Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Manchmal bringt mich meine Faulheit ja auf die übelsten Ideen zur Zeitersparnis 🤣.

 

Hat jemand das o. g. Garn schon mal zum heften mit der Maschine oben und unten verwendet? Oder es probiert und gelassen (wenn Letzteres: warum?)?

Werbung:
  • Antworten 27
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Marieken

    7

  • Kiwiblüte

    5

  • Großefüß

    4

  • Maruscha11

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe es schon verwendet......werde es aber nie wieder benutzen, wenn ich weiß nähe.....

Meist hefte ich aber mit alter glatter Nähseide in Kontrastfarbe...die kann ich schnell wieder herausziehen...und sehe sie prima...im Gegensatz zu dem wasserlöslichen Garn. Ich nähe auch oft mit einer Nähmaschine ohne Nadeleinfädler...da hat man dann schon Probleme, das Garn durch die Nadel zu bekommen...anfeuchten geht ja nicht :classic_biggrin:

Geschrieben

@jadyn na, das ist doch schon mal eine Aussage, danke dir!
 

Ich habe den Heftstich auf meiner Nähmaschine entdecken lassen :D und mache es jetzt nach Möglichkeit damit. Immer schön mit den Farben, für die ich sowieso keine Verwendung habe. Und ja...es geht natürlich schnell, das wieder zu lösen. Aber noch schneller wäre es direkt danach zusammenzutackern:engel:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Marieken:

Manchmal bringt mich meine Faulheit ja auf die übelsten Ideen zur Zeitersparnis 🤣.

 

Hat jemand das o. g. Garn schon mal zum heften mit der Maschine oben und unten verwendet? Oder es probiert und gelassen (wenn Letzteres: warum?)?

Ja ich hefte alles was ich waschen kann damit, wenn es geriehen werden muß. Ich habe es als Unter- und Oberfaden in der Maschine. Meine alte Pfaff  ist meistens damit bestückt. Auch weil ich faul bin..

Marieken , da sagst Du was, bei meiner neuen Maschine hab ich noch garnicht nachgesehen ob sie einen Heftstich hat.

vor 5 Stunden schrieb jadyn:

Ich habe es schon verwendet......werde es aber nie wieder benutzen, wenn ich weiß nähe.....

Meist hefte ich aber mit alter glatter Nähseide in Kontrastfarbe...die kann ich schnell wieder herausziehen...und sehe sie prima...im Gegensatz zu dem wasserlöslichen Garn. Ich nähe auch oft mit einer Nähmaschine ohne Nadeleinfädler...da hat man dann schon Probleme, das Garn durch die Nadel zu bekommen...anfeuchten geht ja nicht :classic_biggrin:

Den Stich stelle ich größer ein so auf 4 oder 4,5, dann läßt er sich gut herausziehen, das Garn gibt es auch in schwarz. Eingefädelt wird mit der Pinzette,  vorher Faden glatt abschneiden.

LG Kiwiblüte

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben

Hallo,

ich habe damit Badehosen zur Anprobe zusammen genäht - als Weihnachtsgeschenke (mit Warnung 😉). Hat gut geklappt - und ich konnte die Hosen so leicht wieder in die Einzelteile zerlegen

😁.

Übrigens reicht 1 Faden, zB. Oberfaden.

Dies ist ein Tipp, den ich hier mal aufgeschnappt habe.

 

Geschrieben

@Kiwiblüte und @KerstinK. : Dankeschön! Dann probiere ich es die Tage mal aus. Das Garn ist ja doch stumpfer und dicker als das, was ich normalerweise verwende. Insbesondere der Unterfaden hat mir Sorgen gemacht. Aber da könnte ich zur Not auch mal die Stickspulenkapsel ausprobieren.

 

Und dass es das auch in schwarz gibt wusste ich ebenfalls noch nicht. 

Geschrieben

Ich habe das schon oft gemacht. Wichtig ist nur, daß man die  Unterfadenrolle gut beschriftet. Kann sonst blöde Überraschungen geben :rolleyes:. Und daß man wirklich alle Nähte auch normal nachnäht :classic_biggrin:.

 

Viele Grüße

 

Nina

 

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb haming:

Ich habe das schon oft gemacht. Wichtig ist nur, daß man die  Unterfadenrolle gut beschriftet. Kann sonst blöde Überraschungen geben :rolleyes:. Und daß man wirklich alle Nähte auch normal nachnäht :classic_biggrin:.

 

Viele Grüße

 

Nina

 

 


:roller:Ja, genau. Darüber hatte ich schon nachgedacht. Insbesondere über die Markierung der Unterfadenspule. 

Geschrieben

Ich mache das schon seit ich dieses Heftgarn kenne, es ist in der Spule und natürlich oben. Und ich nehme es deswegen oben und unten damit ich keinerlei Fadenreste in der echten Naht habe und ich nähe mit der größten Stichlänge, weil das mit dem Heftstich der Masschine und ich nicht kompatibel ist :D

Geschrieben

Mach ich auch öfters. Aber wenn schon, beide Fäden . Näht sich Problemlos.

 

Die Spule beschrifte ich mit wasserfestem Folienschreiber. Übrigens auch die anderen Spulen, .mit der Farbnummer und einer Abkürzung für den Hersteller. Das lässt sich auch wieder entfernen. (Wasserlösliche Stifte nicht nehmen, die greifen sich schnell ab.)

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb namibia2003:

Und ich nehme es deswegen oben und unten damit ich keinerlei Fadenreste in der echten Naht habe

Das ist ein gutes Argument, werde ich beim nächsten Mal und wenn ich das Teil nicht wieder komplett zerlegen muss, berücksichtigen. Danke!

Grüße

Kerstin

 

Geschrieben

@Kiwiblüte Von welchem Hersteller gibt es das denn in schwarz? Ich hab das noch nicht gesehen und wünsch es mir 

schon länger. Weiss auf weiss ist so schlecht zu sehen, insbesondere für mich.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb KerstinK.:

Übrigens reicht 1 Faden, zB. Oberfaden.

Dies ist ein Tipp, den ich hier mal aufgeschnappt habe.

Hab ich es auch schonmal gemacht, wenn der Vorrat knapp war, der Oberfaden löst sich auf und den den Unterfaden hat man dann im Flusensieb der Wama

und wie @namibia2003 so treffend schreibt kann man doch Fadenreste in der Naht haben.

Den Heftstich habe ich bisher auch noch nicht genutzt.

vor 3 Stunden schrieb namibia2003:

Ich mache das schon seit ich dieses Heftgarn kenne, es ist in der Spule und natürlich oben. Und ich nehme es deswegen oben und unten damit ich keinerlei Fadenreste in der echten Naht habe und ich nähe mit der größten Stichlänge, weil das mit dem Heftstich der Masschine und ich nicht kompatibel ist :D

vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

@Kiwiblüte Von welchem Hersteller gibt es das denn in schwarz? Ich hab das noch nicht gesehen und wünsch es mir 

schon länger. Weiss auf weiss ist so schlecht zu sehen, insbesondere für mich.

Von dem gleichen Hersteller.

Es gibt doch für die Besten so eine gute Verpackung,da ist es auch trocken aufgehoben, man soll es trocken lagern, da wohnen bei mir die Ober- und Unterspulen drin,  da gibt es auch keine Verwechselung.

LG Kiwiblüte

Bearbeitet von Kiwiblüte
Berichtigung
Gast Hand-made
Geschrieben

Ich habe es letzte Woche mal getestet und bin begeistert. Habe es allerdings auch nur in weiß. 
 

Lieben Gruss 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Marieken:

@Kiwiblüte und @KerstinK. : Dankeschön! Dann probiere ich es die Tage mal aus. Das Garn ist ja doch stumpfer und dicker als das, was ich normalerweise verwende. Insbesondere der Unterfaden hat mir Sorgen gemacht. Aber da könnte ich zur Not auch mal die Stickspulenkapsel ausprobieren.

 

Und dass es das auch in schwarz gibt wusste ich ebenfalls noch nicht. 

Das Garn ist ganz schön stabil, habe eben mit der Hand ein Stück abgerissen, genauso wie bei Nähgarn.

Bisher hatte ich noch keinen Fadenriß. Ich hab es auf der Pfaff 1214, also eine alte Maschine, sie näht es anstandslos mir Ober- und Unterfaden.

Mein Text war wieder weg.

LG Kiwiblüte

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben

Auf der Homepage von Madeira steht, die Fadenspannung solle lockerer eingestellt werden. Macht für mich Sinn.

Geschrieben

@Marieken, ich habe den ganzen Bh damit vorgenäht / geheftet. Ich habe es aus Sparsamkeit aber auch nur oben verwendet. Unten hatte ich normales Garn. Ich hatte auch keine Reste nach einem längeren Wasserbad. :) Fadenspannung habe ich auch normal gelassen

Geschrieben (bearbeitet)

Berichtigung zu Madeira Wash Away in Schwarz gibt es nicht,

ich hatte schwarzes Stickgarn auf eine leere Spule gewickelt und es nicht bemerkt weil ich das Garn bei dem Wash Away gelagert habe. Entschuldigung

LG Kiwiblüte

 

20200612_201754[1].jpg

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben

Ich habe es schon verwendet, aber immer nur als Oberfaden, der Unterfaden landet entweder in der Wama oder ich machte es im Waschbecken nass und habe den Unterfaden händisch rausgezogen. (Und dann den Rest in der WaMa aufgelöst.)

Geschrieben

Hallo,

 

ich nutze das Garn auch gern als Ober- und Unterfaden, besonders gern, wenn ich später drüber Covern möchte. 

Es erleichtert erst mal das Covern und dann ist es eben nach dem ersten Waschen weg. :wink:

 

Grüße, Sabine

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb namibia2003:

Ich mache das schon seit ich dieses Heftgarn kenne, es ist in der Spule und natürlich oben. Und ich nehme es deswegen oben und unten damit ich keinerlei Fadenreste in der echten Naht habe und ich nähe mit der größten Stichlänge, weil das mit dem Heftstich der Masschine und ich nicht kompatibel ist :D


Genau, Fadenreste unter einer Ovinaht möchte ich nicht haben. 
 

vor 4 Stunden schrieb Großefüß:

Mach ich auch öfters. Aber wenn schon, beide Fäden . Näht sich Problemlos.

 

Die Spule beschrifte ich mit wasserfestem Folienschreiber. Übrigens auch die anderen Spulen, .mit der Farbnummer und einer Abkürzung für den Hersteller. Das lässt sich auch wieder entfernen. (Wasserlösliche Stifte nicht nehmen, die greifen sich schnell ab.)

 

Und wie bekommst du den wasserfesten Schreiber dann ab? Ich glaube, ich lege die Unterfadenspule einfach zusammen mit dem Garn auf einen Stift. Sonst in ein Tütchen.

 

vor 2 Stunden schrieb Kiwiblüte:

Das Garn ist ganz schön stabil, habe eben mit der Hand ein Stück abgerissen, genauso wie bei Nähgarn.

Bisher hatte ich noch keinen Fadenriß. Ich hab es auf der Pfaff 1214, also eine alte Maschine, sie näht es anstandslos mir Ober- und Unterfaden.

Mein Text war wieder weg.

LG Kiwiblüte

 

Die Stabilität hat mir keine Sorgen bereitet, da hatte ich auch schon mal den Reißtest gemacht :D. Aber das Stumpfe. So ältere Maschinen sind oft duldsamer als neue. Und gut, dass du den Fehler mit dem schwarz noch bekannt gegeben hast. Wir hätten uns nen Wolf gesucht :lol:.

 

vor 1 Stunde schrieb KyaraLulu:

@Marieken, ich habe den ganzen Bh damit vorgenäht / geheftet. Ich habe es aus Sparsamkeit aber auch nur oben verwendet. Unten hatte ich normales Garn. Ich hatte auch keine Reste nach einem längeren Wasserbad. :) Fadenspannung habe ich auch normal gelassen

 

Ja, das löst sich sehr gut auf. Hatte es diverse Male schon beim Handheften benutzt. Ich würde,ihn aus Faulheit gerne komplett beim Maschinenheften verwenden. 
 

vor 49 Minuten schrieb nowak:

Ich habe es schon verwendet, aber immer nur als Oberfaden, der Unterfaden landet entweder in der Wama oder ich machte es im Waschbecken nass und habe den Unterfaden händisch rausgezogen. (Und dann den Rest in der WaMa aufgelöst.)

 

Findest du dann echt den Unterfaden in der Waschmaschine? Da hätte ich jetzt gedacht, das könnte sogar für Ärger in der Maschine sorgen. Obwohl....irgendein Wäschestück verliert immer mal wieder was. 
 

@eigenhaendig: ja genau, aus solchen Nähten ein anderes normales Garn herauszufriemeln klappt nicht immer, aber es ist immer nervig :engel:.

Bearbeitet von Marieken
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Marieken:

zum heften mit der Maschine oben und unten verwendet

ja, mache ich seit Jahren bei Stoffen die sich doof trennen lassen. Zudem neige ich dazu, Heftfäden mehrfach mit der richtigen Naht festzunähen was das Entfernen selbiger nicht einfacher macht. Auch für Probemodelle bei BHs. Komplett nähen, anprobieren und im Dessous-Säckchen in die Waschmaschine. Nach dem Waschen hat man alle Einzelteile wieder vor sich liegen. Falls alles zu groß ist kann man die Einzelteile einfach nochmal kleiner zuschneiden Der Vorteil liegt für mich darin, dass man schon das richtige Material für die Tests nehmen kann.

Ober- und Unterfaden nehme ich, wenn ich wirklich keine Fadenrestchen mehr in der eigentlichen Naht haben möchte.

Die Fadenspannung stelle ich auch recht locker ein und nehme eine große Stichlänge.

Wenn man das gute Stück dann nicht gleich waschen möchte, reicht auch ein Befeuchten der Naht mit einem nassen Schwämmchen. Das wasserlösliche Garn habe ich von verschiedenen Herstellern. 1000 Meter habe ich immer vorrätig;).

Einen schönen Abend wünscht

Maruscha

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb Marieken:

Findest du dann echt den Unterfaden in der Waschmaschine? Da hätte ich jetzt gedacht, das könnte sogar für Ärger in der Maschine sorgen. Obwohl....irgendein Wäschestück verliert immer mal wieder was. 

Nur wenn ich z.B. oben Wash Away nehme und unten normales Garn und wasche löst sich der Oberfaden auf und der Unterfaden bleibt irgendwo. Der Monteur hat letztens einiges gefunden , ich denke da nicht immer dran das Flusensieb sauber zumachen.

LG Kiwiblüte

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben

@Marieken Ich hab vor längerer Zeit mal welche gereinigt, mit irgendeinem Haushaltsreiniger. Weiss nicht mehr welcher. Spüli oder 2-Propanol (Alkohol).

 

An alle: Kiwiblüte hat gerade in Bereich Kleinanzeigen festgestellt, dass es kein schwarzes Wash away gibt. Sie hatte schwarzes Nähgarn auf einer ehemaligen Rolle.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Kiwiblüte:

Nur wenn ich z.B. oben Wash Awy nehme und unten normales Garn und wasche löst sich der Oberfaden auf

und der Unterfaden bleibt irgendwo


Das war mir schon klar :D.

 

@Maruscha11 ah, das hatte ich falsch in Erinnerung. Ich dachte, du nimmst das nur als Oberfaden. Also noch eine Stimme mehr für „geht“. Dankeschön! Und interessant, ich wusste nicht, dass es noch mehr Garnproduzenten gibt mit auswaschbarem Garn. Dachte, Madeira ist der einzige.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...