Zum Inhalt springen

Partner

Kurzarmbluse Zwischenmass 605002 - Verarbeitung Schrägstreifen Ärmel/Saum


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Leider sind die Anleitungen von Zwischenmass immer etwas dürftig. Hat zufällig jemand diese Kurzarmbluse schon genäht? Es gibt zwar einen älteren Beitrag, in dem die Bluse erwähnt wurde, aber ein Ergebnis konnte ich leider nicht finden.

 

Die angeschnittenen Ärmel sollen "mit Schrägstreifen verstürzt werden". Danach werden die Seitennähte geschlossen (?) Wird das nicht etwas dick/unschön/Knubbelig an den Achseln? Zumal der Schrägstreifen laut allgemeiner Verarbeitungsanleitung wohl doppelt gelegt angenäht werden soll und dann gewendet wird.

 

Für den Saum steht in der Anleitung: "Den Saum verstürzen Sie auch mit einem Schrägstreifen. Anschließend wenden Sie den Beleg nach innen." Liegt der Schrägstreifen hier nur einlagig RE auf RE und wird dann umgeklappt? Der Übergang von den vorderen Belegen zu den verstürzten Belegen am Saum wird leider nicht beschrieben.

 

Liebe Grüße

Susanne

 

 

Werbung:
  • Antworten 20
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Querkopf

    12

  • Topcat

    8

  • AndreaS.

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

bei dieser Bluse hatte ich das Verstürzen von Anfang an geplant, die ist erst mit Schrägband verstürzt, dann die Nähte geschlossen, das Nahtende dann mit 2-3 Handstichen am Saum befestigt

 

Bluse Rosanne Gr.50.jpg

 

hier hab ich nachträglich mit Schrägband nachgebessert, weil sich der Stoff als so bockig erwiesen hat, daß sich der Ärmelsaum nicht glatt bügeln ließ

 

20200820_190819.jpg

 

da hab ich ein Schrägbandende glatt gelassen und das 2. eingeschlagen drübergeschoben um einen schönen Abschluß zu haben. Bissl eine Spielerei die Enden auch zu verwahren - ich hab sie schief beschnitten ;)

 

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AndreaS.:

@Querkopf Ich kenne jetzt nicht die Zwischenmaßlösung, aber wäre DIESE Anleitung  hilfreich? Das Wasserfallshirt habe ich inkl. der Armlöcher so genäht. Klappt wunderbar!

 

Bei meiner Bluse ist die Technik wohl etwas anders, aber die Anleitung ist klasse - vielen Dank!

Geschrieben

@Topcat Schöne leichte Sommerblusen - Kompliment!

Was mich noch in der Anleitung meiner Bluse irritiert: Das gedoppelt angenähte Schrägband soll auf der Nahtzugabe festgenäht werden und nach dem Wenden nach innen per Hand an den Schulter- und Seitennähten fixiert werden. Ein zweites komplettes Annähen des Schrägstreifens soll wohl nicht erfolgen...  Wenn das tatsächlich so ist, bin ich gespannt, ob sich das Schrägband in der (extremen) Rundung des angeschnittenen Cap-Ärmels nicht verzieht und an Ort und Stelle bleibt. Bei meinen Leinenkleidern klappt das am Ausschnitt, aber da sind die Kurven ja nicht so extrem wie bei meinem angeschnittenen Cap-Ärmel.

Wenigstens kann ich an deiner ersten Bluse schon mal sehen, dass das nachträgliche Zusammennähen der Seitennähte ordentlich aussieht :classic_smile:

 

 

Geschrieben

@Querkopf - bei der ersten (weißen) ist mir der Lapsus unterlaufen ohne NZ und Säume zuzushneiden.............. deshalb aus der Einsatz der Spitze statt des RV und die extremen Kurven an den Ärmeln. Wie du siehst legt es sich trotzdem schön

Ich hab mir viele Videos zur Schrägbandverarbeitung angeschaut. Der beste Tipp den ich da gesehen hab, war, ca. 1-1,5mm neben dem 1. Bruch (quasi die NZ) anzunähen. Dann läßt sich das Schrägband problemlos und ordentlich im Bruch umlegen und wenn du korrket arbeitest auf Vorder- und Rückseite ordentlich absteppen.

In meinem Fall hab ich ja anders gearbeitet und das Schrägband in kompletter Breite nach außen geschlagen und an/abgesteppt

Geschrieben

@Topcat Danke für den Tipp. Um mit deiner Bluse zu vergleichen, bei der alles an seinem Platz sitzt: Wie breit ist dein Schrägband und wieviel davon ist Nahtzugabe? Ich habe gerade mal mein Schrägbandschnittmuster gemessen - das sind 4cm Breite. Gerne würde ich deine Breitenmaße übernehmen, wenn du sie noch nachvollziehen kannst :classic_smile:

Geschrieben

Das schwarz-weiß karierte Schrägband ist 2,5cm breit = fertige Breite 1,25cm (die NZ je zur Hälfte nach innen gefaltet), würdest jetzt quasi einfassen nochmal die Hälfte = ~ 0,6cm

 

Das rote 4cm = fertige Breite 2cm (die NZ je zur Hälfte nach innen gefaltet), würdest jetzt quasi einfassen nochmal die Hälfte = 1cm

Geschrieben (bearbeitet)

@Topcat Ich danke dir :hug: Das bringt mich schon ein ganzes Stück weiter!

Zwischen den Anleitungen zu Schnittmustern liegen oft Welten... Besonders ärgert mich das bei den teuren Schnittmustern und ich bin oft erstaunt, was es teilweise für tolle Anleitungen zu günstigen Schnittmustern gibt (Video + sehr gut bebilderte Anleitung).

Bearbeitet von Querkopf
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb Querkopf:

Besonders ärgert mich das bei den teuren Schnittmustern und ich bin oft erstaunt, was es teilweise für tolle Anleitungen zu günstigen Schnittmuster gibt (Video + sehr gut bebilderte Anleitung).

 

zur Zeit fasziniert mich Schnittmusterlounge (wahrscheinlich auch weil sie bei mir ohne Änderungen passen :p ), man kann beim Audrucken die einzelne Größe mit und ohne NZ anwählen, tolle Anleitungen

 

Bei Zwischenmass haben mich schon die etwas dürftigen Angaben bei den Schnitten abgeschreckt, was Dir jetzt leider auch nicht weiterhilft :hug:

 

aber du könntest ja einen WIP aufmachen wie ich bei dem twist-and-shout- Blüschen wo sämtlichen Nähangaben gefehlt haben. Mit Hilfe wurde auch daraus ein tragbares Ergebnis und manches Rätsel gelöst :classic_rolleyes:

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Topcat:

 

zur Zeit fasziniert mich Schnittmusterlounge (wahrscheinlich auch weil sie bei mir ohne Änderungen passen :p ), man kann beim Audrucken die einzelne Größe mit und ohne NZ anwählen, tolle Anleitungen

 

Das hatte ich noch nicht gesehen - mit und ohne NZ druckbar - klasse! Wenn dann noch die Funktion von "itch-to-stitch" dazu kommt (Größen können für den Ausdruck gewählt werden) sind die Dateien zum Herunterladen für mich perfekt! Schade, dass diese Funktionen noch nicht selbstverständlich sind...

 

Mit dem WIP werde ich mal schauen. Ich habe mir noch den Blusenschnitt 6563 von Butterick bestellt. Wenn der Schnitt angekommen ist werde ich entscheiden, womit ich beginne. Das Verarbeitungsergebnis der Zwischenmass-Bluse werde ich auf jeden Fall teilen :classic_smile:

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe mir jetzt endlich die Zwischenmass-Bluse vorgenommen. Was für ein Kampf! Für den Butterick-Schnitt gibt es eine Video-Anleitung, das wäre wohl entspannter geworden, aber dafür hatte ich zu wenig Stoff.

Der Zwischemass-Schnitt ist definitiv zu kurvig für mich. Ich habe erst einmal die senkrechten Abnäher vorne weggenommen. Die Brustabnäher sind für mich völlig ausreichend und die Bluse ist trotzdem nicht sackig. Die hinteren senkrechten Abnäher habe ich auch etwas entschärft. So ist der Fall für mein Hohlkreuz günstiger. Die beiden Abnäher direkt oben hinten am Kragen musste ich etwas verlängern. Eventuell muss ich den angeschnittenen Stehkragen auch noch etwas kürzen, damit ich keine Beule im Nacken habe.

 

@Topcat Dank deiner Hilfe habe ich die Schrägbandverarbeitung der angeschnittenen Ärmel gut hinbekommen - trotz der extremen Kurven :hug: Wenn man das Band nicht im 45° Winkel zuschneidet, hat man da verloren...

 

Meine nächste Baustelle wäre dann die Schrägbandverarbeitung am Saum: Wie sieht der Übergang zu den vorderen Belegen aus? "Steckt" das Schrägband ein Stück hinter den Vorderbelegen - z.b. bis zur vorderen Mitte? 

 

Dann bin ich noch am Überlegen, wie die Innenseite des gesamten vorderen Belegs und des Nackenbelegs am besten aussieht. Einfach mit der Overlock versäubern oder knapp umlegen und absteppen oder trägt das auf? Der Stehkragen ist ja angeschnitten und in der Anleitung steht leider nicht, wie mit dem Beleg hinten innen verfahren werden soll. Ich denke mal, der wird nur an den Schulternähten festgenäht (?)

 

Für Tipps bin ich nach wie vor dankbar.

 

Die versprochenen Fotos liefere ich noch nach.

 

Liebe Grüße

Susanne

Geschrieben (bearbeitet)

könntest du nähere Angaben als nur Zwischenmass liefern? :o - Name reicht, den Rest google ich ............... upp, wer lesen kann ist klar im Vorteil grrrrrrrrrrrrr, entschuldige

 

ich hab die Bluse ehrlich nicht mehr im Kopf. Vielleicht kann ich dir ja weiterhelfen nur leider nicht heute oder morgen (pst wir fahren in den Urlaub) - Laptop ist aber mit :classic_smile:

 

Bei der Bluse mit dem RV hab ich die Belege vervliest, dann mit der Overlock versäubert, sonst nix (Beleg, RV und Vorderteil verschwinden da ja im Sattel). Alternativ könntest auch mit Schrägband einfassen, was sich aber vermutlich durchbügeln wird :classic_blush:

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

@Topcat Aus dem Urlaub brauchst du dich nicht extra zu melden! Ich wünsche dir eine schöne Zeit!

 

Liebe Grüße

Susanne

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Querkopf:

Aus dem Urlaub brauchst du dich nicht extra zu melden!

 

zu spät :D

 

ich hab jetzt einmal im Schnitt gestöbert und endlich die Zuschneide-Teile gefunden wie sie aussehen

 

als erstes die Abnäher schließen und die Seiten- und Schulternähte versäubern/schließen (Overlock? Nähmaschine?), den Kragen und die Belegeteile für die Vorderteile zusammennähen/versäubern/ zusammenlocken (ich red jetzt nicht von den langen Belegkanten vorne/Kragen)

 

Ich würd das folgendermaßen lösen: Die Belegkanten des Vorderteils kannst du mit der Overlock versäubern, die kommen nach dem Annähen nicht mehr raus, werden ja von den Knöpfen einerseites/Knopflöcher andererseits festgehalten. Den Kragenbeleg würd ich schmal und unauffällig säumen (overlocken/1x umschlagen), die Kante sieht man ja beim Aufhängen/Ausziehen - je nachdem wie empfindlich/genau du bist/sein willst bei der Ausarbeitung - das kannst du aber auch ganz am Schluß entscheiden

 

Dann verstürzt du den kompletten Kragen mit den Belegen an der Vorderteilkante/Halsausschnitt Rücken. Die Belegsäume der Vorderteile würd ich auch mit den NZ der Vorderteile verstürzen, gibt den schöneren Abschluß unten

 

Alle Teile ganz genau übereinanderheften - nicht nur an der Kante, sondern auch einige cm innerhalb, was garantieren sollte, daß die Teile nicht mehr verrutschen, wenn du die

Knopflöcher (längs der vorderen Mitte) markierst. sondern auch daß die Teile gerade aufeinanderliegen und der hintere Halsausschnitt nicht *ver-zieht*.

 

Für die Knopflöcher/Knopfannähen mußt du die Vorderteile entlang der vorderen Mitte aufeinanderheften. Das dient einerseites der Balance (daß die VT gleich lang sind) und andererseits der Steuerung, daß die Knopflöcher gleich weit auseinander sind und du tust dir bei nochmaligem Aufeinanderheften nach dem Knopflochnähen leichter dir Knöpfe an die richtige Stelle zu dirigieren

 

Absteppen: da würd ich bei dieser Bluse auf von außen sichtbare Steppnähte verzichten und nur innen NZ auf die Belege steppen (gibt auch Halt, daß die Belege innen liegen bleiben)

 

jede Menge bügeln zwischendurch brauch ich wohl nicht erwähnen? :hug:

 

Außerdem würde ich, wenn das Alles paßt - die verbundenen Beleg - Kragen - Belegteile genau in der Schulternaht ca 2cm lang nochmals durchsteppen (meines Wissens macht das die Industrie auch so) -> das hält alle Belege an Ort und Stelle wo sie hingehören, da dürfte auch der hintere Kragenabschluß, der an sich in der Luft hängt (im Kleidungsstück) während der  obere Teil nach außen geschlagen wird, auch nicht *rauskrabbeln*  - das meintest du vermutlich. Im Zweifelsfall mit ein paar unsichtbaren Stichen anhängen/-hexen - dürfte von außen kaum zu sehen sein wegen des Kragens

 

und jetzt gogogogoooooooooooooooooooooooooooo - wir wollen die fertige Bluse sehen :lol: :hug:

 

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

@Topcat Danke für die ausführliche Beschreibung - und das auch noch im Urlaub :hug:

Da die Schrägbandverarbeitung an den Ärmeln so gut geklappt hat, möchte ich den Saum - wie in der Anleitung der Bluse kurz beschrieben, auch mit Schrägband verstürzen. Wie sieht der Übergang vom den Außenbelegen zum verstürzten Schrägband aus? Leider habe ich kein Kleidungsstück zum Spicken und auch nirgendwo etwas gefunden. Wie weit geht das Schrägband unter die Belege? Bis zur vorderen Mitte oder nur nur soweit, dass die Belege das Ende des Schrägbands knapp verdecken? Kann man den unteren Teil der vorderen Belege in einem Rutsch mit dem Schrägband annähen? Das sind dann auch wirklich meine letzten Fragen :o

Fotos kommen auf jeden Fall - spätestens am Wochenende! Im Moment muss ich außer der Reihe arbeiten und habe zum Weiternähen nur ein kleines Zeitfenster.

 

Dir noch einen schönen Tag

Susanne

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb Querkopf:

Wie weit geht das Schrägband unter die Belege?

 

das kannst so lösen

 

a) Schrägband auf den Saum heften,  Belege drüber, so verstürzen daß das Schrägband außen liegt (bis zur Versturzkante, dann hast das Problem das Schrägbandende optisch schön an der Vorderteilkante zu verwahren)

 

b) das fände ICH die optisch schönere Lösung - du faßt das Schrägband (zumindest das Ende, du mußt es dann nicht bis zu Versturzkante vorziehen, könntest ev. Belegekante mit Schrägband zusammennähen)  zwischen Beleg und Vorderteil - im Endeffekt ist dann das Schrägband erst ab Belegende am Saum zu sehen

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

@Topcat  Perfekt! Lösung b) hatte ich auch im Hinterkopf - so mache ich das! Das gefällt mir besser. 
Wenn meine Homeoffice-Leute mich hier nicht allzu sehr nerven, sollte ich heute weiter kommen. 
Noch einmal ganz lieben Dank :hug: 

Susanne

Geschrieben (bearbeitet)

@Topcat Die Bluse ist so gut wie fertig! Ich muss nur noch hinten die Abnäher neu nähen. Ich hatte auch hinten die Abnäher erst einmal rausgenommen, werde sie aber nach oben hin etwas gekürzt wieder einfügen.

An den Ärmeln habe ich erst das Schrägband eingenäht und dann die Seiten geschlossen - das hat gut geklappt. Die NZ habe ich am Ärmelausschnitt mit ein paar Stichen festgesteppt.

Den Kragenbelegt hinten habe ich eingeschlagen und abgesteppt, weil er bei dem Stehkragen zu sehen ist. Die Seitenbelegen habe ich innen mit der Overlock versäubert.

Der Übergang der vorderen Belege zum Schrägband am unteren Saum ist auch gelungen.

Tragbar ist die Bluse auch - was will ich mehr!

Ich bin froh, dass der Stoff von Gütermann so dankbar war :rolleyes:

Beim der nächsten Saumverarbeitung mit Schrägband würde ich überlegen, ob ich das Schrägband schmaler zuschneide.

Noch einmal vielen lieben Dank für die Hilfe :hug:

Und hier die versprochenen Fotos:

 

IMG_2269.JPG

 

IMG_2272.JPG

 

 

 

 

 

IMG_2270.JPG

 

IMG_2271.JPG

Bearbeitet von Querkopf
Geschrieben

....und wieder etwas dazugelernt :classic_smile: Schrägbandverarbeitung hatte ich bisher immer weggeschoben, aber eingentlich ist das ja easy und die Abschlüsse sehen schön aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...