Zum Inhalt springen

Partner

W6 N3300 grade beim entscheiden....


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Liebes Forum,

ich bin neu hier. Hab hierhergefunden weil ich grad dabei bin eine Nähmaschine zu kaufen.
Werd vermutlich sehr bald eine W6 N3300 bestellen.

Aber würde gern noch von Euren Erfahrungen mit dieser Maschine hier lesen.

Nach viel Recherche scheint mir die Einfädelhilfe sehr fragil, die geht offenbar leicht kaputt?
Und es scheint oft Probleme damit zu geben, dass der Oberfaden an Kanten der Plastikteile/Plastikabdeckungen hängenbleibt weil die minimale kaum sichtbare Risse oder ähnliches haben....

in einem anderen kleinen Forum in Österreich, hat eine Kollegin das nach ewigem Ärger klären können:
http://www.vernadelt.at/viewtopic.php?t=6627

Und auch die oberste 1-Stern * Bewertung auf Amazon scheint dasselbe Problem gehabt zu haben:
https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R2RKUSIX02PRYE/ref=cm_cr_arp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B00DJ5UJG8
sieh auch das Bild dort...

und auch hier die erste 2-Stern ** Bewertung:
https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/RKWCCZCKCHSWQ/ref=cm_cr_getr_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B00DJ5UJG8

Bei vielen Anderen Bewertungen könnte laut Beschreibung ein ähnlicher Defekt hinter den ewigen Problemen und Auseinandersetzungen mit der Garantieabwicklung sein:

Ausserdem liest man oft kritische Stimmen zu horizontal liegenden Unterspulen...

Wie gehts Euch mit den N3300?

 

Nehmen Werkstätten eine W6 eigentlich an f Service oder Reparatur?
Weil das mit dem Einschicken ist ja auch nicht in jedem Fall ideal...

DANKE
lg
h

Werbung:
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Topcat

    5

  • Aries

    5

  • xpeti

    4

  • hansamatic

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hi Hansamatic,

 

ich hatte auch mal überlegt mir eine Maschine von W6 zu hohlen, entweder die N3300 oder die N5000.

Zu guter Letzt haben mich die häufigen Berichte über den abfallenden Nadeleinfädler, oder dass das Garn das Plastik vom Gehäuse aufreibt davon Abstand nehmen  lassen, und ich habe stattdessen eine Elna  520s gekauft.

 

Über die Qualität oder Probleme der W6 Maschinen kann ich natürlich jetzt nix sagen, mit der Elna bin ich bisher zufrieden, habe aber auch noch nicht so viel damit gemacht.

Geschrieben

Danke Aries, dann bist Du also auch auf diese 2 Hauptproblematiken gestossen, die am meisten in Erfahrungsberichten erwähnt werden?

Oder auch noch Anderes?

 

Weil auf den Einfädler kann ich ev. verzichten und für die Plastikkanten gibts glaub ich Abhilfe (mit Klebeband überkleben oder ähnliches), wenn man dafür eine sonst zuverlässige und recht vielseitige Maschine günstig bekommt?

 

Geschrieben

Hallo

 

ich habe die W6 9500QPL und habe keines der Probleme. Bis jetzt näht die Maschine sehr gut. Ich habe auch sehr lange überlegt,da ich in einer Gegend wohne wo es kein Geschäft gibt, muss nach Graz oder Wien, wobei Wien genauso weit weg ist wie die österreichische Niederlassung in Kärnten nicht so weit weg.

Ist nicht meine erste Maschine die ich Online bestellt habe.

Meine näht sehr gut, habe ihr gleich als erste Kost Ripsgewebe zum Nähen gegeben und das hat sie toll gemeistert.

 

Elisabeth

Geschrieben

ja, ich bin auch auf die beiden Problematiken gestossen, und mir war das dann zu unsicher. Viele sind ja mit den W6 Maschinen total zufrieden.

Vor Corona gab es bei e-bay Kleinanzeigen immer einige N3300 mit abgebrochenen Einfädler zum Verkauf, das hat bei mir so den Eindruck erweckt, das sei eine "Übergangsmaschine" bis man sich was besseres kauft, und das wollte ich so nicht. Aber wie gesagt, die Maschine hat ihre Fans, und da ich sie nicht habe kann ich auch nicht von ihren Vorzügen erzählen.

Geschrieben

Hallo,

ich habe die Maschine schon ein paar Jahre und der Einfädler funktioniert noch immer.

Ein einziges Mal ist mir das Garn mal auf einer Kante hängen geblieben. Darauf schaue ich jetzt genau beim Einfädeln.

 

Was mich stört ist dass der Füsschendruck nur in 3Stufen zu verstellen ist - stufenlos wäre besser.

Dünner elastischer Mikrofaserstoff zieht sich mit einfachem zickzack gern zusammen.

 

Ansonsten näht sie alles und nimmt auch noname Garne.

 

Am Service ob per mail oder am Telefon kann ich auch nicht meckern.

Geschrieben

Hallo, ich habe die W6   8000 und bin sehr zufrieden. Habe gerade eine Jeans genäht. Hat diese Maschine alles geschafft. Auch nähe ich Taschen damit alles ok.

Geschrieben (bearbeitet)

Leider habe ich nur negative Erfahrungen mit zwei W6 Maschinen zu berichten:

 

W6 1235 und N5000

 

Bei beiden Maschinen ist das Plastikgehäuse so liederlich zusammen gebaut, das die Stichplatten bei beiden schief waren.

Was zur Folge hat, das der Stoff unter dem Füßchen permanent nach links herausgeschoben wird. Gerade Nähte zu produzieren ist schlicht eine Plackerei.

 

Für die N5000 hatte ich auch ein Stickmodul, beim Sticken flog ständig der Faden aus dem Fadengeber heraus und verhakte sich an der Mechanik .

Ich habe die Gehäuseteile abgebaut, damit man den Oberfaden besser im Lauf kontrollieren kann.

Aber das Gelbe vom Ei ist es nicht.

 

Vorsicht bei Computermaschinen von W6 - wenn man versehentlich mal am Oberfaden zieht während das Füßchen abgesenkt ist, verstellt sich die Elektronik der Oberfadenspannung derart, das man sie zum Service schicken muß.

 

Insgesamt sind die Maschinen sehr "auf billig" gebaut, man sollte mMn lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und statt des W6 Nachbaus (das sind die nämlich) das Original des Modells kaufen. 

 

W6 N5000 zum Beispiel ist im Original eine Maschine von Tajima. Die N3300 wohl auch...

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben

@NadelEule - da scheinst du mit der W6 1235/61 (mechanisch für die, die nicht so bewandert sind) echt Pech gehabt zu haben oder die Qualität hat in den vergangenen 5 Jahren so abgebaut :classic_rolleyes:

 

ja ist ein Nachbau -( wenn ich mirs gemerkt hätte von wem :o ) sogar eine Übernahme einer Markennähmaschine. Ausgereifte Technik, stark im Motor, gut zu nähen, allerdings kein verstellbarer Nähfußdruck, da ich aber Jahrzehnte ohne genäht hab für mich kein Problem. Von Dessous bis Jeansjacke, meine Lieblingsfreihandstickmaschine

 

Von den Computernähmaschinen von W6 würd ich ehrlich gesagt auch die Finger lassen. Nicht nur wegen der schlechten Rezensionen, auch im Sinn der Nachhaltigkeit.

 

Die W6 N330 bringt grad einmal 8,3kg auf die Waage. Mag ja sein, daß sie anfangs gut näht (sind ja auch viele begeistert), die Frage ist nur wie lange. Meine große Husqvarna, die zugegeben paar Features mehr hat, wiegt 14kg+ (und näht jetzt seit  knapp 15 Jahren immer noch wie ein Glöckerl)

 

Was sagt, daß in der W6 seeeeeeeeeeeeeeehr viel Plastik verbaut ist, wahrscheinlich vor Allem Wellen und Lager nur wenns unumgänglich nötig war aus Metall (das, wie man sich denken kann, sicher nicht nasatauglich ist)

 

Es muß ja einen guten Grund geben, warum die Orignale so viel teuerer sind........ und beim Nachdenken sagt einem auch der eigene Verstand, daß eine Nähma um 300€ nicht die gleiche Qualität haben kann wie eine, die (wahrscheinlich auch nicht mit so viel Schnickschnack dran) dafür aber ein ausgereiftes, langhaltendes Innenleben hat, ca das Doppelte kostet (auch da ist die Preisgrenze je nach Anspruch quasi nach oben offen)

 

und bevor das W6-10-Jahresgarantie-Argument kommt: das bezieht sich nur auf NICHTVERSCHLEISSTEILE!

Was bleibt dann über? Das Plastikgehäuse (das ja bei den Computernähmaschinen schon bemängelt wurde) und das aufgeklebte Maschinenpickerl?  :eek:

 

Ich wünsch dir ein gutes Händchen bei deiner Entscheidung :)

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@Topcat 

vor 1 Stunde schrieb Topcat:

 

Die W6 N330 bringt grad einmal 8,3kg auf die Waage. Mag ja sein, daß sie anfangs gut näht (sind ja auch viele begeistert), die Frage ist nur wie lange. Meine große Husqvarna, die zugegeben paar Features mehr hat, wiegt 14kg+ (und näht jetzt seit  knapp 15 Jahren immer noch wie ein Glöckerl)

 

 

Ja gut, das ist natürlich auch ein wenig Äpfel mit Birnen vergleichen, weil sich die wenigsten Anfänger gleich eine Maschine > 1000 Euro hinstellen und oft ja auch nicht können. Und die Erfahrenen auch nicht. (Wenn alle gleich in dem Preisfenster anfangen würden, dann könnte hier der Thread gleich geschlossen werden, nur noch glückliche Näher/innen..).

Wie du sagst, hat Qualität dann doch ihren Preis.

 

Ansonsten ist vielleicht die Janome 320 DC eine Alternative, die Hummelbrummel mal vorgestellt hat ?

 

Bearbeitet von Aries
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte mir die Maschine eigentlich gekauft weil die von mir probegehähten viel teureren Maschinen alle keinen exakten Geradstich konnten und ich eine neue Maschine brauchte.

Noch dazu ist sie nicht zu schwer so dass ich sie auch zu Nähtreffen mitnehmen kann und einen ordentlichen Durchlass rechts der Nadel hat sie auch

 

Sollte ich eine Maschine finden die mich von den Nutzstichen her überzeugt und auch gute Knopflöcher kann darf sie bei mir einziehen.

Bearbeitet von xpeti
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb xpeti:

Sollte ich eine Maschine finden die mich von den Nutzstichen her überzeugt und auch gute Knopflöcher kann darf sie bei mir einziehen.

Das ist doch Super! (Und für mich zugegeben  jetzt überraschend - aber es gab ja mal irgendwo ein Technik-Inside der W6-Maschienen bei dem sie wiederum recht gut abgeschnitten hatten). Ich fand es immer nur so verunsichernd, das man immer mal  so - mal so über die Maschinen hört.

 

Es soll ja auch nicht darauf hinauslaufen, das wir uns hier gegenseitig unsere Maschinen madig machen.:hug:

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb xpeti:

auch gute Knopflöcher kann

 :lol:

 

ja, bevor ich mir de HUS gekauft hab, hab ich noch Pfaff und Janome angetestet...................... ich laß dich raten welche die schönsten Knopflöcher genäht hat (DAS war nämlich sehr wohl ein Auswahlkriterium bei mir)

 

schöne Knopflöcher (wenn natürlich auch nicht so komfortabel wie bei der HUS) kann die 1235/61 auch

vor 12 Minuten schrieb Aries:

weil sich die wenigsten Anfänger gleich eine Maschine > 1000 Euro hinstellen und oft ja auch nicht können

 

versteh ich und hab auch keine 1000€+/- gemeint. Aber wenn ich über den Anfängerstatus raus bin und weiß daß es ausbaufähiges Hobby ist, Wert auf exakte Mechanik und gutes Nähen lege, dann vielleicht noch 100-200€ drauflegen und ich hab eine Maschine die mir jahrelang treue Dienste leistet

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Aries:

Es soll ja auch nicht darauf hinauslaufen, das wir uns hier gegenseitig unsere Maschinen madig machen. :hug:

 

nein das soll es nicht und darauf war ich auch gar nicht aus. Ich wollt nur einemal das Für und Wider in den Raum stellen

 

Ich will auch keinen überzeugend sich eine Husqvarna zu kaufen, es gibt auch viele andere gute Nähmas von anderen Marken

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Topcat:

 

nein das soll es nicht und darauf war ich auch gar nicht aus. Ich wollt nur einemal das Für und Wider in den Raum stellen

 

Ich will auch keinen überzeugend sich eine Husqvarna zu kaufen, es gibt auch viele andere gute Nähmas von anderen Marken

So meinte ich das auch nicht, und dich auch nicht speziell. Hier im Thread wird ja immer hart gerungen, bei welcher Maschine man ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bekommt. Und klar, wenn man schon weiss, dass man viel nähen wird, dann wird die neue Maschine im Rahmen der Möglichkeiten im allgemeinen auch hochpreisiger.

Geschrieben (bearbeitet)

Die mechanischen (nicht die elektronischen!) W6 werden imho von Janome gebaut. Das sind teilweise bewährte Konstruktionen, die schon seit Jahrzehnten funktionieren.

Vergleicht mal die W6 1615 mit der Elna 1000 oder die W6 1235/61 (mit Nadeleinfädler) mit der Privileg 1233/61 (ohne Nadeleinfädler, sonst identisch).

 

Nach dem Maschinengewicht dürfte man auf keinen Fall die hier gelobte Janome DC230 kaufen, die bringt nur 5,5 kg auf die Waage und ist damit deutlich leichter als die W6 3300, wenn man den Angaben im Netz trauen darf.

Habe hier schon Brother und Privileg gehabt, da habe ich das Fenster zugemacht aus Angst, ein Windstoß könnte die Maschine vom Tisch fegen, so leicht wirkten die. ;)

 

Aufgrund des W6 Vertriebsmodells kann man meiner Meinung nach nicht einfach Maschinen für xxx Euro miteinander vergleichen.

Ein Händler, der Maschinen vorführbereit da stehen hat und beim Kauf eine kostenlose Einweisung gibt, muss mit viel höheren Aufschlägen kalkulieren als ein Onlineversand.

 

Gruß

Detlef

 

Bearbeitet von det
Ergänzung
Geschrieben

@Topcat: Ich kauf mir ganz sicher noch 1gute Maschine so als Einstieg in den Ruhestand. Du darfst mir gern verraten was für eine Hus du hast. Vielleicht bietet sich mir ja mal die Gelegenheit darauf Probe zu nähen.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb xpeti:

Vielleicht bietet sich mir ja mal die Gelegenheit darauf Probe zu nähen.

 

ne auf der nicht mehr, wie ich schrieb ist schon 15 Jahre alt, Husqvarna 875 Quilt Sapphire, Nachfolgerin ist die Sapphire 930 - ich galub die hat schon 9mm Stichbreite

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Großefüß:

Die 930 hat auch nur 7mm, und das ist auch voll ok für mich

 

danke fürs Aushelfen, habs auf die Schnelle nicht gefunden :)

Geschrieben

 Na dann herzlichen Glückwunsch! Hoffen wir, dass die Maschine auf die Dauer deinen Erwartungen entspricht.

Geschrieben

Gratuliere  daß Du Dich durchgerungen hast. Ist ja echt nicht einfach bei der Menge an Meinungen und Maschinen.

Es wird oft vergessen, daß meistens nur die negativen Dinge auffallen bzw.. beschrieben werden.Von den vielen zufriedenen Besitzern und Anwenderinnen der jeweiligen Maschine ist da weniger zu lesen.😉

Sonst wäre das  Forum täglich voll mit diesen Nachrichten:

ich habe heute schöne Knopflöcher genäht

der Blindstich hat gut Funktioniert 

das Aufspulen geht herrlich einfach

Nähdeleinfädeler funktioniert tadellos 🤩die Liste Liese sich beliebig lang fortsetzen.


Umso schwieriger ist für mich selbst da eine Entscheidung zu treffen.

 

Ich bin jedenfalls sehr gespannt, was Du so über Dein neues Schätzchen schreibst. Evtl. gibt es dazu ja auch mal eine kurze Vorstellung Deinerseits, von der Maschine.

 

 

 

Geschrieben

@Topcat vielen Dank für deine Info

 

@hansamaticIch bin gespannt was Du berichtest.

Auf jeden Fall solltest du die Bedienanleitung gründlich lesen damit du die Unterfadenspule richtig einlegst, den Nadeleinfädler nur benutzen wenn die Nadel in der Mitte steht - tut sie beim Anschalten immer und das Handrad nie rückwärst drehen.

 

Auch solltest du prüfen ob alle Füsse dabei sind die sollen. Bei einer Freundin fehlte der Knopflochfuß.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...