Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Urlaub verschiebt sich mein Tag- und Nachtrhythmus und ich würde gerne auch nach 22 Uhr nähen. Wohne aber in einer Wohnanlage und habe bedenken, dass es Beschwerden wegen Ruhestörung gibt.

 

Das Einschalten der Waschmaschine nach 22 Uhr ist lt. Hausordnung untersagt, könnte dies auch auf das Bedienen einer Nähmaschine übertragen werden?

 

Werbung:
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Beaflex

    5

  • lea

    2

  • running_inch

    2

  • Win

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Frag doch mal die Nachbarn unter und neben Dir, ob sie die Nähmaschine hören.

Als ich noch in einem Mehrfamielienhaus gewohnt habe, habe ich das gemacht und alle haben gesagt, sie hören nichts.

Auf jeden Fall sollte die Maschine auf einer vibrationsdämpfenden Unterlage stehen (ein zusammengefaltetes Frotteehandtuch reicht i.a.)

Grüsse, Lea

 

Geschrieben (bearbeitet)

@lea, das wäre eine Idee..... in der Wohnanlage geht es aber sehr anonym und distanziert zu.....will auch keine schlafenden Hunde wecken.

Ich kann mir vorstellen, dass es sicherlich auch andere Geräte gibt, die Lärm machen. Duschen z. B. kann nach 22 Uhr auch nicht  verboten werden und die Bedienung eines Thermomix bestimmt auch nicht, die ja auch sehr laut sind.

 

 

Bearbeitet von Beaflex
Geschrieben (bearbeitet)

Eine Nähmaschine ist keine Waschmaschine. Das fällt höchstens unter das Gebot der Rücksichtnahme.

 

Wie hellhörig ist denn das Haus? Hörst du viel von den Nachbarn?

Hast du denn so laute Maschinen?

 

Wenn das Haus nicht besonders hellhörig ist und eine Dämpfung unter der Maschine liegt, geht das m. E.

Bearbeitet von Großefüß
Ergänzt
Geschrieben

Wenn eine Nähmaschine auf einer dämpfenden Unterlage steht und du nicht auf Maximalgeschwindigkeit gehst, wird der Nachbar nichts davon hören. Da sehe ich kein Problem. Du hast ja auch eher eine recht leise moderne elektronische Maschine.

Geschrieben

Ich lebe in einem recht hellhörigen Haus und habe meine Nähgewohnheiten entsprechend angepasst. Wenn die Maschinen im Wohnzimmer aufgebaut sind, fange ich am Wochenende nicht vor neun Uhr an und höre auch abends spätestens um diese Zeit auf. Notfalls ziehe ich in die Küche, die auch in den umliegenden Wohnungen weit genug vom Schlafzimmer entfernt liegt. 

 

Mir kommen meine nicht sehr neuen Maschinen auch recht laut vor. Wobei schon der Tisch, an dem ich arbeite nicht sehr schwer ist und daher vibriert. Mit stabilerem Tisch und dämpfender Unterlage wäre das vielleicht anders…

 

 

Geschrieben

Guten Morgen,
die Frage ist doch auch, ob Du da entspannt nähen kannst, wenn Du Dir nicht sicher sein kannst, ob Du das "darfst" bzw. ob Du andere störst ?

Geschrieben

Ich denke, eine Nähmaschine selber ist nicht das Problem. Die hören Nachbarn eher nicht bis kaum.

Problematischer finde ich die Overlock.

Mit der Nähgeschwindigkeit kommt so mancher Tisch in Vibration und Schwingung. Das überträgt sich dann.

Habe ich schon selber erlebt. Daher: spät abenbs bei mir nur Nähmaschine und wenn es die Overlock sein muß, langsam und keine allzulangen Stücke.

Geschrieben

Ich wohne auch in einem leider sehr hellhören Mietshaus. Tagsüber, mit den ganzen Hintergrund-/Alltagsgeräuschen fällt es nicht auf, wenn noch weitere Geräusche hinzukommen. Nachts ist es aber wirklich still, und da ist dann wirklich jedes noch so kleine Geräusch deutlich(er) wahrnehmbar... Deswegen nähe ich auch nur in den Zeiten, wo "man laut sein darf" und beschäftige mich in der "stillen" Zeit mit anderen Handarbeiten (stricken, häkeln...).

 

Je nachdem, wo die Maschine steht, würde ich entweder in ein anderes Zimmer umziehen (kann auch danebengehen, wenn ein Nachbar die Zimmerfunktionen getauscht hat) oder, wie hier schon geschrieben wurde, zumindest nur die Nähmaschine nutzen, da die allermeisten Ovis doch ziemlich laut sind. Im Zweifelsfall würde ich mich doch an die Ruhezeiten halten und die späteren Stunden ggf. für leise Arbeiten nutzen: Schnitt abpausen, anpassen, zuschneiden, bügeln, stecken/heften....

 

(Ich denke schon, dass die Bedienung eines Thermomix - oder eines ähnlich lauten Geräts - grundsätzlich während der Ruhezeiten verboten werden kann. Es handelt sich dabei ja in der Regel nicht um ein lebensnotwendiges Gerät, so dass dem Betreffenden zugemutet werden kann, ggf. durch umorganisieren (z.B. vorkochen) dafür zu sorgen, dass die anderen Mieter nicht in ihrer Nachtruhe gestört werden.)

Geschrieben

Es kommt ja eher selten vor, dass ich nach 22 Uhr nähe, aber wenn ich Urlaub habe, hätte ich schon machmal Lust dazu.

 

Bin generell ein ruhiger Bewohner und halte mich ziemlich genau an die Hausordnung und an die Ruhezeiten. 

Die Idee mit einer dämpfenden Matte finde ich eine gute Idee. 

 

Meine Nähmaschine steht auf einem Lifter eines RMF Schrankes und die Over- und Coverlock auf einen ausziehbaren RMF Schrank mit Tischplatte. Die Tische sind ja extra für Nähmaschinen gebaut d sollten robust sein, vielleicht lege ich noch eine dämpfende Matte unter die Nähmaschinen. Was nehme ich da am besten?

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Beaflex:

Was nehme ich da am besten?

vor 15 Stunden schrieb lea:

Auf jeden Fall sollte die Maschine auf einer vibrationsdämpfenden Unterlage stehen (ein zusammengefaltetes Frotteehandtuch reicht i.a.)

Ansonsten einfach ein paar Sachen ausprobieren.

Die Luxusvariante ist eine richtige Filzunterlage für Maschinen, die sind aber sehr teuer. Wollfilzplatten, die zum Nähen von Etuis u.ä. angeboten werden, funktionieren nicht - die Füsse der Nähmaschine bohren sich in nullkommanichts durch, weil das Material für diesen Zweck zu locker gefilzt ist.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Aber die Leute gucken doch auch Fernsehen, oder? und eine Nähmaschine ist meist nicht unbedingt lauter als ein Actionfilm (Overlock sieht wohl anders aus). Ich sehe da kein Problem, wenn die Maschine auf dem Handtuch steht.

 

Unser Haus ist in Leichtbauweise gebaut, wenn ich nähe, hört man es im Nebenzimmer nicht, den Fernseher aber schon.

Geschrieben

Unsere Nachbarn machen über uns sehr viele Geräusche für unseren Geschmack. Das Einzige, das ich mag, ist wenn sie näht ;) Das beruhigt mich auf der Stelle :lol:

Kann man jetzt wahrscheinlich nicht verallgemeinern :lol:

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb lea:

Wollfilzplatten, die zum Nähen von Etuis u.ä. angeboten werden, funktionieren nicht - die Füsse

 

Dagegen kann man was tun: Einfach eine dünne Sperrholzplatte oder Hartfaserplatte zwischen Filz und Maschine legen. Ich habe hier auch Wollfilze aus echter Wolle, die sind recht fest gefilzt, gar nicht zu vergleichen mit dem weichen Filz aus Polyester.

 

Viele Materialien, die irgendwie weich sind, könnte die Vibrationen dämpfen. Bei Stoffen könnte Fleece oder Flauschdecken gut funktionieren. Volumenvlies könnte auch gehen. Darf nur nicht zu weich sein, damit die Maschine noch stabil steht.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Beaflex:

 

Meine Nähmaschine steht auf einem Lifter eines RMF Schrankes und die Over- und Coverlock auf einen ausziehbaren RMF Schrank mit Tischplatte. Die Tische sind ja extra für Nähmaschinen gebaut d sollten robust sein, vielleicht lege ich noch eine dämpfende Matte unter die Nähmaschinen. Was nehme ich da am besten?

 

Ein Stück Teppichboden geht auch gut. 

 

Es passt dann, egal bei welcher Unterlage, die Höhe der Einlegeplatte nicht mehr so genau zur Höhe des Freiarms, weil die Maschine ein wenig höher steht. 

Wenn, dann würde ich mir eine „vernünftige“ Unterlage nehmen, die permanent bleiben kann, und die Lifterplatte entsprechend verstellen. 

Geschrieben

Eine ausrangierte Gymnastikmatte könnte je nach Beschaffenheit auch geeignet sein :kratzen:

Oder diese geschäumten Gartentischdecken bzw. Antirutscheinlagen, doppelt gelegt...

Geschrieben

Wenn du abends nicht viel von deinen Nachbarn hörst, hören sie vermutlich auch nicht viel von dir.

 

Ansonsten... wenn in der Hausordnung nicht steht, dass Nähmaschinen verboten sind, dann sind sie erlaubt. Ganz einfach.

 

(Und ich denke nicht, das man die Nutzung eines Küchengerätes, auch nicht eines Mixers oder eines Thermomix per Hausordnung so einfach verbieten kann. Das dürfte zu den hinzunehmenden Geräuschen des Lebens gehören.)

 

Ich habe ehrlich gesagt, keine Ahnung was meine Hausordnung zu Waschmaschinen sagt, aber da ich auch noch nie die Waschmaschinen von anderen gehört habe... scheint es kein Problem zu sein.

Am ehesten hört man Musik, die kann man aber in der Regel nicht zuordnen. Außer dem Klavier. Aber die ist Profimusikerin und wenn die mal spielt, dann hört sich das gut an. Spielt aber selten.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb nowak:

Das dürfte zu den hinzunehmenden Geräuschen des Lebens gehören.

 

Nö. Bei uns gab es schon so einen Fall.... :o

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Waschmaschinen-Verbot kenne ich von0 früher, da hörte man das Rauschen in den Wasserleitungen im ganzen Haus, sowohl das Frischwasser als auch das Abwasser. Aus Rücksichtnahme hat da auch niemand nachts geduscht in den Haus. Zum Glück war ich da immer nur ein paar Tage zu Besuch, wohnen hätte ich da nicht wollen.

 

Ich hatte den Tisch mit der Nähmaschine früher im mer auf einem Teppich stehen und auf dem Tisch ist so ein Tischschutz, da hat sich noch keiner beschwert im Haus, höchstens mal mein Mann beim Fernsehen

 

LG Rita

Geschrieben

Meine Sticki steht im ersten Stock auf Arbeitsplatte>Schrank>Holzfußboden...Fachwerkhaus.

 

Wenn sie mit 800 Stichen losrattert, höre ich das im Zimmer darunter als nicht unangenehmes, leises Brummen. Die Schläferin im betr. Zimmer stört es nicht.

 

 

Geschrieben

Wenn ich nähe, ist das fast immer nach 22 Uhr, meine Maschine steht dann auf dem Wohnzimmertisch. Und meine mechanische Maschine ist weder besonders laut noch leise. Beschwert hat sich noch niemand, obwohl das Haus, Baujahr 1928, hellhörig ist. Und wenn, dann würden meinerseits die überlauten TV's kritisiert. Auch meine Küchenmaschine nutze ich bedenkenlos abends, obwohl diese relativ laut ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...