Junipau Geschrieben 7. November 2020 Autor Melden Geschrieben 7. November 2020 @NadelEule Ja, ich glaube, ich gehe auch erstmal nach dem Motto "einfach ausprobieren" an das Problem mit dem Unterfadenwächter. Bislang habe ich ja ganz ohne überlebt. @nowakWiegen verlangt eine Präzisionswaage, die steht noch auf der Anschaffungsliste (seitdem ich das aufregende Brot-Backbuch besitze, in dem Hefe in einzelnen Gramm verwendet wird). War aber noch nicht dringend genug... Mein Brot funktioniert auch so. Aber als Idee behalte ich das im Hinterkopf, vielleicht ist das wirklich eine Möglichkeit. Aber im Moment gibt es noch so viel anderes zu lernen... Ich habe zwei Stoffe mit zwei Schichten Thermolam verquiltet, das wird dann ein Topflappen. Ohne Vorlage, Blumen gehen ja immer 😍. Einen Kumpel habe ich für morgen auch zugeschnitten, danach ist aber leider mein Vorrat an Thermolam zu Ende. Dann muß ich mich an ein großes Projekt heranwagen. Wäre ja gelacht😇 Das flutscht schon prima, ich glaube, die Maschine darf hier bleiben 🤣 @bn_aus_n , welche Maschine hast Du? Austausch finde ich immer gut, man kann ja nur voneinander lernen! LG Junipau
nowak Geschrieben 7. November 2020 Melden Geschrieben 7. November 2020 vor 3 Minuten schrieb Junipau: Wiegen verlangt eine Präzisionswaage, die steht noch auf der Anschaffungsliste Keine Briefwaage? (Mein fast wichtigstes Werkzeug beim Stricken... )
Junipau Geschrieben 7. November 2020 Autor Melden Geschrieben 7. November 2020 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb nowak: Keine Briefwaage? (Mein fast wichtigstes Werkzeug beim Stricken... ) vor 12 Minuten schrieb nowak: Das regle ich mit meiner Küchenwaage. Aber die greift unter zehn Gramm nicht zuverlässig. Bald ist ja Weihnachten😅 LG Junipau Bearbeitet 7. November 2020 von Junipau doppeltes Zitat...
nowak Geschrieben 7. November 2020 Melden Geschrieben 7. November 2020 Da ist meine Küchenwaage leider zu ungenau dazu....
Großefüß Geschrieben 7. November 2020 Melden Geschrieben 7. November 2020 Meine Tochter hat letzte Woche ein Praktikum in einem Labor gemacht. Die hatten dort eine Waage, die wog drei Stellen nach dem Komma. In Gramm. Herausforderung war dann, die Substanzen auch so fein abzumessen, dass die Vorgabe eingehalten wird.
PaulineK Geschrieben 7. November 2020 Melden Geschrieben 7. November 2020 vor einer Stunde schrieb Junipau: Präzisionswaage, die steht noch auf der Anschaffungsliste (seitdem ich das aufregende Brot-Backbuch besitze, in dem Hefe in einzelnen Gramm Ich habe eine kleine Waage (digitale Löffelwaage), ist von Soehnle, die sieht aus wie ein großer Löffel, damit wiege ich z.B. die Hefe oder auch Backpulver. Funktioniert prima. Glückwunsch zu der neuen Maschine, der Tisch ist auch super. Da macht das Nähen Spaß.
SiRu Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Feinwaagen (bitte mit Justiergewicht kaufen!) gibt's 100g /auf 2 Nachkommastellen genau bzw. 50 g/ auf 3 Nachkommastellen (3.Stelle in 5er Schritten gerundet) für kleines Geld - <35 Euro beim garantiert nicht günstigsten Anbieter...
Indianernessel Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Ich habe auch zum Creme rühren so eine kleine, feine Waage. Hat wirklich nicht die Welt gekostet. Dein Erstlingswerk gefällt mir schon sehr gut!!! Das weckt Begehrlichkeiten! GsD und leider habe ich zu wenig Platz und zu viel Luft im Portemonnaie
StinaEinzelstück Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 ... oh, dass sieht schon richtig toll aus! Ist die Nadel eigentlich geschützt? Irgendwie habe ich die Vorstellung, frau könnte sich damit ganz schnell mal in den Finger nähen.
akinom017 Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 @StinaEinzelstück Da ist sozusagen ein Stickfuss dran, ganz ohne wird nicht genäht. Ich hatte schon mal das Vergnügen an der großen Schwester in der Schweiz, da ist man gerade bei Rulerwork auch dicht an der Nadel unterwegs. @Junipau leider kann ich mich nicht mehr erinnern wie das mit dem Unterfadenwächter nachstellen ging, ich glaub das wurde pragmatisch einfach beguckt ist mir angezeigt leer noch zu voll, dann ist wohl mehr Garn auf der Spule. Kann aber sein das die Maschinen dort eine andere Software Version drauf hatten
sikibo Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 vor 31 Minuten schrieb akinom017: wie das mit dem Unterfadenwächter Ist der nicht so, wie bei der Näh/Stickkombi? Wenn Stopp, dann leer?
akinom017 Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 (bearbeitet) @sikibo schon, nur das konnte man tatsächlich nachregeln, wurde mir auch gezeigt, ich habs nur vergessen also ab wann da die Warnung kommt, das es leer wird. Auf die roten Spulen passt aber auch viel drauf. Bearbeitet 8. November 2020 von akinom017
sikibo Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Aha. Ja, du kennst dich ja etwas aus damit.
akinom017 Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Von nur einem Besuch auch nicht so wirklich
Junipau Geschrieben 8. November 2020 Autor Melden Geschrieben 8. November 2020 Guten Morgen, Ihr seid ja schon fleißig... Gestern hatte ich bereits die erste Warnung in Sachen Unterfaden: Die Vorbesitzerin hatte eine Spile drin gelassen und offenbar auch ordentlich in dder Software angemeldet. War nur noch wenig drauf, als ich sie gegen meinen weißen Faden getauscht habe. Kurz danach hörte die Maschine mitten drin auf mit Warnmeldung, Unterfaden sei leer. Ich habe dann einfach den Regler hochgeschoben auf 80% und konnte dann problemlos weiternähen. Es ist noch so viel Neues, damit setze ich mich später noch genauer auseinander. Zu Nadel und Füßchen hänge ich ein Bild an. Nicht anders als beim Freihandquilten mit der normalen Maschine. Aber jetzt gibt's erstmal Sonntagsfrühstück mit der Familie. LG Junipau
Machi Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Guten Appetit. Herzlichen Glückwunsch zur tollen Maschine. Gute Lösung auch beim Platzangebot, man kann nicht nähen und quilten zur gleichen Zeit.
Lehrling Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Herzlichen Glückwunsch zur Traummaschine, und danke, daß du uns daran teilhaben läßt. Gute Zusammenarbeit euch beiden
Junipau Geschrieben 8. November 2020 Autor Melden Geschrieben 8. November 2020 vor 2 Stunden schrieb Machi: Gute Lösung auch beim Platzangebot, man kann nicht nähen und quilten zur gleichen Zeit. Ja, das war auch der Auslöser für die Kaufentscheidung - nachdem ich die Idee hatte und mir die Verkäuferin bestätigt hatte, daß der Tisch dafür stabil genug sei, konnte das dann ernst werden. Sonst hätte ich weiter träumen müssen... Links stützt mein Schränkchen zusätzlich, da mußte nur ein Brettchen zum Höhenausgleich dazwischen. Die Seite von der Overlock ist noch nicht getestet, wenn es zuviel schwingt, schraube ich da noch ein Tischbein drunter. Für meine Topflappen reicht der Platz momentan auch mit allen Maschinen. Da konnte ich auch mal kurz zwischendurch meine Thermolam-Reste zusammensetzen. Heute Nachmittag werde ich das Sandwich vom Hemdenquilt vorbereiten, dann müssen die anderen Maschinen weichen LG Junipau
NadelEule Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 (bearbeitet) Auf der Beninaseite sah ich, daß man die Tischplatten nach außen auseinanderziehen kann. Darunter sind Fächer? Wozu? Bearbeitet 8. November 2020 von NadelEule
akinom017 Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 vor 36 Minuten schrieb NadelEule: Wozu? Zubehör bauartbedingt Der Tisch auf der Bernina Seite ist von RMF, nähere Vorstellung beim Hersteller https://www.rmf-moebel.com/creative-hobby-rooms/quilt-table/ das ist eine Spezialversion vom Multi. Junipau hat einen anderen Tisch, vermutlich eher diesen https://blog.bernina.com/de/2016/03/bernina-longarm-q20-einzug/
Junipau Geschrieben 8. November 2020 Autor Melden Geschrieben 8. November 2020 (bearbeitet) Ich habe den Tisch von Koala, der am Anfang der Produktion dazu ausgeliefert wurde (wie in dem von Monika verlinkten Blog). Dann haben sie irgendwann umgestellt auf den Tisch, den man jetzt dazu im Netz anschauen kann. Meiner ist von unten relativ gerade, da paßt meine große Schatztruhe aus Korb drunter. Bei dem neuen würde das wohl eher knapp mit dem Platz. Mein Tisch hat nur zwei Ablageflächen unter der Arbeitsplatte, sonst keine Fächer. LG Junipau Bearbeitet 8. November 2020 von Junipau
Kiwiblüte Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 @Junipau Herzlichen Glückwunsch und dankeschön fürs Zeigen. Lg Kiwiblüte
rotschopf5 Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 @Junipau Hab ich mir's doch gedacht . Ich wünsche Dir gaaaanz viel Freude mit Deinem Schätzchen. Gebraucht eine zu ergatter ist fast so selten wie ein 6er im Lotto oder ein Psychotherapieplatz . Deine Probestücke sehen schon mehr als nur vorzeigbar aus. Da bin ich auf das erste "richtige" Projekt ja schon ganz gespannt. Viel Erfolg.
Lewina Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Ich gratuliere dir auch zu deinem wunderbaren Teil und wünsche dir viel Erfolg. Ich warte gespannt auf meine Q16, die in den nächsten Tagen kommen wird. Da die Maschinen, bis auf die Größe des hinteren Quiltraums, baugleich sind, werde ich gespannt deine Berichte verfolgen.
stoffmadame Geschrieben 8. November 2020 Melden Geschrieben 8. November 2020 Ach wie toll! Glückwunsch und viel Spaß mit ihr Und danke fürs Zeigen und Berichten Das liegt mir in der Nase, seit ich den Bericht von Jutta Hellbach im Bernina Blog gelesen habe. Die hat sie auch und das machte Spaß, ihr dabei zu zu sehen. Sie benutzt sie auch zum Sticken für ihre Kunstwerke.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden