Glückskleekle Geschrieben 9. August 2020 Melden Geschrieben 9. August 2020 Hallo, habe ein Bleistiftrock und möchte ein Wickelrock draus machen aber da fehlt noch einige cm Stoff zum überschlagen. Meine Frage ist kann ich diese cm Stoff dran nähen? Fällt das nicht auf? Danke für eure Hilfe. Grüße Glueckskleekle
SiRu Geschrieben 9. August 2020 Melden Geschrieben 9. August 2020 Natürlich sieht man eine Naht im Vorderteil, da wo Du den Untertritt der Wicklung ansetzt weniger, weil ist unten drunter, als da, wo der Übertritt angesetzt wird. Wenn Dein Bleistiftrock nicht sehr viel zu groß ist, dann wirst Du Stoff für Über- und Untertritt ansetzen müssen. Oder gleich ein neues Übertrittvorderrockteil nähen dürfen... (Wickelröcke bleiben nur gesellschaftstauglich geschlossen, wenn sie deutlich überlappen. Das heißt , Untertritt bis fast VM, und Übertritt bis irgendwo um die 7 bis 15 cm vor der Seitennaht endend. Wo genau, hängt auch von der Konfektionsgröße ab. Bei 'ner 36 wird das dichter an der Seitennaht liegen, als bei 'ner 46 - ohne das die optische position der Kante sich zur mitte verschiebt.)
Großefüß Geschrieben 9. August 2020 Melden Geschrieben 9. August 2020 Du kannst es auch absichtlich sichtbar nähen, indem du an beide Kanten vorn einen Streifen in Kontrastfarbe nähst. Ich hab das mal andersrum gemacht, aus einem Wickelrock einen mittig geknöpften Bleistiftrock. Bei etwas Wind war der Wickelrock so nervig. Ich wollte den doch nicht ständig zu-festhalten.
Glückskleekle Geschrieben 9. August 2020 Autor Melden Geschrieben 9. August 2020 vor 4 Stunden schrieb Großefüß: Du kannst es auch absichtlich sichtbar nähen, indem du an beide Kanten vorn einen Streifen in Kontrastfarbe nähst. Ich hab das mal andersrum gemacht, aus einem Wickelrock einen mittig geknöpften Bleistiftrock. Bei etwas Wind war der Wickelrock so nervig. Ich wollte den doch nicht ständig zu-festhalten. Danke Euch, dachte an der linken Seite 30-40 cm an nähen und die rechten Seite die 30 cm verdecken. Ich kann mich nicht richtig ausdrücken. Be macht nichts, ich versuchs mal, danke. Glueckskleeklee
lea Geschrieben 9. August 2020 Melden Geschrieben 9. August 2020 vor 4 Minuten schrieb Glückskleekle: dachte an der linken Seite 30-40 cm an nähen und die rechten Seite die 30 cm verdecken. Die Naht kannst Du nicht verdecken, denn das ist ja die Linie, wo Du den Rock aufschneidest. Dann kommen da noch die Nahtzugaben weg, also bleiben ca. 2cm von der Kante des Wickelteils bis zur Naht. Du könntest aber an die Kante eine breite Blende nähen; das sähe vielleicht gut aus. Grüsse, Lea
kleingemustert Geschrieben 14. August 2020 Melden Geschrieben 14. August 2020 (bearbeitet) Ich bin ganzjährig mit dem Fahrrad unterwegs. Da ich zu den vollschlanken Damen gehöre, möchte ich keine Extraweite obenherum, aber trotzdem genügend Beinfreiheit um noch auf dem Fahrrad steigen zu können. Da habe ich mir eine Wickelrockidee ausgeklügelt. Ich nähe dabei einen Wickelrock aber ohne Öffnung, also stattdessen quasi eine Falte. Das hat bisher super geklappt und fliegt ja bei WIndzügen nicht auf. Das gibt eine schmale SIlhouette, genau wie beim normal genähten WIckelrock. Die extra Stofflage auf dem Bauch stört mich garnicht, denn die Vorteile sind mir wichtiger. Ich habe das schon mehrmals umgesetzt, in fein für feinere Gelegenheiten sowie für den alltäglichen Gebrauch. Beim Urlaub ist das super, nichts flattert weg und man kan die Stoffart je nach Temperatur des Urlaubsortes passend auswählen. Man kann das mit festem Bund (meistens mache ich das so) oder mit "Faltenbund offen" machen und dann in der Seite eine breite Schleife annähen, genau wie bei einem richtigen Wickelrock. / CG Bearbeitet 14. August 2020 von kleingemustert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden