Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe seit kurzem eine Overlock Nähmaschine von Singer. Ich möchte damit Jersey verarbeiten. Allerdings habe ich trotz zahlreicher Tipps und Video-Tutorials zu dem Thema Probleme. Die Nähte sind aussen zu locker. Ich habe etliche Einstellungen ausprobiert. Bekomme es aber leider nicht hin. 

 

Hat hier vielleicht jemand einen Tipp für mich und kann mir sagen was ich falsch mache?

 

LG

MVIMG_20200916_113019.jpg

Werbung:
  • Antworten 19
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Technikus

    4

  • namibia2003

    3

  • Capricorna

    2

  • 3kids

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Auf richtiges Einfädeln achten (ganz genau!), insbesondere darauf, dass die Fäden richtig zwischen den Spannungsscheiben (oder wie immer das aussieht) sitzen.

Dann mit Standardeinstellung probieren.

Wenn es immer noch so aussieht, Spannung des linken Nadelfadens erhöhen.

Falls das auch nicht klappt oder Du bis zum Anschlag zudrehen musst, Maschine zurückgeben :cool:

Grüsse, Lea

Geschrieben

Was für 'ne Singer, wo gekauft?

 

Wenn das eine ALDI-Singer sein sollte: bring sie zurück. Du hast dann höchstwahrscheinlich eine von denen mit zuviel Fertigungstoleranz erwischt.

 

Und dann legst Du so 150 bis 200 € drauf, und gehst in den Fachhandel...

(Du kannst, wenn Du hast und möchtest, auch sehr viel mehr drauf legen, aber für 3 - 400 € kriegt man schon brauchbare Ovis.)

 

Geschrieben

Ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen. Diese schlechten Erfahrungen haben leider schon viele von uns hier hinter sich. :banghead:

Falls möglich zurück bringen oder unter Lehrgeld verbuchen.

 

Lieben Gruss

Hand-made 

Geschrieben

Das schließe ich mich den Anderen an, obwohl ich nur sehr wenig Ahnung von Ovi habe. Allerdings hört und ließt man das ganz oft. Du kannst Glück haben und sie geht gut, oder du hast eine erwischt, die nicht richtig funktioniert, ein Glücksspiel.

Ich habe lieber ein wenig länger gewartet und gespart.

 

LG Andrea

Geschrieben

Ich bin zwar weder ein Freund der neuen Singer-Ovis noch einer von Aldidletto-Sondereditionen von Plastikblechelektronik "namhafter Marken", aber irgendwie kann ich mir solche Totalversager auch schlecht vorstellen. Da hätte ich immer noch eine kleine Hoffnung, dass fragilere Geräte halt nichts für unerfahrene KundInnen sind, aber bei erfahrenen oder besonders vorsichtigen/gewissenhaften doch eine Zeit lang ihren Dienst tun können.

 

Also würde ich hier mal danach schauen, ob wirklich alle Fäden zwischen den Spannungsscheiben "gelandet" sind und dementsprechend wirklich Spannung haben (Widerstand beim Ziehen, noch gar nicht darüber hinaus eingefädelt). Eventuell aber nur, wenn der Fuß unten ist oder der extra Anti-Spannungsknopf, so vorhanden, in gelöster (der Knopf) bzw. spannender (die Scheiben/die Fäden) Stellung befindlich ist/sind.

 

So einen Schlappofax kenne ich eigentlich nur von total verdaddelten oder verschmutzten alten Maschinen - aber klar, es kann auch an einer neuen Maschine etwas (einzustellen) vergessen worden oder verkantet/verklemmt sein...

 

Es geht halt vielen so, wie meiner Frau: "Erstmal schauen, ob das überhaupt was für mich ist." Da besteht halt das Risiko, dass es genau deshalb nichts für einen ist, weil die (zu) billige Maschine nichts (nichts für einen) ist... (Vielleicht dann besser erstmal einen OVI-Kurs machen, möglichst mehrere Maschinen ausprobieren können).

Geschrieben

Ich habe eine teurere Ovi von 1997, für die ich aber kaum noch Nadeln bekomme und schon gar keine für Jersey, also habe ich mir für knapp über 100 Euro auch eine schon runtergesetzte stehengebliebene Singer Ovi bei aldi gekauft und muss sagen, ich bin positiv überrascht, aber ich nutze sie auch nur für dünnen weichen Jersey.

Nix festeres, das jage ich durch die alte (Jeans und andere Stoffe, die versäubert werden wollen) - demnach könnte deine Theorie stimmen, @Technikus

LG Rita

Geschrieben (bearbeitet)

@3kids  mich würde mal interessieren, welche Nadeln man kaum noch bekommt.

 

Ich schätze, die meisten Billig-Nähmaschinen sterben am Kürzen von Jeans und die meisten billigen Overlocks an festgefressenem Stoff (evtl. erst beim Herausprökeln). Oder eigentlich sogar an stumpfen Messern?

 

Jedesmal, wenn ein solch billiger Mechanismus überlastet wird, zum Beispiel durch eine Blockade, besteht die Gefahr, dass sich etwas dejustiert oder verbiegt - und das führt dann... (bei Overlocks)

 

... mit immer mehr Gefummel an den Fadenspannungen ("Russisches Roulette mit vier Revolvern")...

 

... zu immer häufigeren Blockaden bis zur letztlich totalen Unbrauchbarkeit.

 

Klar lässt man eine Maschine, die nur 129€ gekostet hat, nicht mehr für 100€ reparieren und es gehen ja immer die selben Teile kaputt oder die selben, aber leicht geänderten. Da ist auch nichts mit aus 3 defekten mach eine oder zwei laufende, zumal das ja noch mehr Arbeit ist. Das ist dann wirklich geplante Obsoleszenz. (Wobei ich jetzt nicht weiß, ob nicht viele Plastik-Singers trotz anderer Modellnummern letztlich die selben funktionalen Mechanik-Teile haben.)

 

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Technikus:

@3kids  mich würde mal interessieren, welche Nadeln man kaum noch bekommt.

 

Mich auch, manchmal haben passende Nadeln einfach nur eine falsche/unbekannte Bezeichnung.

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Technikus:

Ich bin zwar weder ein Freund der neuen Singer-Ovis noch einer von Aldidletto-Sondereditionen von Plastikblechelektronik "namhafter Marken", aber irgendwie kann ich mir solche Totalversager auch schlecht vorstellen. Da hätte ich immer noch eine kleine Hoffnung, dass fragilere Geräte halt nichts für unerfahrene KundInnen sind, aber bei erfahrenen oder besonders vorsichtigen/gewissenhaften doch eine Zeit lang ihren Dienst tun können.

 

Doch, das kann schon passieren. Die Erklärung, die ich hier mal dazu bekommen habe, war, dass die Fertigungstoleranzen bei den Billigmaschinen höher sind als bei einer guten Qualität. Und wenn die Teile die falschen Maße haben und das Zusammenspiel nicht funktioniert, machst du gar nichts... Kannst ja schlecht mal eben einen Greifer neu fräsen lassen oder so... :D

 

Wir hatten vor x Jahren mal so ein Teil im Nähkurs, und wir haben mit vereinten Kräften unserer Kursleiterin, einer Schneidermeisterin mit jahrzehntelanger Erfahrung, versucht, das Teil irgendwie ans Laufen zu kriegen; erfolglos. Das Problem sitzt nicht immer vor der Maschine. Manchmal stimmt eben auch der Spruch, Wer billig kauft, kauft zweimal... :nix:

 

Geschrieben (bearbeitet)

@Capricorna 

Mich würde interessieren, ob solche Aldidletto-Maschinen mit eingefädelten Fadenenden kommen, die den Eindruck zulassen, auf der Maschine sei überhaupt einmal probegenäht worden?

 

Es gibt tatsächlich Gewinnkalkulationen, die prozentualen Ausschuss zulassen, trotz Garantieablöse. Und es gibt solche, bei denen alle Retouren Gutschriften auf noch nicht einmal bezahlte Lieferantenrechnungen auslösen.

 

Insofern ja, kann vorkommen, deshalb ja nur klein, die Hoffnung...

 

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

Ich hatte auch einmal eine (meine erste) Overlock bei einem Diskonter gekauft, von einem namhaften Hersteller (wie ich meinte). Leider funktionierte die immer nur 10 cm lang. Als ich die Maschine dann zu meinem Nähmaschinentechniker brachte, verweigerte dieser die Reparatur mit dem Hinweis: DIE fass ich nicht an!

Ich habe es als schlechte Erfahrung gebucht!

Geschrieben

Ich hatte bei Bekannten schon ein zwei Singer Overlock vom unteren Ende der Fahnenstange in Sachen Preis in der Hand, die eine war ein totaler Reinfall, die andere konnte mit Mühe, Geduld und gutem Vorstellungsvermögen wie eine Ovinaht funktioniert, dazu gebrachr werden akzeptabel zu nähen. Ich bin daher kein Befürworter dieser Preiskategieiw von Ovelrocker.

 

Meine erste Ovelrock war eine Brother 3431D (oder so ähnlich) für ca 600 CHF. Die hat solide gearbeitet und werkelt heute bei einem Familienmitglied weiterhin fleissig. 
Meine Händlerin meinte die kürzlich erschienene Ovi von Brother, die mit 2 anfängt sei eine gute Maschine für ihren Preis (300-350) circa). Ich hab die aber noch nicht ausprobiert. 

Geschrieben

Ist schon jemandem aufgefallen, das der/die Threaderöffner seit dem einstellen nicht mehr hier angemeldet war ? Scheinbar ist das Interesse an Hilfe nicht sonderlich ausgeprägt.

 

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb namibia2003:

Ist schon jemandem aufgefallen, das der/die Threaderöffner seit dem einstellen nicht mehr hier angemeldet war ? Scheinbar ist das Interesse an Hilfe nicht sonderlich ausgeprägt.

 

Naja, vllt ist das Leben dazwischen gekommen? Soll vorkommen ;) 

Geschrieben

Oder sie findet ihren Beitrag nicht mehr wieder... Das Zurechtfinden in so einem Forum hier ist ja auch nicht ganz ohne, wenn man sowas nicht kennt. Oder sie ist so geplättet oder geschockt von unseren Antworten.... Kann alles mögliche sein. Keine Antwort zu erwarten gehört für mich im Internet auch zu der Kategorie „mitteldickes Fell“; siehe die Diskussion grad bei den Figurdiskussionen... ;)

Geschrieben

Ok, da bin ich halt altmodisch, auch wenn mir die Antworten vielleicht nicht gefallen kann ich mich wenigstens mal rühren. 

  • sisue änderte den Titel in Overlock Naht sichtbar
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Technikus:

@namibia2003 @Capricorna 

 

Ich sehe es meist so, dass der Thread ja auch noch späteren Suchenden nützlich sein kann oder sie ermutigt, selbst genauer nachzufragen.

Ok, da hast Du natürlich vollkommen recht, daran habe ich nicht gedacht.

Geschrieben
Am 16.9.2020 um 22:31 schrieb Technikus:

@3kids  mich würde mal interessieren, welche Nadeln man kaum noch bekommt.

 

Die Nadeln haben einen dünneren Kolben - Bezeichnung System 2054.

 

Ich habe eine Singer, gekauft 1997 im Fachhandel, viele Jahre nur mit Universalnadeln betrieben zum Versäubern von Webware.
Dann habe ich mit Sweat-Shirts angefangen und mir ballpoint-Nadeln gekauft - Schmetz SY 2054 SUK Nm90 - die bekam ich damals hier im Laden. Leider machten die Löcher an der Naht. Dünnere waren nicht zu bekommen, da mittlerweile alle Singer-Geschäfte hier in der Gegend aufgegeben worden waren. Eine Bekannte hat mir dann welche in 70 mitgebracht, weil in der Nähe ihrer Eltern am anderen Ende der Republik noch ein Singer-Laden ist, das muss so 2006 gewesen sein. Auch mit denen gab es manchmal Löcher.

Aber Stretch-Nadeln habe ich nie gefunden!

Universal-Nadeln habe ich noch etliche - Schmetz CANU 12:31 2 - NM 90 SIZE 14 - SY 2054 16x75 - die habe ich auch noch in 80 und 70.

 

Einen Versuch hatte ich noch gemacht, einen Nadel-Mix System, 2054 - bestellt in den USA - leider nie hier angekommen und der Verkäufer hat mir erklärt, dass die Sendungsverfolgung nur bis zur Verladung ins Flugzeug gilt und bis da sei alles in Ordnung gewesen. Dafür habe ich einen teuren nachverfolgbaren Versand bezahlt - nie wieder! Das war zu der Zeit auch der einzige Anbieter, der überhaupt Versand nach D anbot.

 

Deshalb steht hier jetzt das Alditeil und ist mit Stretch oder Super-Stretch bestückt.

 

Am 16.9.2020 um 22:31 schrieb Technikus:

Ich schätze, die meisten Billig-Nähmaschinen sterben am Kürzen von Jeans und die meisten billigen Overlocks an festgefressenem Stoff (evtl. erst beim Herausprökeln). Oder eigentlich sogar an stumpfen Messern?

 

Jedesmal, wenn ein solch billiger Mechanismus überlastet wird, zum Beispiel durch eine Blockade, besteht die Gefahr, dass sich etwas dejustiert oder verbiegt - und das führt dann... (bei Overlocks)

 

Deshalb lasse ich nur weichen Jersey da durchlaufen - und das mindestens seit 2015 - da habe ich nämlich bei einem Nähtreffen ein Shirt angepasst und anschließend daheim da durch gejagt, also hatte ich sie schon.

 

LG Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...