Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich trage gern Röcke und darunter Woll/oder Baumwollstrumpfhosen. Lästig ist, dass hier die Stoffe so dran kleben. Nehme ich jetzt speziellen Futterstoff oder etwas dünnes Baumwollenes?

Der Rock selbst ist aus Trevira, ein Wolle - Kunstfasermischgewebe. Der Futterstoff sollte im Idealfall weder am Trevira noch an der Strumpfhose kleben... Gibts das?

LG

Werbung:
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kaethchen

    2

  • heija

    2

  • steinmetz

    2

  • SiRu

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ja.

Neva'viscon oder Venezia z.B. (Markennamen. Gibt auch noch andere.)

Unspezifischer:

Futtertafte aus Cupro, Viscose, Acetat, Triacetat... persönlich bevorzuge ich unter (Woll)Röcken Futtertaft aus Viskose (das oben genannte Neva'viscon)

Geschrieben

Unter Winterröcken trage ich gerne einen Unterrock aus Satin. Der bringt schon von vornherein eine gewisse Schwere mit sich. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe Charmeuse für mich entdeckt, eine Art Wirkfutter aber glatter und leicht glänzend. Da habe ich mir einen lockeren Hosenunterrock draus genäht und trage das unter meinen Kleidern, die nicht gefüttert sind und das klappt dann auch gut mit meinen Strumpfhosen.

.

Bearbeitet von namibia2003
Geschrieben

@Kaethchen bevorzugst Du da einen bestimmte Satinsorte oder ist es grad egal, welchen man nimmt? Es gibt ja z.B. mit Viskose oder aus Polester. Das macht ja einen großen Unterschied.

Im Tragekomfort und auch preislich.

Könnte ich mir , besonders im Winter, echt gut vorstellen unterm Rock. Macht gleich noch zusätzlich eine warme Schicht.

 

Geschrieben

@ Friedenstaube.

Nein, ich nehme was da ist. Manchmal werden auch gut abgelagerte Stöffchen zu Unterröcken verarbeitet. Hauptsache sie sind gleitend. 

Geschrieben

Ich habe mir einen „Universalunterrock“ aus dünner Seide genäht welche ich schon länger hatte.....funktioniert gut. Sicher die Luxusvariante :cool:, da ich ihn aber zu verschiedenen Röcken/Jupes tragen kann relativiert sich das ganze.

Geschrieben

Wie haltbar ist den reines Viscosefutter?

Ich bräuchte nämlich auch sowas...

Liebe Grüße,

Iris

Geschrieben

Für mich wäre für einen Unterrock wichtig, dass er antistatisch ist. Ich ärgere mich immer über Innenfutter, dass sich auflädt (Funken sprühen) und an der Strumpfhose klebt!

Baumwolle ist für den Sommer an nackten Beinen angenehm, aber nicht in den Strumpfhosenmonaten ...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb steinmetz:

Wie haltbar ist den reines Viscosefutter?

Ich bräuchte nämlich auch sowas...

Liebe Grüße,

Iris

... ich habe jetzt keinen separaten Unterrock, aber das (eingenähte) Viscose-Futter in meiner Kleidung hält ...

 

Es läd sich auch nicht statisch auf, was ich mal bei Seidenpongè sehr unangenehm erlebt habe ....

Bearbeitet von Devil's Dance
Geschrieben

Ich würde definitiv keinen Poly-Satin nehmen - der lädt sich schön auf und klebt dann wie nix gutes - im Zweifelsfall sowohl an der Strumpfhose als auch am Rock...

 

Sabine

Geschrieben

Vielen Dank für Eure Antworten!

Ich hab jetzt mal das Nähzimmer durchgewühlt und tatsächlich noch einen rausgetrennten Unterrock aus... (?) Taft gefunden und reingenäht. Heute Abend probegetragen - ist jedenfalls deutlich besser, wie er sich bei längerem Tragen bewährt, muß sich zeigen.

Ich hab das nie kapiert, ob das Klebephänomen an der Elektrostatik liegt oder anderen Dingen (Material etc), und wie die Strategie dagegen ist? Meine Mutter lehrte uns Unterrock tragen, weil "es sich so gehört", und weil der Rock besser fällt. Naja, ist lange her...

Bisher hab ich nur lange weite Röcke getragen, da funktionierte das auch mit Baumwollunterröcken. Dies sollte nun ein Rock für jeden Tag sein, bei Gartenarbeit ebenso zu tragen wie täglich im Haus. Etwas weniger weit. Ich habe mir das Stück alten hübschen Trevira aus der Stofferbschaft  meiner Oma geangelt, leider gab es nicht viel her, ca 145cm Weite rundum, so wenig hatte ich noch nie. Mal sehen, wie ich damit zurechtkomme... Momentan fehlen mir die 40cm Weite noch, die der Vorgänger mehr hatte.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb heija:

und wie die Strategie dagegen ist?

 

Manchmal hilft Haarspray. ;)

Geschrieben (bearbeitet)

 

Am 7.10.2020 um 20:17 schrieb heija:

Ich hab das nie kapiert, ob das Klebephänomen an der Elektrostatik liegt oder anderen Dingen (Material etc)

 

Naja, das eine verursacht das andere. Bestimmte Materialien (zB Kunstfaser) und Umstände (zB Trockenheit, Reibung) laden sich halt leichter elektrostatisch auf als andere. ;) Das Beispiel mit dem Katzenfell kennst du, oder?

Bearbeitet von Capricorna

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...