Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

Nachdem ich schon ein paar Tage auf der Suche nach Ideen für einen neuen Zuschneidetisch bin, eröffne ich mal ein neues Thema. Ich lasse Euch hier an meinen Gedanken teilhaben und erhoffe mir natürlich auch viele gute Ideen :classic_love:

 

Seit Jahren nutze ich zum Zuschneiden einen hohen Klapptisch, der sich auch gut bewährt hat. Im November habe ich allerdings umzugsbedingt ein eigenes Nähzimmer gegen eine Nähecke im Schlafzimmer eingetauscht, und noch immer ist dieser Bereich noch nicht sinnvoll strukturiert. Vieles wurde beim Umzug einfach in die Regale geschoben, der Nähschrank ist zum Teil sogar noch leer, da er arg zugestellt war. Letzte Woche musste ich nun für Handwerker einen Teil des Zimmers ausräumen, steht ein guter Teil meiner Nähsachen im Wohnzimmer, und die kommen auch erst wieder zurück, wenn sie ihren festen Platz haben. Und damit komme ich zurück zum Tisch...

 

Den Tisch brauche ich natürlich einerseits zum Nähen, andererseits soll er aber auch eine weitere Aufbewahrungsoption und vor allem optische Trennung zwischen Schlaf- und Nähbereich werden. Das Zimmer ist durch eine Dachschräge an der Längsseite und die gegenüberliegende Tür eher "lang" und schmal. Die Tür sitzt mittig, links hinter der Tür habe ich das Bett "versteckt", am Fußende stehen zwei weiße Kommoden. Gegenüber der Tür steht der Zuschneidetisch, und im rechten Teil ist dann der Nähtisch, ein großes Regal über die Breite (Tiefe) des Zimmers und rechts neben der Tür steht mein Nähschrank.

 

Der neue Tisch soll optisch an die beiden Kommoden, Schrank und Schreibtisch angepasst werden (alles weiß mit Buche). Er soll auf (feststellbaren) Rollen stehen, damit man noch problemlos zum Entlüften an die Heizung kommen kann, die genau daneben anfängt. Um noch zwischen Tisch und Bett an das Fenster und die Kommoden ranzukommen darf er nur eine max. Breite von 60cm haben. Die Länge wäre mit 90cm perfekt.

 

Wegen der Maße fallen die schönen Kallax-Lösungen schon weg, derzeit tendiere ich daher zu zwei Küchenschränken. Einmal einen 60er Schrank mit Schubladen, die dann nach vorne in Richtung Tür zeigen. Die Alternative wäre die Öffnung Richtung Bett, da ich aber Nähsachen unterbringen möchte, wäre es nach vorne praktischer. Hinten dran käme ein 40er Schrank mit Türen, der dann aber nur zum Öffnen geht, wenn ich den Tisch vor rolle. Denn an der Wand steht noch ein kleines Regal neben den Kommoden, da würde ich optisch auch keine Lücke haben wollen. Diese Lösung würde sicherlich die größte optische Ruhe in den Schlafbereich bringen, aaaber...

 

Die Alternative wäre eine gleiche Kommode, wie sie unter dem Fenster stehen. Vom Bett aus sicherlich noch hübscher als die erste Variante, außerdem haben diese Kommoden Schiebetüren, dh die letzen 25cm ab dem Regal wären auch nutzbar, ohne dass der Tisch verschoben werden müsste. An die Rückwand (um von 35cm auf 60cm Tiefe zu kommen) könnte ich zwei der Regale dieser Sorte basteln, von den eines schon neben den Kommoden steht. Dieses Regal hat eine Tiefe von 25cm und wäre damit perfekt, es ist zwar nur 28,5 cm breit, ich hätte aber kein Problem damit, die restlichen paar Zentimeter hinter dem Schreibtisch "offen" zu lassen oder könnte notfalls noch ein paar Regalböden dazu schrauben. In diesen beiden Regalen, die Richtung Schreibtisch zeigen, könnte ich wunderbar meine ganzen Konen unterbringen, und hätte sie direkt von den Maschinen aus sicht- und erreichbar. Leider hat diese Lösung aber zwei Haken:

 

Erstens, die Kommode ist recht hoch. Wenn ich Rollen drunter setze, bin ich inkl. Platte auf einer Gesamthöhe von 97cm, was bei meiner Körper"größe" schon grenzwertig ist. Derzeit habe ich knapp 94cm, damit komme ich gut zurecht. 3cm klingt nicht gerade nach einem Riesenunterschied, wenn ich aber das Bügelbrett auf 99cm stelle (97cm geht leider nicht), empfinde ich das als hoch. Machbar, aber unangenehm. Zweitens befürchte ich, dass mir die Frontansicht nicht gefallen wird. Von der Tür aus sieht man dann ja nur die Seiten des Regals und der Kommode. Die Regale sind 3cm niedriger als die Kommode, das kann ich natürlich für die Arbeitsplatte nivellieren, optisch sieht es aber eben dann von der Tür komisch aus. Ich könnte eine Blende davor mache, dann wäre es zwar von der Tür gesehen ordentlich, allerdings weder von der Bett- noch der Schreibtischseite. Außerdem hätte ich eigentlich schon ganz gerne einen bequem erreichbaren Stauraum für die Lineale, Rollschneider, Scheren & Co. Wenn die in das seitliche Regal müssen, habe ich Angst, nicht mehr das komplette Nähgarn dort unterzubringen, und das wäre ein anderer Wunsch: Endlich mal alles an EINEM Platz. 

 

Die dritte Version, die mir einfallen würde, wären rundum offene Regale. Hier habe ich mich aufgrund der benötigten Maße allerdings schon ziemlich dumm und dämlich gesucht. 60er Breite ist schon ziemlich ungewöhnlich, wenn sie dann aber nur max. 30cm Tiefe haben dürfen UND das Ganze dann auch noch eine gewisse Höhe braucht... Die Rollen gibt es in 5 oder 7cm Höhe (größer möchte ich optisch nicht), die Platte (damit sie zu den anderen passt) ist 2cm dick, davon kann ich natürlich noch eine unten drunter schrauben, um mehr Stabilität und Höhe zu gewinnen. Die Regale sollten also so grob 80cm haben. Die meisten sind aber entweder niedriger oder höher... Prinzipiell habe ich zwar schon mehrere Regale einfach selber gebaut, allerdings muss der Zuschneidetisch ja statisch doch einiges aushalten und es ist in meinem Zimmer auch ein Möbel auf dem Präsentierteller.  Rundum offen hat zudem auch den Nachteil, dass die optische Ruhe wieder etwas gestört wird, die geschlossene Variante auf der Bettseite würde mir daher eindeutig besser gefallen.

 

Schwierig, schwierig. Eine Lösung muss trotzdem zeitnah her, in 14 Tagen habe ich Besuch in der Wohnung, dann muss das Wohnzimmer wieder frei sein :D

 

 

Werbung:
  • Antworten 74
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • achchahai

    21

  • Lykke

    6

  • rotschopf5

    5

  • Großefüß

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Nane, 

 

Ich oute mich mal als Person die Probleme mit räumlichen Vorstellungen hat... 

Ich fände Bilder von dem Zimmer und dem vorhandenen ganz hilfreich. 

Mein Partner hat mir vor 3 Jahren einen Zuschneidetisch gebaut mit Teilen die wir im Möbelhaus gefunden haben. 

Das Rollenteil beherbergte vorher Ledermuster für Sofas, dann ein Büro schrank und oben drüber eine Arbeitsplätze. 

Leider ist er gerade arg belagert, aber ich denke man erkennt wie es gemacht wurde. 

Herzliche Grüße Christiane 

15933510337482441773247580613032.jpg

Geschrieben

Ich finde 60 cm für einen Zuschneidetisch eine sehr ungeschickte Breite - die allermeisten Sotffe sind ja 140 oder 150 cm breit - doppelt gelegt kommt man also auf 70 oder 75 cm - und das wäre dann auch die Breite für den Zuschneidetisch.

 

Was ich noch nicht ganz verstanden habe - wenn Du mehrere Regelelemente mit Rollen versehen willst - dann mußt Du doch auf alle Fälle eine gemeinsame Platte untendrunter setzen, oder?

 

Sabine

Geschrieben

Ich find ja meine neuen Nähmöbel von RMF genial ;)

und als Zuschneidetisch könnte ich das Set auch nutzen, ich hab die Variante Extend, die hat hinten dran noch eine Platte zum Hochklappen.
Dann habe ich einen Tisch von zusammen ca. 180cm Länge, 100cm tief und 75cm hoch

 

PICT2524.JPG

Geschrieben

@slashcutter Bier habe ich Aufnahmen für Dich vom derzeitigen Chaos-Tisch

 

image.jpeg
 

Die Nähecke rechts neben dem Tisch...

 

image.jpeg

 

 

Und die Schlafecke (links sieht man die Tür)

 

image.jpeg


Auf dem ersten Bild kann man wahrscheinlich sehen, dass der neue Tisch nicht breiter, nur evtl. länger werden darf. Derzeit sind es 90cm Tiefe. 
 

Das kleine Regal soll auf die gleiche Höhe wie die Kommode kommen, die gleichen Füße habe ich schon besorgt.
 

Natürlich hätte ich gerne einen breiteren Tisch als die 60cm @Bineffm, allerdings steht mir eben nur diese Stelle zwischen den Fenstern zur Verfügung, daher muss das ausreichen. Die derzeitige Schneidematte ist 90 x 60cm und passt daher auch. Ich schneide oft Kindersachen zu, für alles Größere muss der Fußboden herhalten. Erstmal bin ich ziemlich dankbar, dass ich es doch irgendwie geschafft habe, ein ganzes Zimmer in einer Ecke unterzubringen und dadurch auf nichts verzichten muss 😊

 

Deinen Tisch Monika / @akinom017 finde ich großartig, leider könnte ich ihn mir derzeit weder vom Platz her noch finanziell leisten. Der Nähtisch soll daher bleiben, nur der Zuschneidetisch eben „wohnlicher“ werden. Vom Stauraum ganz abgesehen, möchte ich nicht mehr nur Unordnung sehen, wenn ich im Bett liege. Feng Shui ist in diesem Zimmer sicherlich nicht gegeben, aber so ein bisschen mehr Ruhe im Schlafbereich wäre einfach schön. Daher verschwindet dort auch alles in den Kommoden, es steht nur ein bisschen Deko und die Musikanlage darauf. Normalerweise ist auch nichts auf dem kleinen Regal.

 

Die Klimaanlage muss dann vor das Nähregal ausweichen, damit steht sie zwar im Zimmer, was ich auch nicht soo toll finde, allerdings kommt sie auch nur im Sommer in das Zimmer, damit kann ich leben

Geschrieben

@achchahai Es war ja auch nur als Anregung gedacht ;) vielleicht irgendwann

Geschrieben

Ich würde dieses Regal von der Breite her mit zum Zuschneidetisch nehmen und nicht an die Kommode anpassen, dann hast Du schon mal mehr Platz in der Breite. Dann könntest Du z.B. zwei Kallax Regale gegeneinander stellen, diese unten und oben mit einer Platten verbinden und höhere Rollen drunter setzen. Dann kommst Du auf einen Zuschneidetische von ca. 80 x 80 cm oder mit Überstand nach einer Seite auch 80 x 90 cm. Ist das verständlich ? Das was da jetzt in Deinem Regal steht passt dann auch in den Stauraum vom Zuschneidetisch.

 

Geschrieben

@akinom017 oh ja! Die Träume für irgendwann sind da :classic_biggrin: Aber abgesehen vom größeren Arbeitsbereich bin ich mit den derzeitigen Veränderten in meinem Leben sehr zufrieden. Mir geht es so gut wie lange nicht mehr, dafür verzichte ich sogar gerne auf Geld und Zuschneideplatz :classic_love:

Geschrieben

@namibia2003 verständlich schon, allerdings komme ich dann nicht mehr gescheit ans Fenster :D 

Geschrieben

Hast Du einen Grundriss (mit Abmessungen), den Du hier zeigen könntest? Das würde es einfacher machen.

 

Ich selbst habe keinen extra Zuschneidetisch, sondern eine lange, 80cm tiefe Multifunktions-Arbeitsplatte.

Dort wird zugeschnitten, von Hand und Maschine genäht, am Laptop "gearbeitet", in Zeitschriften geblättert, gezeichnet usw.

Meine Maschinen stelle ich auch nur bei Bedarf auf, sonst stehen sie im Regal hinter mir und unter dem Tisch.

Das kommt aber ganz darauf an, wie Deine Nähgewohnheiten so sind - manche hier im Forum scheinen sich 2 bis 3 Shirts pro Woche zu machen - da will man dann nicht dauernd hin- und herräumen. Ich nähe im Jahr so 12 bis 20 Teile (Unterwäsche mitgerechnet); da brauche ich den Zuschneidetisch nicht so oft, dass ich dafür extra Platz opfern würde.

Bei längeren Stoffbahnen muss ich sowieso auf den Fussboden ausweichen, weil ich ja leidenschaftlich gern Schnittmuster-Tetris mache :cool:

Grüsse, Lea

Geschrieben

Eine weitere Alternative wäre übrigens eine dritte Kommode an der Wand, das passt genau. Der Zuschneidetisch müsste dann auf Rollen vor die Kommode geschoben werden, sollte dadurch dann aber auch wieder offener sein. 
 

Die 60er Variante bleibt aber so oder so, 25cm als Durchgang ist mir einfach zu schmal, und gerade jetzt im Homeoffice gehe ich mehrmals täglich zum Lüften an das Fenster. Denkbar wäre noch eine Version zum Hochklappen, wie allerdings sollte ich das mit der Schneidematte lösen? 🤔

Geschrieben
  Am 28.6.2020 um 14:44 schrieb achchahai:

@namibia2003 verständlich schon, allerdings komme ich dann nicht mehr gescheit ans Fenster :D 

Aufklappen  

Pech gehabt  :lol:  nee, nur Spässle gemacht. Du könntest auch nur ein Kallax nehmen und eine Tischplatte mit Überstand draufsetzen dann, die ja dann in der Größe variabel angepasst werden kann und das Klimagerät kann im Sommer doch unter dem Zuschneidetisch stehen und es sind keine Stützfüße im Weg.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, das mit den einzelnen Möbeln kann ich mir nicht vorstellen.

 

Aber eine Entscheidungshilfe zur Tischhöhe:  Die nötige Arbeitshöhe zum zuschneiden ist nicht gleich mit der zum bügeln. Als ichs letztes Jahr mehr genäht habe als früher, ist mir aufgefallen, daß mein Zuschneide- und Bügeltisch  den ich immer zum Bügeln perfekt fand und noch finde, mir zum zuschneiden, stecken und heften zu niedrig ist. Und zwar um 12 cm. Das ist genau die Höhe des Bügeleisens. Denn der Bügeleisengriff ist die Arbeitshöhe beim bügeln, der Tisch nur bei den anderen. Vielleicht probierst du das mal mit dem Bügelbrett.

 

Und günstige Möbel gibt es nicht nur bei Ikea, woanders gibt es ggf auch andere Höhen oder Breiten.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben
  Am 28.6.2020 um 14:46 schrieb lea:

Bei längeren Stoffbahnen muss ich sowieso auf den Fussboden ausweichen, weil ich ja leidenschaftlich gern Schnittmuster-Tetris mache :cool:

Aufklappen  


Das unterschreibe ich genau so!!! :classic_rolleyes:

 

Meine Maschinen sollen allerdings immer startklar bleiben, ich gehöre zwar nicht unbedingt zur Fraktion 2 - 3 Shirts pro Woche, allerdings sitze ich schon mehrmals pro Woche immer mal kurz daran. Die Maschinen sind auch recht schwer, und ich bräuchte dann schon eine versenkbare Lösung, um sie irgendwo anders noch unter zu bekommen. Der Raum ist echt sehr, sehr beengt. Hier der Grundriss. An der Wand neben der Tür steht ein Schrank, der verdeckt dann schon zum Teil ein offenes Regal, dass an der Seite über die komplette Breite bis unter die Schräge steht. Hier träume ich dann irgendwann mal von einem passenden Einbauschrank um die Ecke, bis dahin bin ich aber sehr zufrieden mit den Staumöglichkeiten. Unter dem Fenster steht dann der Nähtisch und dann ist die Ecke auch schon voll

 

image.jpeg

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist ja nicht so, daß hier nicht auch in diversen Ecken Chaos herrscht und improvisiert wird.

Das hier ist der Schrebtisch meiner Tochter, den ich nicht rauswerfen darf und den sie aktuell aber nicht mitnehmen kann und will.

Also steht der derzeit auf 2 Rollbrettern, gesichert mit je einem Spanngurt und wird als Ablage und eigentlich als Patchwork Schnibbel Tisch gebraucht.

Rollen drunter Schrauben wollte ich auch nicht, also temporäre Lösung, die Rollbretter gibt es im Baumarkt, die Spanngurte ebenso.

PICT2641.JPG

 

PICT2642.JPG

Das dunkle Schränkchen rechts ist übrigens auch ein Nähschränkchen mit Lift (sogar Original Rauschenberger = RMF), gefunden über ebay Kleinanzeigen.
Eine normalgroße Maschine passt da gut rein.

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben
  Am 28.6.2020 um 14:55 schrieb namibia2003:

Du könntest auch nur ein Kallax nehmen und eine Tischplatte mit Überstand draufsetzen dann, die ja dann in der Größe variabel angepasst werden kann und das Klimagerät kann im Sommer doch unter dem Zuschneidetisch stehen und es sind keine Stützfüße im Weg.

Aufklappen  


Das würde ich gerne, aber Kallax ist 77cm breit Und 40cm tief - ich habe aber nur 60cm Platz. Ich könnte also nur ein Regal längs stellen, hätte dann aber 20cm Überstand in der Tiefe und mind. 23 in der Länge, wenn ich die Schneidematte noch auflegen will. Ich befürchte, ein einzelnes Kallax würde das vom Gewicht nicht schaffen, die Stabilität wäre wahrscheinlich beim Zuschneiden auch sehr fragwürdig. Und bei einem Regal drunter käme wahrscheinlich auch die Klimaanlage nicht drunter :classic_sad:

Geschrieben

@akinom017 Welche Maße hat denn der Tisch? Er sieht sogar höhenverstellbar aus, wenn ich das richtig erkennen kann. Und es ist Buche, richtig? Vielleicht sollte ich dem Tisch Deiner Tochter Asyl bieten, bis sie ihn wieder brauchen kann? Er klingt nach der Lösung meiner Probleme :D 

 

Ich wusste, es ist eine gute Idee, mein Problem hier im Forum aufzuschreiben. Hier bekommt man doch immer wieder klasse Anregungen, vielen Dank Euch allen! Jetzt schaue ich auch mal nach einem höhenverstellbaren Schreibtisch, das könnte auch eine Lösungsidee sein!

Geschrieben

Meinte Tischplatte ist 90 cm tief und 150 cm lang und liegt auf 2 Kallax, hier mal ein Foto weil mit Überstand:

Arbeitstisch.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Wir hatten kürzlich im Forum mal einen Hobbyschneider, der sein Einrichtungsproblem z.T. mit einem höhenverstellbaren Tisch gelöst hat - ich gehe gleich mal suchen.

Gefunden; vielleicht findest Du da ja ein paar Ideen:

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/185288-brauche-tipps-für-meine-sehr-kleine-nähecke/

 

Was mir bei Deinem Grundriss sofort in den Sinn kam: Das Bett mit dem Fussende an die Fensterwand stellen, dann bleibt Dir nämlich am Kopfende Platz genug für ein deckenhohes Regal.

Ansonsten ist das wirklich nicht so einfach...

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Link ergänzt
Geschrieben
  Am 28.6.2020 um 15:11 schrieb achchahai:

Welche Maße hat denn der Tisch?

Aufklappen  

Der wird Dir zu groß ;) ca 130cm breit und 75cm tief, und ja der ist per Kurbel höhenverstellbar, niedrigste Stellung 68cm von da ab nach oben

 

 

Geschrieben

Weiter nachgedacht:

das Zimmer durch einen Raumteiler (luftiges Regal, halbhohe Kommoden mit geringe Tiefe o.ä.) halbieren, so dass links ein Schlafbereich mit dem einen Fenster entsteht? Den Rest der Fensterwand mit gleichtiefen Tischen /Kommoden bestücken, wobei ein Teil auf Rollen sein kann. So hättest Du bei Bedarf eine durchgehende Arbeitsfläche.

Grüsse, Lea

Geschrieben

@achchahai Leider fehlt mir für die Zeichnung und die Beschreibung völlig die Phantasie. Deshalb muß ich nochmals nachfragen. Warum passen Kallax nicht? Wenn Du zwei Regale mit der Aufteilung 2 x 2 nimmst und sie gegeneinander stellst, hättest Du eine Fläche von ca. 60 x 60 cm. Wenn sie größer werden soll gibt es doch noch Regale mit ein oder zwei Fächern. Bei zwei Regalen gibt es bei Ikea auch noch Halter mit Rollen speziell für die Kallaxregale. Ansonsten Rollen nehmen, Brett drauf befestigen, Regale drauf, wieder ein Brett mit den Wunschmaßen drauf. Und wenn Du Rollen hast, bist Du immer flexibel beim Stellplatz.

Geschrieben
  Am 28.6.2020 um 14:51 schrieb achchahai:

Eine weitere Alternative wäre übrigens eine dritte Kommode an der Wand, das passt genau. Der Zuschneidetisch müsste dann auf Rollen vor die Kommode geschoben werden, sollte dadurch dann aber auch wieder offener sein. 
 

Die 60er Variante bleibt aber so oder so, 25cm als Durchgang ist mir einfach zu schmal, und gerade jetzt im Homeoffice gehe ich mehrmals täglich zum Lüften an das Fenster. Denkbar wäre noch eine Version zum Hochklappen, wie allerdings sollte ich das mit der Schneidematte lösen? 🤔

Aufklappen  


Du kannst die Schneidematten auf dem Tisch festschrauben. Gefühlt sollten sie das aushalten.

Geschrieben

Ich  verfolge hier mal alles...kann zwar nichts dazu beitragen:classic_huh: ...ich vermisse bei diesem Kallax- Systemregal ein Maß für die Tiefe....über all nur Höhe und Breite....kann mir jemand helfen? 

Die Planung eines kleinen Nähzimmers ist nicht so einfach....es müssen ja auch Bügelbrett u.ä. rein...gerade das würde ich bei wenig Platz zum Klappen machen....nach dem Zuschneiden arbeite ich viel am Bügelbrett, weil das schön hoch und rückenschonend ist...und das nimmt viel Platz weg ich brauche es aber (nach dem Zuschneiden) mehr, als einen Zuschneidetisch.

 

 

 

 

Geschrieben

Wenn Du einen separaten Zuschneidetisch hast - dann brauchst Du kein Bügelbrett mehr für rückenschonendes Arbeiten :-)

 

Sabine

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...