge waren für mich allesamt sehr hilfreich. Jetzt schau ich in Ruhe weiter.

VIELEN DANK!!!:classic_biggrin:

Geschrieben

Stricktunika geht grundsätzlich schon, warum auch nicht? (Ich habe sogar schon welche gestrickt...)

 

Aber speziell der Schnitt mit der Raffung als auch mit dem runden Saum zu diesem Stoff... fände ich jetzt auch suboptimal.

Geschrieben

Ah, okay, das ist tatsächlich keine Tunika im ursprünglichen Sinne; würde ich auch so sehen.

 

Was den Strick dafür angeht, bin ich persönlich trotzdem skeptisch. So ein Strick fällt halt schon ganz anders als ein Jersey oder Nicky; ich würde sagen, er „fällt“ eben nicht, sondern neigt dazu, eher am Körper zu „kleben“, und wäre besser für einen engen Schnitt geeignet. Eine Raffung in dem Stoff würde imho auch eher „beulig“ aussehen. Ich würde es nicht machen, aber ich bin da auch eher traditionell unterwegs. :roller:

Geschrieben
1 hour ago, Capricorna said:

ich würde sagen, er „fällt“ eben nicht, sondern neigt dazu, eher am Körper zu „kleben“,

 

Strick gibt's so nen und so nen... Strickstoffe kleben aber nicht automatisch am Körper, gerade Jacquards können sogar relativ steif sein.

 

Kann man also nicht generell sagen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ganz vielen lieben Dank noch mal an euch alle. Jetzt habe ich richtig viel neues im Kopf. Was ich als ziemlicher Anfänger nicht nur für speziell diesen Stoff sondern auch für andere Projekte gut gebrauchen kann. Danke! Und ein gesegetes neues Jahr - mit hoffentlich irgendwann wieder ganz viel persönlichen Kontakten!!!!!!!!!!!!!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...