Marie-Arlette Geschrieben 21. November 2020 Autor Melden Geschrieben 21. November 2020 (bearbeitet) Stoffmadame Ist ein Gedanke der durch den Kopf schwirrte. Sah diese Klebsprays und sogar klebendes Vlies und das einzige Material zu Hause, was damit eine gewisse Ähnlichkeit aufwies, waren diese Saumklebebänder. Dann lass ich es sein, auch in Zukunft. In einem Video sah ich, wie jemand ein Sandwich machte, die Kanten nähte, Ecken zuschnitt, die Decke umstülpte und dann wieder der Kante entlang nähte... Reizt mich, das ebenfalls auszuprobieren. Wenigstens bei einem kleineren Stück, nur so zum Sehen, wie das so ist. Dieses Wochenende ist die Zeit dem Patchwork in Pastell gewidmet. Und ein neues Nähfüsschen wurde abgeholt. Das gilt es auch auszuprobieren. Ev. wird die 2. Decke eine Füllung aus Flanell oder Molton haben. Sah die Stoffe heute im Geschäft an. Für eine Tagedecke würden sie eine gewisse Stabilität verleihen. Mal sehen... Was bisschen hilft die Fantasie im Zaum zu halten, ist zu entdecken, welche Farben, Muster und Schnitte zusagen. Eine Richtung zu entdecken, was als Gesamtheit gefällt. Die Methode mit den Knoten... Man soll niemals nie sagen. Der erste Gedanke war: Nein, echt? Nicht so meins. Inzwischen: Was könnte man da noch machen? Und die Video von Angela Walters.... Seufz, hätte man mich vor ein paar Wochen gefragt? Was wäre mit einer Longarm Quilt Näma? Die Antwort: Wozu? Mal gucken, was man mit dem Sticknähfuss auf Mutters alter Maschine zaubern kann... Scheint ein Patchworkkissen wird wohl doch genäht... So zum Üben, auch fürs Einsetzen von Reissverschlüssen und rumkurven... Bearbeitet 21. November 2020 von Marie-Arlette
stoffmadame Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 (bearbeitet) Am 21.11.2020 um 13:40 schrieb Marie-Arlette: In einem Video sah ich, wie jemand ein Sandwich machte, die Kanten nähte, Ecken zuschnitt, die Decke umstülpte und dann wieder der Kante entlang nähte... Reizt mich, das ebenfalls auszuprobieren. Wenigstens bei einem kleineren Stück, nur so zum Sehen, wie das so ist. Aufklappen Diese Technik heißt "verstürzen", da werden die Teile rechts auf rechts gelegt und genäht, gewendet... Da kann man dann beim Quilten nicht von der Mitte nach außen arbeiten Heften: Ich habe gerne mit KLebespray (temporäres) geklebt, weiß aber nicht, warum meine Laptops in der Zeit immer nur 2 Jahre hielten. Standen nicht so weit weg davon Dann habe ich mir die Microstitch Pistole gekauft, das finde ich auch ganz gut. Die kürzeren Fäden reichen mir dabei. Bearbeitet 21. November 2020 von stoffmadame Noch'n Gedanke...
Marie-Arlette Geschrieben 21. November 2020 Autor Melden Geschrieben 21. November 2020 Hallo Stoffmadame Beim Verstürzen dann von der Seite in die Mitte, bei allen anderen Methoden von der Mitte nach aussen? Oje... Danke für die Warnung. Wegen den Becken stünde eh nur die Terrasse zur Verfügung. Bin bereits gespannt, ob es nächste Woche mit dem Sandwichmachen erfolgreicher läuft. Diesmal wird mit Malerklebband und dem Bügeleisen und allen Hilfsmittel, die bis dann aufgetrieben werden, ordentlich nachgeholfen. Ev. hat die Methode den unteren Stoff gleichzeitig als Saum zu benutzen dazu beigetragen die Faltenwerfung zu begünstigen. Hab als Binding den unteren Stoff benutzt. Auf alle Fälle, der Spassfaktor wird nicht weniger.
akinom017 Geschrieben 21. November 2020 Melden Geschrieben 21. November 2020 Am 21.11.2020 um 17:08 schrieb Marie-Arlette: Auf alle Fälle, der Spassfaktor wird nicht weniger. Aufklappen das ist das wichtigste
stoffmadame Geschrieben 22. November 2020 Melden Geschrieben 22. November 2020 Am 21.11.2020 um 17:08 schrieb Marie-Arlette: Hallo Stoffmadame Beim Verstürzen dann von der Seite in die Mitte, bei allen anderen Methoden von der Mitte nach aussen? Aufklappen Keine Ahnung - Hauptsache gleichmäßig Achso: Ich glaube das nicht mit dem Binding mit dem Rückseitenstoff. Das macht man ja erst nach dem Quilten. Ich finde das sehr angenehm zu machen, meine Finger mögen das entsprechende Gewurschtel, nein das Falten des Überschlags Mache aber meistens sicherheitshalber ein doppeltes Binding.
Marie-Arlette Geschrieben 22. November 2020 Autor Melden Geschrieben 22. November 2020 Entschied den Quilt "Rosengarten in Pastelltönen" auf Eis zu legen, vorerst. Aus mehreren Gründen: Die Plättung des Sandwiches muss geübt werden, aber nicht mit dem Rosengarten. Diese Stoffe sollen schliesslich nicht perforiert werden, während die Technik eines möglichst faltenfreien Sandwiches weiter erkundet wird. Zudem gefielen mir die karierten Patches im Rosengarten à la Chinese Coins nicht. Egal wie angeordnet wurde die Stufe: Genau so gefällt's. Nicht annähernd erreicht. Also raus mit den beiden Stoffen aus dem Rosengarten und dann fast alle pastellfarbenen Stoffreste in die gleiche Grösse geschnitten. Die fast definitive Anordnung eines Quilts mit ca. 168cmx176cm plus Rahmen in xcm. In diesem Quilt gefallen mir die rosa und hellblauen Karos viel besser. Kontrast ist kaum vorhanden, jedenfalls auf dem Schwarz-Weiss Foto sprang mir keiner ins Auge. Stören, dass der fehlt? Nein. Gar nicht. So bleibt für den Rosengarten mehr Zeit zu überlegen, wie die Probleme lösen, die sich beim Anordnen stellten.
Marie-Arlette Geschrieben 2. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2020 Die Decke ist geschrumpft auf ca. 176x168cm. Zur Zeit sieht sie ungebügelt so aus... Wäre wohl nie auf die Idee gekommen anstatt heften leimen. Geht aber sehr gut. Wie man die Nahtzugaben richtig bügelt, das muss ich noch in Erfahrung bringen für den 3. Quilt "Rosengarten". Hier werden die Nahtzugaben wie beim Probequilt in eine Eine Richtung gebügelt. Mit dem Unterschied: Beim Nähen sehr darauf geachtet, dass die Nähte so liegen wie geplant. Die Längsnähte wechseln je Reihe mal nach rechts, mal nach links. Die Quernähte werden alle nach unten gebügelt. Die Kreuzungen sind im Vergleich zum 1. Probequilt flacher geworden. Ein Ausflug in den Stoffladen ist nötig für die nächsten Schritte. Saum, Vlies/Flannel, Rückseite.
StinaEinzelstück Geschrieben 2. Dezember 2020 Melden Geschrieben 2. Dezember 2020 Sehr schön 😻... ich mag diese ein bisschen retro anmutenden Pastelltöne sehr gerne ... sie erinnern mich an die Handarbeitsbücher meiner Mama, in welchen ich schon als Kind furchtbar gerne geblättert habe.
Marie-Arlette Geschrieben 2. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2020 Danke Stina und du täuscht dich gar nicht. Diese Decke ist ein Mix und die Stoffe wirken nicht nur retro, sondern sind mehrheitlich wirklich vintage. Als Kind bekam ich ein Puppenbett mit Baldachin. Die wolkigen Stoffe stammen von der Bettdecke und dem Baldachin des Bettes. Per Zufall hatte ich ein paar Reststoffe, die farblich gut zu diesem Stoff passten. Unter anderem ein gelbes Kopfkissen. Die karierten Stoffe in blau und rot (Farbfächer sei Dank ) passten farblich zum Rest.
Marie-Arlette Geschrieben 7. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2020 Die gepatchte Decke in Pastellfarben ist gebügelt und zur Weiterverarbeitung bereit. Werde morgen Vlies im Stoff- und im Fachgeschäft Nähfüsschen abholen, nach dem Zahnarzt. Wenn die Leintücher genug Fläche hergeben, dann wäre langsam alles beisammen fürs Sandwich. Falls alles klappt, wird das notwendige Zubehör in Form von Nähfüsschen vor Weihnachten ankommen und am Rosengarten mit Rüschen kann zwischen den Jahren genäht werden. Wegen dem Hochnebel brauchte jemand dringend ein farbiges Bilderbuch in e-book Format mit lauter farbenfrohen Quadraten und es war inspirierend. Für 2021 ist "Flechtwerk" geplant. Farbvorschläge sind willkommen. In die weissen Quadrate wird eine dritte Farbe kommen oder sie werden gefüllt mit ähnlichen Mustern. Für die weiss/blau/rote Decke wird die Suche nach den Stoffen im nächsten Jahr los gehen. Da sie ein Geschenk werden soll, hoffe ich, dass die Fertigkeiten dann genug weit fortgeschritten sind, dass jedes Quadrat akkurat ans andere grenzt. "Flechtwerk" soll eine Aufwärmübung sein, für eine Decke mit keltischen Knoten. Je nachdem werden die Knoten als Muster gepatcht. Wäre ein guter Grund diagonale Patches zu verarbeiten erlernen oder die Muster werden appliziert in Form von Stoff / Kordeln und oder beides. Man will ja einen Grund haben für Nähfüsschen zum Sticken oder für einen spanischem Hohlsaum. Manche lieben Schuhe, andere Nähfüsschen.
Marie-Arlette Geschrieben 27. April 2021 Autor Melden Geschrieben 27. April 2021 (bearbeitet) So, mein zweiter Quilt ist fertig. Die Decke misst nun 166x214cm. Leicht andere Masse als im Dezember. Am 2.12.2020 um 12:26 schrieb Marie-Arlette: Die Decke ist geschrumpft auf ca. 176x168cm. Aufklappen In der Decke sind Stoffreste verarbeitet, die in meiner Stoffschachtel lagen, mitunter seit Jahrzehnten, aus Kindheit und Teenagertagen. Es sind Stoffreste, wo ich weiss, was sie einmal waren (Langes Kleid, Puppenbettanzug, Kopfkissenbezug) oder schon so lange in der Stoffkiste, dass ich nicht mehr weiss, woher und wie lange sie dort schon ruhten. Was ich weiss, es werden Stoffreste darunter sein, die meine Omas mir gegeben haben zum Basteln und Nähen. Stoffreste, die mir meine Mutter gegeben hat, für den gleichen Zweck. Und es sind ein paar Stoffe darunter, die ich in einem Laden extra gekauft habe für eine andere Decke. Da ich fand, sie passen nicht dazu, flossen sie in diese Decke mit ein. Zwischen der Idee, wie die Decke aussehen soll, wie sie war und am Ende wurde, liegt eine Strecke gepflastert mit unerwarteten Problemen und gefundenen Lösungen. Die Decke war lange immer wieder auf dem Esstisch, dennoch vermissen werde ich sie dort, nicht. Decke Nr. 3 Ist in Ansätzen schon angefangen und trägt den Projektnamen: Rosengarten. Hoffe, es kriegt nicht den Projektnamen: Ewiges Werk Nr. 2. Hab gesehen, die ungefähre Stoffauswahl der Rosenstoffe für Decke Nr. 3 ist am 14. November 2020 abgebildet. Auch hier, es haben sich bereits paar Änderungen in der Auswahl ergeben. Bearbeitet 27. April 2021 von Marie-Arlette
StinaEinzelstück Geschrieben 28. April 2021 Melden Geschrieben 28. April 2021 Oh, die ist schön geworden ... ich sehe Frankreich, Lavendelfelder, rieche frischen Kaffee und Croissants. 😍
Marie-Arlette Geschrieben 28. April 2021 Autor Melden Geschrieben 28. April 2021 Hallo Stina Danke fürs Kompliment, setz mich gleich dazu und bring Lavendelblütenhonig mit. Als die einzelnen Stoffe vor mir lagen, hätte ich im Traum nicht gedacht, dass die Farben am Ende so sanft aussehen werden. Gehofft schon, umso grösser die Freude, dass farblich die Stimmung eingefangen wurde. Meine Mutter kommentierte die Rückseite mit: So aufgehängt, hätte die Decke was von schwedischen Gardinen... Bin glücklich und zufrieden, dass viele alte Stoffe verarbeitet werden konnten und es einer Erinnerungsdecke nahe kommt. Die dritte Decke wird nur aus neuen Stoffen bestehen und einem Baumwollvlies. Bin jetzt schon sehr gespannt, wie sich die Decke anfühlen wird.
Marie-Arlette Geschrieben 2. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2021 So, die erste Tagesdecke ist fertig. Die erste, weil noch zwei weitere folgen werden. Tja, hätte nie im Leben gedacht, dass aus dem Einkauf für eine Decke mehrere Decken daraus resultieren werden. Es fehlt noch das Zierkissen oder zwei. Weiss noch nicht genau, ob mit Rüschen oder ohne, welche Grösse soll der gemusterte Teil haben etc. Wieder blaue Paspeln, ja. Alles andere noch in der Schwebe. Sah ein Youtub Video, wo eine Dame riet, man soll Farben auslegen und rausfinden, welche Farben und Farbtöne man mag. Meine Präferenz geht stark in Richtung gedeckte Töne. Und man sieht's... Trotz allem, die nächste Decke soll weniger hell sein. Auf der Rückseite hat es einen Fruchtfleck. Leuchtendes himbeerrosa. Nahm den in Gelassenheit zur Kenntnis, diese hätte wohl bisschen gefehlt, hätte der Fleck durchgedrückt oder das Fruchtstück auf der Vorderseite gelandet. Weiss und ich werden nie Freunde. Sage da nur cremfarbener Pullover, Berge, Vogel und Kirschensaison. Diesmal war: Himbeere, Katze und Socke.
AndreaS. Geschrieben 2. Juni 2021 Melden Geschrieben 2. Juni 2021 Die Decke ist zauberhaft geworden! Well done
Lehrling Geschrieben 2. Juni 2021 Melden Geschrieben 2. Juni 2021 Die Decke sieht toll aus!!! ich freu mich auf die Bilder der nächsten. tröstet es dich wenn ich sage, daß bei mir uni wie ein Magnet für Flecke wirkt, egal in welcher Farbe? liebe Grüße Lehrling
MOC Geschrieben 2. Juni 2021 Melden Geschrieben 2. Juni 2021 Die Decke ist sehr schön geworden......die Farben gefallen mir gut......
Marie-Arlette Geschrieben 2. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2021 (bearbeitet) Ganz lieben Dank Andrea, MOC, Lehrling und Kiki für eure Komplimente. @ Lehrling Oh ja, das tröstet mich ungemein. Denn egal wie sehr ich aufpasse... Fühl mich manchmal wie ein Fleckenmagnet und denke dann häufig, passiert das anderen auch? Sehen tu ich es nie... Bearbeitet 2. Juni 2021 von Marie-Arlette
StinaEinzelstück Geschrieben 2. Juni 2021 Melden Geschrieben 2. Juni 2021 @Marie-Arlette ... oh, was für ein wundervolles, romantisches Bett 😍 ... da ist Dir wirklich ein Mädchentraum gelungen.
Sandra G. Geschrieben 2. Juni 2021 Melden Geschrieben 2. Juni 2021 @Marie-Arlette sehr schön geworden, die würde ich sofort nehmen 😁😁. Der Rosenstoff gefällt mir besonders gut 😍
Ibohiga Geschrieben 2. Juni 2021 Melden Geschrieben 2. Juni 2021 Seehr romantisch - und lädt zum Träumen ein LG hilde
stoffmadame Geschrieben 2. Juni 2021 Melden Geschrieben 2. Juni 2021 Wow, das ist dir super gelungen! Kompliment @Lehrling , das wirkt ja mit übersticktem Fleck schöner als ohne 😉👍
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden