Manumehla Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 Mein erstes größeres Projekt nach gut 15 Jahren hat einige Stellen, die nachgebessert werden müssen. Erstens habe ich mich mit dem Ärmel gequält 😫 Und dann sieht es auch noch blöd aus. Dann ist am Ausschnitt zu viel Stoff. Muss ich alles nochmal auftrennen? Ich hatte mich so gefreut, bin aber jetzt nur gefrustet 😫 Auch das Internet hat mich nicht sonderlich viel weiter gebracht nach Lösungen für das Problem. Weiß jemand, was zu tun ist?
Marieken Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 Du kannst den Ausschnitt nochmal „aufmachen“ und vorne kräuseln, dann müsstest du den aber einfassen, damit du das Gekräuselte schön verstecken kannst. Ggf. Vorm Kräuseln hast du noch die Chance, den Ausschnitt etwas tiefer zu schneiden. Viel Erfolg!
stofftante Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 Ja, genau! Noch ein Knopf draufnähen und dann sieht es aus wie gewollt. Alles andere artet in Arbeit (viel) aus. lg heidi
*mika* Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 (bearbeitet) Manumehla, ich finde es erst mal toll, dass du dich nach so langer Zeit wieder zum Nähen entschlossen hast, und auch gleich nach der Fehlerquelle fragst. Einen Tipp zur Änderung kann ich dir leider nicht geben. Stofftante und Marieken haben dir schon einen Änderungsvorschlag gemacht. Vielleicht melden sich noch mehr Fachleute. Doch mit diesem Tipp ist noch nicht geklärt, was die Ursache für die Mehrweite des Halsausschnittes ist. Das interessiert mich sehr und sicher auch Manumehla. Denn wenn sie weiter mit diesem Schnitt arbeitet, wird es beim nächsten Projekt genau so sein. Danke für eure hilfreichen Antworten *Mika* Bearbeitet 9. Oktober 2020 von *mika* Rechtschreibefehler
rotschopf5 Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 (bearbeitet) Wie wäre es für dieses Mal mit Kellerfalten, um die Mehrweite einzuhalten? Könnte das Zuviel davon kommen, daß für die Größe um den Bauch die Schultern zu schmal sind, also das Schnittmuster an den Schultern eine Nr. kleiner sein müßte? Bearbeitet 9. Oktober 2020 von rotschopf5
lüer Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 Ich habe gerade heute ein Kleid gesehen, bei dem am vorderen Ausschnitt 3 Falten, mit Perlen dazwischen, gelegt wurden. Sah gut aus
Junipau Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 Die Verbesserungsvorschläge hätte ich auch so ähnlich gemacht. Ich zähle mich zwar nicht zu den echten Fachfrauen , aber für mich sieht es danach aus, daß es wirklich die falsche Größe ist. Statt alles in groß zu nehmen, damit es am Busen paßt, wäre es wohl besser, eine kleinere Größe zu wählen und eine Anpassung per Abnäher zu machen, um die Oberweite einzufangen. Hast Du Dich schon einmal mit FBA beschäftigt? "Full bust adjustment", mit dem Stichwort gibt es viele Infos und Anleitungen hier im Forum und auch sonst im Netz. Wirkt zwar auf den ersten Blick etwas verwirrend, aber es lohnt sich. Wenn Du das Prinzip einmal durchschaut hast, wie Du die nötige Oberweite durch Abnäher in den Schnitt integrieren kannst, läßt es sich auf alles mögliche anwenden. Viel Erfolg! LG Junipau
Bineffm Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 Was für ein Schnitt ist das denn überhaupt - und nach welchen Maßen hast Du die Größe ausgewählt? Sabine
Gast Hand-made Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 Schnittmuster werden in der Regel nach dem Oberbrustbereich ausgewählt und werden nach unten hin angepasst. • FBA • Taille • Hüfte Fürs jetzige Projekt so wie oben schon erwähnt abändern. Lieben Gruss 😘
nowak Geschrieben 9. Oktober 2020 Melden Geschrieben 9. Oktober 2020 vor einer Stunde schrieb Hand-made: Schnittmuster werden in der Regel nach dem Oberbrustbereich ausgewählt Das könnte man tun, wenn die Schnittmuster ein Körpermaß für den Oberbrustbereich hätten. Was die meisten nicht haben. Wobei ich aus der Praxis inzwischen sagen würde... es hängt von den Proportionen ab, in welche Richtungen die Schnitte am sinnvollsten zu ändern sind. Bei mir selber funktioniert es gut, mich nach den Schultern und der Rückenbreite zu richten und dann vorne mit FBA anzupassen. Aber ich habe inzwischen auch schon erlebt, dass es Menschen gibt, wo es anders deutlich einfacher ist. Von daher... nette Regel, aber letztlich muß man den Einzelfall angucken. Wenn ich das Foto hier angucke, würde ich allerdings auch sagen, ein Teil der Falten könnten schon mal davon kommen, daß das Oberteil an Brust, Bauch und vermutlich auch Hüfte etwas zu eng ist. Deswegen staut es da und der Ausschnitt wird nach oben geschoben. Ob es auch am Rücken zu weit ist (was dafür sprechen würde, eine kleinere Größe zu nehmen und mehr FBA vorne zu machen) kann ich auf den Bildern nicht genau erkennen. Möglicherweise reicht FBA vorne aus. Das muß man aber vorher am Schnitt machen. Bei dem fertigen Teil würde ich vorne auch eine oder mehrere Falten legen oder Kräuseln. (Den Ausschnitt ggf. noch mal neu einzufassen oder zu belegen würde ich noch für vertretbar halten.)
Manumehla Geschrieben 10. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 Vielen Dank für die Tipps. Nein, mit FBA habe ich noch nicht gearbeitet. Dann lese ich mich mal ein, damit das nächste Shirt besser wird. Hier könnte ich versuchen, den Ausschnitt auf V zu ändern. Für den Beleg ist noch Stoff übrig.
AndreaS. Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 vor 1 Minute schrieb Manumehla: Vielen Dank für die Tipps. Nein, mit FBA habe ich noch nicht gearbeitet. Dann lese ich mich mal ein, damit das nächste Shirt besser wird. Hier könnte ich versuchen, den Ausschnitt auf V zu ändern. Für den Beleg ist noch Stoff übrig. Schau mal HIER wird das ganz gut erklärt. Viel Erfolg!
darot Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 Guten Morgen, ich könnte mir auch links und rechts der vorderen Mitte einen Abnäher vorstellen. Auch ich baue inzwischen in fast alle Oberteile eine FBA ein. Ist gar nicht so schwierig , obwohl ich mich lange davor gedrückt habe.
Junipau Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 vor 3 Stunden schrieb Manumehla: Hier könnte ich versuchen, den Ausschnitt auf V zu ändern. Für den Beleg ist noch Stoff übrig. Da bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich hilft, das Zuviel an Weite zu zähmen. Wenn es schief geht, hast Du hinterher Beulen im V-Ausschnitt. Ich denke, kleine Falten oder Kräusel wären die sicherere Lösung, damit Du Dich dann auch wohlfühlen kannst mit dem Shirt. Kleine Falten, die Du direkt am Ausschnitt ein bißchen feststeppst, damit sie nicht so stark aufspringen? LG Junipau
SiRu Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 Ich bin mir nicht sicher, ob kleinere Größe und FBA hier die Lösung für die nächsten Shirts ist. Das scheint mindestens ab Taille abwärts jetzt schon im Rundmaß etwas knäpplich - das fällt nicht frei über den Po. Und im oberen Rücken wäre eine leichte Anpassung für Rundrücken und/oder nach vorn gedrehter Schulter auch zu überlegen - der hintere Ausschnitt steht etwas ab.) Aktuell würde ich hier an diesem Shirt keinen V-Ausschnitt machen, sondern die Falte, die Du da gegriffen hast, erstmal stecken. Dann messen, wieviel Inhalt sie hat. Vordere Mitte = Faltenmitte. markieren. Und dann als Quetschfalte legen - 2 nach außenzeigende Faltenbrüche. oder als Kellerfalte - die beiden Faltenbrüche zeigen zueinander und treffen sich oben in der Mitte. (Im Prinzip sind diese beiden Falten gleich - einmal zeigt der Faltenboden nach außen, einmal liegt er innen. Technisch sind die ansonsten gleich, nur die optik wechselt. Persönlich würd ich zur Quetschfalte tendieren...) Man könnte auch - genügend weggekniffener Stoffmenge vorausgesetzt - gleichmäßig zu jeder Seite 2 bis 4 kleinere Fältchen legen, oder schmale Biesen absteppen (ggf, flachsteppen in einem 2. Schritt.)
rotschopf5 Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 vor 51 Minuten schrieb Junipau: Da bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich hilft, das Zuviel an Weite zu zähmen. Wenn es schief geht, hast Du hinterher Beulen im V-Ausschnitt. Ich denke, kleine Falten oder Kräusel wären die sicherere Lösung, damit Du Dich dann auch wohlfühlen kannst mit dem Shirt. Kleine Falten, die Du direkt am Ausschnitt ein bißchen feststeppst, damit sie nicht so stark aufspringen? LG Junipau Ich stimme da Junipau zu. Um den Bauch dürfte es ein bischen weiter sein, aber oben schmaler. Ein V-Ausschnitt würde meiner Meinung nach das Problem nicht lösen, nur verlegen. Denn die Beulen der Mehrweite fangen schon ein paar cm neben den Ärmeln an. Da müßtest Du einen V-Ausschnitt bis zum Bauchnabel machen . Mit den verschiedenen Faltenvorschlägen bist Du bei dem fertigen Oberteil besser bedient. Kann es außerdem sein, daß die Abnäher nicht an der richtigen Stelle sitzen?
mbarth Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 Hat bei mir auch schon so ausgesehen, wie bei Manumehla. Den Tipp mit der FBA nehme ich mal auf. Wäre ich mit Körbchengröße B nie drauf gekommen. Bei mir ist es auch eher das Hüftmaß, dass mit dem Schultermaß kollidiert. Passt es oben, wird es unten zu eng. Geht mit Schnitten in A-Linie schon besser. Ich habe aber die Falte, die Manumehla ins Oberteil einnäht auch schon auf dem Schnitt weg gefalten, damit dieser in der Mitte kleiner wurde. Aber ich bin kein Experte.
Manumehla Geschrieben 10. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 vor einer Stunde schrieb rotschopf5: Ich stimme da Junipau zu. Um den Bauch dürfte es ein bischen weiter sein, aber oben schmaler. Ein V-Ausschnitt würde meiner Meinung nach das Problem nicht lösen, nur verlegen. Denn die Beulen der Mehrweite fangen schon ein paar cm neben den Ärmeln an. Da müßtest Du einen V-Ausschnitt bis zum Bauchnabel machen . Mit den verschiedenen Faltenvorschlägen bist Du bei dem fertigen Oberteil besser bedient. Kann es außerdem sein, daß die Abnäher nicht an der richtigen Stelle sitzen? Wahrscheinlich war ich etwas blauäugig mit dem Burda-Schnitt. Früher (vor 20 kg) hatte ich nie anpassen müssen. Jetzt habe ich genau nach Plan gearbeitet. Den Schnitt habe ich auf das fertige Teil gelegt. Abnäher sind auch nach Plan. Nur der Ausschnitt ist verdreht. Da zeigt sich, dass die Burda-Modelle nix für Anfänger sind, auch wenn „super-easy“ drauf steht. Ich mach heute Abend die Rettungsfalten rein.
Luthien Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 Super easy zu nähen sind die Supereasy-Schnitte schon, nur wenn sie nicht sitzen, ist das Anpassen halt aufwendig. Wer Standardmaße hat, kann als Anfänger Burda-easy-Schnitte schon gebrauchen.
nowak Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 vor 23 Minuten schrieb mbarth: Wäre ich mit Körbchengröße B nie drauf gekommen. Ich dachte auch mal, ich wäre B. Dann war ich aber C, wegen... nicht standardkonformer Verteilung des Brustgewebes und schmalem Rücken. (Weswegen das vom Messen her anders aussah.) Inzwischen bin ich F. Soll heißen... nicht alles, was rechnerisch ein B ist, ist konstruktionstechnisch auch eines.
nowak Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 vor 22 Minuten schrieb Manumehla: Da zeigt sich, dass die Burda-Modelle nix für Anfänger sind, auch wenn „super-easy“ drauf steht. Das nähen ist auch easy. Die Anpassung an den eigenen Körper ist ein eigenes Thema. Da kann allerdings kein Schnitthersteller was dazu, es sei denn, er lässt nur formlose Säcke nähen.
lea Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 vor 15 Minuten schrieb Manumehla: Nur der Ausschnitt ist verdreht Du meinst verdehnt? Das ist dann ein nähtechnisches Problem. Die figurbedingten Anpassungen sind die zweite Baustelle. Erster Schritt ist das sorgfältige Massnehmen und zwar alle(!) Werte aus der "erweiterten" Burda-Masstabelle : https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/burda-product-cms/default/2018-02/Damen_Maßtabellen_online.pdf (Download-Link!) Erst wenn man die eigenen Abweichungen von der Tabelle kennt, kann man sinnvoll ändern. Grüsse, Lea
rotschopf5 Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 Der Brustabnäher ist halt in der Anleitung ein Standardabnäher. Jede Brust ist aber individuell. Du mußt also den Abnäher so legen, daß die Spitze auf Deiner Brustwarze liegt. Auf dem Foto sehe ich es nicht ganz deutlich, aber ich vermute, er muß höher und länger sein. Das hat natürlich nicht viel mit dem Ausschnitt zu tun, wäre aber auch eine sinnvolle Korrektur. Alles in allem ist das Oberteil nach meiner Meinung um Brust, Bauch und Hüfte zu klein und auf den Schultern zu groß. Du hast, wie ich auch, ein Hohlkreuz. Da ich vor kurzem vor demselben Problem stand, daß mein Oberteil auf dem Rücken falten schlug, habe ich (Dank dem Treffen in Usingen) auf Anraten der anderen Teilnehmerinnen hinten zwei Abnäher eingebaut. Und auch bei mir mußte das Vorderteil eine Nr. größer ausfallen. Ist beim Bügel etwas komisch, da nicht mehr Naht auf Naht liegt . Trenne doch mal die Seitennähte bis zu den Ärmeln auf und schaue, was mit Deinem Ausschnitt passiert. Wahrscheinlich verringert sich sogar das Zuviel.
Marieken Geschrieben 10. Oktober 2020 Melden Geschrieben 10. Oktober 2020 @Manumehla hier ist ein schönes Video, wie ein Brustabnäher verlegt wird. Anna von einfach nähen hat auch eines zur FBA, das habe ich mir aber noch nicht angeschaut. Eine FBA ist jedoch leichter, als man zunächst denkt . https://youtu.be/ud2IlhfMXwY
Manumehla Geschrieben 12. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2020 Am 9.10.2020 um 20:36 schrieb Bineffm: Was für ein Schnitt ist das denn überhaupt - und nach welchen Maßen hast Du die Größe ausgewählt? Sabine Das ist Burda Nr. 8108. Meine Größe hab ich natürlich ohne Maßnehmen ausgewählt 🥴 war wohl zu ungeduldig und habe alle Anfängerfehler gemacht, die möglich sind ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden