Zum Inhalt springen

Partner

Quadrate anordnen


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 235
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Marie-Arlette

    93

  • stoffmadame

    24

  • Großefüß

    14

  • akinom017

    12

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Marie-Arlette Der Quilt ist wunderschön geworden, die Farben toll gewählt und sehr schön gequiltet.

Geschrieben

Dein Quilt sieht sehr schön aus. 

Da kann man nur gratulieren. 

🤗🤗

Liebe Grüße Angela 

Geschrieben

Ist der schön!:klatsch1:

(Darf der da hängen bleiben? Also falls er da gut zu bewundern ist, natürlich nur ...  das wirkt jetzt auf den Fotos so herrlich galerie-mäßig.)

Geschrieben

Ich finde deinen Quilt wahnsinnig schööööööööön. Ein Meisterstück . Gerade die tollen fröhlichen Regenbogenfarben, die immer wieder anderen Muster, und das schöne  dezentere Muster auf der Rückseite. Ich freue mich, dass du meinen Vorschlag vom 12. Juni mit der diagonalen Farbverteilung aufgegriffen hast  und dass das so toll aussieht. :classic_rolleyes:

Geschrieben

Wie schon vorher gesagt: Ein Feuerwerk an Farben. Sehr schön.:super:

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, dem kann ich mich nur anschließen! Ein ganz toller Quilt, mit sooo schönen Farben, und an dem man mustermäßig auch viel zu schauen hat 👏

Ich finde ihn sehr beeindruckend 🤩
Und dann noch die Rückseite mit dem Muster, das imho nicht geht: Großartig! Kompliment! ✌️🎉

Bearbeitet von stoffmadame
Geschrieben

Ein ganz herzliches Dankeschön @Lalleweer, @schnittmonsterkiki, @ciege, @Beaflex, @birgit2611,  @MOC, @engelteddy, @Kiwiblüte, @SiRu, @rotschopf5, @stoffmadame, @AndreaS. und @Großefüss über eure Komplimente.  Hab mich riesig über sie gefreut. :bussi:

 

Bin noch in der Phase, wo ich es noch nicht ganz fassen kann, Ewiges Werk Nr. 2 alias Quilt Nr. 4 ist tatsächlich vollendet. :lol:

 

@SiRu

Eigentlich war die Decke als Bettüberwurf geplant. Doch auch mir gefällt die Decke als Wandbehang überraschend gut.

So hängt die Bettdecke nun im Flur ohne direktes Sonnenlicht, geradezu ideale Bedingungen... :classic_biggrin:

Der Kater hat beim Aufhängen zugesehen und ich flüsterte ihm zu: "Mein Kleiner, komm ja nicht auf den Gedanken mit deinem Gewicht, dass das deine Kletterwand sei."

 

@schnittmonsterkiki

Das Feuerwerk an Farben diente dazu mit den Farben zu spielen lernen.

Muss gestehen, es wäre wohl leichter gewesen nicht gleich 100 Blöcke in 24 verschiedenen Farben zu planen. :silly:

Mit dem im November entdecken Stoffladen wäre es einen Tick leichter gefallen, der preist sich an, über 50 uni Baumwollstoffe zu führen. :lol:

Aber trotz all den selber gestellten Hürden, bin vom Ergebnis überrascht und mehr als zufrieden.

 

 Im nächsten Stoffladen kennen mich die Angestellten inzwischen so gut, dass sie wohl schon in Deckung gehen.

Kann denen jetzt verkünden: Die bunte Decke ist fertig. 

 

Werde auf alle Fälle wieder so ein Projekt auf die Liste setzen, hat extrem viel Spass gemacht.

DAS müssen die Damen im Stoffgeschäft nicht gleich erfahren. :classic_wink:

 

@rotschopf5

Ja, gerade an den Abenden, wo das trübe, milchige Licht vom Hochnebel tagsüber dominierte, sind Regenbogenfarben Farbtupfer, die der Seele einfach guttun.

 

@stoffmadame

Die Seite mit den beige und weissen Quadraten gefällt meiner Mutter besser. Sie findet, diese Seite strahle mehr Ruhe aus. Auf der bunten Seite fände sie Quadrate ohne die in Grün, Blau und Violett schöner.

 

Der Farbenrausch hat mich ergriffen und die nächsten Quilts sollen bunt sein.

 

@Großefüß

Anfänglich wollte ich unbedingt die 24 Farben in den den 100 Quadraten unterbringen.

Dein Rat mit der Diagonalen hat das Leben viel, viel, viel leichter gemacht.

Mit knapp 20 von 24 Farben sind immer noch einige von den ursprünglich geplanten Farben untergebracht worden.

Zudem liess sich auf diese Weise eine schlüssige Lösung mit den Komplementärfarben Grün und Rot in den Ecken finden.

 

Eigentlich wollte ich damit weitermachen, da ja schon angefangen in den Farben weiss, gelb, orange und rot.

 

20211106_185357.jpg

 

Mir kam gestern am Abend ein winziges Stickmuster in die Hände. Es stammt aus dem Nachlass der Oma und der Blitzgedanke. Kreuzstich mal als Patchwork? 

Die Vorgaben für die Kreuzstiche sahen immer anders aus als gestickt. Kein Kreuzstich hat Seitenverhältnisse von 1:0,7.

 

Wer ist begeistert von quietschgelben Entchen? 

Und in wessen Kopf geistert nun ein Entchen rum?

 

DAS wäre mal ein Quilt, bisschen kleiner als sonst, so 1x1m.

Etwas was du "rasch" mal so nähen könntest, ohne Vlies sondern nur Top und Fleece...

 

Das Entchen als Patchwork würde in Quadraten in etwa so aussehen.

 

20220104_191515.jpg

 

Muss noch bisschen in mich gehen, welches Verhältnis 1:1 oder 1:0.7, ob Rundungen eingebaut werden sollen, was für Stoffe uni / gemuster oder uni und gemustert.

 

Oder den ursprünglichen Blitzgedanken 1:1 umsetzen?

Tendiere stark dazu:

Eine minimalistische, gepixelte, quadratische Ente in uni (weiss, gelb, blau, türkis, rot und orange).

Eine Hommage an den Kreuzstich, den Oma mich lehrte als Quilt mit einer Stickmustervorlage im Verhältnis von 1:0.7.

 

Ente 2.0 kann es ja immer noch geben: gestreckt, gemustert und gerundet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Kreuzstich ist im Format 1:1 geht immer über die gleiche Anzahl Gewebefäden

Abweichungen gibt es wenn der Stoff in Schuss und Kette ungleichmäßig gewebt ist.

Bei den Vorlagen ist mir so was auch nicht untergekommen.

Bei Vorlagen für eingestrickte oder im Maschenstich aufgestickte Motive ist das aber so Maschen sind breiter als hoch ;)

 

Auf die Idee Kreuzstichvorlagen als Quilt umzusetzen kamen auch schon andere

siehe hier

 

Geschrieben

Oma hatte paar Kreuzstichvorlagen mit einfachen Motiven für mich. Vorlage, Fäden plus Geschirrtuch. Hab das gern gemacht als Kind und Teenager während des Besuchs bei Oma.

Waren immer quadratische Kreuzstiche. Vorlage und Ergebnis sahen sich verhältnismässig ähnlich.

 

Beim Räumen fiel mir paar winzige Vorlagen mit einfachen Motive in die Hände. Alles ausser die Ente flog in den Müll.

Die Ente tauchte gestern wieder auf. Dachte mir, süss, wie wäre es statt Sticken ein etwas kleinerer Quilt?

Dann fiel mir auf, wer hat denn diese Vorlage kreiert? Das sind winzige Rechtecke,keine Quadrate. Mit Hilfe der Mathematik ergab es ein Seitenverhältnis von 1:0.7. Kein Wunder ist meine Entenkopie mit Quadraten gestaucht!

Jemand müsste sich mal eine Lesebrille anschaffen. Hüstel.

 

Und seither lässt die Idee mich nicht los. Die Ente als Quilt. 

Tendiere zu 1:1, wie es am ehesten als Kreuzstich aussehen täte.

Das Vorlage auf Karton, tja, die schaut proportional mehr wie eine knuffige, gelbe Ente aus und als Quilt liesse sich dieses Verhältnis leicht umsetzen.

 

Die gepixelte Rose muss ich merken. Ich liebe Rosen... Momentan toppt Ente Rose. :classic_biggrin:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Oh nein, die Ente ist ja auch süß und verlockend! Gut, vielleicht ein paar „ Spalten“ mehr einfügen, damit sie nicht so gestaucht wirkt. Oder eben anstelle von Quadraten Rechtecke nehmen 🤔

Geschrieben

Niedliches Motic, die Ente. Wieder ganz was anderes zu den vorigen Projekten.

Geschrieben

@stoffmadame und @Grossefüss

 

Die Ente find ich in der gestauchten Version einen Tick süsser. Sie hat dann was von den gelben Badeenten.

Ente 1.0: uni Stoffe, quadratisch, gestaucht, sehr minimalistisch.

Ente 2.0: batik, gemusterte Stoffe, Verhältnis 1:0.7 wie die Vorlage, in die Länge gezogen, sie wird abgerundet sein und am  

 

Bis jetzt hat jedes Projekt irgendwas gehabt, wo etwas Unbekanntes ausprobiert wurde.

Nun juckt es mich in den Fingern mit Quietscheentchen 1.0 dem System KISS zu huldigen.

Das Ganze so einfach wie möglich zu halten. :classic_biggrin:

 

Geschrieben (bearbeitet)

Entchen 1.0 ist in der Ideenmühle.

 

 

Geometrisches Muster 

 

Die Decke hat den Arbeitstitel erhalten: Nähen nach Zahlen.

Theoretisch ein übersichtliches Muster, wo der Nahttrenner nicht ständig kaum gebraucht werden müssen sollte.

 

Dafür hat es eine leichte Änderung gegeben bei der Decke mit dem geometrischen Muster.

 

Definitiver Plan

 

20220109_183321.jpg

 

- Die Sterne werden nicht aus je vier Farben bestehen, sondern nur zwei.

- Farbe Grün fällt weg.

- Es fallen pro Reihe nicht zwei Farben weg bzw. kommen dazu, sondern nur eine Farbe wechselt und das innerhalb einer Reihe.

 

Defintiv, defintiver Plan

 

20220109_182344.jpg

 

Angepeiltes Ziel:

Eine farbenfrohe Decke in warmen Farben an der das Nähen von Dreiecken geübt wird.

Die Idee stammt von Herbstblättern und aus jener Jahreszeit, vielleicht wird sie noch vor dem Sommer fertig.

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben

Der neue Entwurf gefällt mir sehr viel besser. :classic_rolleyes: Ich denke, das kommt zum einen dadurch, dass es jetzt nur schöne warme Farben sind, und zum anderen, das dass Gesamtmuster sowohl in der Längsachse als auch in der Querachse nun spiegelsymetrisch ist.

Geschrieben

Danke Grossefüss, bin deutlich zufriedener mit den nur warmen Farben.

 

Weiss nicht, ob es Metallicfäden gibt zum Quilten. Bei so warmen Tönen, täten Kupfer-, Bronze- und Goldfarben nicht passen. :kratzen: 

 

Anfänglich waren winzige Quadrate zwischen den Mustern, in grüner Farbe. 

So schnell hab ich mich von paar grünen Farbtupfern nicht loseisen können.

Deshalb sind winzige Quadrate in gelb/orange und rot nicht zu 100% in der Ideenschublade versenkt.

Unschlüssigkeit herrscht nur in diesem Punkt: Quadrate ja oder nein?

 

Geschrieben

Stickgarn (Maschinenstickgarne ;)) gibt's auch in "metallisch" . Gold & Kupfer sicherlich, bei Bronze könnte es etwas Sucherei bedeuten.

Und wenn, dann kauf Dir auch gleich passende Metall-Sticknadeln dazu.

 

 

Geschrieben

Und eine Nähfaden Schmiereinheit sofern verfügbar.

Metallicfäden sind so schon so ein Ding für sich :rolleyes:

 

Es gibt aber auch "normale" Garne in den Farbtönen :D

Geschrieben

Ma chère - ich bin platt! Der 100 Block Quilt ist der Hit!
Und Deine Vorgehensweise erst! Ich bin an meinem immer noch dran und mache das gänzlich intuitiv, ohne Plan.
Keine Ahnung, was dabei rauskommen wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...