sonnygirl Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 (bearbeitet) Hallo liebe Nähgemeinde, ich brauche eine neue Overlock. Ich würde gerne eine Babylockkaufen. Die Acclaim hört sich ja toll an. Bei einem Händler ist sie im Angebot mit Anschiebetisch und Auffangbehälter. Aber der Preis. Oje. Leider verstehe ich auch nicht so recht die Unterschiede. Hat jemand Zeit und Lust mir unter die Arme zu greifen? LG sonnygirl Bearbeitet 6. Juni 2020 von sonnygirl
lea Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Auf der Babylock-Seite kannst Du die Modelle vergleichen ("Vergleichen" anklicken"): https://www.babylock.de/naehmaschinen/overlock Hinweise auf Händler sind im Forum übrigens nur in der Händlerbesprechung und in der Bezugsquellensuche erlaubt; also mach den Namen bitte raus! Grüsse, Lea
sonnygirl Geschrieben 6. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2020 vor 8 Minuten schrieb lea: Auf der Babylock-Seite kannst Du die Modelle vergleichen ("Vergleichen" anklicken"): https://www.babylock.de/naehmaschinen/overlock Hinweise auf Händler sind im Forum übrigens nur in der Händlerbesprechung und in der Bezugsquellensuche erlaubt; also mach den Namen bitte raus! Grüsse, Lea Hab ich gemacht. Danke. Ja, das habe ich auch gemacht. Aber.... Unterschied zwischen RevolutionAirTM-System und Jet-Air-System und ExtraordinAirTM-System? Das sagt mir jetzt gar nichts. Was ist besser? LG sonnygirl
Gallifrey Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Was das ExtraordinAir-Ding ist weiß ich auch nicht (Himmel hilf, die kommen langsam auf Friseursalon-Niveau mit ihren Namen...) - aber das Jet-Air und das RevolutionAir System sind die Luftpusties zum Einfädeln. Ersteres ist mit einer Handpumpe und nur an den Greifern, zweiteres ist mit einem Kompressor und (zumindest bei der Gloria) auch an den Nadeln, da dann mit einem Fadensauger. Ganz ehrlich: lustiges Feature, mehr auch nicht. An der Imagine ist das Jet-Air, das hat funktioniert, so unfassbar viel schneller als komplett von Hand einfädeln ist es aber für mich nicht. Die Gloria hat jetzt den Höllenpustefix mit Kompressor. An den Greifern find ich das ähnlich milde unterhaltsam wie die Handpumpe an der Imagine. Fäden anknoten und durchziehen ist die mit Abstand schnellste und einfachste Methode fürn Farbwechsel; die Babylocks ketteln auch stumpf die Knoten raus. Der Fadensauger an den Nadeln der Gloria ist ehrlich gesagt echt lästig. Mit dem Einfädelpatent der Imagine (mechanischer Einfädler) war ich superzufrieden weils echt schnell und sehr zuverlässig geklappt hat. Das Nadeleinfädelpatent an der Gloria ist völliger overkill, da hatten glaub ein paar Ingenieure echt brutale Langeweile. Sowas baut man nicht weils jemand brauchen könnte, sondern nur, weils geht. Die Nadeln der Gloria fädel ich aktuell tatsächlich meistens von Hand ein, auch wenns da furchtbar eng und verbaut zugeht. Aber wegen dem Einfädelmechanismus hab ich persönlich die Babylocks nicht gekauft.
sonnygirl Geschrieben 6. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Vielen Dank fürs Beschreiben. Dann ist es eigentlich egal, welche Art von Einfädeln ich nehme. Scheinen ähnlich zu sein. Ich hab eine alte Pfaff 4870, da muss ich alles immer neu einstellen, und wehe ein Greiferfaden reisst - da bin ich schon Stunden gehockt. Und sie mag das ganze dünne Garn nicht, deshalb möchte ich umsteigen. Nur welche? LG sonnygirl
Gallifrey Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 (bearbeitet) Die, die du haben willst. Rein vom Ergebnis her hab ich zwischen Imagine und Gloria (bezogen auf den Overlock-Teil) keinen Unterschied feststellen können. Man stopft in beide Garn und rattert los. Den Rest macht die Maschine. Ich glaub nicht, dass die anderen Modelle sich da großartig anders benehmen. Ich bin bei Maschinen aber auch sehr emotionslos: Je schneller ich zum gewünschten Ergebnis komme, desto besser. Alles andere ist mir wurscht. Magst zu nem Händler gehen und sie mal anfummeln und ausprobieren? Das könnte helfen. Oder bestell sie mit dem Vorsatz, sie zurückzuschicken, wenn du nicht klar kommst. Bearbeitet 6. Juni 2020 von Gallifrey
sonnygirl Geschrieben 6. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Ja, wird wohl das beste sein. geht leider einen ganzen Nachmittag drauf. Hier auf dem Land ist nichts vorhanden. Danke und liebe Grüße sonnygirl
Miri45 Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Ich hätte da noch ienen kleinen unterschied zwischen Acclaim und Enlighten: ich bin als mal den Tränen nah' und seh' mich zum Maschinedoktor fahren, weil die Naht ums verrecken nix werden will, immer wenn ich vergesse den Fuß abzusenken , alle meinen Maschinen sagen mir, dass ich nur mit gesenktem Fuß nähen kann..., die Enlighten tut's .. Die Acclaim macht's nicht mehr En Upgrade auf die Acclaim mache ich nicht (es sei denn ich gewinne endlich im Lotto ;-)), aber wenn ich die Enlighten nicht schon hätte, und eine Ovi kaufen würde, würde es die Acclaim werden
Paula38 Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Also meine Enlighten näht auch mit Fuß hoch...
susa1962 Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Gallifrey: Fäden anknoten und durchziehen ist die mit Abstand schnellste und einfachste Methode fürn Farbwechsel; die Babylocks ketteln auch stumpf die Knoten raus. Das finde ich eigentlich gar nicht. Ich habe seit den 80er Jahren auf einer Bernette genäht. Robust, verlässlich, ein Arbeitstier. Ich würde noch heute auf ihr nähen, WENN ich mir nicht als Cover (Umbau auf Overlock war nie geplant) eine Gloria gekauft hötte. Mit diesem Puste-Einfädelsystem 😀. Das Anknoten der Fäden hat mich immer genervt und als ich erst gemerkt habe, wie komfortabel das automatische Einfädeln ist, habe ich meine gute alte Bernette in Rente geschickt und mir als Overlock noch eine Babylock Enlighten gekauft. Mit beiden Maschinen bin ich rundherum glücklich und möchte nie mehr knoten. Es ist also Geschmackssache ... Bearbeitet 6. Juni 2020 von susa1962
Gallifrey Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Echt? Also - Geschmackssache, sicher - wie bei allem... Aber bequemer? Gefühlt dauert es ewig, den Apparillo in den Einfädelmodus zu versetzten, da hab ich schneller zwei Knoten gemacht... Wobei ich den Coverteil bisher nicht wirklich genutzt habe, hab seit dem Kauf tatsächlich nur Webware verarbeitet. Vielleicht sollte ich das mal ausführlich testen. Wie kommst du mit diesem Nadeleinfädelpatent klar?
lea Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 vor 47 Minuten schrieb Miri45: alle meinen Maschinen sagen mir, dass ich nur mit gesenktem Fuß nähen kann..., die Enlighten tut's .. Also meine Enlighten sagt da keinen Ton Ich habe mir die Enlighten gekauft, weil ich nach meiner Bernina-Kombi einfach mal Overlocknähte ohne vorherige stundenlange Einstellorgien machen wollte. Das klappt auch super. Der mechanische Nadeleinfädler funktioniert präzise (ich wüsste nicht, was da an einem automatischen System so viel besser sein könnte), das Pustefix für die Greifer ist lustig und tut was es soll, aber wichtig war mir das nicht. Da meine Bernina so zickig war, habe ich pausenlos manuell ein- und ausgefädelt und konnte das ganz schnell. Grüsse, Lea
susa1962 Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 vor 40 Minuten schrieb Gallifrey: Wie kommst du mit diesem Nadeleinfädelpatent klar? Das tut was es soll, aber das wäre tatsächlich entbehrlich . Das automatische Einfädeln der Greifer möchte ich niiiiieee mehr missen. Dauert doch auch gar nicht lange: Klappeauf, auf einfädeln stellen, Faden reinstecken, pusten, fertisch 😀. Früher habe ich oft auf einen Farbwechsel verzichtet, aber jetzt 😍😍😍😍....
Gallifrey Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 vor 1 Stunde schrieb lea: (ich wüsste nicht, was da an einem automatischen System so viel besser sein könnte), Ich wünschte, den mechanischen könnte man nachrüsten...
Rosenliebe2012 Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Bin mit meiner Gloria total im Glück. Faden anknoten fand ich immer furchtbar. Das Einfädeln geht super, vor allem kein Gefummel mit den Greiferfäden. Vor allem gefällt mir, dass ich keinerlei Spannungen einstellen muss. Ich habe zwar lange überlegt bevor ich die Gloria gekauft habe, würde es aber sofort wieder tun.
Großefüß Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 vor 1 Stunde schrieb Gallifrey: Ich wünschte, den mechanischen könnte man nachrüsten... Es gibt so Handeinfädler von Janome oder Bernina. Ich komme mit dem von Janome super klar.
Miri45 Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 vor 14 Stunden schrieb lea: vor 15 Stunden schrieb Miri45: alle meinen Maschinen sagen mir, dass ich nur mit gesenktem Fuß nähen kann..., die Enlighten tut's .. Also meine Enlighten sagt da keinen Ton War ungeschickt ausgedrückt: mit "sie tut's", meinte ich, dass sie ohne zu meckern mit Fuß oben näht, und zwar ziemlich katastrophal...., meine anderen Maschinen nähen nicht und meckern (oder senken den Fuß selbst)
Stoffsuchti Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 (bearbeitet) Guten Tag, Jet Air ist das älteste der drei Lufteinfädelsystem, die hier genannt wurde, man pustet mit ner Handpumpe durch, jeden Greifer einzeln. Und es sind einige Handgriffe bis die Maschine im Einfädelmodus ist. ExtraordinAIr und RevolutionAir sind im Greiferbereich identisch oder nahezu identisch. Die Maschine ist um einiges schneller im Einfädelmodus als beim JetAir, Hebel runter, Handrad drehen, klick fertig. Das ExtraordinAir und das RevolutionAir können alle Greifer gleichzeitig bedienen, der Kompressor pustet auf allen drei gleichzeitig. Das sit sehr komfortabel. Das RevolutionAir unterscheidet sich vom ExtraordinAir dadurch, dass es auch die Nadeln mit Luftstrom (ansaugen) einfädeln kann. Die Gloria und die Acclaim verfügen über dieses System. Die Nadeln so einzufädeln macht Spass, eine ruhige glatte Hand ist aber von Vorteil oder eine Pinzette und es braucht ein bisschen Übung. Ich hatte die Enlighten und habe auf die Acclaim geupgradet. Die Gloria hab ich ebenfalls. Was ich an der Gloria liebe, ist ihre enorme Beständigkeit/Spurtreue beim nähen. Das kann sie deutlich besser als die Enlighten. Die Acclaim ist ja im Grunde ne Gloria ohne Coverteil und Kniehebel. Auch die Acclaim lieb ich zum nähen. In Punkto Beständigkeit/Spurtreue kann sie fast 100% mit der Gloria mithalten. Acclaim und Gloria nähen beide nicht, wenn der Fuss oben ist oder die Klappen offen. was an der Enlighten und Acclaim und Gloria super funktioniert, ist ATD (automatischer Fadenvorzug) kaum einstellen, einfach losnähen. Alle Babylocks, die ich bisshee sah und oder besass haben einen kleinen Nachteil, sie haben keinen DC Motor und sie sind im Vergleich zu einer Nähmaschine recht laut. wenn man auf diese Dinge wert legt (leise, DC Motor, sollte man sich auch Bernina Overlocker anschauen (L450, L460, L850) Das Greifer-Lufteinfädelsystem der L850 schlägt das der Gloria/Acclaim nochmal ein bisschen, da mal beide Hände frei hat, um die Fäden zu Handhaben, die Luft steuert man über das Fusspedal. Der Nadeleinfädler an der L850 ist jedoch mechanisch. Sie hat Anschiebtisch und Abfallbehälter im Lieferumfang. Die Maschine ist fast so leise wie eine Bernina Nähmaschine in gut gewartetem Zustand. Die Fadenspannung ist aber manuell zu regeln. Dies ist aber eine Frage der Vorliebe. Auch die L850 bewegt sich nicht, wenn der Fuss oben oder die Klappe offen ist. Bearbeitet 7. Juni 2020 von Stoffsuchti
donnerkeil Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 Ich nähe auf der Enspire. Ich finde das Jetair System super und die Nadeleinfädeltechnik sehr hilfreich. Mir reicht die einfache Version der Enspire. Sie näht zuverlässig alle Stoffe, selten muss die Spannung verändert werden, den Rollsaum finde ich gut und weitere Extras brauche ich nicht. Sie näht auch mit Fuß oben - leider. Daneben steht die einfache Cover von Babylock und tut ebenfalls zuverlässig und sauber ihre Arbeit. Fadenwechsel ist bei beiden Maschinen einfach, ganz anders als bei meiner Elnakombi vorher. Liebe Grüße Tina
jettaweg Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 der technische Unterschied aller Babylocks besteht erstens darin, dass die Nadelstange senkrecht zur Stichplatte steht; bei allen anderen -mir bekannten- Marken steht sie in einem leichten Winkel nach vorne; zweitens verringert sich dadurch der Abstand Messer-Nadel merklich, sodass beim Kurvennähen der Versatz geringer ist; bei den Coverlocks ist imho Babylock technisch schon sehr viel weiter und damit absolute Spitzenklasse...
Stoffsuchti Geschrieben 7. Juni 2020 Melden Geschrieben 7. Juni 2020 vor 18 Minuten schrieb jettaweg: der technische Unterschied aller Babylocks besteht erstens darin, dass die Nadelstange senkrecht zur Stichplatte steht; Die L850 hat auch eine senkrechte Nadelstange
jettaweg Geschrieben 8. Juni 2020 Melden Geschrieben 8. Juni 2020 das wusste ich nicht; hab grad geguckt... imho hat Bernina da bei Babylock kräftig "abgespickt" bei einem Preis von gut über € 2000,00 kann auch einiges erwartet werden...
Miri45 Geschrieben 8. Juni 2020 Melden Geschrieben 8. Juni 2020 vor 21 Stunden schrieb Stoffsuchti: Ich hatte die Enlighten und habe auf die Acclaim geupgradet. Die Gloria hab ich ebenfalls. Was ich an der Gloria liebe, ist ihre enorme Beständigkeit/Spurtreue beim nähen. Das kann sie deutlich besser als die Enlighten. Die Acclaim ist ja im Grunde ne Gloria ohne Coverteil und Kniehebel. Auch die Acclaim lieb ich zum nähen. In Punkto Beständigkeit/Spurtreue kann sie fast 100% mit der Gloria mithalten. Acclaim und Gloria nähen beide nicht, wenn der Fuss oben ist oder die Klappen offen. Jetzt mach mich net schwach! vor 4 Minuten schrieb jettaweg: imho hat Bernina da bei Babylock kräftig "abgespickt" Und gleich wieder mit dem Preis übertrieben
Stoffsuchti Geschrieben 8. Juni 2020 Melden Geschrieben 8. Juni 2020 vor 3 Stunden schrieb jettaweg: das wusste ich nicht; hab grad geguckt... imho hat Bernina da bei Babylock kräftig "abgespickt" bei einem Preis von gut über € 2000,00 kann auch einiges erwartet werden... Ja die haben sich sicher inspirieren lassen. Aber ich finde es cool dass man bei Bernina den Luftstrom mit dem Pedal aktivieren kann und dienL850 auch als reine Over nen Kniehebel hat. der Preis ist halt Bernina. Was man ihnen zugute halten muss, entwickelt wurde die Maschine am Standort Schweiz, wenn das dann etwas teurer als ne Acclaim ist, wundert mich das wenig. Ob es grad soviel mehr sein muss, ist ne andere Frage 😂🤣
Technikus Geschrieben 8. Juni 2020 Melden Geschrieben 8. Juni 2020 (bearbeitet) Jetzt zweifele ich wieder an Bernina... Durch diesen Thread war ich eigentlich schon davon überzeugt, dass die Bernina L460 für meine Frau die richtige Maschine sein könnte, habe sozusagen zum dritten Male gedanklich den Einsatz verdoppelt. Erst von der Konservenschieber- oder Kaffeeröster-Maschine zur gehypten Gritzi, die den Preisvorstellungen meiner Frau noch entsprach, dann zur Brother 4234d hochargumentiert, nachdem ich das Einfädelvideo gesehen hatte und jetzt eben noch zur Bernina, primär wegen der niedrigen Anlaufgeschwindigkeit (die L450 hat keinen DC-Motor), aber auch wegen der leichten Einfädelei. Jetzt kommt Ihr mit der L850! Ich hab mir alle Videos reingezogen... Ganz ehrlich: Ausgerechnet diese Lufteinfädler halte ich für völlig überflüssig, mehr was für Leute, die noch die alten Ovis vor Augen haben, bei denen man den Untergreifer-Faden unten durch die Maschinenhöhle (oder Hölle?) führen musste (am besten mit zwei Pinzetten oder einem Röhrchen, um ihn dann von links in den Greifer zu bugsieren, danach ein Stück zu drehen in der Hoffnung, dass er drin blieb, um ihn rechts wieder rausziehen und durch das Loch in der Spitze stecken zu können. Oder so ähnlich, je nach Konstruktion... Aber heute hat doch wohl jede Maschine ein Einfädelhilfe (wie auch immer) gegen diese Stocherei mit dem Untergreifer und der Rest ist pimsel. Nee, also kein Pustefix und erst recht keinen extraordinairen (riecht das?) Aaaaber: In den Videos zur L850 reitet Bernina das Thema Fadenspannungen sowas von tot (wenn's hier oder da zu locker oder zu fest ist, dann hier oder da oder dort (oder "und" anstatt "oder") etwas zu höheren oder niedrigeren Werten drehen und neu probenähen...) Genau der Kram, der bei (fast) jeder Overlock intuitiv beherrscht werden will, aber manchmal ganz schön Stress macht. Also ja auch bei der L460, wo das Thema gar nicht so geradezu aufdringlich präsentiert wurde. Hmmm?! Soll ich jetzt für eine Victory nochmal 300€ drauflegen? Klar, das ist das wirklich Wahre, diese Fadenschleusen oder -vorzieher. Wegen der männlichen Technik-Affinität und der weiblichen zu hoher Usability ("Einfach losnähen..."). Aber so viel wird meine beste Ehefrau von allen als Gelegenheits-Nähanfängerin (immer noch) bei ihren vielen anderen Interessen niemals nähen, dass sich das rechnet... Da erschienen die 1000€ für die L460 schon mehr für mich als Technik-Fetischisten als für sie angelegt. Ich würde ja eine Baby Lock "Sanity" kaufen, einfach die Victory ohne Pustefix zum (realen) Preis der L460, wenn sie die mit zeitgemäßer Motorsteuerung a la L460, ohne Pustefix, aber mit Vorziehern bauen würden. Oder eine L460, die eben diese Fadenschleusen hätte. Stattdessen gibt es offenbar nur überteuerte heiße Luft - vermutlich, damit man immer wieder neue heißere Luft verkaufen kann... Sch**ß Marketing. Wir haben eine mit viel Geduld reanimierte 14U13, die wie ein Uhrwerk läuft, aber nicht eigentlich eine Elastikmaschine ist (sie hat diesen 2-Faden Overlock mit der 2-Faden-Kettnaht a la Bettwäsche) und gerade frisch zur Abschreckung vor Plastikmaschinen eine Singer 14SH654 (geschenkt), die nach (m)einer unfachmännischen Reparatur durch Verbiegen des Greifers schön näht, aber sowas von nervend laut wie ein alter Nadeldrucker in Extra-Fett und Extra-Breit für 10 Durchschläge... Also (an die Hersteller): Wahrscheinlich dauert das nochmal mindestens so lange (Jahre!), wie unser Nicht-Kauf der Gritzi und der Brother... Und an Euch: 2000€ soll die L850 kosten? Ja, sie hat ein paar ergonomische Vorteile hinsichtlich der Bedienelemente - aber wahrscheinlich auf Kosten der Einfachheit und Rigidität. (Beim Püsterich gibt's ja schon extra zwei Alternativmethoden - nee, iss klar!) Am schönsten finde ich den größeren rechten Durchlass - aber ist das meine Psyche oder hat das einen Nutzen (vielleicht bei Innenkurven...)? Ach so, vielleicht mag mir ja jemand noch erklären, wozu der Kniehebel und der Nadelheber/-senker gut sind (auf die wär ich vor den L850-Videos ja fast reingefallen)? Die 850-Videos zeigen mindestens zur Hälfte, dass es reicht, die Füßchenspitze mit dem Finger anzuheben und allesamt, dass man eine Endkette näht und dann eh kein Stoff mehr unter dem Fuß ist. Unsere Schneiderin hat mir sogar beigebracht, dass man den Stoff bei laufender Maschine unter den Fuß schiebt... Bei gehobenem Fuß um die abgesenkte Nadel drehen oder wenden - wie bei einer Standardmaschine - geht bei einer Ovi doch nicht, oder etwa bei Nähten mit nur einer Nadel? Bleibt jetzt in meiner Erinnerung nur noch der schwenkbare Fuß als nette Zugabe. Ist insgesamt nicht so arg viel gegenüber der L460!? Und übrigens: Danke für diesen Thread, ich hätte schon eine L460 kaufen wollen. Hätte ein Geschenk-Problem gelöst... P.S.: Es ist ja noch schlimmer - die wollen ernsthaft 2.429€ für diese L850? (angenommener "Straßenpreis") Bearbeitet 9. Juni 2020 von Technikus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden