nowak Geschrieben 8. Juni 2020 Melden Geschrieben 8. Juni 2020 Also wenn es ums Einfädeln geht, hilft m.E. nur, sich tatsächlich vor die Maschine zu setzen und fünf bis zehn Mal hintereinander einzufädeln. Ich habe vor vielen Jahren mal vor einer Bernina und einer Babylock gesessen, auf einer Messe und habe genau das gemacht. (Das waren damals beides Kombimaschinen.) Für mich war die Bernina einfacher einzufädeln (auch ohne Luftpuste) und einfacher umzubauen. An der Babylock fand ich das nähen dafür besser. Ein Grund, warum ich immer noch keine Ovi bzw. Coverlock habe. (Und dass ich sie nie extrem vermisst habe.)
Technikus Geschrieben 9. Juni 2020 Melden Geschrieben 9. Juni 2020 (bearbeitet) Am 8.6.2020 um 20:43 schrieb nowak: Ein Grund, warum ich immer noch keine Ovi bzw. Coverlock habe. (Und dass ich sie nie extrem vermisst habe.) Aufklappen Ich fürchte, so wird es uns auch noch weitere Jahre lang gehen, zumal wir ja eine spezielle und eine kompromissbehaftete haben. Aber der Umgang damit kann einem auch den Spaß nehmen, wenn dauernd was erst im x-ten Anlauf klappt... Bearbeitet 9. Juni 2020 von Technikus
lea Geschrieben 9. Juni 2020 Melden Geschrieben 9. Juni 2020 Am 9.6.2020 um 05:47 schrieb Technikus: Aber der Umgang damit kann einem auch den Spaß nehmen, wenn dauernd was erst im x-ten Anlauf klappt... Aufklappen Das kenne ich von meiner Bernina 2500DCE - die hat mir beinahe den Spass am Nähen verleidet Grüsse, Lea
Rosenliebe2012 Geschrieben 14. Juni 2020 Melden Geschrieben 14. Juni 2020 Das liebe ich an der Gloria, kein Einstellen der Fadenspannung, sondern einfach losnähen 😊👍 Mich hat die Einstellerei bei der Bernina 1150 immer sehr gestört und auch Zeit gekostet....
jettaweg Geschrieben 16. Juni 2020 Melden Geschrieben 16. Juni 2020 (bearbeitet) grundsätzlich stellt sich das Problem mit den Fadenspannungen bei einer Baby Lock Imagine nicht, weil bei dieser dies mit einem (imho recht pfiffig gelösten) gesteuert - dosierten Fadenvorschub elegant umgangen wurde (eine kleine +/- Ausgleichsschraube besitzt sie trotzdem zusätzlich); lediglich nach vielen Betriebsstunden muss dieses System evtl. nachjustiert bzw. die Zugdrähte ersetzt werden -hat die Gloria sicher auch- Bearbeitet 16. Juni 2020 von jettaweg neue Erkenntnis
Leviathan Geschrieben 16. Juni 2020 Melden Geschrieben 16. Juni 2020 Ich brauche das Einstellen der Fadenspannung: zur Ovation kam (wieder - ich dachte eine Kombi reicht) eine Bernina 1150
Technikus Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 @Leviathan Macht es Dir was aus, mal die Gründe für den Bedarf zu beschreiben? Mich verunsichert das nach wie vor, aber eine Babylock lohnt sich für uns nicht wirklich. Wir haben schon öfter die Erfahrung einer Überinvestition gemacht, also den Nutzen überschätzt - aber ebenso die eines Verleidens durch zu billigen Kram.
lea Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 Ich bin zwar nicht Leviathan, aber ich hätte an meiner Enlighten den Bedarf auch schon gelegentlich gehabt. Das geschieht immer dann, wenn unter der linken Seite des Nähfusses deutlich mehr Stofflagen liegen als unter der rechten - die Maschine meint dann, hier sei dickes Material zu umschlingen und die Schlingen werden zu lang. Ich versäubere die Nahtzugaben gern einzeln und nach dem Steppen. Wenn die nun schmaler sind (oder werden sollen) als ca. 1,5cm, ist das genau so ein Fall: links 3 Stofflagen, rechts eine unter dem Nähfuss. Man kann die Greiferspannungen (allein!) zwar fester drehen, aber manchmal reicht das nicht. Aber nach dem ständigen Theater mit meiner Bernina Kombi kann ich über diesen kleinen Nachteil leicht hinwegsehen. Kein stundenlanges Herumprobieren und EInstellen - einfach Stoff drunter und losnähen. Die Fadenspannung stimmt, auch wenn 4 völlig verschiedene Garne eingefädelt werden. Am 17.6.2020 um 10:15 schrieb Technikus: eine Babylock lohnt sich für uns nicht wirklich. Wir haben schon öfter die Erfahrung einer Überinvestition gemacht, also den Nutzen überschätzt - aber ebenso die eines Verleidens durch zu billigen Kram. Aufklappen Was heisst schon "lohnen" beim Hobby Und mir wurde das Nähen beinahe durch "teuren Kram", nämlich diese Bernina verleidet. Grüsse, Lea
Technikus Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 Vielen Dank, Lea, das ist doch eine gar nicht so seltene Situation, nehme ich an. Dass BabyLock da noch keine Abhilfe geschaffen hat, verwundert schon. Vielleicht erfordert es eine weitreichende Umkonstruktion, die Fadenbemessung so weitreichend beeinflussen zu können, insbesondere in den negativen Bereich hinein. Andererseits erscheint mir das bloß eine Frage der Konstruktion eines entsprechenden Füßchens zu sein.
lea Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 Am 17.6.2020 um 11:56 schrieb Technikus: das ist doch eine gar nicht so seltene Situation, nehme ich an. Aufklappen Doch, das ist eher selten und hängt zum Teil auch mit den eigenen Gewohnheiten zusammen. Viele versäubern grundsätzlich, bevor sie überhaupt mit Nähen anfangen und viele nehmen die Overlock hauptsächlich zum Zusammennähen von Jersey, dann wüsste ich nicht, wo das ein Problem sein sollte. Grüsse, Lea
Leviathan Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 Ich kräusel gerne feine Stoffe: dazu stelle ich das Differenzial auf "einhalten" und erhöhe die Nadelfadenspannung = das kann die Ovation nicht. Außerdem gehen nicht so dicke Stoffe unter den Nähfuß der Ovation (das hat Babylock bei den neuen Maschinen geändert). Die Ovation ist mir zu sperrig zum Mitnehmen , wenn man für ein Projekt covern muss, dann muss man (immer!) zeitgleich eine Overlocknaht machen: da stell ich beide hin.
sikibo Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 Am 17.6.2020 um 12:06 schrieb Leviathan: wenn man für ein Projekt covern muss, dann muss man (immer!) zeitgleich eine Overlocknaht machen Aufklappen Was meinst du mit „zeitgleich“?
Rosenliebe2012 Geschrieben 18. Juni 2020 Melden Geschrieben 18. Juni 2020 Am 17.6.2020 um 12:06 schrieb Leviathan: Ich kräusel gerne feine Stoffe: dazu stelle ich das Differenzial auf "einhalten" und erhöhe die Nadelfadenspannung = das kann die Ovation nicht. Außerdem gehen nicht so dicke Stoffe unter den Nähfuß der Ovation (das hat Babylock bei den neuen Maschinen geändert). Die Ovation ist mir zu sperrig zum Mitnehmen , wenn man für ein Projekt covern muss, dann muss man (immer!) zeitgleich eine Overlocknaht machen: da stell ich beide hin. Aufklappen Wieso musst du zur Covernaht auch eine Overlocknaht machen? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele zu wenig über die Möglichkeiten ihrer Maschine wissen. Mit einem passenden Kurs (eventuell auch online) kann man viele Anwendungen entdecken. Ich habe mir zu meiner neuen Gloria trotz mehr als zwanzig Jahren Overlock Erfahrung erst mal ein Buch und dann ein paar Kurse gegönnt und hatte manchen Aha Effekt
Kiwiblüte Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 Am 18.6.2020 um 21:03 schrieb Rosenliebe2012: Wieso musst du zur Covernaht auch eine Overlocknaht machen? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele zu wenig über die Möglichkeiten ihrer Maschine wissen. Mit einem passenden Kurs (eventuell auch online) kann man viele Anwendungen entdecken. Ich habe mir zu meiner neuen Gloria trotz mehr als zwanzig Jahren Overlock Erfahrung erst mal ein Buch und dann ein paar Kurse gegönnt und hatte manchen Aha Effekt Aufklappen Vielleicht benutzt @Leviathan ja den Faden-Kombistich, den kann man ja 8, 7 oder 6 fädrig nähen. Baby Lock bietet auch Online Kurse an. Habe mal auf der Seite Baby lock gestöbert und das gefunden. https://www.babylock.de/campus Die Musterbücher von Baby Lock sind auch eine gute Anleitung, da ist das genähte Muster jeweils eingeklebt und beschrieben wie es geht. Vielleicht hilft es ja Möglichkeiten der Over- und Coverlock besser zu nutzen. Ich nähe auch schon 32 mit der Overlock und der Baby Lock Cover- und Overlock 21 Jahre, aber ich entdecke immer wieder Neues. LG Kiwiblüte
Kiwiblüte Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 Am 17.6.2020 um 12:06 schrieb Leviathan: Ich kräusel gerne feine Stoffe: dazu stelle ich das Differenzial auf "einhalten" und erhöhe die Nadelfadenspannung = das kann die Ovation nicht. Außerdem gehen nicht so dicke Stoffe unter den Nähfuß der Ovation (das hat Babylock bei den neuen Maschinen geändert). Die Ovation ist mir zu sperrig zum Mitnehmen , wenn man für ein Projekt covern muss, dann muss man (immer!) zeitgleich eine Overlocknaht machen: da stell ich beide hin. Aufklappen Kräuseln konnte schon die Evolve und die Ovation kann das auch. 8 Faden Kombinaht gekräuselt mit der Evolve Fuß: Standard Cover Nadel Spannung: 5 Cover Greifer Einstellung: COVER Stichwahl: A Differenzial: 2 Messer: an Nadeln: C1 & C2 & C3 O1&2 Greifer: O, U & C Stichbreite: 7,5 Stichlänge: 4 Beim Hub sind das 3mm Unterschied zwischen der Ovation und der Gloria so wie ich das weiß., den Fuß kann man ja noch mit dem Fußhebel zusätzlich anheben. Overlocks Du den Saum erst und coverst dann ? LG Kiwiblüte
Kiwiblüte Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 (bearbeitet) Am 9.6.2020 um 05:47 schrieb Technikus: Ich fürchte, so wird es uns auch noch weitere Jahre lang gehen, zumal wir ja eine spezielle und eine kompromissbehaftete haben. Aber der Umgang damit kann einem auch den Spaß nehmen, wenn dauernd was erst im x-ten Anlauf klappt... Aufklappen Keinen Spass hatte ich bei der Pfaff Cover 4.0 , die hatte ich wg. dem größeren Durchlass gekauft, bei der evolve ist er ja sehr eng, Baby Lock ließ ja auf sich warten. Im Anfang ging es nach dem Einfädeln Dank Anleitung auf dem Display der Maschine gut. Aber dann, hatte sich eine kleine Feder gelöst. Aber die Maschine und ich wurden keine Freunde, wenn ich stundenlang brauche zum Einfädeln , dann vergeht einem die Lust am Hobby, vielleicht saß das Problem ja auch vor der Maschine. Wenig später kam die Baby Lock ovation auf den Markt mit großem Durchlaß , da hab ich die Pfaff dann doch gegen eingetauscht. Ich bin bestens zufrieden mit meinen beiden Babys. Die evolve ist 21 Jahre als und hat außer dem Anlasser, den ich getauscht habe, weil er so schnell losratterte, keine Probleme gemacht. LG Kiwiblüte Bearbeitet 20. Juni 2020 von Kiwiblüte Berichtigung
Leviathan Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 Wenn ich covere, dann ist bestimmt eine Overlocknaht zu machen vor der nächsten Covernaht. Außerdem muss ich das Riesending nicht zum Nähtreff mitkarren und kann da die Bernina nehmen
Kiwiblüte Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 Am 19.6.2020 um 09:40 schrieb Leviathan: Wenn ich covere, dann ist bestimmt eine Overlocknaht zu machen vor der nächsten Covernaht. Außerdem muss ich das Riesending nicht zum Nähtreff mitkarren und kann da die Bernina nehmen Aufklappen Jetzt ist es verständlich . Erst die Naht overlocken und dann den Saum covern, das "zeitgleich" hat irritiert. Du hast also dafür die Bernina gekauft. Die Baby Lock Ovation wäre mir auch zu schwer. LG Kiwiblüte
Rosenliebe2012 Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 Am 19.6.2020 um 10:13 schrieb Kiwiblüte: Jetzt ist es verständlich . Erst die Naht overlocken und dann den Saum covern, das "zeitgleich" hat irritiert. Du hast also dafür die Bernina gekauft. Die Baby Lock Ovation wäre mir auch zu schwer. LG Kiwiblüte Aufklappen Alles ist relativ . Ich mag beim Nähtreff auch mit meiner Gloria covern/locken... und für einen ganzen Tag ist mir das Schleppen nicht zu viel.
sikibo Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 Am 19.6.2020 um 18:41 schrieb Rosenliebe2012: Alles ist relativ Aufklappen Genau. Ich habe mich immer gefreut, dass ich eine Kombimaschine hatte und mit nur einer Maschine ein ganzes T-Shirt nähen konnte.
sonnygirl Geschrieben 23. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2020 Hallo Leute, also es ist die Acclaim geworden. Habe sie heute morgen abgeholt. Im Geschäft habe ich an einer probe genäht. Meine habe ich noch eingepackt mitgenommen. Daheim hab ich sie ausgepackt und mal prob genäht. Leider sieht das so aus. Mir ist die Naht zu locker. Meine Hobbylock war wesentlich fester, da hat man keine Stiche gesehen. Die habe ich aber als Anzahlung verkauft. Frage: Kann ich da was verstellen? Damit die Naht fester wird? habe einige Jerseys genäht, bei allen gleich.
nowak Geschrieben 23. Juni 2020 Melden Geschrieben 23. Juni 2020 War das an der, an der du Probe genäht hast auch so? Ansonsten sollen sie im Geschäft einfach die Grundeinstellung so machen, wie du sie haben willst.
sonnygirl Geschrieben 24. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2020 Am 23.6.2020 um 20:43 schrieb nowak: War das an der, an der du Probe genäht hast auch so? Ansonsten sollen sie im Geschäft einfach die Grundeinstellung so machen, wie du sie haben willst. Aufklappen Leider hab ich da die Stoffteile nicht auseinander gezogen. Könnte mir jetzt in den Popo beißen. die Hinfahrt dauert leider 2 Stunden . LG sonnygirl
sikibo Geschrieben 24. Juni 2020 Melden Geschrieben 24. Juni 2020 Anrufen, Foto schicken und besprechen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden