Marie-Arlette Geschrieben 21. April 2022 Autor Melden Geschrieben 21. April 2022 (bearbeitet) Hallo Ralph Das mit dem Muster von Hand nähen, das wurde versucht und zu den Akten gelegt. Mit der Nähmaschine gesteppt liegt der Stoff schön auf dem Fleece. Nähe ich von Hand wird das Fleece verschrumpelt, verzeiht sich etc. Egal wie ich nähe (gespannt, nicht gespannt, geheftet, nicht geheftet) Wie bzw. warum genau dieser Faltenwurf zustande kommt, keine Ahnung. Auf alle Fälle finde ich die Haptik und Optik grässlich. Weil der Durchlass der Maschine klein, ich mit dem Obertransporteur experimentiere, ist der Plan nun Quadrate einzeln zu nähen. Mal sehen, wie das wird. Langer Atem ist gefragt. Plan B: Alles auftrennen. Einen Bettanzug daraus nähen, massgeschnittenes Fleece rein und fertisch. Es wird mit der längsten Stichlänge genäht. Scheint den Stoffen, der Näma, dem Obertransportfuss und dem Nähtrenner ideal zu passen und wenn es denen passt, dann erst recht mir. Bearbeitet 21. April 2022 von Marie-Arlette
Gast Ralph1 Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 Hallo @Marie-Arlette , trenn bitte nicht gleich auf, ich habe da noch einen Vorschlag. Momentan mache ich eine Decke mit vielen Applikationen, dafür nehme ich kein Vliesofix sondern Wäschestärke. Damit streiche ich dick die äußeren Ränder der Applikation ein und bügel sie zwischen Tüchern auf, das hält genug um die Applikation mit Zickzack-Stich zu nähen. Die heutigen Stärken enthalten Klebstoffe, um auch Stoffe mit hohen Kunstfaseranteil zu stärken. Eventuell läßt sich dein Stoff damit auch besser nähen. MfG Ralph
Marie-Arlette Geschrieben 29. April 2022 Autor Melden Geschrieben 29. April 2022 Die Kissenanzüge mit Rüschen aus einem Diskounter haben es mir angetan. Die beiden weissen Sets (Kissen- und Deckenanzug) wurden umgefärbt. Einmal in Maigrün und einmal in Fuchsia. Das Set in Maigrün passte zu Patchworkblöcken farblich auf Anhieb, deshalb: Ein UFO ist gelandet. Es fällt minimalistisch aus, da ich will, dass sie landen und nicht ewig im Weltall weilen. Das Mutterschiff, dasselbe in Grün in Bettdeckenformat, folgt noch. Die Blöcke sowie die Decke liegen bereit. Anstelle einer rüschig-romantischen Tagesdecke mehrheitlich cremefarben war das neue Ziel: Kissen und Decke sollen, zumindest farblich, den Frühling ins Zimmer bringen. Zudem sollen sie fluffig, rüschig, floral sowie ohne grosse Schnörkel einen Hauch von Landhausstil anno Jane Austen ausstrahlen.
Gast Ralph1 Geschrieben 29. April 2022 Melden Geschrieben 29. April 2022 Hallo @Marie-Arlette , Am 29.4.2022 um 11:32 schrieb Marie-Arlette: Die Kissenanzüge mit Rüschen aus einem Diskounter haben es mir angetan. Die beiden weissen Sets (Kissen- und Deckenanzug) wurden umgefärbt. Aufklappen die Farbkombination ist sehr schön und so ein Bezug auf einem verschnörkelten Landhausbett , das macht sich bestimmt gut. Das Färben von Stoffen scheint für dich ja kein Problem zu sein. Hast du die Aplikationen von Hand aufgenäht und diese diagonal gequiltet ? Man sieht es auf dem Foto nicht so richtig. Ich freue mich schon auf den ganzen Bettbezug (Bettanzug).
Marie-Arlette Geschrieben 29. April 2022 Autor Melden Geschrieben 29. April 2022 @stoffmadame Herzlichen Dank fürs Kompliment. @Ralph1 Das Grün ist sehr satt und würde durchscheinen, deshalb ist ein dünner, locker gewobener, cremefarbenere Baumwollstoff dazwischen. So bleibt das Weiss weiss und die Rosen pink. Bereits in diesem Schritt hab ich im die Nahtzugaben und Kante abgenäht. Das Muster gefällt mir sehr, deshalb entschied ich mich für wenige parallele Linien entlang der Quernähte. Mit einem pseudo Overlockstich sind die Kanten fixiert. Ein Hoch auf die Queen Lizzy, ihre Stichbreite reichte genau aus. Trotzdem ich träume von mehr Stichbreite. Man muss schon sehr nah an der Decke sein, dass der Overlockstich auffällt. Ist deswegen am Rande eher appliziert als gequiltet, doch der Zweck heiligt die Mittel. So liegen die Blöcke ideal auf dem Kissenanzug auf. Es entstanden flache gerade Kanten, die Ecken piksen nicht und nichts wird sich in Zukunft aufrollen oder aus der Naht flutschen, wegen dem Zickzackeffekt. Für mich, haptisch betrachtet, die beste Wahl. Optisch, gäbe es optimalere Stiche. Nur Stichbreite und Stichauswahl sind sehr begrenzt und in dem Fall ist das Gefühl, wie man es empfindet über den Anzug zu streichen und es als eben zu erspüren wichtiger als eine perfekte Naht. Wie gesagt, man muss sehr nah sein, dass der Stich auffällt, Muster sei dank. Es würde mich die Wände hochtreiben, falls die sehr knapp ausgefallene Kante auf die Idee käme sich dem Zwang des Gradstiches zu entziehen, denn bereits beim Nähen gab es Stellen, da flutschte sie schon raus. Es bereite deshalb geradezu eine hämische Freude mit diesem breiten Stich die Kanten zu fixieren, im Wissen, das wird 1A halten und topfeben sein. Auch hab ich den Eindruck, mit dem Overlockstich wird der Patchworkblock schmiegsamer auf dem Kissen und der Decke liegen. Wenn beides fertig ist, wird gebügelt und auf Kissen und Decke aufgezogen. Wenn ich mich nicht arg täusche, wird es wirken als seien die Blöcke aufgedruckt und nicht genäht. Beim Set in Fuchsia, da muss es ein Gradstich sein, wegen der Satinkante, aber dort bin ich noch nicht. Färben Muss gestehen, die Waschmaschine hat wunderbar und makellos gefärbt und der Hersteller offenbar das perfekt passende Grün für diesen Stoff auf den Markt gebracht. Besser hätt ich es nicht erträumen können. Leider gibt es beim Fuchsiapink und dem anderen Rosenmuster nicht diese Harmonie. Da muss ich irgendwie auf die passende Farbe kommen. Mit welchen Farbzusätzen, darüber grüble ich noch. Im nassen Zustand wäre es der perfekte Farbton. Leider ist im Idealfall der Stoff häufiger trocken...
Marie-Arlette Geschrieben 19. Juni 2022 Autor Melden Geschrieben 19. Juni 2022 (bearbeitet) Lange rumgekreist, überlegt ja oder nein und am Ende hab ich mich für die Blöcke des Quilt along von 2021 entschieden. Unter der Voraussetzung: - Der Nahtrenner wird nur bei Fehlern bei der Anordnung eingesetzt. Hinsichtlich Genauigkeit, es kommt wie's kommt: ein Versuch und fertig. - Stoffe: Ausgaben gering halten. Preiswerte Stoffe für Hintergrund sowie fünf Hauptfarben plus Verwertung der Stofffetzen, die vom 100 Modern Block von Tula Pink übrig blieben. - Wenig gemusterte Stoffe und ca. 3 Farben pro Block. Die Decke trägt den vorläufigen Projektnamen "Einmal und nie wieder". Trotz des Titels, das Nähen macht Spass. Dennoch es bleiben Blöcke, die ich wohl in vielen Fällen nicht gewählt hätte. Die ersten vier sind genäht. Bearbeitet 19. Juni 2022 von Marie-Arlette
rotschopf5 Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 Der zweite von unten ist voll mein Ding.
akinom017 Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 @rotschopf5 Die Anleitung ist von Bernina bei Bedarf https://blog.bernina.com/de/2021/10/patchwork-naehen-palm-leaf-anleitung/ @Marie-Arlette sehr schön
Marie-Arlette Geschrieben 20. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2022 Ein UFO nähert sich. Skizze Top Gebügelt wird wenn's kühler ist. Pleiten, Pech und Pannen Welche preisgünstige Stoffserie wirft das Stoffgeschäft bald raus und welche Farben sind schon ausverkauft? Dunkelblau und türkis, die ich für den Rahmen wollte. Entweder färben oder online einkaufen. Bin da noch unentschlossen. Beschlossen: Gequiltet werden soll in engen, parallelen Linien passend zur Farbe der Ente, damit sie auch auf der Rückseite erscheint. Mal sehen. null
Jana Geschrieben 20. Juli 2022 Melden Geschrieben 20. Juli 2022 Quietscheentchen, Du bist mein…. und gehörst nur mir allein heisse eigentlich Ernie, die Ente will also zu MIR…. Im Ernst: Total herzig. Ich würde in diesem Fall nicht färben. Das Federvieh ist so schön, dass ich eine Farbabweichun im Border nicht riskieren würde. Den Quiltansatz finde ich 100 % passend. Alternativ finde ich auch den Wellenstich der Bernina toll. Wenn Man immer an der gleichen Seite anfängt und die Welle auf Anfangsposition stellt, kommen absolut symmetrische Wellen raus.
Großefüß Geschrieben 20. Juli 2022 Melden Geschrieben 20. Juli 2022 Am 20.7.2022 um 20:35 schrieb Marie-Arlette: und welche Farben sind schon ausverkauft? Dunkelblau und türkis, die ich für den Rahmen wollte. Aufklappen Ach Mensch, so ein Pech! Ich wünsche dir, dass du noch passenden Stoff findest.
Marie-Arlette Geschrieben 21. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2022 (bearbeitet) Hallo zusammen @Jana Stimmt, wie konnt ich den Ernie vergessen! Du weckst neue Ideen... Die Rückseite in den Farben von seinem Oberteil oder gar einen E&B Quilt in den Farben ihrer Pullover... Ein Quilt als Homage an die 70er Jahren und ihren Farbkombos ist eh schon lange am Köcheln. Prill-Blumen in den Farben von E&B käme der Sache schon sehr nah. Das Wellenmuster gefällt mir auch sehr. Das farbwechselnde Quilten ist ein Plan, wobei mich der viele Wechsel schon bissle abschreckt. @Grossefüss Hab die Stoffe online bestellt, wenn es sie noch gibt, krieg ich sie. Sonst ist färben angesagt. Bearbeitet 21. Juli 2022 von Marie-Arlette
Jana Geschrieben 21. Juli 2022 Melden Geschrieben 21. Juli 2022 Am 21.7.2022 um 08:03 schrieb Marie-Arlette: Das farbwechselnde Quilten ist ein Plan, wobei mich der viele Wechsel schon bissle abschreckt. Aufklappen Multicolorgarn wäre eine Alternative, ich mache das gerade ausschliesslich und bin begeistert. Oder aber du nimmst z.B. 4 Farben (türkis, blau orange gelb) und machst immer jede 4. Linie in der Farbe. Dann sparst Du Dir das umfädeln.
stoffmadame Geschrieben 21. Juli 2022 Melden Geschrieben 21. Juli 2022 @Marie-Arlette dein Topp sieht klasse aus. Richtig klasse! Was die Stoffe betrifft, so schließe ich mich @Großefüß an.
Rehleins Geschrieben 21. Juli 2022 Melden Geschrieben 21. Juli 2022 Sehr schönes Quitscheentchen. Hast Du mal über rot und / oder orange für den Rahmen nachgedacht? Vielleicht ist der Stoff zu haben. Kann ich mir auch sehr gut vorstellen.
Marie-Arlette Geschrieben 21. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2022 @stoffmadame und @Rehleins Danke für eure Komplimente. @Rehleins Orange von dem hab ich zu Hause. Möcht ihn ungern fürs Entchen verbrauchen, da für den Bernina Old Block eingeplant als eine der Grundfarben. Rot ist als Alternative im Rennen als Rahmenfarbe. Ganz am Anfang und jetzt wieder. Hat es leider im Laden auch nicht mehr. Plan B: rot statt blau Sollte der Bescheid kommen, dass es die Stoffe in türkis und blau im online Shop nicht mehr auf Lager hat, dann versuch ich rot online zu ergattern. Plan C: neue Quelle gefunden? Gestern beim Stöbern stiess ich per Zufall bei einem online Anbieter auf paar Stoffe, die ich im 100 Block Quilt verwendete und im Geschäft im Sortiment waren, das die von mir geliebten uni Stoff Serie aus dem Sortiment warf. Dieser online Anbieter führt mir bereits bekannte Stoffe. Wer weiss, vielleicht entdeckte ich gestern eine neue Quelle. Für das Prillblumen Quilt / Ernie und Bert Projekt, da brauch ich eh lebhafte Töne in blau, rot, gelb, orange, hellgrün... Da kann es schon sein, das zu uni schwarz, noch probehalber andere uni Farben in den Einkaufskorb fallen, so zu Testzwecken. Nur, jemand hat sich geschworen alle UFOs zur Landung zu zwingen und nicht nach weiteren aktiv Ausschau halten... Grässlich, dachte so Gewohnheiten beschränken sich auf Socken, Unter- und Jeanshosen. Hätte nie zu träumen gewagt, so was gibt es auch bei Stoffen fürs Quilten. Plan D: Färben Im Laden ist rot weg. Online, vielleicht weg, vielleicht nicht. Türkis, rot und dunkelblau in dieser Reihenfolge seh ich die höchsten Chancen den Farbton passend zu treffen. Plan E: Gar kein Rahmen Muss gestehen, hab eine Reihe mehr Quadrate rund ums Entchen von Anfang an eingeplant. Auf einen Rahmen ganz verzichten, falls es mit dem aus irgendwelchen Gründen nicht klappt und dafür gleich ein Schrägband ansetzen. Der nüchterne, praktische, fantasielose Notfallplan fürs Entchen als Konsequenz aus den Erfahrungen mit dem Sternenquilt-Top. Nicht genug Stoff rundherum und null Bock nochmals gefühlt 1000 weisse Quadrate ausschneiden und annähen bevor der rote Rahmen kommt. Das kleine Geschäft um die Ecke hätte Schrägband passende in rot, türkis, gelb und blau, bleibt aber wegen Sommerferien bis in den August geschlossen. Ich brauch natürlich genau eines mehr als sie von den jeweiligen Farben im Laden auf Lager hatte, deswegen konnte ich vorm Anfang der Ferien nicht einkaufen. Und fürs Binding, da darf man nicht unterschiedliche Chargen kombinieren, wegen dem Farbunterschied!!! Die Ladenbesitzerin legt die nötige Zahl aus der neuen Chargen für mich zur Seite: rot, blau und türkis in breit und schmal. Bis der Laden wieder öffnet, sollte die Rahmenfrage geklärt worden sein. Hoffentlich.
Marie-Arlette Geschrieben 15. August 2022 Autor Melden Geschrieben 15. August 2022 (bearbeitet) Anfang April 2022 landete das Top des 5 Farben Quiltes, eines der, hüstel, zahlreichen UFOs. Das Top wurde im Laufe der Monate teilweise samt einer grauen Kuschelfleecedecke gesteppt. Anfang August 2022 hob das UFO erneut wieder ab, denn mich juckte es zu sehr in den Fingern ein Blumenmotiv auf die Blöcke zu nähen. Der Grund weswegen dieser Wunsch nach Blumenmotiven wieder in solcher Stärke aufflammte? Die Zweitmaschine traf um diese Zeit ein und die lässt paar Ideen einfacher realisieren. Ein langes Treffen mit Jack the Ripper folgte. Kleber wurde gekocht und damit Blöcke mit Kuschelfleece vereint. Jede Farbe hat ein eigenes Muster. Vorderseite: Rückseite: 50% der Blöcke sind inzwischen genäht. Die weiteren 50% Blöcke erhalten ein Kuschelfleece in türkis. Der weitere Plan: Sashing aus weissem Baumwollsatin mit Blümchenmuster. Border, breit, in grau. Zur Zweitmaschinenach, eine W6 N9500c QPL, nach 10 Tagen: . Bericht über die Maschine folgt später. Entchen 1.0 hat inzwischen ein dunkelblaues Borderband und an der Rückseite wird heute genäht. Eine kleine Planänderung erfolgte bei der Rückseite. Bearbeitet 15. August 2022 von Marie-Arlette
stoffmadame Geschrieben 16. August 2022 Melden Geschrieben 16. August 2022 Oha! Die Muster der Blöcke sehen total schön aus! 🥰 Viel Spaß und Erfolg weiter!
Marie-Arlette Geschrieben 18. August 2022 Autor Melden Geschrieben 18. August 2022 @stoffmadame Hab langsam 2/3 der Blöcke genäht und Routine kommt auf, was sich auf die Präzision auswirkt und wie sie mit möglichst wenig Fäden genäht werden. Im Nachhinein ärgert es mich ein bisschen keinen stärkeren Oberfaden genommen zu haben, aber man lernt aus seinen Fehlern. Insgesamt gefällt mir das Nähen der geometrischen Muster sehr und ist auf alle Fälle etwas, das ich gern wiederholen möchte. Aber bei den Entwürfen stärker darauf achten, dass die Muster in einem Zug genäht werden können. Der DIY Sprühkleber ist eine unglaubliche Hilfe um das Projekt so auszuführen, wie ausgedacht.
stoffmadame Geschrieben 18. August 2022 Melden Geschrieben 18. August 2022 Ist das ein Sprühzeitkleber, der sich nach einiger Zeit wieder auf löst?
birgit2611 Geschrieben 18. August 2022 Melden Geschrieben 18. August 2022 Am 15.8.2022 um 17:22 schrieb Marie-Arlette: Ein langes Treffen mit Jack the Ripper folgte. Kleber wurde gekocht und damit Blöcke mit Kuschelfleece vereint. Aufklappen Kleber wurde gekocht...hä...was fürn Kleber? Vielleicht kannst du uns Unwissenden das mit dem Kleber nochmal erklären? Bittebitte! lg birgit
Marie-Arlette Geschrieben 18. August 2022 Autor Melden Geschrieben 18. August 2022 Einen Link zum Rezept gab es hier im Forum, von wem, weiss ich nicht mehr. War dieses Video, wenn mich nicht alles täuscht. Das Rezept, das ich verwende und mit dem ich experimentiere: Zwei Glas Wasser knapp 4dl, darin 2-3 Esslöffel Mehl auflösen, 1 TL Salz, köcheln und rühren bis klebrige Pampe. Diese Auskühlen lassen. Dann hab ich Brennspiritus verdünnt (80ml Spiritus und 20ml Wasser), weil kein Alkohol zur Hand. Dazugeben und je nachdem noch Wasser dazu. In Sprühflasche füllen, fertig. Umfüllen, schütteln, aufsprühen, andrücken und trocknen lassen. Auswaschen lässt sich der Kleber sehr leicht. Je nachdem was für Mengen und wie man ihn aufträgt kann man den Zustand von steif wie ein Brett bis leicht angeklebt erreichen. Essentiell war, dass das Fleece möglichst bewegungsunfähig wurde, da ich für die neue Maschine (noch) keinen Obertransportfuss habe. Hab paar Sachen durchprobiert, Patschehändchen, Sprühflasche und kleinen Pinsel. Für kleine Projekte oder wo es darauf ankommt ist ein kleiner Pinsel sicher nicht schlecht. Für mich war er zu klein, hatte keine Lust hunderte Pinselabdrücke pro Block auftragen. Nächstes Nähprojekt werde ich mit einem Schminkpinsel auftragen. Punktuell leimen soll auch wunderbar gehen. Bin jemand der gerne experimentiert und hab den Eindruck gewonnen, je nachdem was man will / braucht, können unterschiedliche Gegenstände den Leim aufzutragen von Vorteil sein. Wenn man den Quilt nach Fertigstellung eh wäscht, ist der DIY Kleber einfach perfekt: umweltfreundlich, unschlagbar günstig, super leicht abwaschbar und schädigt die Lungen nicht. Wie der Quilt ausschaut ist zweitrangig, Hauptsache die Stoffe haften unzertrennlich bzw. in dem Grad , den man sich wünscht. Für jemand, der den Quilt nicht waschen will, gut, da muss halt die ideale Methode und Menge zum Auftragen ausprobieren. Aber mit einem Probestück geht das fix. Die paar Stunden warten, bis alles getrocknet das ist es mir wert. Bis jetzt bin ich restlos begeistert.
Großefüß Geschrieben 18. August 2022 Melden Geschrieben 18. August 2022 @Marie-Arlette Danke für die Weitergabe und die Tipps, dass werde ich mir notieren. Übrigens wegen deinen vielen Pinselabdrucken: Es gibt auch große Malerpinsel von 10×20 cm Größe, wir sagen Quast dazu.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden