Hexenstich65 Geschrieben 12. Dezember 2020 Melden Geschrieben 12. Dezember 2020 (bearbeitet) Hallo, ich brauche mal Euer Schwarmwissen. Ich möchte auf einem Herren-T-Shirt Größe M, aus Baumwoll-Jersey mit 5% Elastananteil von ca. 240 gr/m², ein Bügelpatch in der Größe von ca. 8x14 cm aufbringen. Nun ist es so dass der Beschenkte sich seine T-Shirts in der Regel „vom Körper zerrt“ und sich aufgrund der Elastizität des Stoffes das Bügelpatch mit der Zeit wohl lösen wird. Aus diesem Grund überlege ich, ob ich das Bügelpatch zusätzlich am Rand mit großen Stichen rundherum feststeppen soll. Ich meine einfach nur einen Gradstich ein paar Millimeter vom Rand entfernt. Macht es Sinn oder gibt das mit der Zeit Löcher? Nehme ich dazu Jersey Nadeln? Der Stoff ist ja Jersey aber das Bügelpatch ist sehr hart und fest gestickt oder nehme ich Universalnadeln und riskiere ich Löcher im Jersey? Ist es besser das Bügelpatch von links oder von rechts aufzusteppen? Ich denke es macht einen Unterschied ob man ein kleines Patch auf unelastischem Stoff oder ein großes auf einen elastischen Stoff aufbügelt. Ein Bild möchte ich nicht anfügen da ich das Patch im Netz gekauft habe und ich nicht weiß, ob die Rechte dies erlauben. Vielleich hat ja jemand von Euch mit der Verarbeitung schon seine Erfahrung gemacht und mag Sie mit mir teilen. Bearbeitet 12. Dezember 2020 von Hexenstich65
nowak Geschrieben 12. Dezember 2020 Melden Geschrieben 12. Dezember 2020 Für das Shirt besser Jerseynadeln. Wenn die nicht durch den Patch kommen... sehr feine und spitze Handnadeln und von Hand annähen. Dann kann man auch bei jedem Stich kontrollieren, dass er durch den Jersey gleitet und nicht die Faser zerreißt. (Das spürt man, wenn die Nadel auf einmal mehr Widerstand hat.) Für den Stoff wäre es besser, den Stoff auch zu unterbügeln (G785, etwas größer als die Nahtlinie), aber das wird der Träger nicht so gerne auf der Haut haben wollen.
Hexenstich65 Geschrieben 12. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2020 Auf die Sache mit dem Unterbügeln bin ich gar nicht gekommen. Vielleicht mache ich das. Vielen lieben Dank.
sewing Adam Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 (bearbeitet) Hallo ich habe schon oft Patches auf Jersey aufgenäht. Geradstich, langsam nähen, Stichlänge ca. 2,5 mm, Universalnadel 80er Stärke gab nie Probleme. Alternativ geht auch bei eckigen Formen ein schmaler Zick-Zack, das gibt etwas mehr Elastitziät. Der Zick-Zack kann komplett im Patch sein oder ein Stich drin, ein Stich im Jersey. Unterbügeln würde ich nicht, ist doof auf der Haut. Außerdem wird der Stoff durch den Kleber des Patches schon "fixiert". Wenn er sich aber das T-shirt vom Leib reißt wird es durch den Zug auf den Nähten früher oder später doch Löcher geben befürchte ich. LG Adam Bearbeitet 15. Dezember 2020 von sewing Adam
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden