Emmas Lieschen Geschrieben 24. Juni 2020 Melden Geschrieben 24. Juni 2020 Hallo in die Runde, ich bin neu hier und kann nicht nähen. Aber ich suche Schnittmuster oder Tipps. Ich bin Gästeführerin und benötige zwei Kostüme, die schon ein bißchen historisch aussehen, aber dennoch tragbar sein sollen. Ich habe eine Schneiderin gefunden, die mir das näht, aber die Schnittmuster soll ich ihr mitbringen. So! Könnt Ihr mir helfen? Ihr seid die Profis. Kleid 1 ...wurde von Marie de Tremouille getragen Herzogin von Sachsen-Jena, zwischen 1672 und 1690. Sie stammte vom französischen Hofe. Es gibt genau ein Bild von ihr. Es paßt ein Kleid aus der Zeit Ludwig XIV. Kleid 2 ...wurde von Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar und Eisenach getragen. Hier bin ich offen, was ist einfacher: Kleid soll in die Zeit zwischen 1850 und 1890 passen. Wenn es geht, würde ich gern auf Schnürmieder und echtes Korsett verzichten. Die Kleider sollten möglichst vorn zu schließen sein, damit ich sie auch allein anziehen kann. eine Krinoline kann man, wenn sie nötig ist, sicher irgendwie selbst "basteln"? Ich weiß, ich bin naiv. Ich habe dafür super Seide aus Persien, eine sehr schöne, feste Qualität. Den Stoff für Unterkleider sowie ggf. Spitze müßte ich noch kaufen. Helft Ihr mir? Wo finde ich Schnitte oder hat jemand einen passenden? Ich wäre Euch so dankbar! Herzliche Grüße in die Runde
alinora Geschrieben 25. Juni 2020 Melden Geschrieben 25. Juni 2020 Hallo Emma oder Lieschen, die Idee, zu Gästeführungen Kostüme zu tragen, finde ich sehr spannend. Ich bin sicher, dass noch Ideen für Schnitte kommen werden. Allerdings wäre es günstiger, wenn der Beitrag in der „Schnittmustersuche“ wäre. Vielleicht könntest du einen Moderator bitten, ihn zu verschieben? Viel Erfolg, Anja
Nera Geschrieben 25. Juni 2020 Melden Geschrieben 25. Juni 2020 (bearbeitet) Schau doch mal bei *editiert*. Da gibts durch alle Epochen. Wie das ohne entsprechenden Unterbau (Korsett, Schnürbrust) umzusetzten ist, da muß dir dann deine Schneiderin helfen. Man kann sich übrigens auch mit authentischer Kleidung alleine anziehen und soooo unbequem ist ein Korsett auch nicht. Bearbeitet 24. Juli 2020 von sisue Bezugsquellenempfehlungen nur in den Kleinanzeigen
jadyn Geschrieben 25. Juni 2020 Melden Geschrieben 25. Juni 2020 Mein Rat geht zwar in eine ganz andere Richtung....Theater machen regelmäßig Kostüm- Ausverkauf....wäre das nicht eine Option?
Indianernessel Geschrieben 25. Juni 2020 Melden Geschrieben 25. Juni 2020 Hier im Forum gibt es ein Mitglied (Talwen), die näht ganz tolle historische Kostüme. Vielleicht schaust du mal, was sie hier eingestellt (WIPs, die mir den Atem verschlagen haben) hat und kannst Kontakt mit ihr aufnehmen.
Emmas Lieschen Geschrieben 25. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2020 Am 25.6.2020 um 04:58 schrieb jadyn: Mein Rat geht zwar in eine ganz andere Richtung....Theater machen regelmäßig Kostüm- Ausverkauf....wäre das nicht eine Option? Aufklappen Liebe jadyn, vielen Dank. Ich habe schon zwei Kleider aus dem Theater, aber die sind nicht so dolle und aus "Plaste". die verkaufen ja auch nicht die schönen Sachen, sondern die, die abgetragen und übrig sind. Und aus dem Zuschauerraum sieht man oft nicht, was man als Gast bei einer Stadtführung sieht, nämlich daß die Kleider oft ganz schön heiß zusammengeschustert sind. Ich habe schon die vier Theater hier in der weiteren Region abtelefoniert, da gab es nichts. Deshalb habe ich mir ja im Iran die Seide gekauft. Dennoch lieben Dank für den Tipp.
Emmas Lieschen Geschrieben 25. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2020 Am 25.6.2020 um 03:58 schrieb alinora: Allerdings wäre es günstiger, wenn der Beitrag in der „Schnittmustersuche“ wäre. Vielleicht könntest du einen Moderator bitten, ihn zu verschieben? Aufklappen Dankeschön, ich habe mich in dem Forum nicht zurechtgefunden und war froh, überhaupt eine Eingabemaske zu haben. Danke fürden Tipp. Wo finde ich denn einen Moderator?
Emmas Lieschen Geschrieben 25. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2020 Am 25.6.2020 um 08:09 schrieb Indianernessel: Hier im Forum gibt es ein Mitglied (Talwen), die näht ganz tolle historische Kostüme. Vielleicht schaust du mal, was sie hier eingestellt (WIPs, die mir den Atem verschlagen haben) hat und kannst Kontakt mit ihr aufnehmen. Aufklappen Danke, mache ich. Dankeschön.
Bineffm Geschrieben 25. Juni 2020 Melden Geschrieben 25. Juni 2020 (bearbeitet) Auf "Beitrag melden" klicken und dann da Deinen Wunsch reinschreiben - das landet dann automatisch bei der Moderation. Und die mit den schicken Kostümen ist Tarlwen (mit R). Sabine Bearbeitet 25. Juni 2020 von Bineffm
Emmas Lieschen Geschrieben 25. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2020 Am 25.6.2020 um 08:54 schrieb Bineffm: Auf "Beitrag melden" klicken und dann da Deinen Wunsch reinschreiben - das landet dann automatisch bei der Moderation. Und die mit den schicken Kostümen ist Tarlwen (mit R). Sabine Aufklappen Ich danke Dir herzlich.
nowak Geschrieben 25. Juni 2020 Melden Geschrieben 25. Juni 2020 So, ich habe das mal in die Schnittmustersuche "Kostüme" verschoben. Fertigschnittmuster die genau so aussehen könnte schwierig sein. Für die zweite Variante könnte ich mir vorstellen (wenn es nicht unbedingt authentisch sei soll, sondern mehr so aussehen als ob) einen Brautkleidschnitt als Basis zu benutzen. Zumindest in den 1980ern bis in die 1990er hatte man ja gerne so weite Kleidern. Die Schnitte findet man dann immer mal noch gebraucht auf den üblichen Plattformen. Dann gibt es von McCalls Kostümschnitte, die oft auch für Reenactment genutzt werden, da könnte aus der Epoche was passendes dabei sein. Anderes Stichwort wäre Cosplay, je nach dem, was gespielt werden soll, kann es da auch eine passende Basis geben. Auch Butterick hat historisierende Schnitte. Simplicity vermutlich auch, jeweils bei den Kostümschnitten suchen. Zum ersten Kleid kann ich nicht viel sagen, weil man von dem Kleid einfach zu wenig sieht. Aber vielleicht kennt sich jemand damit aus, was generell zu der Zeit an dem Ort getragen wurde?
running_inch Geschrieben 25. Juni 2020 Melden Geschrieben 25. Juni 2020 (bearbeitet) Das erste Kleid dürfte aus dem Barock stammen (Achtung: wird gerne - fälschlicherweise! - mit Rokoko "verwechselt" bzw. gleichgesetzt). Ein paar Informationen dazu findest du auf der Seite von: Marquise Dafür passende Schnittmuster zu finden, dürfte nicht ganz so einfach sein, weil eben meist eher auf Rokoko zurückgegriffen wird... *editiert* Zwischen 1850 und 1890 hat sich in Sachen Silhouette ziemlich viel getan. Einen kleinen Überblick dazu findest du z.B. bei Lorka: Lorkande Meiner Meinung nach sind (frühe) Tournüren oder, vielleicht noch besser, die Küraßmode (auch Natural Form - NF - genannt) recht gut geeignet. Letztere kommt sogar ohne schweren Unterbau aus und ist daher auch ohne Korsett recht gut machbar. (Das Korsett ist nicht nur für die Silhouette zuständig, sondern es trägt auch die Hauptlast der schweren Unterbauten und diversen Stofflagen, die sonst unangenehm in die Taille einschneiden würden.) Ein weiterer Vorteil der NF ist, dass du dafür weniger Stoff brauchst als z.B. für Krinolinenkleider, die locker mehr als 10 m Stoff verschlingen können, je nach Größe und Ausführung... Authentische Schnittmuster bekommst du z.B. bei Truly Vicorian (Herstellerlink) Für das Oberteil der Großherzogin suchst du dort am besten nach "Ballgown bodice" (das ist sowas hier ) <-- Dieses stammt aus der Krinolinenzeit um 1860, müsste demnach also doch mit Krinoline getragen werden... In der Küraßmode sieht das dann z.B. so aus: cuirass bodice Für eine Führung reicht wahrscheinlich ein möglichst gutes "Look-alike" aus? Dann wäre historisch angehaucht für ca. 1845/1850 dieses hier von McCalls möglich: https://mccall.com/m7988 Das hier geht historisch angehaucht in etwa in die 1890er Richtung: https://mccall.com/m7732 Butterick hat auch noch ein paar historisch angehauchte: In Anlehnung an die Küraßmode/Natural Form: https://mccall.com/b6572 Hier noch eines: https://mccall.com/b6692 Das ist nochmal an die 1890er angelehnt: https://mccall.com/b6537 Nachtrag: Was ich bei Simplicity / Burda gesehen habe, fällt mMn eher in die Kategorie Disney und Karneval. Die finde ich daher nicht so geeignet für deine Zwecke. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt. Und zeig doch dann gerne mal, was es geworden ist. Wir sind hier immer ganz wild auf Fotos! Bearbeitet 24. Juli 2020 von sisue Hersteller gerne, Händlerdiskussionen hingegen nicht.
Indianernessel Geschrieben 25. Juni 2020 Melden Geschrieben 25. Juni 2020 @running_inch Donnerkeil! So viele Infos auf so kleinem Raum . Bin schwer beeindruckt!
running_inch Geschrieben 26. Juni 2020 Melden Geschrieben 26. Juni 2020 @Indianernessel Danke. Mußt du aber nicht sein. Ich komme ja eigentlich sogar aus der historischen Ecke; deswegen habe ich überhaupt mal angefangen, zu nähen. Und im Laufe der Jahre sind ein paar Infos selbst bei mir hängengeblieben. Was aber nichts im Vergleich mit den wirklichen Ikonen ist, die ich in der Zeit kennenlernen und von denen ich ein bißchen was lernen durfte. Am 24.6.2020 um 22:32 schrieb Emmas Lieschen: damit ich sie auch allein anziehen kann. Aufklappen Das ist bei den meisten Kleidern an sich kein Problem. Selbst ein Korsett/Schnürmieder kann man selbst anlegen. Allerdings sollte man vorher (!) die Schuhe anziehen... (später geht es auch noch, aber längst nicht mehr so gut). Ansonsten kann man das Oberteil mit Stäbchen entsprechend verstärken, damit es nicht zu schlabberig wirkt; denn das würde die Optik wirklich (zer-)stören. Am 24.6.2020 um 22:32 schrieb Emmas Lieschen: eine Krinoline kann man, wenn sie nötig ist, sicher irgendwie selbst "basteln"? Aufklappen Ähm, mjaaaaaa, kann man machen. Ist aber nicht ganz so einfach, wenn man es halbwegs richtig machen will. Schließlich muss alles entsprechend ausbalanciert sein, damit sie "gerade hängt", und die Krinoline muß stabil genug sein, um unter der Stofflast nicht einzuknicken. So ein weiter Rock wiegt so einiges. (Zumal unbedingt auch noch ein - ebenso weiter - Unterrock dazu gehört, damit nicht so ein schrecklicher "Lampenschirmeffekt" entsteht. Also: Krinoline - Unterrock - Oberrock.) Am 24.6.2020 um 22:32 schrieb Emmas Lieschen: Den Stoff für Unterkleider sowie ggf. Spitze müßte ich noch kaufen Aufklappen Für die Unterkleider kannst du wunderbar den einfachen Baumwollstoff (Bomull/Ditte) vom blau-gelben Möbelhaus nehmen. Oder du verwendest alte Leinenbettwäsche. Schnittmuster (Schemata) gibt es dazu auch auf der Seite von Marquise Oder, wenn du dir ein Fertigschnittmuster kaufen möchtest, empfehle ich das von Laughing Moon (Herstellerlink) Manchmal bekommt man diese langen Unterhemden (Chemise) auch für kleines Geld auf dem Flohmarkt oder online in der Bucht. Da muß man aber entsprechend Glück haben - und Geduld... Am 24.6.2020 um 22:32 schrieb Emmas Lieschen: Wo finde ich Schnitte oder hat jemand einen passenden? Aufklappen Fürs Barockkleid habe ich tatsächlich einen Schnitt gefunden, der genau in die gewünschte Zeit paßt (ein Link auf Marquises Seite hat mich dahin gebracht). Es ist ein Schnitt von Reconstructing History (Herstellerlink) Soweit ich weiß, sind die sogar authentisch (soweit man das sagen kann).
Miss Parlic Geschrieben 24. Juli 2020 Melden Geschrieben 24. Juli 2020 Da ich historischer Kostümträger bin kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen: Pro Korsett. Die Kleider haben aufgrund der Stoffmenge ein gewisses Gewicht und das Korsett hilft dabei das zu verteilen und einschneiden zu verhindern. Mal abgesehen davon, dass es einfach optisch ansprechender aussieht, weil dann die Form korrekt ist. UND es ist bequem wenn es passt! Letztlich ist es eine andere Form des BHs, die zeitgleich deinen Rücken stützt, dir eine schöne Haltung gibt und kein Folterinstrument ist das deine Organe zerquetscht (auch wenn viele einem das einreden wollen,...Lüge!) Ich hoffe du hast genug Stoff gekauft, denn historische Kleider verschlingen Unmengen davon und man kann das schnell unterschätzen! Für Krinoline empfehle ich den Truly Victorian TV442 Schnitt (der wurde oben auch schon angeführt), für den Rock braucht deine Schneiderin ja kein Schnittmuster, das wird sie ja wohl selbst hinbekommen. Die Krinoline selbst könnte wieder ein Problem darstellen. Kann man natürlich selbst machen, ist aber sehr viel Arbeit. Dafür gibt es auch ein Schnittmuster bei TV (TV141). Oder du schaust mal bei Ebay / Etsy, da stehen immer mal wieder welche zum Verkauf (bitte nicht auf die 'Brautkrinolinen' reinfallen, die sind in den seltensten Fällen so stabil, dass sie die schwere Last der Kleider tragen können ohne die Form zu verlieren) Für das Barockkleid kann ich das Buch "PatternOfFashion" empfehlen - ich kenne keinen Kaufschnitt, der an authentische Kleider gut rankommt (mal abgesehen davon dass die meisten Schnitte die unter Barock laufen eigentlich Rokoko sind,...). Da ich grad selbst an meinem eigenen sitze habe ich sehr viel dazu recherchiert und kann dir darum nur zu diesem Buch raten (es gibt noch einige andere Bücher, aber ich weiß nicht wie tief du in die Materie einsteigen willst). Das Oberteil ist prinzipiell komplett verstärkt und muss es auch um den gewünschten Look zu bekommen. Vorallem muss die Form stimmen, eine moderne Corsage drunter ziehen bringt da nicht den Effekt, weil die Linienführung natürlich nicht stimmt. Auch hier gilt natürlich: du brauchst nur den Schnitt fürs Oberteil, der Rock ist aus Quadraten zusammengesetzt und kann sehr einfach genäht werden. Der Schnitt von Reconstructing History (der weiter oben vorgeschlagen wurde) könnte funktionieren, wenn man ihn dementsprechend abwandelt. Da kann man auch mit Geschick eine Front, bzw. Seitenschließung einarbeiten. (mit etwas Übung kann man sich aber auch hinten selbst einschnüren, das geht mit ein paar Hilfsmitteln leichter als gedacht, auch wenns ein bisschen länger dauert als bequem vorne zu schließen) Für Unterwäsche auf jedenfall ein Unterkleid (und egal ob du dich für Korsett entscheidest oder nicht, Unterkleid würde ich IMMER darunter tragen, allein um das Kleid nicht vollzuschwitzen...) würde ich entweder sehr feines, weiches Leinen empfehlen (das ist grad im Sommer dankbar) oder dünne Baumwolle. Normale Baumwollstoffe tragen zu sehr auf und sind außerdem zu dick. Die kannst du für den Unterrock verwenden, aber auch da Vorsicht, denn die bringen da schon einiges an Gewicht mit. Wenn du einen leichteren Stoff findest, würde ich lieber den wählen. Bei der Krinoline wird ein Unterrock wohl auf jedenfall nötig sein, damit die Reifen sich nicht abzeichnen, beim Barockkleid kommt es wirklich aufs finale Kleid an. Wenn du Spitze kaufst, dann versuch eine zu finden, die nicht glänzt wie Hulle und nach Polyester schreit, das kann dir das ganze Kleid versauen,...ist zwar viel Arbeit was passendes zu finden aber das lohnt sich. Und da du das in der Öffentlichkeit trägst (und wie ich das verstanden habe auch historisches Wissen vermittelst) wäre mir sehr daran gelegen, dass es auch halbwegs authentisch ist - denn mich regt nichts mehr auf, als weitere verfälschte Bilder von historischer Kleidung, die Unwissenden einen falschen Eindruck vermitteln. Ich sehe das als "Bildungsauftrag" und wenn man das ohnehin anfertigen lässt, dann doch gleich richtig und keine halben Sachen mit Reißverschluss, Metallösen, modernem BH und Co,...(meine Meinung!) Tatsächlich würde ich mir an deiner Stelle auch überlegen, ob du nicht das Kleid bei jemandem bestellst, der sich auf historische Mode spezialisiert hat? Dann musst du selbst nach keinem Schnitt suchen und hast gleichzeitig vielleicht ein wertigeres Kleid. Historische Verarbeitung unterscheidet sich ja auch sehr von moderner,...das fängt ja auch beim Schnittanpassen an. Das Wichtigste ist meiner Ansicht nach, dass es eng genug sitzt. Moderne Kleidung ist immer etwas lockerer, aber historisch muss alles schön eng sitzen, wenn das schlabbert bringt einem das beste Korsett nichts - sieht einfach bescheiden aus. Und falls du doch bei deiner Schneiderin bleibst: lass dir ein gutes Probeteil anfertigen und zieh das über alle Unterbauten an, die du darunter tragen willst (auch das Unterkleid!), damit es nachher wirklich wie angegossen passt! Das war jetzt viel Text - aber ich hoffe einfach, dass du nachher ein schönes Kleid herausbekommst und dich nicht ärgerst... :)
running_inch Geschrieben 25. Juli 2020 Melden Geschrieben 25. Juli 2020 Emmas Lieschen war seit einem Monat nicht mehr eingeloggt. (Ob sie offline mitliest, weiß ich natürlich nicht.) Eine Rückmeldung gab es bisher jedenfalls noch nicht wieder. Insofern weiß man natürlich nicht, wie weit der Prozess inzwischen fortgeschritten ist. Ob überhaupt schon etwas passiert ist (vielleicht wegen Corona erstmal zurückgestellt), ob noch recherchiert wird - oder ob das Produkt schon kurz vor der Vollendung steht oder gar schon getragen wird. Hoffen wir, dass alles gut ist.
Emmas Lieschen Geschrieben 26. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2020 Bitte nicht böse sein, mein Computer ist kaputtgegangen und ich mußte erstmal einen neuen kaufen. In der Zwischenzeit habe ich nur die allernotwendigstesn Sachen auf dem Tablet gemacht, aber in Foren herumzugeistern gehört da nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten. Ich habe angefangen, mich durch Eure zahlreichen Links zu klicken und ich versuche, alles zu verstehen, was da so steht. Also: ICH BIN NOCHDA UND ICH BIN EUCH SEHR DANKBAR UND ES GEHT WEITER!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden