Tiffany Wee Geschrieben 20. September 2020 Melden Geschrieben 20. September 2020 Hallo in die Runde, mein Sohn hat mich gebeten, einen Riss in seiner Steppjacke zu flicken: Da hat die Steppnaht wohl den Oberstoff gekillt. Oder der Sohn. Laut Etikett ist das Material "Polyamid", fühlt sich ein bisschen wie hauchdünne Fallschirmseide an (ja, ich war in den 80ern dabei). Der Riss ist ca. 5 cm lang und befindet sich ganz oben am Ärmel, ich käme also sogar mit der Nähmaschine da ran. Ich hatte überlegt, ihn mit der Hand mit Leiterstich zu flicken, befürchte aber, dass der Stoff dann weiter ausreißt bzw. die Handnähnadel den Stoff weiter zerstört. Sollte ich versuchen, vorher Vlieseline darunter zu bügeln, um ein weiteres Ausfransen zu verhindern? Oder besser mit der Maschine flicken wie bei Jeans, damit ich eine Microtexnadel verwenden kann? Was meint ihr?
sikibo Geschrieben 20. September 2020 Melden Geschrieben 20. September 2020 Ob sich da Vlieseline aufbügeln lässt? Ich würde wahrscheinlich ein Stück dünne Webware hinterlegen (mit Pritt oä festkleben), dabei den Riss schön zusammenschieben. Dann erstmal ein Rechteck um den ganzen Riss herumnähen. Und das Rechteck freigeführt oder mir vor-und zuücknähen "ausfüllen", immer schön quer über den Riss.
Technikus Geschrieben 20. September 2020 Melden Geschrieben 20. September 2020 (bearbeitet) Als Faser ist Polyamid z. B. als Nylon, Cordura, Kevlar, Perlon und Dederon in Gebrauch. Schmilzt potenziell so ab 220°C (•••). Mit welcher Einstellung des Bügeleisens bügelt man Vlieseline denn auf? Ich finde es extrem ärgerlich, wenn ein Gewebe aus derart rutschigem Material so knapp auf Kante genäht wird. Extremer Preiskampf oder geplante Obsoleszenz? Bei verbreiteten Labels würde ich von zu hohen Marketingkosten oder typischer Gier sprechen. Bei richtig teuren Strapazier-Klamotten würde ich erwarten, dass solche Kanten verschmolzen sind oder sogar die Nähte zusätzlich verschweißt. Ist aber vermutlich Wunschdenken - wer schaut schon nach? Ist die Frage, ob man das mit einem temperaturregulierten Lötkolben gaaanz vorsichtig an der "Splisskante" nachholen kann, denn wenn die Strecke notgedrungen verkürzt wird (erneute Nahtzugabe), wird doch der Zug stärker, oder? Bearbeitet 20. September 2020 von Technikus
sikibo Geschrieben 20. September 2020 Melden Geschrieben 20. September 2020 (bearbeitet) Am 20.9.2020 um 12:07 schrieb Technikus: denn wenn die Strecke notgedrungen verkürzt wird (erneute Nahtzugabe), wird doch der Zug stärker, oder? Aufklappen Ich würde das tatsächlich Flachbandkabel offenkundig auf einen Trägerstoff legen und plattnähen. Keine neue Naht, das reißt wieder, mangels vernünftiger Nahtzugabe. Bearbeitet 20. September 2020 von sikibo
Hinterländerin Geschrieben 20. September 2020 Melden Geschrieben 20. September 2020 Je nachdem wo es gerissen ist, habe ich manchmal das grosse Label von innen der Jacke, dann aussen über die gerissene Stelle gesteppt. Den alten Riss aber vorher mit dem Futter festgenäht. Sieht manchmal so aus, als müsste es so sein. Oder mit passendem breitem Gurtband kpl. an beiden Ärmeln übernäht. Fällt auch kaum auf.
samba Geschrieben 20. September 2020 Melden Geschrieben 20. September 2020 (bearbeitet) Wenn das Material 100% Kunstfaser ist, würde ich - die Naht an beiden Enden weiter auftrennen - ganz vorsichtig die fransenden Bereiche fixieren: z. B. die Franszonen ganz vorsichtig über eine kleine Flamme (Kerze, Feuerzeug) halten Dadurch verschmelzen die Fasern, und das Fransen wird gestoppt Tipp: Hitze über der Flamme reicht nach meiner Erfahrung aus. Im Freien durchführen (Gestank, Löschmöglichkeit mit Wasserglas ) - eventuell vorher Wattierung in dem Bereich abflachen, damit nicht zu viel Zug auf die neue Naht ist - Handnaht mit genug Nahtzugabe nähen (Nahtzugabe einschlagen, Matratzenstich ...unsichtbar) Fertig. Bearbeitet 20. September 2020 von samba
Tiffany Wee Geschrieben 20. September 2020 Autor Melden Geschrieben 20. September 2020 Vielen Dank für eure Hilfe! Nach den Vorschlägen zum Übernähen, evtl. mit Gurtband, ist mir eingefallen, dass ich noch Webband habe. Jetzt sieht es so aus:
stoffmadame Geschrieben 20. September 2020 Melden Geschrieben 20. September 2020 Cool Ich fand die Idee mit dem Rechteck (mit Unterlage) drumherum nähen gut, dann ist der Zug von der Stelle weg. Das ist ja jetzt dasselbe Prinzip, nur schöner
nowak Geschrieben 20. September 2020 Melden Geschrieben 20. September 2020 Band drüber nähen hätte ich (wenn für den Besitzer der Jacke okay) auch bevorzugt.
Hinterländerin Geschrieben 20. September 2020 Melden Geschrieben 20. September 2020 Jetzt siehts aus wie ein Label! De Kölsche Jung!
samba Geschrieben 20. September 2020 Melden Geschrieben 20. September 2020 WOW, toll gelöst! Schaut super aus! Besser als neu ! Samba
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden