Zum Inhalt springen

Partner

Eine Schnelle für alles: Pfaff 463 ?


Petersilie.Krause

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Pfaff-Experten!

 

Ich könnte „günstig“ an eine Pfaff 463 kommen. Hatte ich zwar erst für „darüber denk ich wann anders nach“ auf dem Schirm, aber jetzt hat sich‘s halt so ergeben.

 

Ich hab schon mitbekommen, in anderen Diskussionen, dass man den alten Motor von Starkstrom auf Lichtstrom VOM FACHMANN umklemmen lassen kann.

 

Ist es sehr viel mehr Act diese Pfaff stattdessen mit einem Servo zu versehen? Oder ist sowas genauso ein unverzeihlicher Stilbruch, wie Sicherheitsgurte in einem Käfer Baujahr 68?

Der Motor der dran ist, hat angeblich ab und zu „Aussetzer“ (vielleicht braucht der „nur“ mal neue Kohlen, und wenn ja, kann ich die selber tauschen oder braucht’s da auch wieder nen Fachmann? Wir haben das mal bei einer alten Hilti gemacht, und da kam man a) extrem schlecht dran, und b) hat uns Hilti zuerst falsche Kohlen geschickt...) 

Also Stilbruch her oder hin, NÄHEN würde ich schon damit wollen.

 

Ich weiß, dass man mit der Maschine Material bis hin zu dünnem Leder und Plane verarbeiten kann.

Näht die auch ganz normal zwei Lagen Webware, oder ist die da schon zu „grob“ dazu? Alle Videos zeigen immer, wie viel eine Maschine kann, aber nie, wie wenig...
Die Beschreibungen variieren von „heavy duty“ bis zum normalen Schnellnäher 🤷🏻‍♀️


Falls ich die adoptieren sollte: Gibt’s irgendwas, worauf ich besonders achten müsste, ob dieses oder jenes Teil „zusammengeritten“ ist?

 

Aus anderen Beiträgen habe ich entnommen, dass man der einen Snap-On Nähfußhalter verpassen kann, und dann kann man onsnappen, was man so möchte... richtig verstanden?

Und was ist der Hauptunterschied zwischen 463 und 463-6 ?

 

@josef ?

Vielen Dank für Eure Ratschläge 

 

Bearbeitet von Petersilie.Krause
Was vergessen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 28
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Petersilie.Krause

    13

  • Technikus

    11

  • det

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

@Petersilie.Krause

 

Bist Du unter die SammlerInnen gegangen (Petersilie.Krauses Nähmaschinenasyl)? Was kann die wirklich mehr/besser*, als die, die auf dem Weg zu Dir ist? Schau mal hier: Thread von 2013

 

Auf die "Gefahr", unser unterstelltes Match zu riskieren: Ich kenne den Virus! Man ist ein Mal über's Ohr gehauen worden oder hat anscheinend mehr bezahlt, als nötig oder insgesamt falsch gekauft und möchte den gefühlten und/oder realen "Verlust" kompensieren durch ein richtiges Schnäppchen oder eine eierlegende Wollmilchsau... (Die Statistik-Tendenzen unseres Gehirns sind arg unangepasst, sieht man am Lotto)

 

Nun näh doch erstmal ausgiebig mit der DA (sagt der beste Ungatte von allen doch sicher auch, oder?) :classic_tongue:

 

Kupplungsmotore und Variostop-Motore würde ich beim Preis der Servos (selbst in/aus D) und obwohl diese auf typisch grausige Art chinesisch sind, auf der potenziellen Elektroschrott-Liste stehen haben. Keinesfalls aber Drehstromgerödel noch mittels Motorkondensator auf Wechselstrom umbauen. Das kommt mir, ehrlich gesagt, so vor, als hätte da jemand noch eine gaaanz alte Waschmaschine oder einen Betonmischer und man könnte ja mal schauen, ob... (Die alten Antriebe dürften zudem nicht gerade leise und leicht sein.)

 

Sorry...

 

(* letztlich: In Deinem Metier, zusammen mit Dir - oder Du mit ihr...)

 

 

 

Bearbeitet von Technikus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb Technikus:

@Petersilie.Krause

 

Bist Du unter die SammlerInnen gegangen (Petersilie.Krauses Nähmaschinenasyl)? Was kann die wirklich mehr/besser*, als die, die auf dem Weg zu Dir ist? Schau mal hier: Thread von 2013

 

Auf die "Gefahr", unser unterstelltes Match zu riskieren: Ich kenne den Virus! Man ist ein Mal über's Ohr gehauen worden oder hat anscheinend mehr bezahlt, als nötig oder insgesamt falsch gekauft und möchte den gefühlten und/oder realen "Verlust" kompensieren durch ein richtiges Schnäppchen oder eine eierlegende Wollmilchsau... (Die Statistik-Tendenzen unseres Gehirns sind arg unangepasst, sieht man am Lotto)

 


Danke, das beantwortet gleich alle meine Fragen auf einen Schlag: Finger weg!

 

Diese Maschine wäre demnächst auf der Suche nach einem neuen Wirkungskreis, die Dame, der sie gehört, ist am Umsiedeln in eine Seniorenresidenz und der Sohn hat anscheinend nicht wirklich ne Ahnung, will aber dringend die Maschine loswerden.

 

Wenn die im Prinzip genauso ist, wie meine DA, nur in einer Flachbettvariante, dann ist das KEINE geeignete Ergänzung für meinen Fuhrpark. Und wenn das alles mit mega Rumgeschraube verbunden ist, dann jetzt gerade sowieso nicht.

 

Ich dachte, die sei ein „normaler“ Schnellnäher, der halt auch mit etwas gröberem Material zurechtkommt, sowas würde mich generell (irgendwann mal)  locken. Eine, mit der man auch gepflegt mal was Dünnes nähen kann, kein „extradünn“ wie Chiffon oder Organza oder so, normale Webware halt. 
Was für eine sollte ich mir denn da mal näher anschauen, wenn ich mich für eine alte Pfaff interessiere? Also, rein hypothetisch... 🤣

 

 

Bearbeitet von Petersilie.Krause
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Petersilie.Krause:

Ich dachte, die sei ein „normaler“ Schnellnäher, der halt auch mit etwas gröberem Material zurechtkommt, sowas würde mich generell (irgendwann mal)  locken. Eine, mit der man auch gepflegt mal was Dünnes nähen kann, kein „extradünn“ wie Chiffon oder Organza oder so, normale Webware halt. 

Das klingt doch passend. Solange du leichte in mittlere Webware damit verarbeiten willst solltest du die 463 Ausführung B wählen, die ist für 70er bis 100er Nadelstärken vorgesehen, wie die Anleitung aussagt.

Die Ausführung C ist für 110er bis 140er Nadeln vorgesehen und hat dann bestimmt eine Stichplatte mit größerem Stichloch.

Die Mechanik kommt also prinzipiell auch mit gröberem Material klar und wird vor einem Jeanssaum nicht kapitulieren.

 

vor 16 Minuten schrieb Petersilie.Krause:

 

Wenn die im Prinzip genauso ist, wie meine DA, nur in einer Flachbettvariante, dann ist das KEINE geeignete Ergänzung für meinen Fuhrpark. Und wenn das alles mit mega Rumgeschraube verbunden ist, dann jetzt gerade sowieso nicht.

Die 463 ist ein Schnellnäher mit Untertransport, also überhaupt nicht mit der DA vergleichbar.

Damit kannst du "Meter machen".

 

Ich weiß nicht, wie die Ansteuerung der Fadenschere und des Motors zusammenhängen. Eventuell ist nach Umbau auf Servomotor die Fadenschere ohne Funktion.

 

Gruß

Detlef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Josef hat in dem Thread doch Tipps zu universelleren Pfaffen gegeben - sind allerdings auch schon sieben Jahre alt.

 

Das war übrigens wirklich eine Frage, was die mehr kann. Ich hab jetzt nicht selbst verglichen. 5000 SpM jedenfalls hielte ich nur für eine Serienproduktion für erstrebenswert oder für richtig lange Strecken. Wenn ich das grob überschlage, sind das locker über 15cm pro Sekunde... (natürlich je nach Motor, Übersetzung - also falls überhaupt erreichbar - und Stichlänge). Da braucht's schon ein sicheres Händchen.

 

Dochtschmierung hab ich bei meiner Uhrwerks-Overlock auch, aber vergleichsweise übersichtlich. Wenn das verharzt ist, ist es richtig blöde Arbeit!

 

Wenn Du unbedingt einen Überblick brauchst, was Du noch alles so haben wollen können würdest, zumindest fürs Grobe, schau Dir mal das "Team" von Johann Ruttloff in Dresden an (teils mit Videos). Dann wirst Du vielleicht Platz lassen wollen...

Bearbeitet von Technikus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb det:

h weiß nicht, wie die Ansteuerung der Fadenschere und des Motors zusammenhängen. Eventuell ist nach Umbau auf Servomotor die Fadenschere ohne Funktion.

 


 

Also doch.

Danke Dir.

 

Kann es sein, dass die gar keinen Fadenabschneider HAT? Also: Gab’s die auch ohne?

Ausführung B wäre dann das, was mich interessieren würde. Das steht bestimmt hinten auf dem Typenschild, soll der Sohn mal gucken.


Schließlich kann man mit der DA weder patchworken, noch Gardinen umnähen, weil es da ja erst bei der 110er Nadel losgeht.

 

Und was bedeutet das jetzt nochmal, wenn die 463-6 heißt? Also diese 6 hinten, was sagt mir das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Technikus:

Wenn Du unbedingt einen Überblick brauchst, was Du noch alles so haben wollen können würdest, zumindest fürs Grobe


 

Für‘s Grobe hab ich jetzt, Danke, da muss die DA reichen.

 

Jetzt mehr so das, was eine HH Nähmaschine kann, muss aber kein Zz dabei sein, einfach, weil die alten Hebel mehr Sexappeal haben. Und mir geht’s jetzt nicht ums Wilddraufloskaufen, mir geht’s um Zukunftsmusik.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kamen wir nicht nirgendwie von Hundegeschirren und Neopren/Leder/Riemen? Was kommt den da noch dazu?

 

P.S.: Das Grobe ist in dem Fall Denim

Bearbeitet von Technikus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Technikus:

Kamen wir nicht nirgendwie von Hundegeschirren und Neopren/Leder/Riemen? Was kommt den da noch dazu?

 

P.S.: Das Grobe ist in dem Fall Denim


Da sind wir doch jetzt versorgt.

Ich will ja nicht nur Hundegeschirre nähen, für immer.

 

Und ich hab ja nicht aktiv gesucht, die Pfaff hat sich ja quasi an mein Bein geschmiegt, ohne dass ich danach gefragt habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay - ich gehöre halt zu denen, die (leider erst mittlerweile :classic_cool:) erst die Arbeit finden und dann wirklich passendes Werkzeug dazu - aber Ihr habt vermutlich auch mehr Platz. Hab noch so einiges großes altes Messequipment herumstehen, dass ich mir als Jugendlicher nie hätte leisten können, aber gerne gehabt hätte, erledige meinen Messkram aber mittlerweile aus zwei bis drei kleinen Köfferchen (insgesamt Größe eines Akku Tools) in höchstens einem Zehntel der Zeit.

 

Bei Mechanik ist das natürlich eine andere Größenordnung* und in Richtung Innendekoration kommen schnell ein paar Meter Naht zusammen, klar. Andererseits: Was spricht bei ernsthafter Produktion gegen "neu" mit entsprechenden, elektronisch gesteuerten Goodies?

 

* Obwohl: Sailrite oder Pfaff 362 Koffer gegen Industriemaschine mit Tisch? Ähnliche Größenverhältnisse...

________________________

 

P.S.: Mittlerweile hab ich die von Det verlinkte Anleitung gelesen: Da gab es ja viele Modelle mit teils offenbar einander ausschließenden Funktionen der Pedale und des Steuerkastens. Ist wohl dann eine (Unter-) Modellfrage, was man da wie "auf Servo umbauen" kann oder nicht.

 

Klar sind die DA und diese Maschine "nicht vergleichbar". Aber man wird trotzdem einiges Vergleichbares auf ihnen nähen können. Wenn das natürlich einen "größere" Justage der DA bedingte (Nadelstärke), hinge es von der Serialisierbarkeit der Arbeiten ab. Das Tempo (wenn wirklich nötig und beherrscht) und das Flachbett wären, wenn ich es richtig herauslese, doch wohl die größten Unterschiede? Ein Fadenabschneider ist je nach Untermodell möglicherweise gar nicht drin.

Bearbeitet von Technikus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach die „Neuen“… die sind irgendwie so seelenlos… die hat man halt, weil man sie unbedingt braucht.

 

Und die fallen einem auch nicht für 200,- Euro vor die Füße... 😁

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

vor 1 Stunde schrieb Technikus:

5000 SpM jedenfalls hielte ich nur für eine Serienproduktion für erstrebenswert oder für richtig lange Strecken. Wenn ich das grob überschlage, sind das locker über 15cm pro Sekunde... 

bei 5 mm Stichlänge sind das eher 40 cm pro Sekunde, also in 5 Sekunden (langsam Einatmen - Ausatmen) sind 2 Meter Saum fertig, wer da die Spur hält - Chapeau! 

Macht zwei Bettlaken säumen pro Minute :-)

Wenn man's kann ...

 

vor 34 Minuten schrieb Petersilie.Krause:

Und die fallen einem auch nicht für 200,- Euro vor die Füße... 😁

Also sooo gefragt sind Schnellnäher mit Drehstrommotor nun auch nicht, dass man dafür so viel Geld ausgeben müsste, zumindest hier in der Gegend.

Je nachdem,  wie dringend das Teil weg muss und wie knapp der Platz beim Verkäufer, geht da preislich eventuell noch was.

 

Gruß

Detlef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb det:

Also sooo gefragt sind Schnellnäher mit Drehstrommotor nun auch nicht, dass man dafür so viel Geld ausgeben müsste, zumindest hier in der Gegend.

Je nachdem,  wie dringend das Teil weg muss und wie knapp der Platz beim Verkäufer, geht da preislich eventuell noch was.


Mal andersrum gefragt: Welcher Preis ist denn realistisch, wenn sie mit einem Drehstrommotor ausgestattet ist, und was darf denn eine kosten, die den Servo schon mitbringt? Natürlich kommt‘s auch immer auf den Erhaltungszustand an, aber ich geh jetzt mal für das Beispiel von „sieht noch ganz gut aus, und: es fehlt nichts“ aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb det:

bei 5 mm Stichlänge sind das eher 40 cm pro Sekunde

 

Passt!

 

Habe mit 2mm geschätzt, um nicht zu schnell zu werden. 38cm/s war die Bandgeschwindigkeit von Studio-Tonbandmaschinen und ca. 15kHz die maximal nötige obere Frequenz für UKW. Das wären dann 900.000 (magnetische) Stiche in der Minute (auf Nanofaser, sozusagen).  Fast so eine Bandmaschine habe ich auch noch rumstehen. Okay, hat auch mehr Herz als ein NAS als Musikspeicher und man hat jedes Stück wenigstens ein Mal gehört - beim Aufnehmen, "hinterband", elektrostatischer Kopfhörer. Ist heute nicht mehr der Fall, eher nur so 25% im Laufe von Jahren...

 

P.S.: Jüngere sind schon darüber hinaus und nutzen nur noch Streamingdienste. Die verstehen gar nicht, was das soll, sind höchstens neidisch auf Vinyls. Aber auch nur ohne Kenntnis der maßgeblichen Unterschiede.

Bearbeitet von Technikus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Petersilie.Krause:


Mal andersrum gefragt: Welcher Preis ist denn realistisch, wenn sie mit einem Drehstrommotor ausgestattet ist, und was darf denn eine kosten, die den Servo schon mitbringt? Natürlich kommt‘s auch immer auf den Erhaltungszustand an, aber ich geh jetzt mal für das Beispiel von „sieht noch ganz gut aus, und: es fehlt nichts“ aus.

Ach, sie darf kosten, was sie dir wert ist.

Der Servo kostet in neu ab 100,- bis gut 200,- Euro. Was ist es dir wert, dass er schon untergebaut und angeschlossen wurde, der Keilriemen in der passenden Länge aufgelegt und der alte Drehstrommotor schon entsorgt wurde? Den Betrag packst du noch oben drauf.

 

Ich habe mal eine Privileg-Koffermaschine, eine Gritzner-Tretmaschine und einen funktionstüchtigen alten Adler-Schnellnäher mit Drehstrom-Kupplungsmotor für zusammen 50,- Euro gekauft. Ich hatte diese 50 Euro geboten, ein halbes Jahr gewartet und bekam dann den Zuschlag. Ich war wohl der einzige Interessent, der tatsächlich vorbeikommen, die Teile selber verladen und das Geld auch noch in bar mitbringen wollte.

Je nach Gegend, Zeitdruck und Maschinentyp und -zustand können die Preise aber auch ganz anders sein.

Eine gebrauchte, funktionstüchtige Dreifachtransportmaschine Adler 167 oder 169 geht für 500,- Euro manchmal schneller weg, als man einen Anhänger organisieren kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@det Okay, dann wäre eine servofizierte mit 400-450 EUR doch realistisch.

 

200,- für den Servo, und 250,- für Kopf, Tisch, und das Umbauen scheint mir nicht übertrieben. Oder darf der Kopf nichts kosten? 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Petersilie.Krause:

@det Okay, dann wäre eine servofizierte mit 400-450 EUR doch realistisch.

 

200,- für den Servo, und 250,- für Kopf, Tisch, und das Umbauen scheint mir nicht übertrieben. Oder darf der Kopf nichts kosten? 😉

Was für ein Servo ist verbaut? Was kostet der, wenn du ihn selber kaufst?

 

Bei dem Wert der Maschine schaue ich immer gerne bei ebay rein und suche nach beendeten Aktionen.

Außerdem gibt es diverse Angebote bei ebay Kleinanzeigen.

 

Wie ist der Zustand der Maschine? Kannst du kleinere Reparaturen selber machen oder muss ein Mechaniker rauskommen?

Wann war die letzte Wartung?
Wird sie mit oder ohne Gewährleistung verkauft?

 

Bei Geld ist es immer schwer, Empfehlungen zu geben. Hier im Westen sind die Maschinen tendenziell billig und stehen wie Blei in den Regalen, weiter im Süden sind die Preise oft höher.

 

Für den einen sind 450 Euro ein monatliches Taschengeld, nur zum "Verbraten", ein anderer muss davon einen ganzen Monat leben.

 

Gruß

Detlef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mittlerweile aus der "Literatur" des Obigen, die -6 ist der Tisch mit bestimmten Eigenschaften, evtl. inclusive derer des Motors...

 

... wobei das natürlich unterschiedlich sein kann zwischen 463 und 467.

 

Screenshot_20200822-204201_Xodo Docs.jpg

 

Thread trimmer and needle positioner vermute ich eher hinter der 900. Wenn ich allerdings das Gerödel unter dem Tisch sehe, könnte das eine Voraussetzung des anderen sein, es aber trotzdem noch andere Tische geben. Wenn ich das nicht bei Inaugenscheinnahme beurteilen könnte, wäre mir das zu unflexibel. Mein Problem wäre aber auch eher der Transport und der Platz...

Bearbeitet von Technikus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@det Hatten diese alten Motormonster eigentlich einen Extra-Motor mit Freilaufkupplung für die Nadelpositionierung und womöglich sowas Grausiges, wie Relais-Logik?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Technikus:

@det Hatten diese alten Motormonster eigentlich einen Extra-Motor mit Freilaufkupplung für die Nadelpositionierung und womöglich sowas Grausiges, wie Relais-Logik?

Keine Ahnung, ich kenne diese Motormonster nicht näher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb Technikus:

Ich denke mittlerweile aus der "Literatur" des Obigen, die -6 ist der Tisch mit bestimmten Eigenschaften, evtl. inclusive derer des Motors...


 

Ich habe in der Zwischenzeit in einem anderen Forum gelesen, dass die „-6“ indiziert: Stoffe, Oberbekleidung.

 

Diese Maschinen waren derart verbreitet, dass es sie in mannigfaltigen Modifikationen gegeben haben muss. Für Planen, für Leichtlederverarbeitende Handwerksbetriebe, für Markisenhersteller , da hätten die Lauterer angeblich diese „-6“ eingeführt, damit die Verkäufer wissen, was sie am besten an die kleinen Schneidereien und Änderungsbetriebe verkaufen.

 

 

vor einer Stunde schrieb det:

 

Bei Geld ist es immer schwer, Empfehlungen zu geben. Hier im Westen sind die Maschinen tendenziell billig und stehen wie Blei in den Regalen, weiter im Süden sind die Preise oft höher.

 

Für den einen sind 450 Euro ein monatliches Taschengeld, nur zum "Verbraten", ein anderer muss davon einen ganzen Monat leben.


Da gebe ich dir unumwunden Recht, auch mit dem West/Südgefälle.

Wenn man aber nun mal „hier“ ist, dann kann man sich entweder eine in der Nähe aussuchen, und die vielleicht auch mal probenähen, und gleich den etwas höheren Preis bezahlen, oder man kauft eine im Westen, muss dann aber wieder 80-100 Euro für ne Spedition ausgeben; unterm Strich ist vermutlich so oder so annähernd gleich viel Geld fort.

 

Ich habe im Moment keinen Handlungszwang, ich weiß jetzt ungefähr, was realistisch ist, und wenn ich genauere Daten zu der mir offerierten Maschine habe, kann ich es mir ja überlegen. Mir persönlich wäre es lieber, ich bekomme eine, die schon auf Servo umgerüstet ist, als dass ich erst jemanden suchen muss, der mir den Umbau macht.

 

Nach der Sache mit dem Kuckuck hab ich erst mal das Vertrauen in besagtes „Nähfachgeschäft“ verloren, zu denen möchte ich mit sowas nur ungern hingehen, und hier bei uns im direkten Umkreis kenne ich keinen, der sowas macht. Das ist dann auch alles wieder mit viel Geld, Zeit und „Herrjeh“ verbunden.

 

Aber wie gesagt: Ich brauch die jetzt nicht unbedingt, vielleicht schau ich mal nach einer, die eventuell sogar noch nen Zickzack dazu hat, wenn’s ernst wird, ich lass mich hier gerne beraten, weil ich null Ahnung habe, was für Modelle denn da überhaupt in Frage kommen. Die Nummern an sich finde ich alles andere als selbsterklärend, und auf gut Glück alle Nummern mal durchzuarbeiten erscheint mir fast schon eine Sisyphusarbeit.

 

Vielleicht bin ich ja demnächst derart begeistert, dass was anderes als eine Adler gar nicht mehr ins Haus kommt.

 

Wobei bei uns in der Region Pfaff sehr viel verbreiteter zu sein scheint, als Adler. Kaiserslautern ist halt näher als Bielefeld.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Technikus:

Das und das könnte Dir helfen und wenn die 467 die Dual Feed Ausführung der 463 ist, eventuell auch das (der Service Teil in manchen, dann vermutlich ähnlchen Details)


 

😳

 

DAS System hat sich aber einer fein ausgedacht 🤣

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Manches in dieser Ersatzteilliste sieht nach Pneumatik aus. Womöglich gab es je nach Ausstattung noch einen Druckluftanschluss oder gar einen kleinen eigenen Kompressor... Gelesen hab ich sowas schon mal irgendwo (ein Druckluftanschluss sei nötig).

 

Mit solchen Ersatzteillisten ohne Beschreibung wäre ich wahrscheinlich raus und Efka oder Quick Variostop - nein, danke!  Das wäre mir zu archaisch. Selbstumbau ja, wenn ich aus irgendwas schließen könnte, was da in etwa anzuflanschen ist, ob ich eine (preiswerte!) Chance hätte und das ohne diese mechanischen Endlageschalter... (simples Nadelpositionieren wird wohl immer hinzukriegen sein).

 

Aber da wird die Maschine selbst zum Projekt und das Nähen steht erst an zweiter Stelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.8.2020 um 22:48 schrieb Technikus:

Aber da wird die Maschine selbst zum Projekt und das Nähen steht erst an zweiter Stelle.


 

Da hab ich im Moment keinen Bedarf. Später vielleicht. Winter is coming...😉
 

Diese Pneumatikdruckluftsache haben alle die, die den Nadelposi haben. Oder war‘s der Fadenabschneider? Eins davon. 
Dann lieber gepflegt nach einer mit Umbau suchen, am liebsten im 100-150km Umkreis, dann anschauen, und wenn sie was taugt: Selber transportieren.

 

A propos „Transportieren“: Die Adler kommt Morgen Vormittag, und der Kuckuck steht immer noch hier rum. Wenn sich da bis heute Nachmittag nichts tut, brauche ich nen Plan B.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...