Manfred Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 Guten Morgen zusammen, ich habe hier eine Webware aus der ein Hemd werden soll. Leider franst der Stoff aus wie blöde. Wäre es sinnvoll die Kanten noch vor dem Zusammennähen zu versäubern? Und wenn ja, wie? Ich habs mal mit Überwendlichstich versucht bin aber nicht so recht glücklich über die Löcher. Links auf dem Foto ist eine 75 Superstretch, rechts eine Universalnadel.
Paula38 Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 Bei dem Stoff eine Universalnadel nehmen. Evt mal ne dünnere probieren. Und auch mal den klassischen Zickzack oder DreiStich Zickzack probieren. Ich würde hier vor dem Zusammennähen versäubern (hab ich früher immer gemacht, hat meine Mutter so beigebracht). Dass man das auch anders machen kann, da bin ich erst drauf gekommen, als mir eine Overlock angeschafft hatte.
Capricorna Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 Welche Nadelstärke hast du denn da verwendet, wenn ich fragen darf?
SiRu Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 75er (Stretch) Bei der Universalnadel dürfte es wohl 80 gewesen sein. Das Problem ist nicht so sehr die Nadel, sondern die lose Webung, die der Fadenspannung der Nähmaschine nicht wirklich was entgegenzusetzen hat. Ich würd's mal mit 'ner 60er oder 70 er Universal-Nadel ( ich hab 'ne Vorliebe für so dünn als möglich, und würd daher hier wohl zur 60er greifen.) versuchen. Und genähter Zickzack - 3 Stiche zick, 3 Stiche zack. Wenn denn wirklich erst versäubert werden soll. Für ein Hemd wären ja nu Kappnähte üblich: Etwas mehr Nahtzugabe anschneiden, ggf. mit 'ner Zackenschere zuschneiden. Und dann die Teile nicht mehr allzu oft bewegen und zügig die Kappnähte legen. (Oder Rechts-Links-Nähte. Kann man, wenn man möchte, auch anschließend noch mal absteppen, so das es die Optik einer Kappnaht zusätzlich gibt.)
Ulrike1969 Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 Bei solchen "ich franse so viel ich kann" Stoffen versäubere ich sofort nach dem zuschneiden mit eintm breit eingestellten Zickzack stich. Z.b. 5 mm breit und 2,5 bis 3 mm lang. Webware - Standard oder Universal Nadel 70 oder 80.
lea Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 vor 22 Minuten schrieb SiRu: Das Problem ist nicht so sehr die Nadel, sondern die lose Webung, die der Fadenspannung der Nähmaschine nicht wirklich was entgegenzusetzen hat. Das sehe ich auch so und ich würde mir schwer überlegen, ob ich da ein Hemd draus mache Es könnte nämlich sein, dass das Gewebe sich sofort verschiebt, wenn auch nur ein bisschen Spannung auf eine Naht kommt. Bei einem weiten Hemd ist das zwar nicht unbedingt der Fall, aber ich würde schon mal einen Test machen: Naht steppen und dann seitlich auseinanderziehen. Grüsse, Lea
Lehrling Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 ist der Stoff vorgewaschen? Ich staune oft, wie verändert Baumwollstoffe nach der ersten Wäsche aussehen, auch in der Webdichte. liebe Grüße Lehrling
Manfred Geschrieben 3. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2020 vor 3 Stunden schrieb Lehrling: ist der Stoff vorgewaschen? Ich staune oft, wie verändert Baumwollstoffe nach der ersten Wäsche aussehen, auch in der Webdichte. Ich wasche alles vor. Bin mir aber nicht sicher was das für Stoff ist. Der liegt schon ewig und drei Tage hier. Hab mal die Brennprobe versucht aber ohne exaktes Ergebnis. Brennt lichterloh aber am Ende scheint mir ein klein wenig verschmolzenes Material übrig zu bleiben. Entscheidender ist aber wohl, dass der Stoff total glatt aus dem Trockner kommt. Und wenn ich zu heiß bügele "klebt" das Bügeleisen ein wenig. vor 3 Stunden schrieb lea: Das sehe ich auch so und ich würde mir schwer überlegen, ob ich da ein Hemd draus mache Es könnte nämlich sein, dass das Gewebe sich sofort verschiebt, wenn auch nur ein bisschen Spannung auf eine Naht kommt. Dummerweise habe ich schon das Rückenteil zugeschnitten. Aber ich glaube du hast recht und ich tue mir das nicht an. Hab noch ein paar Meter Flanell hier der ist deutlich feiner und fester gewebt. Ist inzwischen in der Waschmaschine und das Fransenteil kommt zurück in den Schrank. vor 4 Stunden schrieb SiRu: Ich würd's mal mit 'ner 60er oder 70 er Universal-Nadel ( ich hab 'ne Vorliebe für so dünn als möglich, und würd daher hier wohl zur 60er greifen.) versuchen. Das Foto jetzt ist mit 70er (dünnere habe ich nicht da) und ZickZack. War ein Fehler das zu versuchen. Da ist nämlich beim Einfädeln die Nadel abgebrochen und die Spitze im Einfädler hängengeblieben. Jetzt geht der nicht mehr und ich muss von Hand einfädeln wie in der Steinzeit. Bis der neue Einfädler da ist.
Paula38 Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 vor 36 Minuten schrieb Manfred: Jetzt geht der nicht mehr und ich muss von Hand einfädeln wie in der Steinzeit. Och Menno... wenn schon denn schon...
SiRu Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 Nähma-Nadeleinfädler benutzt man auch erst ab 80er Nadeln... Sollte auch in der Bedinungsanleitung so stehen. Bei dünneren Nadeln ist das Öhr zu schmal, das die Nase dadurch passt. (Weshalb Nähma-Nadeleinfädler für mich das überflüssigste Ding an einer Nähma ist. Ich näh höchst selten mit Stärke 80 oder gar dicker.) *grins* Ich hab sogar ein Päckchen 55er hier liegen... ich konnt nicht widerstehen, als ich die in einem Shop sah. Ein Traum bei feiner Seide... Allerdings ist die 55er Nadel und 120er Garn echt grenzwertig. Da greif ich dann doch eher zum feinen (40er) (Viskose) Maschinenstickgarn, oder zu 150er oder 180er "normalem" Nähgarn -das wird für Blindstichmaschinen verkauft.
Manfred Geschrieben 3. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2020 vor 4 Minuten schrieb SiRu: Nähma-Nadeleinfädler benutzt man auch erst ab 80er Nadeln... Sollte auch in der Bedinungsanleitung so stehen. Bei der Juki steht in der Anleitung "11-16". Was ab 75 ist. Habe ich dummerweise nicht vorher nachgesehen.
lea Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 vor 4 Stunden schrieb Manfred: Bin mir aber nicht sicher was das für Stoff ist. Der liegt schon ewig und drei Tage hier. Hab mal die Brennprobe versucht aber ohne exaktes Ergebnis. Brennt lichterloh aber am Ende scheint mir ein klein wenig verschmolzenes Material übrig zu bleiben. Entscheidender ist aber wohl, dass der Stoff total glatt aus dem Trockner kommt. Und wenn ich zu heiß bügele "klebt" das Bügeleisen ein wenig. Das hört sich nach reiner Kunstfaser an - das heisst nicht automatisch, dass so ein Stoff minderwertig ist (viele moderne Sporttextilien sind Synthetics), aber in das, was DU da gezeigt hast, würde ich keine Arbeit investieren. Ich gehe bei der Brennprobe auch viel nach Geruch - Geruch nach verbranntem Papier bedeutet Zellulosefaser (Baumwolle, Viskose, Leinen), Geruch nach verbrannten Haaren bedeutet tierische Faser (Seide, Wolle) Grüsse, Lea
nowak Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 Der Bernina Einfädler (der manuell zu betätigende) schafft 75 ohne Probleme, 70 auch, wenn der Faden nicht zu dick ist, bei 60 ist Sense. Zum Glück ist der relativ low-tech, das man das Häkchen erst mal wieder in Position biegen kann. Wenn die Anleitung sagt, daß es ab 75 geht, würde ich mal freundlich beim Hersteller nachfragen. Vielleicht gibt es zumindest das Ersatzteil gratis...
nowak Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 (Und für 55er Nadeln gibt es 150er Garn...)
Manfred Geschrieben 4. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2020 vor 8 Stunden schrieb nowak: Wenn die Anleitung sagt, daß es ab 75 geht, würde ich mal freundlich beim Hersteller nachfragen. Vielleicht gibt es zumindest das Ersatzteil gratis... Kommt kostenlos vom Händler. Was dazu führt, dass ich in Zukunft alles was geht da kaufen werde.
SiRu Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 vor 8 Stunden schrieb nowak: (Und für 55er Nadeln gibt es 150er Garn...) (Ei weiss. Das hab ich aber nur in grau und off-white. Das passte beides nicht. Das feine Stickgarn war in farblich passend. Und da auf den Nähten eh keine echte Last liegt...) vor 22 Minuten schrieb Manfred: Kommt kostenlos vom Händler. Was dazu führt, dass ich in Zukunft alles was geht da kaufen werde. Super! Für den Händler:
nowak Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 (Da ich mehr Nähgarn als feones Stickgarn habe, liegt bei mir das 150er Nähgarn natürlich näher... )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden